Skip to main content

Die berufliche Verantwortungssituation von Ingenieuren in der Entwicklung

  • Chapter
Technischer Fortschritt und Verantwortungsbewußtsein
  • 44 Accesses

Zusammenfassung

Vier Ingenieurgruppen, die sich an unseren Forschungsgesprächen beteiligten, waren im beruflichen Praxisfeld Entwicklung tätig. Ihre spezifischen technischen Aufgaben deckten verschiedene Einsatzfelder der Informationsund Kommunikationstechnik ab. Eine Gruppe leitender Ingenieure verfolgte das Ziel, Betriebssysteme für Computer der mittelgroßen Bauart weiterzuentwickeln. Eine andere Gruppe von Ingenieuren in leitender Position arbeitete im Rahmen eines staatlich geförderten Verbundprojekts an einer neuen graphikunterstützten Werkstattprogrammierung von Werkzeugmaschinen. Eine dritte Gruppe mit hohen gewerkschaftlichem und betriebsrätlichem Engagement (im AIN, siehe unten) war mit einer firmenspezifischen Variante der Digitalisierung und Netzintegration von Vermittlungstechnik (ISDN) beschäftigt. Die vierte Gruppe verstand sich als Teil des gewerkschaftlichen Arbeitskreises Ingenieure und Naturwissenschaftler in der Industrie (AIN), in der DAG. Die Ingenieure dieser Gruppe waren beruflich in verschiedenen Bereichen der Forschung tätig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Die Auffassung von Technik als Kunstfertigkeit und Daseinserleichterung entspricht einer vorindustriellen, handwerklichen Praxis (vgl. dazu Sachverständigenkommission Arbeit und Technik, 1986, 36ff). Diese setzt eine „an konkreten menschlichen Zeitmaßstäben und Erfahrungshorizonten orientierte langsame Entwicklungsdynamik“ (ebenda) voraus, die im Zuge der Herausbildung von kapitalistischer Wirtschaftsweise, Industrialisierung und einer verwissenschaftlichen Technik außer Kraft gesetzt wurde. Das Festhalten am alten Bedeutungshorizont verweist auf den vorhandenen Wunsch, Technik den Bedürfnissen der Menschen unterzuordnen.

    Google Scholar 

  2. Die Ziffer in der Klammer vor dem Komma bezeichnet die erste oder zweite Gesprächsrunde; danach folgt die Seitenzahl der Gesprächsprotokolle.

    Google Scholar 

  3. Ekardt und Löffler (1986) weisen darauf hin, daß allerdings auch in beruflichen Situationen, die sich durch größere Nähe zur Befriedigung von Primärbedürfnissen auszeichnen, von Seiten der Ingenieure unvermeidlich Nutzungsprognosen erforderlich sind. Eine Trinkwassertalsperre wird z.B. nicht erst dann geplant, wenn schon Wasserknappheit besteht. Es geht also in jedem Fall um einen Zukunftsentwurf.

    Google Scholar 

  4. Dies hat bei Entwicklungsingenieuren sehr konkrete Auswirkungen auf die Phantasie für die Humanisierung von Arbeitsplätzen. Für als inhuman und unerträglich beurteile Arbeitsplätze hält man letztlich auch die Lösung durch Vollautomatisierung bereit (allerdings mit dem geäußerten Wunsch, daß die betreffende Person das Geld nun auch ohne Arbeit zu bekommen hätte). Dies ist ein Befund unserer Untersuchung über die betriebliche Lebenswelt (Volmerg, Senghaas-Knobloch, Leithäuser, 1986, 218f).

    Google Scholar 

  5. Bei Kossbiel u.a. (1987), die die berufliche Situation und die Perspektiven von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern in der industriellen Forschung und Entwicklung untersuchen, wird jedoch gezeigt, wie wichtig es für Ingenieureist, daß ihre Ideen realisiert werden können. Die Freude an der eigenen Idee erfüllt sich erst, wenn „die Maschine im Hof steht“, bzw. die „neue Schaltung in einen funktionierenden Chip umgesetzt ist“.

    Google Scholar 

  6. Über das Produkt ISDN im Zusammenhang der Pläne der Deutschen Bundespost informieren kritisch Kubicek & Rolf (1985), sowie Informatik-Spektrum (1987).

    Google Scholar 

  7. Aus ingenieurwissenschaftlicher Sicht versuchen beispielsweise Seliger (1985) und Brödner (1986) zu beweisen, daß sich die Nutzung der Facharbeiterkompetenz für Programmierungsarbeit auf der Werkstattebene durchaus rechnet, wenn man in die Wirtschaftlichkeitsberechnung einen größeren Zeithorizont einbaut.

    Google Scholar 

  8. Der genannte DIN-Entwurf ist von ganz anderem Charakter als die Masse der technischen Normen, die in technischer Sprache Standards vorgeben. Im Entwurf werden fünf Grundsätze der sogenannten Dialoggestaltung beispielhaft benannt. Es sind dies: Aufgabenangemessenheit, Selbstbeschreibungsfähigkeit, Steuerbarkeit, Erwartungskonformität und Fehlerrobustheit (vgl. Becker-Töpfer, 1985). Inzwischen ist der Entwurf gültige, verabschiedete Norm: DIN 66 234, Teil 8 (1988).

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu das Kapitel „Die gesellschaftliche Verantwortung von Ingenieuren—Zwischen technisch-ökonomischen Zwängen und politisch-normativen Zielen des technischen Fortschritts“, in Teil II dieses Bandes.

    Google Scholar 

  10. Vgl. dazu und für das Folgende das Kapitel „Die Moral von Ingenieuren und die Ethik technischen Handelns—Sozialpsychologische Überlegungen zur Gestaltbarkeit der Technik über den Wandel kultureller Werte“, in Teil II dieses Bandes.

    Google Scholar 

  11. Ein ausführliches Fallbeispiel dazu findet sich in Senghaas-Knobloch & Volmerg (1987).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Senghaas-Knobloch, E. (1990). Die berufliche Verantwortungssituation von Ingenieuren in der Entwicklung. In: Technischer Fortschritt und Verantwortungsbewußtsein. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83950-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83950-3_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12130-7

  • Online ISBN: 978-3-322-83950-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics