Skip to main content

Der neue Indianer

  • Chapter
Indianer—wohin?
  • 22 Accesses

Zusammenfassung

Der Ausdruck vom Red Power, der Macht des Roten Mannes, ist in Analogie gebildet worden zu dem anderen Ausdruck vom Black Power, der Macht des Schwarzen Mannes. Das verleitet dazu, beide Bewegungen, die der modernen Indianer und die der Neger in den Vereinigten Staaten, auf der gleichen Ebene zu betrachten. In Wahrheit sind sie aber voneinander vollständig unterschieden, was übrigens den Beteiligten selber nicht immer klar ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Note

  1. Diese Zahlen sind nicht unumstritten, da sie jeweils von der Definition dessen abhängig sind, was als »Indianer« bezeichnet wird. Üblicherweise wird einer als Indianer bezeichnet, wenn er mindestens ein Viertel indianisches Blut hat oder aber von einer indianischen Gemeinschaft als Indianer anerkannt wird. Beides eröffnet der Willkür Tür und Tor. Wenn einer mit nur einem Viertel indianischem Blut in einer diskriminierenden Umgebung nach seiner Abstammung gefragt wird, so mag er sie einfach verleugnen und die Farbschranke überspringen. Es ist sicher, daß es zahllose Mischlinge in dieser Situation gibt. Außerdem ist—wie auch anderwärts—sehr häufig die ausgewiesene Zahl abhängig von den jeweils benutzten Zensustechniken. Auf Grund solcher Überlegungen ist in jüngerer Zeit die Zahl der Indianer oft viel höher angesetzt worden, z. B. durch Vine Deloria, Jr., dem Direktor des National Congress of American Indians, auf mindestens eine Million, durch Mel Thom, Leiter des National Indian Youth Council, sogar auf anderthalb Millionen. Siehe dazu Stan Steiner, The New Indian, New York-Evanston-London 1968, S. 322 ff. Zur Gesamtzahl: Das US Dpt. of Commerce News, 22. Januar 1973, zählt 763 594 Indianer.

    Google Scholar 

  2. Vergl. dazu St Steiner, a.a.O., Kap. 5: The Fish-In within the Fish, S. 48–64.

    Google Scholar 

  3. Siehe The Council on Interracial Books for Children, Editor, Chronicles of American Indian Protest, Greenwich, Conn., 1971, die »Proklamation« vom November 1969, S. 310-316

    Google Scholar 

  4. St. Steiner, a.a.O., S. 1-16.

    Google Scholar 

  5. Bericht in The Gallup Independent 28. Aug. 1970. Siehe auch die vom Taos Pueblo herausgegebene Schrift »The Blue Lake Area«.

    Google Scholar 

  6. Siehe dazu St. Steiner, a.a.O., S. 28-38.

    Google Scholar 

  7. Das Dokument abgedruckt bei St. Steiner, a.a.O., S. 303-305.

    Google Scholar 

  8. Siehe John Bartel, DAI Pioneers in Navajo Control, in: The Gallup Independent 12. August 1970.

    Google Scholar 

  9. Siehe dazu die Persiflage von Vine Deloria, Jr., Custer died for Your Sins. An Indian Manifesto, New York 1969 (hier zitiert nach der Taschenbuchausgabe Avon Books, New York 1970, Kap. 4, S. 83-104).

    Google Scholar 

  10. Vine Deloria, Jr., Custer, Kap. 8, S. 169–195.

    Google Scholar 

  11. Vine Deloria, Jr., We Talk, You Listen. New Tribes, New Turf, New York 1970, Kap. 6: Another Look at Black Power, S. 100-113, hier S. 102.

    Google Scholar 

  12. Vine Deloria, Jr., Custer, S. 251.

    Google Scholar 

  13. St. Steiner, a.a.O., S. 60.

    Google Scholar 

  14. Siehe John Adair und Egon Vogt, Navajo and Zuni Veterans: A Study of Contrasting Modes of Culture Change, in: American Anthropologist 51 (1949), S. 547 ff.

    Article  Google Scholar 

  15. George Devereux und E. M. Loeh, Antagonistic Acculturation, in: American Sociological Review 8 (1943), S. 133 ff.

    Article  Google Scholar 

  16. The Council on Interracial Books for Children, Ed., a.a.O., S. 260-263.

    Google Scholar 

  17. Ralph Looney, The Navajo—His Life and Hard Times, in: Albuquerque Tribune 24. Juni 1970.

    Google Scholar 

  18. Abgedruckt in Aubrey W. Williams, Jr., Navajo Political Process, Smith-onian Institution Press, Washington, D. C., 1970, S. V.

    Google Scholar 

  19. Diese Vormundschaftseinstellung des »Großen Weißen Vaters« ist schon ziemlich alt; siehe St. Steiner, a.a.O., S. 83. Siehe auch allgemein über das völlige Versagen dieses Vormunds Edgar S. Cahn, Ed., Our Brother’s Keeper: The Indian in White America, New York and Cleveland 1969.

    Google Scholar 

  20. Siehe dazu Mary Shepardson und Bowden Hammond, The Navajo Mountain Community, University of California Press, Berkeley 1970.

    Google Scholar 

  21. John Adair und Kurt W. Deuschle, The People’s Health. Anthropology and Medicine in a Navajo Community, Norman, Oklahoma, 1970, Kap. 9.

    Google Scholar 

  22. Siehe dazu auch den Bericht über die »Primary« in: The Gallup Independent 8. August 1970.

    Google Scholar 

  23. Siehe den gleichen Artikel wie Anm. 22.

    Google Scholar 

  24. St. Steiner, a.a.O., Kap. 2: The Warriors Return, S. 17–27.

    Google Scholar 

  25. St. Steiner, a.a.O., S. 25/26.

    Google Scholar 

  26. St. Steiner, a.a.O., S. 25. Siehe auch The Council on Interracial Books for Children, Ed., a.a.O., S. 278, dort auch ein Gedicht von Simon J. Ortiz »And the Land is Just as Dry«, mit der Schlußzeile: »You call me a drunk Indian go ahead.«

    Google Scholar 

  27. Von dieser Differenzierung findet sich bei St. Steiner, a.a.O., kein Wort, obwohl er ausdrücklich auf die Studie von Adair und Vogt verweist (S. 18). Hier wird seine Stellungnahme durch politische Voreingenommenheiten überschattet, die nur absolute Trennung von Weiß und Rot sehen kann. Vgl. dazu J. Adair und Egon Vogt, a.a.O., S. 551 ff., 556 ff., 558 ff. Siehe auch Willard W. Hill, Navaho Warfare, New Haven 1936.

    Google Scholar 

  28. Siehe dazu die älteste, aber immer noch aufschlußreiche Abhandlung von Clyde Kluckhohn, Navajo Witchcraft, in: Peabody Museum of Archeology and Ethnology, Harvard 1944, Neuausgabe Boston 1967. Siehe auch Francesco Pellizzi, Witches and Ghosts. Some Considerations on Navajo Witchcraft by Clyde Kluckhohn, in: Diogenes 65, Montreal 1969.

    Google Scholar 

  29. Siehe dazu Vine Deloria, Jr., Custer, Kap. 7: Indian Humor, S. 148–168. Siehe auch die zweisprachige Witzsammlung von Alan Wilson und Gene Dennison, Laughter. The Navajo Way, Gallup 1970.

    Google Scholar 

  30. John Adair, a.a.O.

    Google Scholar 

  31. Siehe dazu neben anderen Quellen William A. Brophy und Sophie D. Aberle, The Indian—America’s Unfinished Business, University of Oklahoma Press, Norman 1966, Kap. VI »Health«, speziell S. 162 ff. und zugehörige Tabellen im Anhang.

    Google Scholar 

  32. William Hagan, American Indians, The University of Chicago Press 1970 (zuerst 1961), S. 60, 74, 101.

    Google Scholar 

  33. Siehe W. A. Brophy und S.D. Aherle, a.a.O., S. 23.

    Google Scholar 

  34. Eodem loco, S. VIII.

    Google Scholar 

  35. St. Steiner, a.a.O., S. 12,14.

    Google Scholar 

  36. Siehe dazu Jon Bartel, DAI’s Leroy Mitchell Committed to Navajo Self-Determination, in: The Gallup Independent 12. August 1970.

    Google Scholar 

  37. Michael Benson und Mitchell Fowler, Indians Have Suffered at the Hands of Ceremonial, in: The Gallup Independent 12. Aug. 1970.

    Google Scholar 

  38. The Gallup Independent 18. Aug. 1970. »The youthful protestors have compelled us all to look at ourselves, and we either do not like what we see or we refuse to look at all. The critical question, it seems to me, is what shall we do now, how shall we be responsible, assuming we have been brought to that uncomfortable awareness of our unconcern and omissions and our guilt.—For some people we will witness the classical tragedy: men who cannot tolerate themselves cannot tolerate others, because those others have told them what they are, and what they are is intolerable.«

    Google Scholar 

  39. Siehe: SID Restructured. Begay, New SID Director Tired of the Mainstream, in: The Gallup Independent 8. Sept. 1970.

    Google Scholar 

  40. St. Steiner, a.a.O., S. 225.

    Google Scholar 

  41. St. Steiner, a.a.O., S. XII.

    Google Scholar 

  42. Vgl. dazu die interessante Dissertation von Gordon D. Northrop, Pan-Indianism in the Metropolis: A Case Study of an Emergent Ethno-Syncretic Revitalization Movement, Michigan State University 1970.

    Google Scholar 

  43. N. Scott Momaday, House Made of Dayn, zuerst New York 1966, zitiert nach Taschenbuchausgabe Signet Books, New York 1969, S. 132/33.

    Google Scholar 

  44. Zitiert bei St. Steiner, a.a.O., S. X.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1973 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

König, R. (1973). Der neue Indianer. In: Indianer—wohin?. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83985-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83985-5_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11200-8

  • Online ISBN: 978-3-322-83985-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics