Skip to main content

Empirische Untersuchungen zur Erklärung der Produkttreue

  • Chapter
Die Produkttreue der Konsumenten
  • 38 Accesses

Zusammenfassung

Die Produkttreue von Konsumenten wird bereits seit Jahrzehnten empirisch untersucht. Die Ergebnisse, über die im folgenden schwerpunktmäßig berichtet wird und die der Orientierung zur Entwicklung des Hypothesensystems im Teil D dienen, lassen sich folgendermaßen gliedern:

  • Determinanten des Kaufverhaltens: Absatzpolitische Aktivitäten und das Kaufverhalten der Vergangenheit beeinflussen die Produkttreue. Ferner geht es um die empirische Relevanz der „klassischen“ Modelle, über die im Teil B berichtet wurde.

  • Determinanten des Konsumentenverhaltens: Die Erklärung der Markentreue mit Hilfe von sozialen, soziodemographisehen und psychischen Determinanten des Konsumentenverhaltens orientiert sich an der üblichen Gliederung in der verhaltenswissenschaftlichen Marketingliteratur. Dabei geht es um die isolierte Untersuchung ausgewählter Variablen, inwieweit sie die Produkttreue beeinflussen.

  • Determinanten des Entscheidungsverhaltens: Eine entscheidungsorientierte Betrachtungsweise liegt dann vor, wenn ökonomische und verhaltenswissenschaftliche Determinanten miteinander verknüpft zur Erklärung treuerelevanter Kaufentscheidungen herangezogen werden. Dabei findet eine Differenzierung zwischen unterschiedlichen Arten des Entscheidungsverhaltens, die zu markentreuen Käufen führen können, statt. Es wird gezeigt, daß gleiche Variablen je nach Entscheidungsprozeß unterschiedlich interpretiert werden müssen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Brown, G.: Brand Loyalty — Fact or Fiction, in: Advertising Age 23 (1952), 24 (1953).

    Google Scholar 

  2. Vgl. Cunningham, R. M.: Brand Loyalty — What, Where, How Much?, in: Harvard Business Review 34 (1956), Nr. 1, S. 116–128.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Guest, L.: A Study of Brand Loyalty, in: Journal of Applied Psychology 28 (1944), S. 16–27; derselbe: Brand Loyalty — Twelve Years Later, in: Journal of Applied Psychology 39 (1955), S. 405–408.

    Article  Google Scholar 

  4. Vgl. Geile, G.: Markentreue des Verbrauchers, in: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung 2 (1956), S. 297–341.

    Google Scholar 

  5. Vgl. z. B. Tucker, W. T.: The Development of Brand Loyalty, in: Journal of Marketing Research 1 (1964), S. 32–35.

    Article  Google Scholar 

  6. Vgl. Farley, J. U.: Why does ”Brand Loyalty“ vary over Products? in: Journal of Marketing Research 1 (1964), S. 9–14.

    Article  Google Scholar 

  7. Cunningham behauptet jedoch, daß sich das ursprüngliche Treueverhalten wieder einstellt, sobald die Sonderangebote auslaufen. Vgl. Cunningham, R. M.: Brand Loyalty — What, Where, How Much, a. a. O., S. 125–126. Frank et al. berichten hingegen von einer Untersuchung, bei der sich eine positive Beziehung zwischen durchschnittlichem Stückpreis und Produkttreue herausstellte. Begründung: Je weniger Zeit ein Konsument der Informationssuche vor dem Kauf widmet, desto weniger Alternativen wird er kennenlernen und desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, besonders preisgünstig einzukaufen. Vgl. Frank, R. E.; Douglas, S. P.; Polli, R. E.: Household Correlates of ”Brand Loyalty“ for Grocery Products, in: Journal of Business 41 (1968), S. 237–245.

    Article  Google Scholar 

  8. Zur Herstellung neuer kognitiver Ordnungen vgl. auch Miller, G. A.; Galanter, E.; Pribram, K. H.: Plans and the Structure of Behavior, New York — Chicago 1960, S. 59 f. und S. 177 f.

    Chapter  Google Scholar 

  9. Vgl. McConnell, J. D.: The Development of Brand Loyalty: An Experimental Study, in: Journal of Marketing Research 5 (1968), S. 13–19. Zu den Einflüssen von Preis und Image auf die wahrgenommene Qualität vgl. auch die Untersuchungen von.

    Article  Google Scholar 

  10. Jacoby, J.; Olson, J. C.; Haddock, R. A.: Price, Brand Name, and Product Composition Characteristics as Determinants of Perceived Quality, in: Journal of Applied Psychology 55 (1970), S. 570–579.

    Article  Google Scholar 

  11. Zur positiven Bedeutung von Preis und Qualität (einschließlich Serviceleistungen) für die Entscheidung zur Markentreue vgl. auch die empirischen Befunde von Livesey, F.: Brand Loyalty and the Television Rental Market, in: European Journal of Marketing 7 (1973/74), S. 218–231.

    Article  Google Scholar 

  12. Vgl. Cunningham, R. M.: Customer Loyalty to Store and Brand, in: Harvard Business Review 39 (1961), Nr. 6, S. 127–137.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Carman, J. M.: Correlates of Brand Loyalty: Some Positive Results, in: Journal of Marketing Research 7 (1970), S. 67–76.

    Article  Google Scholar 

  14. Rao hat in methodischer Anlehnung an das Lernmodell von Kuehn mit Erfolg die Hypothese getestet, daß die Wiederkaufwahrscheinlichkeit für ein Produkt steigt, je häufiger ein Produkt im gleichen Geschäft gekauft wurde. Vgl. Rao, T. R.: Consumer’s Purchase Decision Process: Stochastic Models, in: Journal of Marketing Research 6 (1969), S. 321–329.

    Article  Google Scholar 

  15. Enis und Paul versuchen, an empirischen Untersuchungen zu zeigen, daß die Geschäftstreue vorrangig von der Marketingstrategie des einzelnen Geschäftes abhängt, weniger von Merkmalen der Konsumenten. Vgl. Enis, B. M.; Paul, G. W.: ”Store Loyalty” as a Basis for Market Segmentation, a. a. O., S. 42–56. Zum Einfluß von Geschäftsimages auf die Treue zu mehreren Geschäften vgl. auch Lessing, V. P.: Consumer Store Images and Store Loyalties, in Journal of Marketing 37 (1973), S. 72 f.

    Article  Google Scholar 

  16. Diese Gliederung ist üblich, aber nicht zwingend. Zu den Beziehungen zwischen einfachen Markoffmodellen und linearen Lernmodellen vgl. z. B. Kuehn, A. A.: A Model for Budgeting Advertising, in: Bass, F. M. et al. (Hrsg.): Mathematical Models and Methods in Marketing, Homewood, Ill. 1961, S. 315 f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Massy, W. F.: Order and Homogeneity of Family Specific Brand-Switching Processes, in: Journal of Marketing Research 3 (1966), S. 48 f.

    Article  Google Scholar 

  18. Vgl. Styan, G. P. H.; Smith, H. jr.: Markov Chains Applied to Marketing, in: Journal of Marketing Research 1 (1964), S. 50 f.

    Article  Google Scholar 

  19. Vgl. Anderson, T. W.; Goodman, L. A.: Statistical Inference about Markov Chains, in: Annals of Mathematical Statistics 28 (1957), S. 89 f.

    Article  Google Scholar 

  20. Vgl. Telser, L. G.: The Demand for Branded Goods as Estimated from Consumer Panel Data, in: Review of Economics and Statistics 44 (1962), S. 300 f.

    Article  Google Scholar 

  21. Zur Kritik am linearen Lernmodell auf der Basis experimentell gewonnener Daten und unter methodischen Aspekten der Parameterschätzung vgl. McConnell, J. D.: Repeat-Purchase Estimation and the Linear Learning Model, in: Journal of Marketing Research 5 (1968), S. 304 f. Über negative Erfahrungen mit dem linearen Lernmodell berichtet auch.

    Article  Google Scholar 

  22. Lawrence, R. J.: Patterns of Buyer Behavior: Time for a New Approach?, in: Journal of Marketing Research 6 (1969), S. 137 f.

    Article  Google Scholar 

  23. Vgl. Stafford, J. E.: Effects of Group Influences on Consumer Brand Preferences, in: Journal of Marketing Research 3 (1966), S. 68–75.

    Article  Google Scholar 

  24. Vgl. Coulson, J. S.: Buying Decisions within the Family and the Consumer-Brand Relationship, in: Newman, J. W. (Hrsg.): On Knowing the Consumer, New York — London — Sydney 1966, S. 59–66.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Chance, W. A.; French, N. D.: An Exploratory Investigation of Brand Switching, in: Journal of Marketing Research 9 (1972), S. 226–229.

    Article  Google Scholar 

  26. Vgl. Farley, J. U.: „Brand Loyalty“ and the Economics of Information, in: Journal of Business 37 (1964), S. 370–381. Vgl. auch derselbe: Testing a Theory of Brand Loyalty, in: Proceedings of the Winter Conference of the American Marketing Association, Chicago 1963, S. 308–315.

    Article  Google Scholar 

  27. Vgl. Brody, R. P.; Cunningham, S. M.: Personality Variables and the Consumer Decision Process, in: Journal of Marketing Research 5 (1968), S. 50–57.

    Article  Google Scholar 

  28. Vgl. Cunningham, S. M.: Perceived Risk and Brand Loyalty, in: Cox, D. F. (Hrsg.): Risk Taking and Information Handling in Consumer Behavior, Boston 1967, S. 507–523. Zu verschiedenen Arten des Risikoverhaltens vgl. auch.

    Google Scholar 

  29. Klebelsberg, D. v.: Risikoverhalten als Persönlichkeitsmerkmal, Bern — Stuttgart 1969, insb. S. 51 f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Bauer, R. A.: Consumer Behavior as Risk Taking, in: Hancock, R. S. (Hrsg.), Dynamic Marketing for a Changing World, Chicago 1960, S. 389–398.

    Google Scholar 

  31. Sheth und Venkatesan folgern aus ihrer empirischen Studie, daß „wahrgenommenes Risiko“ ein notwendiger Parameter zur Entwicklung der Produkttreue bei Konsumenten ist. Vgl. Sheth, J. N.; Venkatesan, M.: Risk-Reduction Processes in Repetitive Consumer Behavior, in: Journal of Marketing Research 5 (1968), S. 307–310.

    Article  Google Scholar 

  32. Zu diesem Ergebnis kommt auch Arndt, J.: Methodisches Beispiel einer Untersuchung über Mundwerbung, in: Behrens, K. Chr. (Hrsg.), Handbuch der Werbung, Wiesbaden 1970, S. 1103–1125.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Roselius, T.: Consumer Rankings of Risk Reduction Methods, in: Journal of Marketing 35 (1971), S. 56–61.

    Article  Google Scholar 

  34. Zur Produktgruppengliederung vgl. Copeland, M. Th.: Principles of Merchandising, Chicago-New York 1926, S. 27 f., 67 f. und 103 f. und.

    Google Scholar 

  35. Nieschlag, R.; Dichtl, E.; Hörschgen, H.: Marketing, 8. Aufl., Berlin 1975, S. 180.

    Google Scholar 

  36. Vgl. dazu auch Mittelstaedt, R.: A Dissonance Approach to Repeat Purchasing Behavior, in: Journal of Marketing Research 6 (1969), S. 444–446.

    Article  Google Scholar 

  37. Vgl. Day, G. S.: A Two-Dimensional Concept of Brand Loyalty, in: Journal of Advertising Research 9 (1969), Nr. 3, S. 29 f.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Woodside, A. G.; Clokey, J. D.: Multi-Attribute/Multi-Brand Models, in: Journal of Advertising Research 14 (1974), Nr. 5, S. 33 f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Weinberg, P.: Produktspezifische Markentreue von Konsumenten — eine empirische Studie, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 28 (1976), S. 276–297.

    Google Scholar 

  40. Vgl. zu dieser Vermutung auch Hill, W.: Marketing I, 2. Aufl., Bern — Stuttgart 1972, S. 247–248.

    Google Scholar 

  41. Zur Überprüfung des Einflusses der Persönlichkeitsstruktur auf das Kaufverhalten wird meist das ”Edwards Personal Preference Schedule“ verwendet. Zu verschiedenen Methoden und Techniken der Persönlichkeitsanalyse vgl. Edwards, A. L.: The Measurement of Personality Traits by Scales and Inventories, New York — Chicago — San Francisco 1970, insb. S. 52 f. Massy, Frank und Lodahl berichten von enttäuschenden Ergebnissen in ihrer breitangelegten und statistisch sorgfältig ausgewerteten Untersuchung der Beziehungen zwischen Persönlichkeit und Kaufverhalten, vor allem in bezug auf das Treueverhalten von Konsumenten. Vgl. Massy, W. F.; Frank, R. E.; Lodahl, Th.: Purchasing Behavior and Personal Attributes, a. a. O., S. 107 f.

    Google Scholar 

  42. Die Vorbereitung der Erhebung wurde vor allem gestützt auf Backstrom, Ch. H.; Hursh, G. D.: Survey Research, 5. Aufl., Evanston 1969.

    Google Scholar 

  43. Vgl. March, J. G.; Simon, H. A.: Organizations, 9. Aufl., New York — London 1967, S. 53.

    Google Scholar 

  44. Zu den Methoden vgl. Holm, K.: Gültigkeit von Skalen und Indizes, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 22 (1970), S. 693–714 und. Zur grundsätzlichen Problematik vgl. auch.

    Google Scholar 

  45. Guilford, J. P.: Fundamental Statistics in Psychology and Education, 4. Aufl., New York — St. Louis 1965, S. 470 f.

    Google Scholar 

  46. Payne, S. L.: Reliability or Validity, in: Webster, F. E. jr. (Hrsg.), New Directions in Marketing, Chicago 1965, S. 390–394.

    Google Scholar 

  47. Eine Konstruktvalidierung entfällt hier, da bekanntlich eine umfassende Theorie fehlt, in die sich die gemessenen Dimensionen einordnen lassen, um die inhaltliche Gültigkeit zu beurteilen. Zum theoretischen Ansatz der Konstruktvalidierung vgl. Kerlinger, F. N.: Foundations of Behavioral Research, New York 1964, S. 448 f.

    Google Scholar 

  48. Zur Interpretation und Operationalisierung der Variablen ”Produktvertrauen“ und ”Prestigewert“ vgl. Brody, R. P.; Cunningham, S. M.: Personality Variables and the Consumer Decision Process, a. a. O., S. 45 f. und Kroeber-Riel, W.; Trommsdorff, V.: Markentreue beim Kauf von Konsumgütern, a. a. O., S. 78–79.

    Google Scholar 

  49. Zu den einzelnen Methoden vgl. Holm, K.: Zuverlässigkeit von Skalen und Indizes, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 22 (1970), S. 356–386 und Guilford, J. P.: Fundamental Statistics in Psychology and Education, a. a. O., S. 438 f.

    Google Scholar 

  50. Zur Problematik vgl. Lienert, G. A.: Testaufbau und Testanalyse, 3. Aufl., Weinheim — Berlin — Basel 1969, S. 171 f.

    Google Scholar 

  51. Zur Unempfindlichkeit der verwendeten Verfahren vgl. z. B. Boneu, C. A.: The Effects of Violations of Assumptions underlying the t-Test, in: Psychological Bulletin 57 (1960), S. 49 bis 64. Guilford, J. P.: Fundamental Statistics in Psychology and Education, a. a. O., S. 274 f.; Holm, K.: Zuverlässigkeit von Skalen und Indizes, a. a. O., S. 366; Kreyszig, E.: Statistische Methoden und ihre Anwendungen, a. a. O., S. 221.

    Article  Google Scholar 

  52. Clauss, G.; Ebner, H.: Grundlagen der Statistik für Psychologen, Pädagogen und Soziologen, Frankfurt — Zürich 1972, S. 280–281.

    Google Scholar 

  53. Edwards, A. L.: Versuchsplanung in der Psychologischen Forschung, Weinheim — Berlin — Basel 1971, S. 127 f. und S. 149 f.

    Google Scholar 

  54. Zu den Grundlagen, Arten und Anwendungsmöglichkeiten der Faktorenanalyse sowie zu weiterführenden Literaturangaben vgl. Hofstätter, P. R.: Faktorenanalyse, in: König, R. (Hrsg.), Handbuch der Empirischen Sozialforschung, 1. Bd., Stuttgart 1967, S. 385–414 Sheth, J. N.: Faktorenanalyse zur Erfassung der Produkttreue von Konsumenten, Heft 22 der Arbeitspapiere des Instituts für Konsum- und Verhaltensforschung an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken 1973 (bearbeitet von P. Weinberg).

    Google Scholar 

  55. Jahn, W.; Vahle, H.: Die Faktorenanalyse, Berlin 1970.

    Google Scholar 

  56. Überla, K.: Faktorenanalyse, Berlin — Heidelberg — New York 1968.

    Google Scholar 

  57. Mit Kaufentscheidungsprozessen von Konsumenten beschäftigen sich z. B. und Tietz, B.: Die Grundlagen des Marketing, Band 2: Die Marketing-Politik, München 1975, S. 311–395.

    Google Scholar 

  58. Nicosia, F. M.: Consumer Decision Processes, Englewood Cliffs, N.J. 1966.

    Google Scholar 

  59. Schulz, R.: Kaufentscheidungsprozesse des Konsumenten, Wiesbaden 1972.

    Google Scholar 

  60. Klenger, F.; Krautter, J.: Simulation des Käuferverhaltens, 3 Bände, Wiesbaden 1972.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Dr. Th. Gabler-Verlag · Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weinberg, P. (1977). Empirische Untersuchungen zur Erklärung der Produkttreue. In: Die Produkttreue der Konsumenten. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84308-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84308-1_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-36641-0

  • Online ISBN: 978-3-322-84308-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics