Skip to main content
  • 14 Accesses

Zusammenfassung

Es erscheint vernünftig, bei der Beschreibung von Wesen und Formen der Nachfrageverwandtschaft zunächst alle Meßschwierigkeiten außer acht zu lassen. Das gelingt am besten unter der Annahme, die Nutzenfunktion laute Φ = Φ(xi,xj), der Nutzen hänge also zugleich von den konsumierten Mengen zweier Güter i und j ab, und der Nutzen könne eindeutig kardinal gemessen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vilfredo Pareto, Manuel d’economie politique. (Aus dem Italienischen ins Franzosische libersetzt von Alfred Bonnet.) 2. Aufl., Paris 1927, Chap. IV, §§ 8 - 24, 35–42, 49

    Google Scholar 

  2. Fjrancis Yrsidro Edgeworth, The Pure Theory of Monopoly. In: Papers Relating to Political Economy. Vol.I. Nachdruck der Ausgabe von 1925. New York o.J., S. 111–142, hier S. 117

    Google Scholar 

  3. Alfred Marshall, Principles of Economics. Eighth Ed. Reprinted, London 1961, S. 109

    Google Scholar 

  4. Rudolf Auspitz, Richard Lieben. Untersuchungen tiber die Theorie des Preises. Leipzig 1889, S. 482, 154 - 156, 170 - 176.

    Google Scholar 

  5. Dieter Schneider, Theoretisches und praktisches Denken in der Unternehmensrechnung. In: Wissenschaft und Praxis. Festschrift zum zwanzigjlhrigen Bestehen des Westdeutschen Verlages 1967. Koln und Opladen 1967, S. 225–243, hier S. 233f

    Google Scholar 

  6. Heinrich von Stackelberg, Grundlagen der Theoretischen Volkswirtschaftslehre. Zweite, photomechanisch gedruckte Auflage. Bern, Ttibingen 1951, S. 152.

    Google Scholar 

  7. Hans Hermann Weber, Grundztige einer monopolistischen Absatztheorie. Koln, Berlin, Bonn, Mtinchen 1970, z.B. S. 126 f

    Google Scholar 

  8. Paul Riebel, Kosten und Preise bei verbundener Produktion, Substitutionskonkurrenz und verbundener Nachfrage. 2. Aufl., Opladen 1972, S. 50 f.

    Google Scholar 

  9. George J. Stigler, The Development of Utility Theory. In: JPE, Vol. LVIII (1950), S. 307–327, 373–396

    Google Scholar 

  10. Erich Gutenberg, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Erster Band. Die Produktion. 19. Auflage, Berlin, Heidelberg, New York 1972, S. 301 f.

    Google Scholar 

  11. Wilhelm Krelle unter Mitarbeit von Dieter Coenen, Praferenz- und Entscheidungstheorie. Tubingen 1968, S. 13

    Google Scholar 

  12. Erich Schneider, Einflihrung in die Wirtschaftstheorie. II. Teil., 9., durchges. Aufl., Tlibingen 1964, S. 9.

    Google Scholar 

  13. Wilhelm Vershofen, Die Marktentnahme als Kernstlick der Wirtschaftsforschung. Berlin, Kaln 1959, S. 68.

    Google Scholar 

  14. Hans Knoblich, Betriebswirtschaftliche Warentypologie. Grundlagen und Anwendungen. Koln und Opladen 1969

    Google Scholar 

  15. Rudolf GUmbel, Absatzpolitik. In: Handworterbuch der Betriebswirtschaft. 4. Aufl. Bd. I, Stuttgart 1974, Sp. 78–92

    Google Scholar 

  16. Hans Brems, Product Equilibrium under Monopolistic Competition. Cambridge (Mass.) 1951, S. 100f.

    Google Scholar 

  17. Horst R. W. Rieger, Der Gliterbegriff in der Theorie des Qualitatswettbewerbs. Berlin 1962, S. 18 f.

    Google Scholar 

  18. John von Neumann und Oskar Morgenstern, Spieltheorie und wirtschaftliches Verhalten. (Aus dem Englischen libersetzt von . Leppig), Wlirzburg 1961, S. 18

    Google Scholar 

  19. Hans Brems, Quantitative Economic Theory. New York, London, Sydney 1968, S. 14–17

    Google Scholar 

  20. William J. Baumol, The Cardinal Utility which is Ordinal. In: EJ, Vol. LXVIII (1958), S. 665–672

    Google Scholar 

  21. Hans Heinrich Nachtkamp, Der kurzfristige optimale Angebotspreis der Unternehrnen bei Vollkostenkalkulation und unsicheren Nachfrageerwartungen. Tlibingen 1969, S. 131

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1976 Dr. Th. Gabler-Verlag — Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brede, H. (1976). Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge. In: Absatzpolitik mit Hilfe der Nachfrageverwandtschaft. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84109-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84109-4_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-36991-6

  • Online ISBN: 978-3-322-84109-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics