Skip to main content

Ergebnisse der Profilanalyse

  • Chapter
Konkurrenzwerbung und Werbeerfolg
  • 45 Accesses

Zusammenfassung

Zunächst soll wiederum ein kurzer Blick auf das Idealprofil geworfen werden. Die durchschnittlichen Idealwerte48) liegen insgesamt im vorliegenden Experiment weniger dicht an den Skalenenden als beim Füllhaltertest49). Pretest- und Haupttestergebnis stimmen demnach hier nicht so gut überein wie dort. Nur hinsichtlich des Merkmals 12, das auf die äußere Aufmachung der Zahnbürste zielt, kann dabei eine psychologisch bedingte Verzerrung der Aussagen eine Rolle gespielt haben. Im übrigen dürfte die unterschiedliche Befragungssituation in Vor- und Haupttest den Ausschlag gegeben haben: Ein im Fragebogen vorgegebenes Merkmal (z. B. die Unfallsicherheit) wird u. U. auch von solchen Personen für entscheidend wichtig gehalten, die dieses Merkmal bei der freien Aufzählung nicht nannten. Andererseits können im Pretest auch solche Eigenschaften häufig erwähnt werden, denen nur eine zweitrangige Bedeutung beigemessen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Hinweise

  1. Siehe Tabelle 7 im Anhang.

    Google Scholar 

  2. Sie sind im Anhang, Tabelle 8, zusammengestellt.

    Google Scholar 

  3. Dies gilt für die Kontrollgruppe mehr als für die Testgruppen.

    Google Scholar 

  4. Im Anhang, Abbildungen 20–22, sind für Zeitpunkt 1 und 2 die jeweiligen Abstände der durchschnittlichen Idealwerte von dem Skalenende abgetragen, an dem der Idealwert erwartet werden konnte.

    Google Scholar 

  5. t-Test für verbundene Stichproben.

    Google Scholar 

  6. Siehe den hohen t-Wert in der Kontrollgruppe.

    Google Scholar 

  7. Da die Signifikanzprüfung mit Hilfe des t-Tests durchgeführt wurde, können sich bei einzelnen Vpn auftretende starke Veränderungen der Idealvorstellung in der Gruppe kompensiert haben.

    Google Scholar 

  8. Die relative Konstanz der Distanzen im späteren Verlauf des Tests zeigt, daß die Beeinflussung durch außerexperimentell wirkende Werbung nicht zu einer relevanten Distanzverringerung führt, wie nach dem Ergebnis der Kontrollbefragung hätte erwartet werden können. Damit scheint auch die Entscheidung gerechtfertigt, von einer Eliminierung der Werbeerinnerer abzusehen.

    Google Scholar 

  9. Eine Zusammenstellung der Ergebnisse des t-Tests findet sich im Anhang, Tabelle 9. Dabei deutet ein Minuszeichen vor dem t-Wert ein Sinken der Distanz an.

    Google Scholar 

  10. t =-1,949 bei df = 12 und t0,05 = 2,179.

    Google Scholar 

  11. Diese Werte brauchen hier nicht durch Berücksichtigung der Entwicklung in K bereinigt zu werden, da die Veränderungen in dieser Gruppe zufallsbedingt sein können.

    Google Scholar 

  12. Es soll unten versucht werden, den Ursachen für diese negative Werbewirkung nachzugehen.

    Google Scholar 

  13. Der Rückgang in T2 geht dabei nicht in die Berechnung ein, da er nicht gesichert ist.

    Google Scholar 

  14. Einen Überblick über sämtliche Ergebnisse dieses Tests gibt Tabelle 10 im Anhang.

    Google Scholar 

  15. Sie ist hier natürlich von einer Nachwirkung der Konkurrenzwerbung überlagert.

    Google Scholar 

  16. Es ergeben sich die t-Werte t =-2,421 für K und t =-1,341 für T2.

    Google Scholar 

  17. Die Veränderung soll hier in einer Verringerung der Distanz bestehen.

    Google Scholar 

  18. Er ist demnach ebenso ausgeprägt wie der negative Erfolg der eigenen Werbung.

    Google Scholar 

  19. Der t-Test für unkorrelierte Stichproben zeigt, daß der Distanzunterschied zwischen den Gruppen T2 und K bei der 4. Messung knapp den kritischen Wert verfehlt (t=2,029), bei der 5. dagegen mit t=3,580 signifikant ist. Daraus kann eine mit time lag einsetzende Werbenachwirkung abgeleitet werden.

    Google Scholar 

  20. Die Veränderung zwischen erster und dritter Messung ist weder in T2 (t =-1,014) noch in K gesichert.

    Google Scholar 

  21. Allerdings wird sich unten zeigen, daß auch während der zweiten Werbephase einzelne Faktoren des Profils stark beeinflußt werden.

    Google Scholar 

  22. Siehe Anhang, Tabelle 10.

    Google Scholar 

  23. Die obersten fünf Items umschreiben Funktionsweise und Putzeigenschaften der Zahnbürste, die nächsten fünf betreffen den Umgang mit der Bürste, zwei weitere die Haltbarkeit und das letzte die äußere Aufmachung.

    Google Scholar 

  24. Der Prospekt enthielt keinen Hinweis auf eine Auswahlmöglichkeit.

    Google Scholar 

  25. Hier wird besonders deutlich, welche Bedeutung der Auswahl der in den Fragebogen aufzunehmenden Eigenschaftspolaritäten zukommt.

    Google Scholar 

  26. Es sind dies die Nr. 5, 8, 9, 11 und 13.

    Google Scholar 

  27. D. h. in Gruppe T1.

    Google Scholar 

  28. Im einzelnen betragen die t-Werte-0,881 für Ducado,-0,360 für Ronson und-0,559 für Krups (df = 12).

    Google Scholar 

  29. Sie belaufen sieh auf t =-1,471 in T1 und t =-1,321 in T2.

    Google Scholar 

  30. Siehe Abb. 21 oben.

    Google Scholar 

  31. Die stärksten Veränderungen erfahren die Items 4, 6, 7, 9 und 11.

    Google Scholar 

  32. Es ist stets die Veränderung in K berücksichtigt.

    Google Scholar 

  33. Damit ist Merkmal 9 dasjenige, bei dem am einheitlichsten bei allen Marken und Testgruppen größere Sympathiegewinne zu verzeichnen sind.

    Google Scholar 

  34. Die Präferenzhöhe wird hier wiederum durch die Distanz angegeben, so daß nicht die Profile der Marken direkt verglichen werden, sondern jeweils bezogen auf die Idealvorstellung.

    Google Scholar 

  35. Die Ergebnisse im einzelnen siehe Anhang, Tab. 11.

    Google Scholar 

  36. Vgl. z. B. Abb. 26: Die Profile stehen deutlich getrennt nebeneinander.

    Google Scholar 

  37. Siehe Abb. 16 und Abb. 15.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1972 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler · Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Balke, W. (1972). Ergebnisse der Profilanalyse. In: Konkurrenzwerbung und Werbeerfolg. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84086-8_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84086-8_14

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-36412-6

  • Online ISBN: 978-3-322-84086-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics