Skip to main content

Treue als produktspezifisches Entscheidungsverhalten von Konsumenten

  • Chapter
  • 36 Accesses

Zusammenfassung

Die zentrale Bedeutung von Hypothesen für die Theorienbildung zeigen idealtypische Beschreibungen der Struktur von Forschungsprozessen. Danach folgt der Phase des Informationsbedarfs die Phase, in der die Gegenstände der Informationsgewinnung definiert werden (Hypothesenformulierung)1). Die Kapitel B und C dienen der Spezifizierung des Informationsbedarfs, indem sie Relevanzkriterien für die Hypothesenformulierung liefern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Kopp, M.: Hypothesenformulierung in der Absatzforschung, Berlin 1972, S. 19, der u. a. auf.

    Google Scholar 

  2. Bunge, M.: Scientific Research, Band 1: The Search for System, Berlin — Heidelberg — New York 1967, S. 9 f., aufbaut.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Kroeber-Riel, W.: Konsumentenverhalten, München 1975, S. 24 f.

    Google Scholar 

  4. Opp, K.-D.: Methodologie der Sozialwissenschaften, Reinbek bei Hamburg 1970, S. 48.

    Google Scholar 

  5. Zur Bedeutung von Basiswerturteilen für das Marketing vgl. Raffée, H.; Specht, G.: Basiswerturteile der Marketing-Wissenschaft, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 26 (1974), S. 373 f.

    Google Scholar 

  6. Es geht also um in die tieferen Schichten der Realität hineinleuchtende theoretische Systeme. Schanz, G.: Zwei Arten des Empirismus, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 27 (1975), S. 323.

    Google Scholar 

  7. Vgl. zu dieser Problematik, dargestellt an Beispielen aus der Werbewirkungsforschung, z. B. Behrens, G.: Kritik der verhaltensorientierten Werbewirkungsforschung, in: Diskussionsbeiträge für das 1. Wuppertaler Wirtschaftswissenschaftliche Kolloquium (WWK) über einzel- und gesamtwirtschaftliche Fragen der Marketing-Wissenschaft, Arbeitspapier Nr. 2, Wuppertal 1975, S. 117 f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Zwicker, E.: Grenzen und Möglichkeiten einer empirisch fundierten, betriebswirtschaftlichen Theorie (unveröffentlichtes Manuskript), Berlin 1975. Schanz spricht in derartigen Fällen von Richtungs-Hypothesen, vgl. Schanz, G.: Zwei Arten des Empirismus, a. a. O., S. 325.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Katona, G.: Das Verhalten der Verbraucher und Unternehmer, Tübingen 1960, S 57 f Vgl. in diesem Zusammenhang auch Wegen der begrifflichen Problematik bleiben impulsive Kaufentscheidungen unberücksichtigt. Zu möglichen Definitionen und Operationalisierungen vgl. Kuhlmann, E.: Impulsives Kaufverhalten, Heft 26 der Arbeitspapiere des Instituts für Konsum- und Verhaltensforschung an der Universität des Saarlandes Saarbrücken 1974 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  10. Raffée, H.: Konsumenteninformation und Beschaffungsentscheidungen des privaten Haushalts, Stuttgart 1969, S. 63 f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Engel, J. F.; Kollat, D. T.; Blackwell, R. D.: Consumer Behavior, New York — Chicago 1968, S. 350 f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. z. B. Amstutz, A. E.: Computer Simulation of Competitive Market Response, Cambridge, Mass. — London 1967 und Klenger, F.; Krautter, J.: Simulation des Käuferverhaltens, a. a. O.

    Google Scholar 

  13. Zu den Grundlagen vgl. Lewin, K. (u. a.): Level of Aspiration, in: Hunt, J. McV. (Hrsg.), Personality and the Behavioral Disorders, Band I, New York 1944, S. 333–378; Diese Theorie wurde maßgeblich weiterentwickelt von Cyert, March und Simon. Vgl. March, J. G.; Simon, H. A.: Organizations, a. a. O., insbes. S. 47 f., und.

    Google Scholar 

  14. Hoppe, F.: Das Anspruchsniveau, in: Thomae, H. (Hrsg.), Die Motivation menschlichen Handelns, 6. Aufl., Köln — Berlin 1970, S. 217–229.

    Google Scholar 

  15. Starbuck, W. H.: Level of Aspiration Theory and Economic Behavior, in: Behavioral Science 8 (1963), S. 128–136.

    Google Scholar 

  16. Kirsch, W.: Entscheidungsprozesse, 1. Band: Verhaltenswissenschaftliche Ansätze der Entscheidungstheorie, Wiesbaden 1970, S. 107 f.

    Google Scholar 

  17. Cyert, R. M.; March, J. G.: A Behavioral Theory of the Firm, Englewood Cliffs, N. J. 1963, insbes. S. 34 f.

    Google Scholar 

  18. Simon, H. A.: Models of Man, New York — London 1957, S. 241 f.

    Google Scholar 

  19. Zur ökonomischen Relevanz vgl. z.B.; und Sauermann, H.; Selten, R.: Anspruchsanpassungstheorie der Unternehmung, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 118 (1962), S. 577–597.

    Google Scholar 

  20. Hauschildt, J.: Die Struktur von Zielen in Entscheidungsprozessen — Bericht aus einem empirischen Forschungsprojekt, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 25 (1973), S. 709–738, insb. S. 216 f.

    Google Scholar 

  21. Heinen, E.: Das Zielsystem der Unternehmung, Wiesbaden 1966, S. 239 f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Howard, J. A.; Sheth, J. N.: The Theory of Buyer Behavior, a. a. O., S. 24 f. und S. 51 f. sowie dieselben: Theory of Buyer Behavior, in: Moyer, R. (Hrsg.), Changing Marketing Systems, Chicago 1964, S. 253–262. Nicosia hat einen Ansatz von March und Simon auf den Markenwechsel von Konsumenten übertragen, vgl. Nicosia, F. M.: Consumer Decision Processes, a. a. O., S. 108 f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Farley, J. U.; Ring, L. W.: An Empirical Test of the Howard-Sheth Model of Buyer Behavior, in: Journal of Marketing Research 7 (1970), S. 427 f.

    Article  Google Scholar 

  24. Dieses Modell wird laufend den neuesten Erkenntnissen angepaßt. Vgl. Howard, J. A.; Ostlund, L. E.: The Model — Current Status of Buyer Behavior Theory, in: dieselben (Hrsg.): Buyer Behavior: Theoretical and Empirical Foundations, New York 1973, S. 3 f., insb. S. 7.

    Google Scholar 

  25. Zu den ökonomisch relevanten Grundlagen des Konzepts der Korrespondenzregeln und zu weiterführender Literatur vgl. Kroeber-Riel, W.: Wissenschaftstheoretische Sprachkritik in der Betriebswirtschaftslehre — Semantische und pragmatische Untersuchungen betriebswirtschaftlicher Sprachen, Berlin 1969, S. 159 f. und Weinberg, P.: Betriebswirtschaftliche Logik, a. a. O., S. 23 f.

    Google Scholar 

  26. Zum Konzept der Meinungsführerschaft vgl. zusammenfassend Kaas, K. P.: Diffusion und Marketing — Das Konsumentenverhalten bei der Einführung neuer Produkte, Stuttgart 1973, insb. S. 41 f. und Kroeber-Riel, W.: Konsumentenverhalten, a. a. O., S. 305 f. sowie die dort angegebenen bibliographischen Hinweise.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Roth, E.: Persönlichkeitspsychologie, Stuttgart — Berlin 1969, S. 68 f. Zu weiterführender Literatur vgl. z. B.; und (insb. der Beitrag von Lindworsky, J.: Zur Klärung des Begriffs Motiv, S. 37–39).

    Google Scholar 

  28. Cofer, C. N.; Appley, M. H.: Motivation: Theory and Research, New York 1968.

    Google Scholar 

  29. Eysenck, H. (Hrsg.): Experiment in Motivation, Oxford 1964.

    Google Scholar 

  30. Krech, D.; Crutchfield, R.: Grundlagen der Psychologie, Band 1, 2. Aufl., Weinheim — Berlin 1969, S. 281 f.

    Google Scholar 

  31. Thomae, H. (Hrsg.): Die Motivation menschlichen Handelns, 6. Aufl., Köln 1970.

    Google Scholar 

  32. Einen problematischen Abgrenzungsversuch unternimmt Young, P. Th.: Motivation and Emotion: A Survey of the Determination of Human and Animal Activity, New York 1961.

    Chapter  Google Scholar 

  33. Einen Überblick über die Einstellung als Konstrukt der Verhaltensforschung gibt Trommsdorff, V.: Die Messung von Produktimages für das Marketing — Grundlagen und Operationalisierung, Köln-Berlin 1975, S. 7 f. Vgl. auch.

    Google Scholar 

  34. Süllwold, F.: Theorie und Methodik der Einstellungsmessung, in: Graumann, C. F. (Hrsg.), Handbuch der Psychologie, 7. Band: Sozialpsychologie, 1. Halbband: Theorien und Methoden, Göttingen 1969, S. 475–514.

    Google Scholar 

  35. Bei Einstellungen werden häufig kognitive, affektive und konative Komponenten unterschieden. Vgl. z. B. den Überblick von McGuire, W. J.: The Nature of Attitudes and Attitude Change, in: Lindzey, G.; Aronson, E. (Hrsg.), The Handbook of Social Psychology, 2. Aufl., Vol. III, Reading, Mass. 1969, S. 153–157.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Rosenberg, M. J.: Cognitive Structure and Attitudinal Affect, in: Journal of Abnormal and Social Psychology 53 (1956), S. 367–372; derselbe: A Structural Theory of Attitude Dynamics, in: Public Opinion Quarterly 24 (1960), S. 320–340.

    Article  Google Scholar 

  37. Vgl. zusammenfassend Fishbein, M. (Hrsg.): Readings in Attitude Theory and Measurement, New York — London 1967, insb. S. 477 f.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Day, G. S.: Evaluation Models of Attitude Structure, in: Journal of Marketing Research 9 (1972), S. 279–286.

    Article  Google Scholar 

  39. Vgl. Sheth, J. N.; Talarzyk, W. W.: Perceived Instrumentality and Value Importance as Determinants of Attitudes, in: Journal of Marketing Research 9 (1972), S. 6 f.; sowie derselbe: Brand Profiles from Beliefs and Importances, in: Journal of Advertising Research 13 (1973), Nr. 1, S. 37 f.

    Article  Google Scholar 

  40. Sheth, J. N.: Reply to Comments of the Nature and Uses of Expectancy-Value Models in Consumer Attitude Research, in: Journal of Marketing Research 9 (1972), S. 462 f.

    Article  Google Scholar 

  41. Vgl. auch derselbe, Canonical Analysis of Attitude-Behavior Relationship, Vortragskonzept vom TIMS XVIII. International Meeting, Washington 1971. Zur Verhaltensrelevanz von Einstellungen vgl. auch Perry, M.: Discriminant Analysis of Relations between Consumers’ Attitudes, Behavior, and Intention, in: Journal of Advertising Research 9 (1969), Nr. 2, S. 34–39.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Sheth, J. N.: An Investigation of Relationships among Evaluative Beliefs, Affect, Behavioral Intension and Behavior, Arbeitspapier der University of Illinois, Urbana, Ill. 1970.

    Google Scholar 

  43. Axelrod, J. N.: Attitude Measures that Predict Purchases, in: Journal of Advertising Research 8 (1968), Nr. 1, S. 3–17 und

    Google Scholar 

  44. Vgl. Howard, J. A.; Sheth, J. N.: The Theory of Buyer Behavior, a. a. O., S. 96 f. Zu den Beziehungen zwischen Informationsstand und Entscheidungsverhalten vgl. auch Jacoby, J.; Speller, D. E.; Kohn, C. A.: Brand Choice Behavior as a Function of Information Load, in: Journal of Marketing Research 11 (1974), S. 63 f.

    Article  Google Scholar 

  45. Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang, daß Verhaltensprognosen valider werden, wenn neben Einstellungen zum Objekt auch Einstellungen zum Verhalten erfaßt werden. Vgl. Fishbein, M.: Attitude and the Prediction of Behavior, in: Fishbein, M. (Hrsg.), Readings in Attitude Theory and Measurement, a. a. O., S. 477–492, und Ajzen, I.; Fishbein, M.: The Prediction of Behavioral Intentions in a Choice Situation, in: Journal of Experimental Psychology 5 (1969), S. 400–416.

    Google Scholar 

  46. Auch ein Impulskauf kann am Beginn sich ausbreitenden Gewohnheitsverhaltens stehen. Zur entscheidungstheoretischen Analyse von Impulskäufen vgl. z. B. Kollat, D. T.: A Decision-Process Approach to Impulse Purchasing, in: Engel, J. F. (Hrsg.), Consumer Behavior, Homewood, Ill. 1968, S. 186 f.

    Google Scholar 

  47. Vgl. zu diesen Zusammenhängen auch Wiswede, G.: Soziologie des Verbraucherverhaltens, Stuttgart 1972, S. 73 f. und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Howard, J. A.: Marketing Management — Analysis and Planning, Homewood, Ill. 1963, S. 35 f.

    Google Scholar 

  49. Vgl. in diesem Zusammenhang auch Schreiber, K.: Kaufverhalten der Verbraucher, Wiesbaden 1965, S. 95 f.

    Google Scholar 

  50. Zu Strategien der Händlertreue und ihrem Einfluß auf die Markentreue vgl. Peters, W.: Von der Marken- zur Geschäftstreue, in: Absatzwirtschaft 13 (1970), S. 7 f.

    Google Scholar 

  51. Zur konflikttheoretischen Interpretation vgl. Berelson, B.; Steiner, G. A.: Menschliches Verhalten, Band 1, 2. Aufl., Weinheim — Berlin 1971, S. 171.

    Google Scholar 

  52. Dabei ist zu beachten, daß Konsumenten gleiche Produkte auch deshalb unterschiedlich bewerten können, weil sie von verschiedenen Verwendungszwecken und entsprechend differenziert wahrgenommenen Gebrauchsmöglichkeiten der Produkte ausgehen. Zu einem Test dieser Problemstellung siehe Sharpe, L. K.; Granzin, K. L.: Brand Attributes that determine Purchase, in: Journal of Advertising Research 14 (1974), Nr. 2, S. 39–42.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Raffée, H.; Sauter, B.; Silberer, G.: Theorie der kognitiven Dissonanz und Konsumgüter-Marketing, Wiesbaden 1973, S. 19.

    Book  Google Scholar 

  54. Vgl. Miller, G. A.; Galanter, E.; Pribram, K. H.: Plans and the Structure of Behavior, a. a. O., S. 26 f. Zur ökonomischen Interpretation des TOTE-Modells vgl. Kirsch, W.: Entscheidungsprozesse, Bd. II, a. a. O., S. 129 f.; Kroeber-Riel, W.: Konsumentenverhalten, a. a. O., S. 181 f. und Reber, G.: Personales Verhalten im Betrieb, Stuttgart 1973, S. 328 f.

    Google Scholar 

  55. Vgl. z. B. Mittelstaedt, R.: A Dissonance Approach to Repeat Purchasing Behavior, a. a. O., S. 447 f.; Roselius, T.: Consumer Rankings of Risk Reduction Methods, a. a. O., S. 56 f.; Sheth, J. N.; Venkatesan, M.: Risk-Reduction Processes in Repetitive Consumer Behavior, a. a. O. S. 307 f. und Taylor, J. W.: The Role of Risk in Consumer Behavior, in: Journal of Marketing 38 (1974), S. 54 f. Vgl. auch und.

    Article  Google Scholar 

  56. Anderson, L. K.; Taylor, J. R.; Holloway, R. J.: The Consumer and his Alternatives: An Experimental Approach, in: Journal of Marketing Research 3 (1966), S. 62 f.

    Article  Google Scholar 

  57. Cohen, J. B.: Houston, M. J.: Cognitive Consequences of Brand Loyalty, in: Journal of Marketing Research 9 (1972), S. 97 f.

    Article  Google Scholar 

  58. Zur Abhängigkeit des Anspruchsniveaus von den Erfahrungen der Versuchspersonen im Prozeßverlauf vgl. auch Berg, C.: Individuelle Entscheidungsprozesse: Laborexperimente und Computersimulation, Wiesbaden 1973, S. 90 f.

    Google Scholar 

  59. Zu den einen Entscheidungsprozeß steuernden Arten des Lernens vgl. Howard, J. A.; Sheth, J. N.: The Theory of Buyer Behavior, a.a.O., S. 42 f. Zur Änderung von „Verhaltensmustern“ im Verlauf des Entscheidungsprozesses von Konsumenten vgl. auch Seggev, E.: Brand Assortment and Consumer Brand Choice, in: Journal of Marketing 34 (1970), Heft 4, S. 18–24. Einen Überblick über für das Kaufverhalten relevante Grundlagen des Lernens und Hinweise auf weiterführende Literatur gibt.

    Article  Google Scholar 

  60. Behrens, G.: Lernen — Grundlagen und Anwendungen auf das Konsumentenverhalten, in: Kroeber-Riel, W. (Hrsg.), Konsumentenverhalten und Marketing, Opladen 1973, S. 83–124.

    Google Scholar 

  61. So z. B. Hoepfner, F. G.: Beeinflussung des Verbraucherverhaltens — Psychologische Grundlagen des Marketing, München 1975, S. 211 f., insb. S. 220 f.; Hill, W.: Marketing, Band 1, a. a. O., S. 247 f. und Howard, J. A.: Marketing Management, a. a. O., S. 35 f.

    Google Scholar 

  62. Einen Überblick über vielfältige absatzpolitische Strategien, die verhaltensorientierte Anforderungen an die Datenbasis stellen, geben Weinberg, P.; Behrens, G.; Kaas, K. P. (Hrsg.): Marketingentscheidungen, Köln 1974, insb. S. 52 f., 134 f., 222 f. und 278 f.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Dr. Th. Gabler-Verlag · Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weinberg, P. (1977). Treue als produktspezifisches Entscheidungsverhalten von Konsumenten. In: Die Produkttreue der Konsumenten. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84308-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84308-1_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-36641-0

  • Online ISBN: 978-3-322-84308-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics