Skip to main content

Zusammenfassung

Die Preispolitik stellt heute im Rahmen des Marketing-Mix vieler Handelsbetriebe ein dominantes Marketinginstrument dar. Dafür gibt es sowohl theoretische als auch empirische, d. h. raum-zeitlich nur begrenzt gültige Erklärungen:

  1. (1)

    Die Wettbewerbsdynamik im Einzelhandel wird von der Konkurrenz verschiedener Betriebsformen getragen. Nach dem von Nieschlag (1954) formulierten Gesetz der Dynamik der Betriebsformen spielt dabei für das Entstehen und Vordringen neuer Betriebsformen eine agressive Niedrigpreispolitik die entscheidende Rolle.

  2. (2)

    Das eigenständige Leistungsangebot des Handels (Warenbeschaffung, -zusammenstellung, -präsentation, -information, -kreditierung usw.) trägt weitgehend Dienstleistungscharakter und ist damit im Vergleich zu industriellen Produkten für den Kunden weit weniger leicht erkennbar und quantifizierbar. Damit gewinnt die Preisseite im Preis-Leistungs-Angebot leicht einen stärkeren Aufforderungsgrad und damit höhere Wirkungselastizität.

  3. (3)

    Hinzu kommt, daß viele Handelsleistungen, etwa die Sortimentszusammenstellung, die Beratung oder die Präsentation, entgeltmäßig vom Warenverkauf nicht losgelöst werden können. Anbieter ohne solche Leistungen und entsprechend entlasteter Kostensituationen können deshalb als “Trittbrettfahrer” billiger anbieten, ohne daß der Käufer auf diese Leistungen verzichten muß. Eine stark leistungs- und weniger preisbezogene Marketingstrategie stößt also im Handel schnell auf Grenzen.

  4. (4)

    Der Einzelhandel operiert fast ausschließlich in konsumnahen Gütermärkten, die besonders stark von Sättigungserscheinungen geprägt sind. Die vorhandenen (Über-)Kapazitäten lösen dabei leicht Preiskämpfe aus und lassen damit den Preis in den Vordergrund des Marktgeschehens treten.

  5. (5)

    Der deutsche Einzelhandel hat sich in den Jahren zwischen 1960 und 1980 durch internes Wachstum, Kooperationen und Fusionen zu einem oligopolistisch strukturierten Markt entwickelt. Dies erst schuf den notwendigen Spielraum für eine eigenständige Preispolitik und zwar sowohl von der Kosten-wie von der Nachfragerseite her.

  6. (6)

    Der Staat förderte vor allem durch das gänzliche Verbot der vertikalen Preisbindung sowie durch Forcierung der Verbraucherpolitik den Preiswettbewerb zusätzlich.

  7. (7)

    Der Einzelhandel war lange Zeit und ist teilweise auch heute noch einem kurzfristigen Umsatzdenken verhaftet, dem durch preispolitische Aktivitäten am leichtesten Rechnung zu tragen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Brown, F. E. (1969): Price Image Versus Price Reality. Journal of Marketing Research 2, S. 185–191.

    Article  Google Scholar 

  • Brown, F. E., and A. R. Oxenfeld (1972): Misperception of Economic Phenomena. New York

    Google Scholar 

  • Diller, H. (1977): Prädisposition und Differenzierung in Preisbeurteilungsprozessen von Letztverbrauchern. Der Markt 1, S. 11–21.

    Google Scholar 

  • Brown, F.E.B. (1981): Die Wirkung von Verkäufen unter Einstandspreisen im Lebensmitteleinzelhandel. Die Betriebswirtschaft 3, S. 409–418.

    Google Scholar 

  • Brown, F. E. (1991): Preispolitik, 2. Aufl., Stuttgart

    Google Scholar 

  • Brown, F. E., und R. Schobert (1978): Imageanalyse ohne Spekulation. Rationeller Handel 2, S. 6–14.

    Google Scholar 

  • Nieschlag, R. (1954): Die Dynamik der Betriebsformen im Einzelhandel. Essen.

    Google Scholar 

  • Nieschlag, R., E. Dichtl und H. Hörschgen (1983): Marketing. 13. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

  • Nyström, H. (1970): Retail Pricing - An Integrated Economic and Psychological Approach, Stockholm.

    Google Scholar 

  • Oehme, W. (1982): Das autonome Preismarketing des Einzelhandels. Marketing-ZFP 4, S. 229–236.

    Google Scholar 

  • Theuer, G. (1977): Qualität und Preis im Spannungsfeld einer konflikären Wirtschaftsentwicklung. Der Markt 3, S. 57–62.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Karl-Heinz Hoppe Florian J. Hoffmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Diller, H. (1992). Preis-Marketing im Einzelhandel. In: Hoppe, KH., Hoffmann, F.J. (eds) Marketingorientierte Unternehmensführung. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84017-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84017-2_10

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-13460-6

  • Online ISBN: 978-3-322-84017-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics