Skip to main content

Zur Autonomie des Sports — Ein Plädoyer für den Freizeitsport

  • Chapter
  • 146 Accesses

Zusammenfassung

Der Titel „Zur Autonomie des Sports“ reiht diesen Beitrag in die Diskussion um die Begründung des Sports ein, denn die Frage nach der Autonomie des Sports zielt auf den Versuch einer möglichen autonomen Begründung ab. Begründungsdiskussionen gehören zu den Grundsatzerörterungen, weil es hierbei um Rechtfertigungsfragen geht: im Extremfall also um die Frage, ob es überhaupt Sport geben sollte, oder ob es ihn besser nicht gäbe. Das Argument, der Sport stabilisiert das kapitalistische System, weü er „fit macht für den Kapitalismus“ bestreitet die Existenzberechtigung des Sports.1 Das Argument dagegen, der Sport wirkt therapeutisch den Zivilisationsschäden entgegen, erheischt für den Sport öffentliches Interesse und beklagt, daß nicht genug Sport betrieben wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Ich verweise hierzu vor allem auf die folgende, meist polemische Literatur: Böhme, u. a., Sport im Spätkapitalismus, 1. Auflage, Frankfurt 1971 ; Prokop, Ulrike, Soziologie der olympischen Spiele, Sport und Kapitalismus, München 1971; Richter, Jörg, Die vertrimmte Nation, Hamburg 1972; Rigauer, Bero, Sport und Arbeit, Frankfurt 1969; Vinnai, Gerhard, Sport in der Klassengesellschaft, Frankfurt 1972.

    Google Scholar 

  2. Beide Ausdrücke werden in der Bedeutung verstanden, in der sie bereits umgangssprachlich verwendet werden. Breitensport schließt dann auch den „Freizeitsport“ ein, der dem Breitensport außerhalb der Schule einen speziellen Bewertungsakzent verleiht.

    Google Scholar 

  3. Krockow, Christian Graf von, Sport und Industriegesellschaft, München 1972, S. 92; vgl. hierzu auch die Betrachtungen von Lenk, Hans, Über den Eigenweltcharakter des Sports, in: Leistungssport: Ideologie oder Mythos? Stuttgart 1972, S. 84 ff.

    Google Scholar 

  4. Krockow, Christian Graf von, a. a. O., S. 93.

    Google Scholar 

  5. Zu Aristoteles; Philosophie der Muße, s. vor allem Nikomachische Ethik, 10. Buch, 6. Kap. und Politik, 8. Buch, 3. Kap.

    Google Scholar 

  6. Gehlen, Arnold, Der Mensch, 7. Auflage, Frankfurt 1962, S. 223.

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu auch die Überlegungen zu den sogenannten „Abenteuerspielplätzen“.

    Google Scholar 

  8. Schmitz, Joseph N., Allgemeine, Grundlegungen zur Didaktik der Leibeserziehung, Stuttgart 1968, S. 230/31.

    Google Scholar 

  9. Krockow, Christian Graf von, a. a. O., S. 94.

    Google Scholar 

  10. Krockow, Christian Graf von, ebd.

    Google Scholar 

  11. Prokop, Ulrike, a. a. O., S. 21.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Krockow, Christian Graf von, a. a. O., S. 95.

    Google Scholar 

  13. Lengert, Rudolf, Die anthropologische Bedeutung der Muße, in: Bildung und Erziehung, X. Jhrg., Lippstadt 1957, S. 705; Grazia, Sebastian de, Der Begriff der Muße, in: Scheuch/ Meyersohn, Soziologie der Freizeit, Köln 1972.

    Google Scholar 

  14. Schöneberg, Hans, Leibeserziehung als Spiel, in: Sport und Leibeserziehung, Hrsg.: Plessner u. a., München 1967, S. 186.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Lengert, R. (1978). Zur Autonomie des Sports — Ein Plädoyer für den Freizeitsport. In: Dieckert, J. (eds) Freizeitsport. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84180-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84180-3_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-09172-3

  • Online ISBN: 978-3-322-84180-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics