Skip to main content

Der Computer als Werkzeug für den (Schrift-)Spracherwerb bei Kindern mit schweren lautsprachlichen Entwicklungsstörungen und Totalausfällen

Künftige Entwicklungswünsche aus behindertenpädagogischer Sicht

  • Chapter
Computer und Schriftspracherwerb
  • 107 Accesses

Zusammenfassung

Der erste Teil dieses Beitrags behandelt etwas ausführlicher die alternativkompensatorischen Möglichkeiten eines Zugangs zur Verbalsprache, um von daher Entwicklungsforderungen für den Einsatz des Computers als schriftsprachliches Werkzeug zu formulieren. Diese Überlegungen lassen sich besonders von Kindern mit schweren lautsprachlichen Entwicklungsstörungen begründen und leiten. Weil diese nur etwa 0,05% der Gesamtzahl von Kindern und Jugendlichen stellen, ist es schwierig, Mittel für umfangreiche Entwicklungsvorhaben im Bereich der Computeranwendung in der erforderlichen Höhe zu mobilisieren. Andererseits gibt es aber keine gehörlosensprachbehinderten- oder sonstwie spezifische Werkzeugverwendung des Computers für den Schriftspracherwerb. Ich gehe vielmehr davon aus, daß beispielsweise ein elektronisches sprachlich-visuelles Wort-Bedeutungs-Lexikon generell für die Schriftsprachaneignung und -Verwendung relevant ist und von daher letztendlich nur erfolgreich realisiert werden könnte. Worum es mir vor allem auch geht, ist der Hinweis, daß wir bei vielen kleineren Einzelvorhaben und didaktischen Realisierungen im Bereich der (schulischen) Computeranwendung nicht den Blick für umfassendere, nicht in jeder Phase direkt anwendungsbezogene Vorhaben verlieren dürfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Augst, G. (1984). Kinderwort. Der aktive Wortschatz (kurz vor der Einschulung) nach Sachgebieten geordnet mit einem alphabetischen Register. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Augst, G. (1989). Schriftwortschatz. Untersuchungen und Wortlisten zum orthographischen Lexikon bei Schülern und Erwachsenen. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Becker, R., Grünwald, F. & Schmidt, E. (1987). Möglichkeiten und Grenzen der Rehabilitation eines jungen Mädchens mit einer Total(-Global)-Aphasie. Psychiat. Neurol. Med. Psychology 39, 79–88.

    Google Scholar 

  • Bell, G. G. (1899). Bericht über eine Sprachunterrichtsmethode, angewandt (als Vorschulunterricht) bei einem sehr jungen, von Geburt an tauben Knaben. In: Forchhammer, G. (Hrsg.), Der imitative Sprachunterricht auf der Basis der Schrift. Leipzig: Schneider, 111–131.

    Google Scholar 

  • Berthier, G. (1840/1989). Die Taubstummen vor und seit Abbé de l’Epeé. Das Zeichen 3, H. 7, 14–22; H. 8, 9–12; H. 9, 10–13.

    Google Scholar 

  • Bonet, G. P. (1620/1895). Vereinfachung der Buchstaben und die Kunst, Stumme sprechen zu lehren. Selbstverlag: Stade (Übersetzung aus dem Spanischen).

    Google Scholar 

  • Broesterhuizen, G. (1989). Möglichkeiten einer frühen Diagnostik. In: LV Baden-Württemberg im BDT, 255–266.

    Google Scholar 

  • Bühs, G. & Deuse, A. (1991). Tagungsberichte zum Modellversuch Computereinsatz an Schule für Gehörgeschädigte und Sprachbehinderte (COSGES). Bremen: Wissenschaftliches Institut für Schulpraxis.

    Google Scholar 

  • Conrad, R. (1979). The deaf school-child. London: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Dalgarno, G. (1680). Didascolocophus or the deaf and dumb man’s tutor. London (diverse Nachdrucke).

    Google Scholar 

  • Günther, K.-B. (19852). Schriftsprache bei hör- und sprachgeschädigten Kindern. Bedeutung und Funktion für Sprachaufbau und Entwicklung, dargestellt am Beispiel gehörloser Kinder. Hörgeschädigtenpädagogik, Beiheft 9. Heidelberg: Groos.

    Google Scholar 

  • Günther, K.-B. (1986). Ein Stufenmodell der Entwicklung kindlicher Lese- und Schreibstrategien. In: Brügelmann, H. (Hrsg.), ABC und Schriftsprache: Rätsel für Kinder, Lehrer und Forscher. Jahrbuch Lesen und Schreiben, 1. Konstanz: Ekkehard Faude, 32–54.

    Google Scholar 

  • Günther, K.-B. (1988). Computergestütztes Lernen für behinderte Kinder. Zeitschrift für Heilpädagogik 39, 478–493.

    Google Scholar 

  • Günther, K.-B. (1990). Der Computer als Werkzeug für den Schriftspracherwerb. 10 Thesen. Erläuterungen und Zukunftsperspektiven. In: Biglmaier, F. (Hrsg.), Kongreßbericht 6. Europäischer Lesekongreß ‘Hat Lesen Zukunft’ ? (Proceedings Reading at the crossroads). Berlin: Freie Universität, 357–365.

    Google Scholar 

  • Günther, K.-B. (1990/91). Zweisprachigkeit von Anfang an durch Gebärden- und Schriftsprache. Neue Perspektiven in der Gehörlosenpädagogik. Das Teichen 4, Teil I, 293–306; Teil II, 428–438; Das Zeichen 5, Teil III, 41–48.

    Google Scholar 

  • Günther, K.-B. (1991). Probleme der Diagnostik lexikalisch-semantischer Störungen. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.), Störungen der Semantik. Handbuch der Sprachtherapie 3. Berlin: Edition Marhold, 167–195.

    Google Scholar 

  • Günther, K.-B. (i.V. — 1992). Vergleich der symbolisch visuellen Wahrnehmungs- und visomotorischen Produktionsfähigkeit von sprachentwicklungsgestörten, gehörlosen und nichtbehinderten Kindern (VIS). Eine empirische Grundlagenuntersuchung zu den wahrnehmungsmäßigen und feinmotorisch-koordinativen Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb. Arbeiten zur Sprachanalyse (asa). Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Günther, K.-B., Prinz, P. M. & Nelson, K. E. (1987). Möglichkeiten und Grenzen computergestützten Schriftspracherwerbs bei behinderten Kindern am Beispiel von Alpha-Microcomputer-Videodisk-System. Hörgeschädigtenpädagogik 41, 215–229.

    Google Scholar 

  • Günther, K.-B. & Schulte, K. (1988). Berufssprachbezogene Kurzuntersuchung (BSK) -Konjunktionale Verbindungen und Prädikatskonstruktionen als Indikatoren für berufssprachlich geforderte Kompetenz. In: Svhulte, K., Schlenker-Schulte, Ch. & Günther, K.-B. (Hrsg.), Fortentwicklung berufssprachlicher Fähigkeiten Hörgeschädigter. Forschungsbericht Sozialforschung 168. Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, 245–329.

    Google Scholar 

  • Johnson, D. J. & Myklebust, H.R. (19803). Lernschwächen. Ihre Formen und ihre Behandlung. Stuttgart: Hippokrates.

    Google Scholar 

  • Heuer, B. (1985). Computer — auch an Schulen für Hörgeschädigte? Ein erster Erfahrungsbericht. In: Hörgeschädigtenpädagogik 39, 38–42.

    Google Scholar 

  • Kegel, G. & Tramitz, Ch. (1991). Olaf: Kind ohne Sprache. Die Geschichte einer erfolgreichen Therapie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kochan, B. (1992). Möglichkeiten und Grenzen computergestützten Unterrichts. In: Jäger, L., & Stoffers, J. (Hrsg.),Der Computer als Schiefertafel oder neue Wege auf dem Weg zur Schrift. Aachen: Alano, 49–59.

    Google Scholar 

  • Lane, H. (1988). Mit der Seele hören. Die Lebensgeschichte des taubstummen Laurent Clerk und sein Kampf um die Anerkennung der Gebärdensprache. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Landesverband (LV) Baden-Württemberg im BDT (Hrsg. — 1989). “Nur„ hörgeschädigt? Neue Wege zu einer individuell ganzheitlichen Förderung. Hörgeschädigtenpädagogik, Beiheft 24. Heidelberg: Groos.

    Google Scholar 

  • Lasrjs, O. B. (1775). Ausführliche Nachricht von der geschehenen Unterweisung der taub und stumm gebohrnen Fräulein von Meding. Leipzig: Weygand.

    Google Scholar 

  • Lenneberg, E. H. (1972). Understanding Language without ability to speak. In: Journal of Abnormal and Social Psychology 65, 419–425.

    Google Scholar 

  • McGinnis, M. A. (19772). Aphasic children. Identification and education by the association method. Washington, DC: A.G. Bell Association.

    Google Scholar 

  • Meyenn, A. V. & Schulmeister, R. (1991). Gebärdenlexika zu speziellen Fachgebieten. In: Prillwitz, S. & Vollhaber, T. (Hrsg.), Gebärdensprache in Forschung und Praxis. Vorträge vom Internationalen Kongreß Hamburg, 23.-25. März 1990. Hamburg: Signum, 189–199.

    Google Scholar 

  • Nanninga-Boon, A. (1929). Psychologische outwikkelingsmethoden van het doofs toome kind. Groningen: Wolters.

    Google Scholar 

  • Nolan, Ch. (1989). Unter dem Auge der Uhr. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Poppenker R (1992). Freies Schreiben und Gebärden. Voraussetzungen und Bedingungen des Erwerbs von Schreibkompetenz durch gehörlose Kinder Hmburg: Signum.

    Google Scholar 

  • Prillwitz, S. & Wudtke, H. (1988). Gebärden in der vorschulischen Erziehung gehörloser Kinder. Zenn Fallstudien zur kommunikativen Entwicklung gehörloser Kinder bis zum Einschulungsalter. Hamburg: hörgeschädigte kinder (Signum).

    Google Scholar 

  • Rapin, I., Mattis, St., Rowan, A. J. & Golden, G. G. (1977). Verbal auditory agnosia in children. In: Develop. Medical Child Neurology 19, 197–207.

    Google Scholar 

  • Rapin, I. & Wilson, B. C (1978). Children with developmental Language disability: Neurological aspects and assesment. In: Wyke, M. A. (Hrsg.). Developmental dysphasia. New York, San Francisco: Academic Press, 13–41.

    Google Scholar 

  • Scherr, I. Th. (1825). Genaue Anleitung, taubstummen Kinder ohne künstliche Mimik Fertigkeiten im Verstehen und Anwenden der Schriftsprache beizubringen. Gmünd: Stahl (Xerox-Reprint 1976).

    Google Scholar 

  • Seubert, E. (1989). Spezielle Ergebnisse bei an Taubheit grenzend schwerhörigen Kindern. In: Landesverband Baden-Württemberg im BDT (Hrsg.), 98–106.

    Google Scholar 

  • Seubert, E. (1989a). Ergebnisse bei an Taubheit grenzend schwerhörigen Schülern und Schülerinnen. In: LV Baden-Württemberg im BDT (Hrsg.), 129–138.

    Google Scholar 

  • Solbrigs, J. D. (1775). Bericht von der Unterweisung zweyer tauber und stummer Personen, denen er im Jahre 1727 den Verstand des ganzen Catechismi beigebracht. In: Lasius, O.B., 147–174.

    Google Scholar 

  • Steinberg, D. D. (1982). Overcoming linguistic limitations of hearing impaired children through teaching written Language. In: Topics in Language Disorders 1, 17–28.

    Google Scholar 

  • Steinberg, D. D. & Chen, S. (1980). A three Year old mute-hearing child learns to read: the illustration of fundamental principles. In: Working Papers in Linguistics. University of Hawaii at Manoa 12,2.

    Google Scholar 

  • Stern, W. (1905). HELEN KELLER. Die Entwicklung und Erziehung einer Taubblinden als psychologisches, pädagogisches und sprachtheoretisches Problem. Berlin: Reuther & Reichard.

    Google Scholar 

  • Suzuki, S. & Notoya, M. (1984). Teaching written Language to deaf infants and preschoolers. In: Topics in Early Childhood Education 3, 10–16.

    Article  Google Scholar 

  • Uden, A. van (1980). Das gehörlose Kind — Fragen seiner Entwicklung und Förderung. Hörgeschädigtenpädagogik, Beiheft 5. Heidelberg: Groos.

    Google Scholar 

  • Uden, A. van (1983). Diagnostic testing of deaf children. The syndrome of dyspraxia. Lisse: Swets & Zeitlinger.

    Google Scholar 

  • Werner, F. B. (1932). Geschichte des Taubstummenproblems bis ins 17. Jahrhundert. Jena: Fischer.

    Google Scholar 

  • Weizenbaum, J. (1988). Kinder, Schule und Computer. Soest: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung.

    Google Scholar 

  • Wygotski, L. S. (1969). Denken und Sprechen. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Werner Hofmann Jochen Müsseler Heike Adolphs

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Günther, KB. (1993). Der Computer als Werkzeug für den (Schrift-)Spracherwerb bei Kindern mit schweren lautsprachlichen Entwicklungsstörungen und Totalausfällen. In: Hofmann, W., Müsseler, J., Adolphs, H. (eds) Computer und Schriftspracherwerb. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84158-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84158-2_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12516-9

  • Online ISBN: 978-3-322-84158-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics