Skip to main content

Bausteine für Instandhaltungsmodelle

  • Chapter
Instandhaltungsplanung
  • 68 Accesses

Zusammenfassung

Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich im wesentlichen auf maschinelle fertigungs- und verwaltungstechnische Anlagen (z. B. das Umkehrgerüst in einem Kaltwalzwerk, eine elektronische Rechenanlage). Damit sind vor allem Gebäude aus der Betrachtung ausgeschlossen. Der Begriff Produktionsanlage (auch kurz: Anlage) wird im folgenden in diesem engeren Sinn verwendet. Soweit fertigungstechnische Anlagen angesprochen sind, wird unter einer Produktionsanlage eine geschlossene fertigungstechnische Einheit von einem Fertigungszwischenlager bis zum nächstfolgenden verstanden. Sind verschiedene Maschinen z. B. einer Beizanlage in einem Kaltwalzwerk (Abhaspei, Richtmaschine, Querschere, Schweißmaschine, Zunderbrecher etc.) durch einen kontinuierlichen Produktionsfluß miteinander verbunden, so sei nicht die einzelne Maschine, sondern die Gesamteinheit als Produktionsanlage bezeichnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Wiegel, Heinrich: Der Instandhaltungsbetrieb, in: Stahl und Eisen, 85. Jg., 1965, S. 1442.

    Google Scholar 

  2. Für eine ausführlichere Beschreibung des Anlagenverschleißes vgl. die technische Literatur, z. B. Wahl, Hans: Verschleißtechnik, in: Die Technik, Bd. 3, 1948, S. 193–204 und die in diesem Beitrag zitierte Literatur;

    Google Scholar 

  3. ferner Männel, Wolfgang: Wirtschaftlichkeitsfragen der Anlagenerhaltung, Wiesbaden 1968, S. 31.

    Google Scholar 

  4. Zur Erneuerungstheorie vgl. z. B. Cox, D. R.: Erneuerungstheorie, München 1966.

    Google Scholar 

  5. So bei Männel, Wolfgang: Wirtschaftlichkeitsfragen der Anlagenerhaltung, Wiesbaden 1968, S. 76 ff. In der angelsächsischen Literatur gebraucht man das Begriffspaar „constant efficiency type“und „diminuishing efficiency type“s.

    Google Scholar 

  6. Lutz, F. — Lutz, V.: The Theory of Investment of the Firm, Princeton N. J. 1951, S. 101 f.

    Google Scholar 

  7. Auf die Schwierigkeiten bei der Formulierung und Lösung solcher Modelle weist Mertens, Peter: Die gegenwärtige Situation der betriebswirtschaftlichen Instandhaltungstheorie, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 38. Jg., 1968, S. 826, hin.

    Google Scholar 

  8. Vgl. dazu auch Kapitel II 1.5.

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu: Gnedenko, B. W.: Lehrbuch der Wahrscheinlichkeitsrechnung, Berlin 1962, S. 126 ff;

    Google Scholar 

  10. Heinhold, Josef — Gaede, Karl Walter: Ingenieur-Statistik, München-Wien 1964, S. 37.

    Google Scholar 

  11. Da die Unterscheidung verschiedener Reparaturteilarten für die folgenden Definitionen unerheblich ist, sei T anstelle von Ti genommen. T symbolisiert die Laufzeit eines Reparaturteiles.

    Google Scholar 

  12. Zur mathematischen Ableitung dieses Ausdrucks vgl.: Cox, D. R.: Erneuerungstheorie, München-Wien 1965, S. 13 ff.

    Google Scholar 

  13. Die Nutzungszeit ergibt sich aus den tariflichen Arbeitszeiten der gefahrenen Schichten abzüglich der Zeiten für Umbau, Nichtbeschäftigung wegen unzureichender Zulieferung und Störungen an der Anlage. Die ungeraden Klassengrenzen erlauben eine einfache und korrekte Einordnung ganzzahliger Werte wie z. B. 300 (besonders geeignet für EDV-Auswertung).

    Google Scholar 

  14. Zur Simulationstechnik vgl.: Tocher, K. D.: The Art of Simulation, London 1963, S. 6 ff.;

    Google Scholar 

  15. Naylor, Thomas H. — Balintfy, Joseph L. — Burdick, Donald S. — Chu, Kong: Computer Simulation Techniques, New York 1968, S. 115 ff.

    Google Scholar 

  16. „Byte“ist ein Kapazitätsmaß für den Kernspeicher des IBM Systems/360. 1024 Byte entsprechen 1 K Byte.

    Google Scholar 

  17. Die Angaben über den Speicherplatzbedarf einer Funktion wurden dem IBM Application Program, H20-0326-2, General Purpose Simulation System/360, User’s Manual, S. 19 entnommen. Sie gelten für einen Normalfall. Im Einzelfall kann der Speicherplatzbedarf in Abhängigkeit von der Form der Funktion höher oder niedriger liegen. Für die Sprache FORTRAN IV ergibt sich ein ähnlich hoher Bedarf an Speicherplatz.

    Google Scholar 

  18. Grundgesamtheit sei im folgenden die Menge aller Laufzeiten einer Reparaturteilart (s. Kapitel II 1.3.1.).

    Google Scholar 

  19. Es ist zu beachten, daß der Poissonprozeß nur über den Laufzeiten definiert ist.

    Google Scholar 

  20. Vgl. dazu im einzelnen Doob, J. L.: Stochastic Processes, New York 1953, S. 98, 398 ff., insbesondere 401 ff.;

    Google Scholar 

  21. Gnedenko, B.W.: Lehrbuch der Wahrscheinlichkeitsrechnung, Berlin 1962, S. 274 ff.;

    Google Scholar 

  22. Gertsbakh, I. B. — Kordonskiy, Kh. B.: Models of Failure, Berlin — Heidelberg — New York 1969, S. 16 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. dazu Gnedenko, B.W.: Lehrbuch der Wahrscheinlichkeitsrechnung, Berlin 1962, S. 274 ff.

    Google Scholar 

  24. Zur Ableitung dieses Ausdrucks vgl. Anhang 2.

    Google Scholar 

  25. In der angelsächsischen Literatur spricht man von wear-out-failure. Vgl. z. B. Boodmann, David M.: The Reliability of Airborne Radar, in: McCloskey, Joseph F. — Trefethen, Florence N. (Eds.): Operations Research for Management, Baltimore 1968, S. 344;

    Google Scholar 

  26. Coleman, John J. — Abrams, J. Jack: Mathematical Model of Operational Readiness, in: Operations Research, Vol. 10, 1962, S. 128 f.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Kapitel II 1.3.4. Theoretische Verteilungen mit steigender Ausfallrate.

    Google Scholar 

  28. Davis, D. J.: An Analysis of Some Failure Data, in: Journal of the American Statistical Association, Vol. 47, 1952, S. 113–150.

    Google Scholar 

  29. Die Laufzeiten zwischen dem ersten und zweiten Ausfall ergaben eine Verteilung, die Davis als Mischung von Normal- und Exponentialverteilung interpretiert.

    Google Scholar 

  30. Davis, D. J.: An Analysis of some Failure Data, in: Journal of the American Statistical Association, Vol. 47, 1952, S. 147.

    Google Scholar 

  31. Vgl. vor allem die umfangreichste dieser Untersuchungen von Davis, D. J.: An Analysis of Some Failure Data, in: Journal of the American Statistical Association, Vol. 47, 1952, S. 113–150 und die von ihm zitierten früheren Untersuchungen; ferner Steinecke, Volkmar: Statistische Auswertung von Störungen an elektrischen Anlagen, in: Stahl und Eisen, 17. Jg., 1957, S. 100–103 und die dort zitierten Untersuchungen;

    Google Scholar 

  32. Boodman, David M.: The Reliability of Airborne Radar Equipment, in: Operations Research, Vol. 1, 1953, S. 39–45; derselbe: The Reliability of Airborne Radar, in: Mc Closkey, Joseph F. — Trefethen, Florence N. (Eds.): Operations Research for Management, Baltimore 1960, S. 342–351; Reliability Research Department: A Selection of Electron Tube Reliability Characteristics, ARINC Publication 110, ARINC Research Corporation, Washington D. C., January 8th, 1958; United States Air Force: Procedures for Determining Air-Craft Engine (Propulsion Unit) Failure Rates, Actuarial Engine Life, and Forcasting Monthly Engine Changes by the Actuarial Method, Technical Order T. O. 00-25-128, October 20th, 1959, beide zitiert bei Jorgenson,

    Google Scholar 

  33. D. W. — Mc Call, J. J. — Radner, R.: Optimal Replacement Policy, Amsterdam 1967, S. 136;

    Google Scholar 

  34. Meuleau, C.: Zuverlässigkeitsprüfung und -bestimmung elektronischer Bauelemente, in: Elektrisches Nachrichtenwesen, 38. Jg., 1963, S. 308–324.

    Google Scholar 

  35. Es gibt daneben zwei weitere Grundverfahren „Rejection Method“und „Composition Method“. Ein Beispiel für die Composition Method ist das Verfahren von Marsaglia zur Erzeugung negativ exponentialverteilter Zufallszahlen. Marsaglia, G.: Generating Exponential Random Variables, in: The Annals of Mathematical Statistics, Vol. 32, 1961, S. 899–900.

    Google Scholar 

  36. Eine ausführliche Darstellung vieler Verfahren zur Zufallszahlenerzeugung enthält das Standardwerk von Naylor, Thomas H. — Balintfy, Joseph L. — Burdick, Donald S. — Chu, Kong: Computer Simulation Techniques, New York 1968, S. 68 ff.;

    Google Scholar 

  37. ferner Jöhnk, M. D.: Erzeugen und Testen von Zufallszahlen, Würzburg 1969;

    Google Scholar 

  38. vgl. auch Koxholt, Rolf: Die Simulation — ein Hilfsmittel der Unternehmensforschung, München und Wien 1967, S. 42 ff., hier S. 44.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Dreger, W.: Instandhaltung hydraulischer Anlagen, in: Oelhydraulik und Pneumatic, 8. Jg., 1964, S. 130;

    Google Scholar 

  40. Kress, Heinz: Untersuchungen zur Bestimmung der optimalen Organisation von Instandhaltungsarbeiten an Fertigungsmaschinen bei Werkstättenfertigung an Hand eines Simulationsmodells, Diss. München 1968, S. 17.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Schreiber, H. H. — Ulsenheimer: Zur Frage der Ermüdungserscheinungen bei Wälzlagern, in: WEAR, 3. Jg., 1960, S. 122–143.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Schreiber, H. H.: Zur mathematisch-statistischen Auswertung von Lebensdauerversuchen mit Wälzlagern, in: Zeitschrift für wirtschaftliche Fertigung, 58. Jg., 1963, Teil I, S. 293–300, Teil II S. 337–345.

    Google Scholar 

  43. Melnyk, Myron — Schwitter, Joseph P.: Weibullverteilung und Monte-Carlo-Methode zur Ermittlung der Lebensdauer von Maschinen, in: Die Unternehmung, 19. Jg., 1965, S. 206–212.

    Google Scholar 

  44. Vgl. die bisher zitierte Literatur zur Weibullverteilung, ferner Heinhold, Josef — Gaede, Karl Walter: Ingenieur-Statistik, München-Wien 1964, S. 61 ff.;

    Google Scholar 

  45. Berretoni, J. N.: Practical Applications of the Weibull Distribution, in: Industrial Quality Control, Vol. 21, 1964, S. 71–79;

    Google Scholar 

  46. Kao, John H. K.: Characteristic Life Patterns and Their Uses, in: Ireson, Grant W. (Ed.): Reliability Handbook, New York 1966, S. 2–4 ff., 2–15 ff.;

    Google Scholar 

  47. Moan, O. B.: Application of Mathematics and Statistics to Reliability and Life Studies, in: Ireson, Grant W. (Ed.): Reliability Handbook, New York 1966,, S. 4–47 ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Weibull, Waloddi: A Statistical Distribution Function of Wide Applicability, in: Journal of Applied Mechanics, Vol. 18, 1951, S. 293–297.

    Google Scholar 

  49. Γ(1+1/β) symbolisiert die unvollständige Gammafunktion mit dem Argument (1+1/β). Vgl. zur Gammafunktion Davis, Philip J.: Gamma Function and Related Functions, in: Abramowitz, Milton — Stegun, Irene A. (Eds.) Handbook of Mathematical Functions, New York 1965, S. 253 ff.

    Google Scholar 

  50. Davis, D. J.: An Analysis of Some Failure Data, in: Journal of the American Statistical Association, Vol. 47, 1952, S. 113–150; vgl. auch die bei Grothus, Horst: Der wirtschaftlichste Reparaturzeitpunkt, in: Das Industrieblatt, 60. Jg., 1960, S. 664, zitierten empirischen Untersuchungen von Leuchtstoff- und Glühlampen, Dauerfestigkeitsproben, Dauerbiegeproben, Halbachsen, Autofedern, Heizwiderständen, Schnittwerkzeugen.

    Google Scholar 

  51. Vgl. z. B. Wetzel, Wolfgang — Jöhnk, Max-Detlev — Naeve, Peter: Statistische Tabellen, Berlin 1967. Tabelle V für f(t; 0,1) und Tabelle VI für F(t; 0,1). Transformation für f(t; μ, σ) und F(t; μ, σ) werden angegeben — S. 16.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Galliher, Herbert P.: Simulation of Random Rocesses, in: Notes on Operations Research, Cambridge (Mass.) 1959, S. 239 f.

    Google Scholar 

  53. Vgl. im einzelnen Naylor, Thomas H. — Balintfy, Joseph L. — Burdick, Donald S. — Chu, Kong: Computer Simulation Techniques, New York 1968, S. 90 ff;

    Google Scholar 

  54. Davis, Francis F.: Computer, Modelling and Simulation, New York 1968, S. 80 f., 201 f;

    Google Scholar 

  55. Jöhnk, M. D.: Erzeugen und Testen von Zufallszahlen, Würzburg 1969, S. 18 f.

    Google Scholar 

  56. Eine solche Tabelle ist abgedruckt in IBM Application Program, General Purpose Systems Simulator II, H20–6346, ferner Gordon, Geoffrey: System Simulation, Englewood Cliffs 1969, S. 116.

    Google Scholar 

  57. Vgl. zum Anpassungstest von beobachteten Laufzeiten mit der negativen Exponentialverteilung z. B. Davis, D. J.: An Analysis of Some Failure Data, in: Journal of the American Statistical Association, Vol. 47, 1952, S. 120 f.; Moan, O. B.: Application of Mathematics and Statistics to Reliability and Life Studies, in: Ireson, W. Grant (Ed.): Reliability Handbook, New York 1966, S. 4–42 ff;

    Google Scholar 

  58. Gertsbakh, I. B. — Kordinskiy, Kh. B.: Models of Failure, Berlin — Heidelberg — New York 1969, S. 15 ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. zum Chi-Quadrat-Test z. B. Kreyszig, Erwin: Statistische Methoden und ihre Anwendungen, Göttingen 1965, S. 229 ff.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Graf, U. — Henning H.-J., Stange, K.: Formeln und Tabellen der mathematischen Statistik, Berlin — Heidelberg — New York 1966, S. 278.

    Google Scholar 

  61. Vgl. ASQ Auswerteblock, Beuth-Vertrieb Berlin.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Davis, D. J.: An Analysis of Some Failure Data, in: Journal of the American Statistical Association, Vol. 47, 1952, S. 130 ff.

    Google Scholar 

  63. Vladziyevsky, A. P.: The Probability Law of Operation of Automatic Lines and Internal Storage, in: Avtomatika i Telemekhanika, Vol. 14, 1952, S. 227 ff.;

    Google Scholar 

  64. zitiert bei Kress, Heinz: Untersuchungen zur Bestimmung der optimalen Organisation von Instandhaltungsarbeiten an Fertigungsmaschinen bei Werkstättenfertigung anhand eines Simulationsmodells, Diss. München 1968, S. 13.

    Google Scholar 

  65. Zur Exponentialverteilung als Laufzeitverteilung komplexer technischer Systeme vgl. auch Barlow, Richard E. — Proschan, Frank: Mathematical Theory of Reliability, New York 1965, S. 18 ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. dazu die Untersuchungen von Schreiber, H. H. — Ulsenheimer: Zur Frage der Ermüdungserscheinungen bei Wälzlagern, in: WEAR, 3. Jg., 1960, S. 122–143;

    Google Scholar 

  67. Schreiber, H.H.: Zur mathematisch-statistischen Auswertung von Lebensdauerversuchen mit Wälzlagern, in: Zeitschrift für wirtschaftliche Fertigung, 58. Jg., 1963, Tell I, S. 293–300, Tell II, S. 337–345.

    Google Scholar 

  68. Davis, D. J.: An Analysis of Some Failure Data, in: Journal of the American Statistical Association, Vol. 47, 1952, S. 144 ff.

    Google Scholar 

  69. Grundsätzlich sind die Kosten der zusätzlichen Informationen (= Kenntnis der Zwischenzustände) mit dem Informationsnutzen (= Veränderung der Zielgröße als Folge der — aufgrund der Zusatzinformation — geänderten Entscheidung) zu vergleichen. Vgl. Marshak, Jacob: Efficient and Viable Organisational Forms, in: Haire, M. (Ed.): Modern Organisation Theory. A Symposium of the Foundation for the Research on Human Behavior, New York 1959, S. 307–320; derselbe: Theory of Efficient Several Person Firm, in: American Economic Review, Vol. 50, 1960, Papers and Proceedings, S. 541–548.

    Google Scholar 

  70. Zu der in dieser Arbeit nicht diskutierten Problematik der Ermittlung geeigneter Inspektionsintervalle vgl.: Thompson, W. B.: Employment of Launch Site Test Equipment for Maximum System Reliability, Technical Military Planning Operation, General Electric Company, Santa Barbara, California, Paper SP-71, February, 1960;

    Google Scholar 

  71. Kamins, Milton: Determining Checkout Intervals for Systems Subject to Random Failures, The RAND-Corporation, Santa Monica, California, Research Memorandum RM-2578, 1960;

    Google Scholar 

  72. vgl. ferner Barlow, R. E. — Hunter, L. C. — Proschan, F.: Optimum Checking Procedures, in: General Telephone and Electronics Research and Development Journal, Vol. 1, 1961, S. 33–38;

    Google Scholar 

  73. Coleman, John J. — Abrams, J. J.: Mathematical Model for Operational Readiness, in: Operations Research, Vol. 10, 1962, S. 126–138; Pritsker, Alan B.: The Setting of Maintenance Tolerance Limits, in: The Journal of Industrial Engineering, No. 2, Vol. 14, 1963, S. 85 ff.; Klein, Morton: Inspection — Maintenance — Replacement Schedules under Markovian Deterioration, in: Management Science, Vol. 9, 1963, S. 25–32.

    Google Scholar 

  74. Vgl. z. B. Saaty, Thomas: Elements of Queuing Theory, New York 1961, S. 3 ff. Die Prioritätsregelung bei der Abfertigung sei zunächst offengelassen.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Stewart, H. V. M.: Organisation des Reparatur- und Instandhaltungsbetriebes, München 1965, S. 16;

    Google Scholar 

  76. Knight, Charles E.: Organisation and Administration of Maintenance Forces — General Considerations and Examples, in: Morrow, L. C. (Ed.): Maintenance Engineering Handbook, Second Edition, New York 1966, S. 1–6 ff.

    Google Scholar 

  77. So z. B. auch Grothus, H.: Planmäßige Betriebsmittelpflege in den Vereinigten Staaten, in: Werkstattechnik und Maschinenbau, 48. Jg., 1958, S. 435.

    Google Scholar 

  78. Kneip, Jerre G.: The Maintenance Progress Function, in: Journal of Industrial Engineering, Vol. 16, 1965, S. 398–400, hat an Hand empirischen Materials die Hypothese, daß die Instandhaltungszeiten mit steigender Ausbringung den von Lernkurven im Bereich der Produktion bekannten logarithmisch abnehmenden Verlauf aufweisen, nicht widerlegen können.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Newbrough, E. T.: Effective Maintenance Management, New York 1967, S. 23 f.

    Google Scholar 

  80. Mehl, Wilhelm: Instandhaltung in der chemischen Industrie, in: Stahl und Eisen, 86. Jg., 1966, S. 1672.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Mehl, Wilhelm: Instandhaltung in der chemischen Industrie, in: Stahl und Eisen, 86. Jg., 1966, S. 1672.

    Google Scholar 

  82. Die folgenden Ausführungen nehmen lediglich auf Reparaturen Bezug; sie gelten jedoch für Inspektionen und Wartungen entsprechend.

    Google Scholar 

  83. Vgl. zu Arbeits- und Zeitstudien im Instandhaltungsbereich: Kurt-Hegener-Institut des Verbandes für Arbeitsstudien — REFA — e.V. (Hrsg.): Arbeitsstudium und Instandhaltung, Band 1–1963 und Band 2–1964. Cooling, W. C.: Work Measurement, in: Morrow, L. C. (Ed.): Maintenance Engineering Handbook, Second Edition, New York 1966, S. 3–37 ff.;

    Google Scholar 

  84. Newbrough, E. T.: Effective Maintenance Management, New York 1967, S. 149 ff.;

    Google Scholar 

  85. Grothus, H.: Planzeiten für Instandhaltungsarbeiten, in: REFA-Nachrichten, 21. Jg., 1968, S. 297–305; und die bei diesen Autoren zitierte weiterführende Literatur. Ferner die empirische Untersuchung von Erdmann, W.: Möglichkeiten und Grenzen der Zeitvorgabe bei Instandhaltungsarbeiten (unveröffentlichtes Manuskript).

    Google Scholar 

  86. Tab. 5 nach Stewart, H. V. M.: Organisation des Reparatur- und Instandhaltungsbetriebes, München 1965, S. 86.

    Google Scholar 

  87. Vgl. im einzelnen REFA-Buch, Bd. 2, Zeitvorgabe, 8. Aufl., München 1958.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Grothus, H.: Planzeiten für Instandhaltungsarbeiten, in: REFA-Nachrichten, 21. Jg., 1968, S. 304.

    Google Scholar 

  89. Vgl. die auf den vorherigen Seiten zitierten Beiträge zu Arbeits- und Zeitstudien im Instandhaltungsbereich ferner: Winston, Charles C.: Standard Times for Maintenance Work, in: Morrow, L. C. (Ed.): Maintenance Engineering Handbook, Second Edition, New York 1966, S. 3–14 ff.

    Google Scholar 

  90. Darüberhinaus die allgemeine Literatur zu Systemen vorbestimmter Zeiten z. B. Zinnecker, Karl-Heinz — Lutz, J. Heinrich: Systeme vorbestimmter Zeiten, in: Agthe, Klaus — Blohm, Hans — Schnaufer, Erich (Hrsg.): Industrielle Produktion, Baden-Baden und Bad Homburg v.d.H. 1967, S. 253–280.

    Google Scholar 

  91. Erdmann, W.: Möglichkeiten und Grenzen der Zeitvorgabe bei Instandhaltungsarbeiten (unveröffentlichtes Manuskript).

    Google Scholar 

  92. Vgl. dazu Schuster, Georg: Vorgabezeiten für Instandhaltungsarbeiten nach Universal Maintenance Standards (UMS), in: Pornschlegel, Hans (Hrsg.): Verfahren vorbestimmter Zeiten, Köln 1968.

    Google Scholar 

  93. Vgl. die empirischen Untersuchungen von Erdmann, W.: Möglichkeiten und Grenzen der Zeitvorgabe bei Instandhaltungsarbeiten (unveröffentlichtes Manuskript).

    Google Scholar 

  94. Hadden, F. A. — Howard, R. R. — Howard, W. J.: Study of Downtime in Military Equipment, Proceedings 5 th Annual Symposium on Reliability and Quality Control, IRE-EIA-ASQC, 1959, S. 402.

    Google Scholar 

  95. Home, R. C.: AN/APS-20E, Radar System Maintainability Study (States Report No. 1, Project 0315, Contract NObsr-7757) Washington D. C., ARINC Research Corporation 1959.

    Google Scholar 

  96. Horne, R. C. — Scott, S. R.: BuShips Maintainability Study (interim Report No. 1, Contract No. 77557), Washington D. C, ARINC Research Corporation 1959.

    Google Scholar 

  97. Bürk, Gunther: Statistische Gesetzmäßigkeiten von Ausfallzeiten und Arbeitsintervallen an Fertigungsmaschinen — eine Feldstudie, in: Bussmann, Carl F. — Mertens, Peter (Hrsg.): Operations Research und Datenverarbeitung bei der Instandhaltungsplanung, Stuttgart 1968, S. 17–30.

    Google Scholar 

  98. Eine ausführliche Darstellung der logarithmischen Normalverteilung und einen Überblick über die Ergebnisse der zitierten Untersuchungen für militärische Einrichtungen geben Bovaird, R. L.: — Zagor, H. L: Lognormal Distribution and Maintainability in Support System Research, in: Naval Research Logistics Quarterly, Vol. 8, 1961, S. 343–356.

    Google Scholar 

  99. Bürk, Gunther: Statistische Gesetzmäßigkeiten von Ausfallzeiten und Arbeitsintervallen an Fertigungsmaschinen — eine Feldstudie, in: Bussmann, Carl F. — Mertens, Peter (Hrsg.): Operations Research und Datenverarbeitung bei der Instandhaltungsplanung, Stuttgart 1968, S. 19.

    Google Scholar 

  100. Zur logarithmischen Normalverteilung vgl. Wartmann, Rolf: Einige Bemerkungen zur logarithmischen Normalverteilung, in: Mitteilungsblatt für mathematische Statistik, 7. Jg., 1955, S. 152–165; derselbe: Anwendung der logarithmischen Normalverteilung, in: Mitteilungsblatt für Mathematische Statistik, 8. Jg., 1956, S. 83–91; Laurent, Andre C: The Lognormal Distribution and the Translation Method: Description and Estimation Problems, in: Journal of the American Statistical Association, Vol.58, 1963, S. 231–235 und die dort zitierte Literatur.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Steinecke, V.: Eine Erweiterung des logarithmischen Wahrscheinlichkeitsnetzes, in: Mitteilungsblatt für Mathematische Statistik, 9. Jg., 1957, S. 102–112.

    Google Scholar 

  102. Einen Überblick über die bisher bekannten Strategien in erneuerungstheoretischen Modellen geben Mc Call, John J.: Maintenance Policies for Stochastically Failing Equipment: A Survey, in: Management Science, Vol. 11, 1965, S. 493–524;

    Google Scholar 

  103. Kuhn, M.: Vorbeugende Wartungsstrategien im Fertigungsbereich bei Berücksichtigung der Gesamtkostenminimierung, Forschungsbericht an die deutsche Forschungsgemeinschaft 1966, angefertigt am Institut für Betriebswirtschaft der TH München.

    Google Scholar 

  104. Sie ist ebenfalls optimal, wenn die Ausfallrate monoton fällt, wie z. B. bei Frühausfällen von Teilen aufgrund von Materialfehlern; vgl. Denardo, E. V. — Fox, B. L.: Nonoptimality of Planned Replacement in Intervals of Decreasing Failure Rate, in: Operations Research, Vol. 15, 1967, S. 358–359.

    Google Scholar 

  105. Es sei angenommen die Planungsperiode beginne im Zeitpunkt Null.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Cox, David R.: Erneuerungstheorie, München-Wien 1966, S. 125.

    Google Scholar 

  107. Vgl. z. B. Barlow, Richard E. — Proschan, Frank: Planned Replacement, in: Arrow, Kenneth J. — Karlin, Samuel — Scarf, Herbert (Eds.): Studies in Applied Probability and Management Science, Standford 1962, S. 64.

    Google Scholar 

  108. Campbell, N. R.: The Replacement of Perishable Members of a Continually Operating System, in: Journal of the Royal Statistical Society, Vol. 7, 1941, S. 110–130.

    Google Scholar 

  109. Flehinger, B. J.: A General Model for the Reliability Analysis of Systems Under Various Preventive Maintenance Policies, in: The Annals of Mathematical Statistics, Vol. 33, 1962, S. 137–156.

    Google Scholar 

  110. Radner, R.: Maintenance Policies for Systems with Several Parts, Technical Report 8, Center of Research in Management Science, University of California, Berkley, November 1962.

    Google Scholar 

  111. Barlow, Richard E. — Proschan, Frank: Comparison of Replacement Policies and Renewal Theory Applications, in: The Annals of Mathematical Statistics, Vol. 35, 1964, S. 577–589.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Woodman, R. C.: Replacement Policies for Components that Deteriorate, in: Operations Research Quarterly, Vol. 18, 1967, S. 267–280.

    Google Scholar 

  113. Die angelsächsischen Bezeichnungen haben sich international durchgesetzt und werden daher hier übernommen.

    Google Scholar 

  114. Phipps, Thomas E. jr.: Machine Repair as a Priority Waiting Line Problem, in: Operations Research, Vol. 4, 1956, S. 76–85.

    Google Scholar 

  115. Salesky, M. H.: Waiting Line Theory Applied to a Maintenance Problem, Diss. MIT 1957.

    Google Scholar 

  116. Kress, Heinz: Untersuchungen zur Bestimmung der optimalen Organisation von Instandhaltungsarbeiten an Fertigungsmaschinen bei Werkstättenfertigung anhand eines Simulations-modells, Diss. München 1968.

    Google Scholar 

  117. Ablaufprobleme untersucht man neuerdings ihrem kurzfristigen Charakter entsprechend mit Hilfe von on-line-Simuktionsmodellen. Vgl. Mertens, Peter — Kress, Heinz: Mensch — Maschine — Kommunikation (unter besonderer Berücksichtigung der Produktions- und Instandhaltungsplanung), Bericht 01/68 des Instituts für Fertigungswirtschaft und betriebliche Systemforschung, Hochschule Linz, 1968 (vervielfältigtes Manuskript).

    Google Scholar 

  118. Vgl. Kapitel II 2.3.

    Google Scholar 

  119. Vgl. z.B. Jorgenson, D. W. — McCall, J. J. — Radner, R.: Optimal Replacement Policy, Amsterdam 1967, S. 16 (Criterion 1);

    Google Scholar 

  120. ferner im Anschluß daran Wolff, Manfred: Optimale Instandhaltungspolitiken in einfachen Systemen, Berlin — Heidelberg — New York 1970, S. 36 (Zielfunktion 3).

    Google Scholar 

  121. So z. B. bei Kress, Heinz: Untersuchungen zur Bestimmung der optimalen Organisation von Instandhaltungsarbeiten an Fertigungsmaschinen bei Werkstättenfertigung, Diss. München 1968, S. 85 ff. In analytischen Modellen ist es üblich, die Durchschnittskosten einer Instandhaltungsmaßnahme anzusetzen. Die erwartete Anzahl der einzelnen Maßnahmen multipliziert mit dem jeweiligen Kostenkoeffizienten ergibt die zu minimierenden Gesamtkosten. Werden in die Durchschnittskosten die Stillstandsverluste eingerechnet, so ähnelt auch diese Formulierung der Gewinnmaximierungsforderung.

    Google Scholar 

  122. Vgl. als Beispiel Barlow, Richard E. — Proschan, Frank: Planned Replacement, in: Arrow, K. J. — Karlin, S. — Scarf, H. (Eds.): Studies in Applied Probability and Management Science, Stanford 1962, S. 63 f.

    Google Scholar 

  123. Heinen, Edmund: Das Zielsystem der Unternehmung, Wiesbaden 1966, S. 117 f., bezeichnet diese Eigenschaft als entscheidungsträgerbedingte Operationalität eines Zielmodells.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Heinen, Edmund: Das Zielsystem der Unternehmung, Wiesbaden 1966, S. 37 ff.;

    Google Scholar 

  125. Czeranowsky, G. — Strutz, G.: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung über Unternehmensziele, in: Jacob, H. (Hrsg.): Zielprogramm und Entscheidungsprozeß in der Unternehmung, Wiesbaden 1970, S. 121 ff.

    Google Scholar 

  126. Die Anzahl der Stillstände sei gleich der Anzahl der Produktionsphasen.

    Google Scholar 

  127. Die Transformation in eine Indexmenge wurde vorgenommen, um die mathematischen Ausdrücke übersichtlich zu gestalten. Im Einzelfall mag die Benutzung mehrerer Indexmengen (j, k, i…) zweckmäßig sein.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Kölbel, H. — Schulze, J.: Wirtschaftlichkeitskontrolle der Instandhaltung in Chemiebetrieben, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 35. Jg., 1965, S. 43.

    Google Scholar 

  129. Nies, Hans: Stand und Entwicklungsrichtung der Instandhaltungsarbeit in Hüttenwerken, in: Stahl und Eisen, 85. Jg., 1965, S. 1432;

    Google Scholar 

  130. vgl. auch Prüß, Dieter — Renkes, Dieter — Steinhauser, Hugo — Simon, Hans: Der Instandhaltungs- und Reparaturbetrieb im Hüttenwerk. Voraussetzungen und Wege zu einer vorbeugenden Instandhaltung, in: Stahl und Eisen, 84. Jg., 1964, S. 1075.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Mehl, Wilhelm: Instandhaltung in der chemischen Industrie, in: Stahl und Eisen, 86. Jg., 1966, S. 1676;

    Google Scholar 

  132. Nies, Hans: Stand und Entwicklungsrichtung der Instandhaltungsarbeit in Hüttenwerken, in: Stahl und Eisen, 85. Jg., 1965, S. 1432, 1439.

    Google Scholar 

  133. Vgl. z. B. Prüß, Dieter — Renkes, Dieter — Steinhauser, Hugo — Simon, Hans: Der Instandhaltungs- und Reparaturbetrieb im Hüttenwerk, Voraussetzungen und Wege zu einer vorbeugenden Instandhaltung, in: Stahl und Eisen, 84. Jg., 1964, S. 1076.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1973 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ordelheide, D. (1973). Bausteine für Instandhaltungsmodelle. In: Instandhaltungsplanung. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84110-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84110-0_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-34021-2

  • Online ISBN: 978-3-322-84110-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics