Skip to main content

Planung und Kontrolle als Instrumente zur Erreichung des materialwirtschaftlichen Optimums

  • Chapter
Book cover Grundlagen der Materialwirtschaft

Zusammenfassung

Planung und Kontrolle stellen ganz allgemein formale Prozesse zur Gestaltung des Betriebsgeschehens dar; sie sind die primären rationalen Instrumente der Betriebsführung. Als gedankliche Antizipation zukünftigen wirtschaftlichen Handelns erstreckt sich die Planung auf die Festlegung und Verwirklichung betrieblicher Ziele. Ihre Bedeutung ergibt sich aus der Tatsache, daß nur bei eingehender rationaler Vorbereitung betrieblicher Handlungen ein höchstmöglicher Erfolg mit den begrenzt vorhandenen Mitteln erzielt werden kann. Dem geistigen Akt der Planung als erster Stufe jeder wirtschaftlichen Betätigung folgt die Realisationsphase, in der das Geplante zu verwirklichen ist. Die Kontrolle beinhaltet den Vergleich der geplanten mit den realisierten Größen und die Analyse möglicher Abweichungen. Die hierdurch gewonnenen Informationen bilden die Grundlage für Korrekturmaßnahmen bzw. weitere Planungsprozesse, so daß sich das betriebliche Geschehen als eine ständige Abfolge der Phasen Planung, Realisation und Kontrolle begreifen läßt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. hierzu W. Kilger, Optimale Verfahrenswahl bei gegebenen Kapazitäten. In: Produktionstheorie und Produktionsplanung, Festschrift für Karl Hax zum 65. Geburtstag, hrsg. von Adolf Moxter, Dieter Schneider und Waldemar Wittmann, Köln und Opladen 1966, S. 161 f.

    Google Scholar 

  2. B. Lehmann, Die Material-Kennzeichnung und Nummerung. In: Das neuzeitliche Rechnungswesen, hrsg. von Julius Greifzu, 11. Aufl., Hamburg 1965, S. 320.

    Google Scholar 

  3. Zu weiteren Beispielen für die Anwendung dekadisch aufgebauter Schlüssel vgl. H. Her-holz, Betriebsorganisation. Praktische Beispiele, 2. Aufl., München 1967, S. 33 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. D. Hochstädter, Stochastische Lagerhaltungsmodelle, Berlin - Heidelberg - New York 1969, S. 69;

    Google Scholar 

  5. M.-D. Jöhnk, Lagerbestandsplanung für ein zyklisches Bestellverfahren, Würzburg 1967, S. 19;

    Google Scholar 

  6. H. Wedekind, Ein Vorhersagemodell für sporadische Nachfragemengen bei der Lagerhaltung. In: Ablauf-und Planungsforschung, 9. Bd., Heft 1, 1968, S. 1–11.

    Google Scholar 

  7. J. R. Zeigermann, Elektronische Datenverarbeitung in der Materialwirtschaft, Stuttgart - Zürich 1970, S. 37 ff.

    Google Scholar 

  8. P. Daverkausen, Die Stückliste und ihre Bedeutung als Organisationshilfsmittel, Diss. Köln 1957, S. 69 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. P. Gebhardt-Seele, Rechenmodelle für wirtschaftliches Lagern und Einkaufen. Disposition mit Hilfe elektronischer Rechenanlagen, München und Wien 1962, S. 70 f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. E. Grochla, Die Kalkulation von öffentlichen Aufträgen. Eine Anleitung nach den Bestimmungen der VPöA und LSP, Berlin 1954, S. 52.

    Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu J. F. Magee, Production Planning and Inventory Control, New York, Toronto und London 1958, S. 36 ff.

    Google Scholar 

  12. E. Schmalenbach, Pretiale Wirtschaftslenkung, 1. Bd.: Die optimale Geltungszahl, Bremen-Horn 1947, S. 85.

    Google Scholar 

  13. R. E. Mc Garrah, Production and Logistics Management: Text and Cases, New York und London 1963, S. 155.

    Google Scholar 

  14. Vg1. F. Henzel, Lagerwirtschaft, Essen 1950, S. 104.

    Google Scholar 

  15. K. Stefanic-Allmayer, Die günstigste Bestellmenge beim Einkauf, Sparwirtschaft, Zeitschrift für wirtschaftlichen Betrieb, 5. Bd., Wien 1927, S. 504–508.

    Google Scholar 

  16. K. E. Boulding, A Reconstruction of Economics, New York - London 1950, S. 113.

    Google Scholar 

  17. Th., Beste, Die Produktionsplanung, Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, 32. Jg. 1938, S. 348.

    Google Scholar 

  18. Vgl. R. Weißgerber, Der Lagerverbrauchskoeffizient, ein Hilfsmittel wirtschaftlicher Lagerhaltung, Diss. München 1953, S. 59 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. E. Grochla, Elastische Beschaffungsplanung im Industriebetrieb zur Anpassung an die konjunkturelle Entwicklung, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 11. Jg. 1959, S. 393 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. hierzu H. Merbach, Leitfaden der Analyse des innerbetrieblichen Transports, Berlin 1961, S. 26 ff.

    Google Scholar 

  21. A. H. Land, A. G. Doig, An Automatic Method Solving Discrete Programming Problems, Econometrica, Bd. 28, 1960, S. 497–520.

    Google Scholar 

  22. M. A. Efroymson, T. L. Ray, A Branch-Bound Algorithm for Plant Location, Operations Research, Bd. 14, 1966, S. 361–368.

    Google Scholar 

  23. W. Burckhardt, Zur Optimierung von räumlichen Zuordnungen, Ablauf-und Planungsforschung, 10. Bd., Heft 1, 1969, S. 233–248.

    Google Scholar 

  24. K. G. Murty, An Algorithm for Ranking All the Assignments in Order of Increasing Cost, Operations Research, Vol. 16, No. 3, 1968, S. 682–687.

    Article  Google Scholar 

  25. W. P. Pierskalla, The Multidimensional Assignment Problem, Operations Research, Vol. 16, No. 2, 1968, S. 422–431.

    Article  Google Scholar 

  26. Vgl. M. H. Bauer, Die Materialwirtschaft. Ihre Anwendung und Auswirkung in der Maschinen und Geräte bauenden Industrie, Berlin - Göttingen - Heidelberg 1949, S. 194 f.

    Google Scholar 

  27. Vgl. hierzu E. Mund, Die Eingangsrechnung im industriellen Unternehmen, Köln und Opladen 1958, S. 119 ff.

    Google Scholar 

  28. Zu den Ausführungen über die Preisstatistik vgl. G. Reddewig, H.-A. Dubberke, Einkaufsorganisation und Einkaufsplanung, a. a. O., S. 154 ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. E. Kosiol, Kostenrechnung, Wiesbaden 1964, S. 38 ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. dazu E. Kosiol, Warenkalkulation in Handel und Industrie. 2. Aufl., Stuttgart 1953, S. 14 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. W. P. Trautmann, Einkaufspraxis, Stuttgart 1962, S. 200 f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. E. Kosiol, Das Rechnungswesen im Dienste der Unternehmungsführung. In: Aktuelle Fragen der Unternehmung. Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre, Gedenk- schrift für Alfred Walther, hrsg. von Hans Ulrich und Fritz Trechsel, Bern 1957, S. 65.

    Google Scholar 

  33. Vgl. P. Jenni, Materialrechnung, Vorratsvermögen und Materialverbrauch im betrieblichen Rechnungswesen industrieller Unternehmung, Bern 1962, S. 101 f.

    Google Scholar 

  34. H. Langhoff, Einsatz des Zonenpreisverfahrens bei der Abrechnung von Magazinmaterial eines Großunternehmens, Zeitschrift für Organisation, 27. Jg. 1958, S. 98 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. R. Gater, Die Bewertung organisieren, Zeitschrift für Organisation, 26. Jg. 1957, S. 57.

    Google Scholar 

  36. Zur praktischen Handhabung des Zonenpreisverfahrens vgl. auch H Giesbert, Innerbetriebliche Bewertung mit Zonenpreisen, Zeitschrift für das gesamte Rechnungswesen, 13. Jg. 1967, S. 4–8.

    Google Scholar 

  37. Ober die Bewertung zum Zwecke der Substanzerhaltung vgl. die eingehenden Ausführungen bei K. Hax, Die Substanzerhaltung der Betriebe, Köln und Opladen 1957, S. 114 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1973 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Grochla, E. (1973). Planung und Kontrolle als Instrumente zur Erreichung des materialwirtschaftlichen Optimums. In: Grundlagen der Materialwirtschaft. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83929-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83929-9_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-88067-1

  • Online ISBN: 978-3-322-83929-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics