Skip to main content

Autorität der Brutalität — Brutalität der Autorität

Folterpraktiken und Hinrichtungsrituale in der frühen Neuzeit

  • Chapter
Book cover Autorität
  • 190 Accesses

Zusammenfassung

Sprechakte hat Jean-François Lyotard in den Bereich des agon, d. h. des Wettstreits gerückt, statt sie im Rahmen der Kommunikation zu belassen. Von hier begründet sich das erste Prinzip seiner ganzen Methode, daß nämlich „Sprechen Kämpfen im Sinne des Spielens ist und daß Sprechakte einer allgemeinen Agonistik angehören“ (Lyotard 1986, 40). Man kann gegen die Theorie des Widerstreits (Lyotard 1987) einwenden, daß darin nicht über den Unterschied von agonalem und aggressivem Streit1 nachgedacht würde. Die Agonie bei Folter und Exekution überschreitet die Grenze vom Wettstreit zum Tod, mag auch in der einschlägigen Forschungsliteratur die Folter als „Ringen zwischen Richter und Angeklagtem“ (Dülmen 1985, 31988, 51)2, die Hinrichtung als „Kampf zwischen Henker und Delinquent“ (ebd., 149) apostrophiert worden sein (Abb. 1). Und andererseits: Wenn Kommunikation in allgemeinster Weise als Austausch von ‚Information‘ zwischen einem Sender und einem Empfänger über einen Kanal definiert werden kann, so trifft dies in einem erschreckenden Sinne gerade auf die Folter zu, deren Ziel es ist, Informationen mittels der Zufügung von Schmerzen zu erhalten. Die Folter wäre ein Kommunikationsakt, freilich am absoluten Punkt der Asymmetrie — ‚harte‘ Kommunikation in ihrer glühendsten Erscheinungsform, die die Kehrseite (nicht den Grenzbereich) der Autorität beleuchtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • amnesty international/Keller, G., 1984, Die Psychologie der Folter. Die Psyche der Folterer. Die Psycho-Folter. Die Psyche der Gefolterten. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Aristoteles, 21987, Rhetorik. Übers., mit einer Bibliographie und einem Nachwort von F. G. Sieveke. München.

    Google Scholar 

  • Assmann, A./ Assmann, J., 1990, “Kultur und Konflikt. Aspekte einer Theorie des unkommunikativen Handelns”. In: Assmann, J./Harth, D., Hgg., Kultur und Konflikt. Frankfurt a.M., 11–48.

    Google Scholar 

  • Bataille, G., 1981 [franz. 1961], Die Tränen des Eros. München.

    Google Scholar 

  • Brunnemann, J., 1697, Anleitung zu vorsichtiger Anstellung des Inquisitions=Processes […]. Halle.

    Google Scholar 

  • Carolina, 1532, 61984, Die Peinliche Gerichtsordnung Kaiser Karls V. von 1532 (Carolina). Hg. u. erl. v. G. Radbruch. 6., durchges. Aufl. hg. v. A. Kaufmann. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Cattaneo, M. A., 1990, “Die Strafrechtsphilosophie der deutschen Aufklärung”. In: Aufklärung 5, H. 1, 25–56.

    Google Scholar 

  • Döpler, J., 1693/1697, Theatrum poenarum, suppliciorum et executiorum criminalium. Oder Schau-Platz der Leibe s= und Lebens=Straffen. 2 Bde. Sondershausen.

    Google Scholar 

  • Dülmen, R. v., 1985,31988, Theater des Schreckens. Gerichtspraxis und Strafrituale in der frühen Neuzeit. München.

    Google Scholar 

  • Foucault, M., 91991 [franz. 1975], Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F., 1821, 1972, Grundlinien der Philosophie des Rechts. Oder: Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse. Mit Hegels eigenhändigen Notizen in seinem Handexemplar und den mündlichen Zusätzen. Hg. u. eingel. v. H. Reichelt. Frankfurt a.M., Berlin, Wien.

    Google Scholar 

  • Heibig, F., 1926, 1973, Die Tortur. Geschichte der Folter im Kriminalverfahren aller Zleiten und Völker. Völlig neubearbeitet und ergänzt v. Max Bauer. Berlin. ( Reprint: Aalen).

    Google Scholar 

  • Kleinheyer, G., 1980, “Wandlungen des Delinquentenbildes in den Strafrechtsordnungen des 18. Jahrhunderts”. In: Fabian, W./Schmidt-Biggemann, R./Vierhaus, R., Hgg., Studien zum achtzehnten Jahrhundert Bd. II/III. München, 227–248.

    Google Scholar 

  • Langbein, J. H., 1977, Torture and the Law of Proof Europe and England in the Ancien Régime. Chicago, London.

    Google Scholar 

  • Lütkehaus, L., 1992, “Der Schrecken aller Schrecken. Zwei bemerkenswerte Bücher [= Peters 1991; Reemtsma 1991] über ein barbarisches Herrschaftsmittel”. In: Die Zeit, 24.1. 1992, 42.

    Google Scholar 

  • Lyotard, J.-F., 1986 [franz. 1979], Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Graz, Wien.

    Google Scholar 

  • Lyotard, J.-F., 1987 [franz. 1983], Der Widerstreit. München.

    Google Scholar 

  • Mandeville, B., 1725, 1964, An Enquiry into the Causes of the frequent Executions at Tyburn. London. ( Reprint: Los Angeles).

    Google Scholar 

  • Peters, E., 1991 [am. 1985], Folter. Geschichte der Peinlichen Befragung. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Quintiiianus, M. F., 21988, Ausbildung des Redners. Zwölf Bücher. Hg. u. übers, v. Helmut Rahn. 2 Bde. 2., durchges. Aufl. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Radbruch, G., 1984, “Zur Einführung in die Carolina”. In: Carolina 1532, 61984, 5–23.

    Google Scholar 

  • Reemtsma, J. P., Hg., 1991, Folter. Zur Analyse eines Herrschaftsmittels. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Rother, J. H., 1748, Der peinlichen Prozesse rechtsgelehrte Kunst […]. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Theresiana, 1769, 1975, Constitutio Criminalis Theresiana. Maria Theresias peinliche Gerichtsordnung. Faksimiledruck der Ausgabe Wien. Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Wolff, C., 41736, 1975, Vernünftige Gedanken vom gesellschaftlichen Leben der Menschen und insonderheit dem gemeinen Wesen. Neudr. Hildesheim, New York. (= Deutsche Politik 11721).

    Google Scholar 

  • Zedier, J. H., Hg., 1732–1754, Grosses vollständiges Universal=Lexicon aller Wissenschaften und Künste. Bd. 1–64, Suppl.-Bd. 1–4. Halle.

    Google Scholar 

  • Zelle, C., 1984, “Strafen und Schrecken. Einführende Bemerkungen zur Parallele zwischen dem Schauspiel der Tragödie und der Tragödie der Hinrichtung”. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 28, 76–103.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ralph Kray K. Ludwig Pfeiffer Thomas Studer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Zelle, C. (1992). Autorität der Brutalität — Brutalität der Autorität. In: Kray, R., Pfeiffer, K.L., Studer, T. (eds) Autorität. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83900-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83900-8_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12401-8

  • Online ISBN: 978-3-322-83900-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics