Skip to main content

Die Freizeit als soziales Bedingungsfeld für sportliche Aktivitäten

  • Chapter
Freizeitsport

Zusammenfassung

Der Begriff des Freizeitsports signalisiert zunächst die Vorstellung, daß eine gesellschaftlich unbestimmte Kategorie von Menschen fähig ist oder befähigt werden soll und kann, einen Teil ihres Haushalts an freier Zeit für ausschließlich sportliche Tätigkeiten zu verwenden, und dies in keinem unmittelbaren Zusammenhang mit Zwecken von oder Vorteilen für Arbeit, Beruf und Existenzsicherung oder mit professionellem bzw. quasi-professionellem Leistungssport. Der in der Thematik dieses Bandes angedeutete gesellschaftliche Stellenwert des Freizeitsports — Aufgabe und Chance für jedermann — beinhaltet dazu die Vorstellung, daß eine gewisse Beliebigkeit des Zugangs zu ihm gegeben oder herstellbar sei.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andreae, C. A., Ökonomie der Freizeit, Reinbek 1970.

    Google Scholar 

  • Berger, B. M., The Sociology of Leisure: Some Suggestions. In: E. O. Smigel (Hrsg.), Work and Leisure, New Haven 1963.

    Google Scholar 

  • Bull, C. N., One Measure for Defining a Leisure Activity, Journal of Leisure Research, 3, 1971, H. 2.

    Google Scholar 

  • Cheek, N. H., Toward a Sociology of Not-Work, Pacific Sociological Review, 14, H. 3,1971.

    Google Scholar 

  • Dieckert, J., Freizeitsport versus Leistungssport. In: Grube/Richter (Hrsg.), Leistungssport in der Erfolgsgesellschaft, Hamburg 1973.

    Google Scholar 

  • Eichler, G., Spiel und Sport in der Freizeiterziehung: Versuch einer soziologischen Kritik der Spielideologie und Spielerziehung. In: H. Walter (Hrsg.), Sozialisationsforschung, Band II, Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  • EMNID-Institut, im Auftrage des Siedlungsverbandes Ruhrkohlenbezirk, Freizeit im Ruhrgebiet. Textband und Tabellenband, Bielefeld/Essen 1971.

    Google Scholar 

  • Hanhart, D., Arbeiter in der Freizeit, Bern/Stuttgart 1964.

    Google Scholar 

  • Küng, E., Arbeit und Freizeit, Tübingen 1971.

    Google Scholar 

  • Linde, H., Zur Soziologie des Sports. In: Plessner, Bock, Grupe (Hrsg.), Sport und Leibeserziehung, München 1967.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, H., Freizeit in der Industriegesellschaft, Opladen 1972 (1972 a).

    Google Scholar 

  • —, Jugendliche in organisierter Freizeit, Weinheim/Basel 1972 (1972 b).

    Google Scholar 

  • —, Sportler und Voyeursportler — Sport als Freizeitinhalt. In: J. Richter (Hrsg.), Die vertrimmte Nation oder Sport in rechter Gesellschaft, Reinbek 1972 (1972 c).

    Google Scholar 

  • —, Jugendarbeit als außerschulische Freizeiterziehung. In: L. Böhnisch (Hrsg.), Jugendarbeit in der Diskussion, München 1973.

    Google Scholar 

  • Lüschen, G., Sport und Kultur. In: E. K. Scheuch, R. Meyersohn (Hrsg.), Soziologie der Freizeit, Köln 1972.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, H. W., Überlegungen zur Konzeption der Freizeitberatung. In: Ders. (Hrsg.), Freizeitpädagogik in der Leistungsgesellschaft, Bad Heilbrunn 1973.

    Google Scholar 

  • Prokop, U., Soziologie der Olympischen Spiele, München 1971.

    Google Scholar 

  • Richter, J., (Hrsg.), Die vertrimmte Nation oder Sport in rechter Gesellschaft, Reinbek 1972.

    Google Scholar 

  • Rigauer, B., Sport und Arbeit, Frankfurt 1969.

    Google Scholar 

  • —, Leistungssport als Arbeitsleistung. In: Richter 1972.

    Google Scholar 

  • Scherhorn, G. und Eichler, G., Der Wunsch nach sportlichen Erholungszentren in der Großstadt, Kleine Schriften der Hochschule für Wirtschaft und Politik, Band 2, Hamburg 1971.

    Google Scholar 

  • Scheuch, E. K., Soziologie der Freizeit. In: Handbuch der empirischen Sozialforschung, hrsg. von R. König, Band 2, Stuttgart 1969.

    Google Scholar 

  • Szalai, A. u. a., The Use of Time. Daily activities of urban und suburban populations in 12 countries, Den Haag/Paris 1972.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Lüdtke, H. (1978). Die Freizeit als soziales Bedingungsfeld für sportliche Aktivitäten. In: Dieckert, J. (eds) Freizeitsport. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84180-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84180-3_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-09172-3

  • Online ISBN: 978-3-322-84180-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics