Skip to main content

Transparente Wärmedämmung

  • Chapter
Fenster
  • 207 Accesses

Zusammenfassung

Mit einem Anteil von einem Drittel am Endenergieverbrauch in der alten Bundesrepublik ist die Beheizung von Räumen ein wesentlicher Verursacher der durch Energieverbrauch bedingten Umweltschäden. Da es sich hierbei um einen typischen Niedertemperaturverbrauch handelt, bestehen im Prinzip günstige Voraussetzungen für eine solare Deckung. Andererseits korreliert die Wärmenachfrage gerade nicht mit dem solaren Energieangebot.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Gruber, E.; Ehrhorn, H.; Reichert J., Solarhäuser Landstuhl — Chancen und Risiken der Solararchitektur, Köln 1989

    Google Scholar 

  2. Platzer, W.; Wittwer, V., Fortschritte bei transparenten Wärmedämmaterialien, 7. Intern. Sonnenforum, Frankfurt 1990, Tagungsband, Band 1, S. 527–532

    Google Scholar 

  3. Fricke, J., Aerogele, in: Physik in unserer Zeit 17 (1986), H. 4, S. 101–106

    Google Scholar 

  4. Wilke, W.-S., Transparente Wärmedämmaterialien in der Architektur — Anwendung, thermisches Systemverhalten und optimale Raumklimatisierung, Dissertation TH Karlsruhe 1991

    Google Scholar 

  5. Goetzberger, A.; Wittwer V.; Schmid J., Transparente Wärmedämmung zur passiven Sonnenenergienutzung an Gebäudefassaden, in: Arcus 1 (1984), S. 32–36

    Google Scholar 

  6. Sick, F.; Kummer, J.P., An Extension of the TRNSYS Multizone Component for Transparent Insulation Applications, ISES-Solar World Congress Denver, Proceedings Vol. 3 /1, S. 3167–3172, New York 1991

    Google Scholar 

  7. Grochal, P.; Hegen, D.; Boy, E., Entwicklung eines fugenlosen transparenten Wärmedämmsystems. Energetische Optimierung der Solarapertur. Statusbericht 1989, S. 301–313, Fachinformationszentrum Karlsruhe

    Google Scholar 

  8. Hoeflaak M., Optimierung spektral-selektiver Beschichtungen für planare Sonnenkollektoren, in: Farbe + Lack 95 (1989), H. 4, S. 249–252

    Google Scholar 

  9. Abschlußbericht des BMFT-Forschungsvorhabens ‘Verbesserung solarer Systeme durch Optimierung der Solar- aperturfläche’ (1992), erhältlich am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, Freiburg

    Google Scholar 

  10. Vahldiek, J., Pilotvorhaben Sonnenäckerweg Freiburg, Abschlußbericht zu einem Teilprojekt aus (9), 1992, erhältlich am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, Freiburg.

    Google Scholar 

  11. Stahl, W.; Goetzberger, A., Das energieautarke Solarhaus, in: Sonnenenergie 6 (1990), S. 11–19

    Google Scholar 

  12. Voss, K.; Stahl, W.; Goetzberger, A., Das Energieautarke Solarhaus, in: Bauphysik 15, Heft 1, 1993, S. 10–14, und Heft 3, 1993

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Braun, P.O. (1994). Transparente Wärmedämmung. In: Uhlig, G., Kohler, N., Schneider, L. (eds) Fenster. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83910-7_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83910-7_26

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-528-08810-1

  • Online ISBN: 978-3-322-83910-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics