Skip to main content

Zusammenfassung

Einer Untersuchung der Selbstverwaltung eines Betriebes stellt sich zuerst das Problem der Benennung und Eingrenzung des Gegenstandes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Wir differenzieren nicht zwischen “Aushandeln” (“bargaining”) und “Verhandlung” (“negotiation”) (vgl. Kirsch 1971 III:224).

    Google Scholar 

  2. Im Mittelpunkt solcher Untersuchungen stehen dann z.B. Gründungsmotive, Lohnniveau, Arbeitszeit, Wirtschaftssituation, Entscheidungsstrukturen, Arbeitsteilung und “Vernetzung”; vgl. Personn/Tiefenthal (1986).

    Google Scholar 

  3. Insbesondere geht es dabei um die Rückkehrpflicht der Mietwagen zum Standort, das Verbot, Sonderstrecken des ÖPNV in der Innenstadt zu benutzen und Fahrgäste ohne Telefonvermittlung einsteigen zu lassen (“Einsteigerverbot”).

    Google Scholar 

  4. Das ist ein Ausschnitt aus der Tabelle 16 bei Patschkowski/Thiele-Hinzmann (1988:106) um die Prozentangabe ergänzt. Sie beruht auf Schätzungen von Mitarbeiterinnen. Sie stammen wohl aus dem Frühjahr 1988. Für den von uns untersuchten Betrieb sind sie etwas zu hoch angesetzt. Im Oktober waren es (incl. Gaststätte) für unsere Grundgesamtheit 126 Personen: 29 Vollzeit, 96 Teilzeit, der Prozentanteil der Vollzeitkräfte liegt dann bei 30%.

    Google Scholar 

  5. Nach verschiedenen Auskünften ist davon auszugehen, daß im Bundesgebiet die Taxifahrerinnen auf jeden Fall im Mittel unter 8 DM in der Stunde verdienen, vgl. Patschkowski/Thiele-Hinzmann (1988:75 f.).

    Google Scholar 

  6. Für Teilzeitkräfte gibt es im Gewerbe keine Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, keinen bezahlten Urlaub, vgl. Patschkowski/Thiele-Hinzmann (1988: 78). Für 90% der Taxifahrerinnen soll es keinerlei Sozialversicherungsbeiträge geben (vgl. ebd.: 93).

    Google Scholar 

  7. Die Begriffe “TD” und “OSP” werden im weiteren verwendet, obwohl aus der Beschreibung deutlich geworden ist, daß es sich keinesfalls um eine ernsthafte Bezeichnung handelt. Die Funktion des TDs liegt noch unterhalb derjenigen, die mit der Bezeichnung “Fuhrparkleiter” gefaßt wird. Der Oberste ist zugleich der einzige Schichtplaner.

    Google Scholar 

  8. An dieser Stelle, wie auch gelegentlich an späteren, wird die Gaststätte mit einbezogen. Im allgemeinen gehen wir auf die spezifische Situation des erheblich kleineren Teilbetriebes nicht mehr ein, konzentrieren uns auf den Fuhrbetrieb. So können wir die Grundstrukturen herausarbeiten, ohne die Darstellung unnötig auszuweiten.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hardwig, T., Jäger, W. (1991). Untersuchungsdesign. In: Selbstverwaltung im Betrieb. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83987-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83987-9_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-13507-8

  • Online ISBN: 978-3-322-83987-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics