Skip to main content

Wanderwege iranisch und türkisch vermittelter Erzählmotive in Zentralasien

  • Chapter
Formen und Funktion mündlicher Tradition

Part of the book series: Abhandlungen der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften ((AWAW,volume 95))

  • 36 Accesses

Zusammenfassung

In der Erforschung zentralasiatischer Sprachen, vor allem des Alttürkischen (Uigurischen), steht heute die Frage nach der Übernahme fremder Begriffe und nach ihren Wanderwegen von der ursprünglichen Sprache ins Alttürkische im Vordergrund der Wortforschung. Eine darüber hinausgehende Frage ist die nach der Weitergabe der von den alten Türken Zentralasiens rezipierten Fremdbegriffe an Nachbarvölker, vornehmlich an die Mongolen im Osten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Abbreviations

AoF:

Altorientalische Forschungen

AOH:

Acta Orientalia Acadamiae Scientiarum Hungaricae

JAOS :

Journal of the American Oriental Society

JSFO:

Journal de la Société Finno-Ougrienne

RWAW:

Rheinisch Westfälische Akademie der Wissenschaften

UAJb:

Ural Altaische Jahrbücher

ZPE:

Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik

Literatur

  1. Vgl. J.P. Laut, Der frühe türkische Buddhismus und seine literarischen Denkmäler, Wiesbaden, 1986 (Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica, Bd. 21).

    Google Scholar 

  2. z.B. W. Heissig, Westliche Motivparallelen in zentralasiatischen Epen, München 1983 (Bayerische Akademie der Wissenschaften, Sitzungsberichte der Hist. Kl. 1983, Heft 2).

    Google Scholar 

  3. R. Merkelbach, „Manichaica (10): Eine Fabel Manis“, in: ZPE 75 (1988), S. 93–94.

    Google Scholar 

  4. D. Schlingloff, Erzählung und Bild. Die Darstellungsformen von Handlungsabläufen in der europäischen und indischen Kunst, München 1981 (Beiträge zur Allg. und Vgl. Archäologie, Bd. 3,S. 101).

    Google Scholar 

  5. vgl. W. Heissig, Dschingis Khan. Ein Weltreich zu Pferde. Das Buch vom Ursprung der Mongolen, Frankfurt/M. 1981, S. 11.

    Google Scholar 

  6. P. Zieme, „Ein lürfanfragment einer türkischen Erzählung“, in: AoFl (1974), S. 367–368.

    Google Scholar 

  7. Vgl. J.P. Asmussen, „Der Manichäismus als Vermittler literarischen Gutes“, in: Temenos 2 (1966), S. 5–21.

    Google Scholar 

  8. Vgl. H.-J. Klimkeit, „Die Kenntnis apokrypher Evangelien in Zentral- und Ostasien“, in: Manichaka Selecta, ed. A. van Tongerloo/S. Giversen, Leuven 1991 (Manichaean Studies I),S. 149–175.

    Google Scholar 

  9. G.J. Ramstedt, „Zwei uigurische Runeninschriften in der Nord-Mongolei“, in: JSFO XXX (1913–1918), S. 4f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. L. Bazin, “L’inscription Kighize du Sūji”, in: A. Haneda (ed.), Documents et archives provenant de l’Asie Centrale, Kyoto 1980, S. 135–146.

    Google Scholar 

  11. Vgl. z.B. N. Pigoulewsky, „Fragments Syriaques et Syro-Turcs de Hara-Khoto et de Tourfan“, in: Revue de l’Orient chrétien 30 (1935–1936), S. 3–49;

    Google Scholar 

  12. W.R. Taylor, „Syriac MSS Found in Peking, ca. 1925“, in: JAOS 61 (1941), S. 91–97.

    Google Scholar 

  13. Vgl. R. Murray, Symbols of Church and Kingdom. A Study in Early Syriac Tradition, Cambridge (1975) 1977, S. 108 f. und 228 ff.

    Google Scholar 

  14. A. Effenberger u.a. (Hrsg.), Spätantike und frühbyzantinische Silbergefäβe aus der staatlichen Eremitage, Leningrad-Berlin 1978, S. 127–129.

    Google Scholar 

  15. Vgl. H.-J. Klimkeit, Die Begegnung von Christentum, Gnosis und Buddhismus an der Seidenstraße, Opladen 1986 (RWAW, Geisteswissenschaften, Vorträge G. 283), S. 34, Abb. 2.

    Google Scholar 

  16. Vgl. D. Chwolson, Syrische Grabinschriften aus Semirjetschie, St. Petersburg 1886 (Mémoirs de l’Académie des Sciences de St. Pétersbourg, VII. Serie, Bd. XXXIV, Nr. 4), S. 7 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. T. Tekin, A Grammar of Orkhon Turkk, Bloomington-The Hague 1968 (Uralic and Altaic Séries, Bd. 69), S. 261–273 (Kül Tigin-Inschrift) und 275–281 (Bilgä-Kaghan- Inschrift).

    Google Scholar 

  18. F.WK. Müller, Uigurica [I], Berlin 1908, S. 4–10 (APAW 1910, Nr. 3);

    Google Scholar 

  19. W. Bang, „Türkische Bruchstücke einer nestorianischen Georgspassion“, in: Le Museon 39 (1926), S. 44–53.

    Google Scholar 

  20. R. Latham (Übers.), The Travels of Marco Polo, Hammondsworth/New York (1958) 1979, S. 18 und 59 f.;

    Google Scholar 

  21. Th. A. Knust (Hrsg.), Marco Polo. Von Venedig nach China, 6. Aufl., Tübingen 1982, S. 54–56.

    Google Scholar 

  22. B. de Meynard/P. de Courteille (Übers.), Mas’ūdī Lesprairesd’or, Bd. 2, Paris 1965, S. 542.

    Google Scholar 

  23. O. Culimann, „Kindheitsevangelien“, in: W. Schneemelcher (Hrsg.), Neutestamentlkhe Apokryphen I: Evangelien, 6. Aufl., Tübingen 1990, S. 349 ff.

    Google Scholar 

  24. H.-J. Klimkeit, Der Buddha. Leben und Lehre, Stuttgart 1990. S. 63 ff.

    Google Scholar 

  25. H.-J. Klimkeit, „Der Schulbesuch des Bodhisattva: Ein christlich-apokryphes Motiv in der Buddha-Vita und seine ägyptische Wurzeln“, in: Deutsch-Indische Gesellschaft Stuttgart (Hrsg.), 40 Jahre Deutsch-Indische Gesellschaft e.V., Stuttgart 1993, S. 54–58.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Geng Shimin/H.-J. Klimkeit/J.P. Laut, „Das Erscheinen des Bodhisattva’. Das 11. Kapitel der Hami-Handschrift der Maitrisimit“, in: AoF 15 (1988), S. 357–362.

    Google Scholar 

  27. G. Jarring, Uterary Texts front Kashgar, Lund 1980, S. 64 f.

    Google Scholar 

  28. R.E. Emmerick, A Guide to the Literature of Khotan, 2. Aufl., Tokyo 1992 (Studia Philologica Buddhica, Occasional Papers Series III).

    Google Scholar 

  29. A.M. Belenizki/D.W. Belous, Mittelasien Kunst der Sogden, Leipzig 1980; G. Azarpay, Sogdian Painting, Berkeley/Los Angeles/London 1981.

    Google Scholar 

  30. F.W.K. Müller, „Uiguirica IV“, in: SPAW 1931, Berlin 1931, S. 676.

    Google Scholar 

  31. F.W.K. Müller, Uigurica III, Berlin 1920, S. 27–34.

    Google Scholar 

  32. Vgl. A. von Gabain, „Steppe und Stadt im Leben der ältesten Türken“, in: Der Islam 29 (1950), S.51 f.

    Google Scholar 

  33. S. dazu P. Zieme, „Ein uigurisches Turfan-Fragment der Erzählung vom guten und bösen Prinzen“, in: AOH 2S (1974), S. 263–268.

    Google Scholar 

  34. Vgl. W.B. Henning, „Die älteste persische Gedichthandschrift: eine neue Version von Barlaam und Joasaph“, in: Akten des 24. Int. Orientalistenkongresses München 1957, Wiesbaden 1959, S. 305–307.

    Google Scholar 

  35. Vgl. W.B. Henning, „Ein manichäisches Henochbuch“, in: SPAW 1934, Bd. 5, Berlin 1934, S. 3–11;

    Google Scholar 

  36. W. Sundermann, „Ein weiteres Fragment aus Manis Gigantenbuch“, in: Orientaua, J. Duchesne-Guülemin emérito oblata, Leiden 1984, S. 491–505 (Acta Iranica 23).

    Google Scholar 

  37. J.T. Milik, The Books of Enoch Aramaic Fragments of Qumran Cave 4, Oxford 1976, S. 298–339

    Google Scholar 

  38. S. dazu J.C. Reeves, Jewish Jjore in Manichaean Cosmogony. Studies in the Book of Giants Traditions, Cincinnati 1992 (Monographs of the Hebrew Union College, Nr. 4).

    Google Scholar 

  39. J.C. Reeves, „Utnapishtim in the Book of the Giants“, in: Journal of Biblical Literature 112 (1993), S. 110–115.

    Article  Google Scholar 

  40. S. Dazu, M. Hutter, Manis kosmogonische Šābuhragān-Texte, Wiesbaden 1992, S. 116–123 (Studies in Oriental Religions, Bd. 21).

    Google Scholar 

  41. S. dazu C-A. Keller, „Gog und Magog“, in: RGG, 3. Aufl., Bd. 2, Sp. 1683 f.

    Google Scholar 

  42. Vgl. A. Henrichs, „Mani and the Babylonian Baptists: A. Historical Confrontation“, in: Harvard Studies in Classical Philology 11 (1973), S. 23–59.

    Article  Google Scholar 

  43. V. Arnold-Döben, Die Bildersprache des Manichäismus, Köln 1978 (Arbeitsmaterialien zur Religionsgeschichte 3).

    Google Scholar 

  44. H.-J. Klimkeit, Gnosis on the Silk Road Gnostic Parables, Hymns and Prayers from Central Asia, San Francisco 1993, Kap. XVI und XXVI.

    Google Scholar 

  45. A.von Le Coq,Türkische Manichaica aus Chotscho III, Berlin 1922,S.33(APAW 1922,Nr. 2);

    Google Scholar 

  46. s. dazu L. Räsonyi, „Das uigurische Yosipas-Aesop Fragment“, in: Byzantinisch- Neugriechische Jahrbücher 1 (1930), S. 429–443.

    Google Scholar 

  47. S. dazu W.B. Henning, „Sogdian Tales“, in: BSOAS 11 (1943–1946), S. 474–475.

    Article  Google Scholar 

  48. P. Zieme, „Die türkischen Yosipas-Fragmente“, in: Mitteilungen des Instituts für Orientfor- schung, Berlin 14(1968), S. 46.

    Google Scholar 

  49. M. Belenizki/D.W. Belous, Mittelasien. Kunst der Sogden, Leipzig 1980, Abb. 49–51.

    Google Scholar 

  50. Text und Übers, in A. von Le Coq, Türkische Mankhaka aus Chotscho I, Berlin 1911, S. 5–7 (APAW 1911, Nr. 6)

    Google Scholar 

  51. Vgl. M. Stern/S. Walzer, Three Unknown Buddhist Storks in an Arabk Verswn, Oxford 1971, S. 32 f.

    Google Scholar 

  52. A. Geng Shimin/H.-J. Klimkeit/J.P. Laut, „Die Geschichte der drei Prinzen. Weitere neue manichäisch-türkische Fragmente aus Turfan“, in: ZDMG 139 (1989), S. 328–345;

    Google Scholar 

  53. s. dazu D. N. MacKenzie, Kurdish Dialect Studies II, London 1962 (London Oriental Series, Bd. 26), S. 59 und 127;

    Google Scholar 

  54. N. Sims-Williams, „The Sogdian Fragments of Leningrad [I]“, in: BSOAS 44 (1981), S. 237.

    Google Scholar 

  55. s. dazu S.M. Natesa Sastri, Folklore in Southern India, Bombay 1984–1988, S. 104–115

    Google Scholar 

  56. A.E. R. Corea, „Sinhalese Folklore“, in: The Orientalist E (1885–1886), S. 102–106.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Walther Hesissig

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Westdeutscher Verlag GmbH Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Klimkeit, HJ. (1995). Wanderwege iranisch und türkisch vermittelter Erzählmotive in Zentralasien. In: Hesissig, W. (eds) Formen und Funktion mündlicher Tradition. Abhandlungen der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, vol 95. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84033-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84033-2_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-05115-4

  • Online ISBN: 978-3-322-84033-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics