Skip to main content
  • 53 Accesses

Zusammenfassung

Zehn Jahre nach dem Potsdamer Abkommen löste sich die UdSSR aus ihrer Verantwortung für die Wiederherstellung der deutschen Einheit. Nach der Zwei-Staaten-Theorie, die Moskau ab 1955 vertrat, konnte die Wiedervereinigung nur von den Deutschen selbst geregelt werden und setzte eine Annäherung der beiden Teile Deutschlands voraus. Allerdings bestand auch nach sowjetischer Auffassung eine besondere Verantwortung der früheren Besatzungsmächte für alle Fragen, die Deutschland als Ganzes betreffen. So berief sich die Kreml-Führung auch weiterhin auf das Potsdamer Abkommen, obgleich dies im Grunde genommen mit ihrer Theorie von den zwei souveränen deutschen Staaten unvereinbar war.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen zum 4. Kapitel

  1. R. Löwenthal, Vom Kalten Krieg zur Ostpolitik, Stuttgart 1974, S. 2.

    Google Scholar 

  2. J. Richardson, Germany and the Atlantic Alliance. The interaction of strategy and politics, Cambridge 1966, S. 11 ff.

    Google Scholar 

  3. Siehe C. Bell, Negotiation from strength. A study in the politics of power, London 1962, S. 95 ff.

    Google Scholar 

  4. G. Caty, Le statut juridique des Etats divisés, Paris 1969, S. 78.

    Google Scholar 

  5. Siehe W. Schoenberg, Germans from the East. A study of their migration, resettlement and subsequent group history, 1945—1961

    Google Scholar 

  6. Vorwort von A. Grosser, The Hague 1970, S. 159 ff.

    Google Scholar 

  7. R. Schuster, Deutschlands staatliche Existenz im Widerstreit politischer und rechdicher Gesichtspunkte 1945–1963, München 1963, S. 49 ff.

    Google Scholar 

  8. R. von der Heydte, Der deutsche Staat im Jahre 1945 und seither in: Veröffentlichungen der Vereinigung der deutschen Staatsrechtslehrer, Heft 13, 1955, S. 6 ff.

    Google Scholar 

  9. M. Lévi, W. Schütze, Les relations économiques de la République fédérale avec les pays de l’Est in: Politique étrangère Nr. 4, 1970, S. 455.

    Google Scholar 

  10. V. I. Lenin, Polnoe sobranie socinenij. Izdanie pjatoe, Moskau 1958—1965, Bd. 40, S. 145.

    Google Scholar 

  11. H. Kroll, Lebenserinnerungen eines Botschafters, Köln 1967, S. 512.

    Google Scholar 

  12. J. Freymond, La crise de Berlin en 1961, S. 240, in: Melanges Pierre Renouvin, Etudes d’histoire des relations internationales, Paris 1966.

    Google Scholar 

  13. Vgl. R. Bournazel, Rapallo: Ein französisches Trauma, Köln 1976, S. 68 ff.

    Google Scholar 

  14. K. Adenauer, Erinnerungen 1959–1963, Stuttgart 1968, S. 223 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1979 Presses de la fondation nationale des sciences politiques, Paris

About this chapter

Cite this chapter

Fritsch-Bournazel, R. (1979). UdSSR—BRD: Der gescheiterte Dialog. In: Die Sowjetunion und die deutsche Teilung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84232-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84232-9_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11503-0

  • Online ISBN: 978-3-322-84232-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics