Skip to main content

Geschichte und inhaltliche Entwicklung: Die örtliche Berichterstattung von ihren Anfängen bis zur Gegenwart

  • Chapter
Einführung in die lokale Publizistik
  • 146 Accesses

Zusammenfassung

“Viele halten den lokalen Teil für einen Platz, auf dem Schutt abgeladen werden kann”, bemerkte Otto Groth 1928 zur örtlichen Berichterstattung der Tageszeitungen: “Das unmittelbare gesellschaftliche, wirtschaftliche oder sonstige persönliche Interesse, das sich an die Lokalmitteilungen knüpft, wirft viel völlig Belang-oder Geschmackloses, ja Ungehöriges in diesen Teil, hier gelingt es der Freundschaft und der Beziehung, der Eitelkeit und dem Geschäftsinteresse am leichtesten, irgend einer Notiz Eingang zu verschaffen. Da werden die gleichgültigsten Vereinsfeste geschildert, silberne Hochzeiten, Geburtstage, Todesfälle, Verlobungen, Eheschließungen, an denen nur ein enger Kreis Anteil nimmt, registriert, für irgend eine Firma wird aus Anlaß eines Jubiläums, eines Neu-oder Umbaus offen Reklame gemacht.”

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Horst Haenisch/ Klaus Schröter: Zum politischen Potential der Lokalpresse. In: Ralf Zoll u.a. (Hg.): Manipulation der Meinungsbildung. Opladen 1971, S.242–279 (262)

    Google Scholar 

  2. Ludwig Salomon: Geschichte des deutschen Zeitungswesens — Bd.1. Oldenburg 1900, S.15

    Google Scholar 

  3. Albert Berger: Der Lokalreporter. Heidelberg 1923, S.4

    Google Scholar 

  4. Ludwig Salomon (a.a.O.) S.27

    Google Scholar 

  5. Albert Berger: Der Lokalreporter. Heidelberg 1923, S.7

    Google Scholar 

  6. Ludwig Salomon (a.a.O.) S.32

    Google Scholar 

  7. Otto Groth: Die Zeitung — Bd.1. Mannheim u.a. 1928, S.579

    Google Scholar 

  8. Groth (a.a.O.) S.579

    Google Scholar 

  9. Groth (a.a.O.) S.579

    Google Scholar 

  10. Groth (a.a.O.) S.580

    Google Scholar 

  11. Groth (a.a.O.) S.580

    Google Scholar 

  12. Ludwig Salomon (a.a.O.) S.44

    Google Scholar 

  13. Liselotte Adloff: Der lokale Teil der Berliner Presse von seinen Anfängen bis zum Jahr 1848 (a.a.O.) S.20

    Google Scholar 

  14. Günter Kieslich: Die publizistische und gesellsehaf tliche Bedeutung des Lokalen in den Massenmedien. In: E. JDovifat/ K. Bringmann (Hg.): Die Bedeutung des Lokalen. Düsseldorf 1969, S.10/11

    Google Scholar 

  15. Günter Kieslich (a.a.O.)

    Google Scholar 

  16. Kieslich (a.a.O.) S.11

    Google Scholar 

  17. Albert Berger: Der Lokalreporter (a.a.O.) S.8

    Google Scholar 

  18. Otto Groth: Die Zeitung Bd.1 (a.a.O.) S.587

    Google Scholar 

  19. Bruno Schierse: Das Breslauer Zeitungswesen vor 1742. Breslau 1902, S.77; unter den Meldungen des Jahres 1724 finden sien Angaben aus den Kirchenbüchern (Geburten, Trauungen, Todesfälle), Mitteilungen aus der Kirchengemeinde (Kirchenbau, Pfarrerwahl) sowie Krankenhausstatistiken.

    Google Scholar 

  20. Erich Löbl: Kultur und Presse. Leipzig 1903, zitiert nach Otto Groth: Die Zeitung Bd.1 (a.a.O.) S.588

    Google Scholar 

  21. Otto Groth: Die Zeitung Bd.1 (a.a.O.) S.588

    Google Scholar 

  22. zitiert nach Margot Lindemann: Deutsche Presse bis 1815 (1969) S.250

    Google Scholar 

  23. Zu Inhalt und Form der Berliner Lokalnachrichten in dieser Zeit: Liselotte Adloff: Der lokale Teil der Berliner Presse von seinen Anfängen bis zum Jahr 1848 (S.27-36)

    Google Scholar 

  24. In Österreich wurde durch Verordnung vom 31.3.1769 bestimmt: “Damit der Zeitungsschreiber wissen möge, was für inländische Anordnungen, Anstalten und andere vorkommende Sachen für das Publikum geeignet sind, sollen solche von den Behörden wöchentlich zusammengcfaßt und an den Zeitungsverfasser abgegeben werden.”

    Google Scholar 

  25. Über die Stoffzusammensetzung der älteren Zeitungen Hegen kaum statistische Untersuchungen vor; Angaben finden sich aber z.B. bei Bruno Schierse (a.a.O.: S.60/91) bezuglich zweier Breslauer Zeitungen: Die Aufstellung zeigt, daß im Jahre 1707 nur etwa ein Drittel (32, 8 Prozent), 1737 sogar nur ein Viertel (24 Prozent) des Stoffes auf die deutschen Staaten entfällt, alles übrige auf das (benachbarte) Ausland. Meldungen aus Breslau bzw. aus der Provinz Schlesien fehlen 1707 ganz, 1737 betragen sie 2, 1 Prozent des gesamten Stoffes.

    Google Scholar 

  26. Wilhelm Stieda (Die Anfänge der periodischen Presse in Mecklenburg. In: Archiv für Geschichte des deutschen Buchhandels 1897, S.19-31) bemerkt, daß in allen mecklenburgischen Zeitungen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts der städtischen Verhältnisse mit keinem Wort gedacht wird. Auch Arthur Bierbach (Hallesche Zeitung 1708–1908. Halle 1908) fand in den Halleschen Zeitungen kaum eine JLokalmeldung und Hans Ulrich Rei-nicke (Die Hallesche Tagespresse bis zum Jahre 1848) spricht von dem “dürftigen lokalen Teil” des Blattes in der Mitte des 18. Jahrhunderts.

    Google Scholar 

  27. Der Breslauer Zeitung fehlt in den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts ein lokaler und provinzieller Teil noch vollständig, ebenso der Schlesischen Zeitung. Die Wormser Zeitung brachte bis in die 30er Jahre nur selten eine Lokalnotiz, und lediglich lokalgeschichtliche Berichte erschienen seit 1834. Auch im Leipziger Tagblatt findet man in dieser Zeit immer noch nur gelegentlich etwas Örtliches. Gleiches gilt für den Halleschen Courier, in dem noch Anfang der 40er Jahre der lokale Teil als ständige Rubrik fehlt (Hans U.Rei-nicke: Die Hallesche Tagespresse bis zum Jahre 1848, S.101).

    Google Scholar 

  28. Otto Groth: Die Zeitung Bd.1 (a.a.O.) S.674/675

    Google Scholar 

  29. Nach einer Statistik von Herbert O.Hundt (Das Pressewesen im märkischen Sauerland/ 1934, S.70) über die Inhalte von zwei saarländischen Lokalblattern beträgt 1848 der Jah-resumfang des Lokalen für das Altenaer Wochenblatt 8, 95 Spaltenmeter (= 4, 2 Prozent) und für den Limburger Anzeiger 26, 88 SpM (= 10, 3 Prozent).

    Google Scholar 

  30. Die Breslauer Zeitung gab seit 1836 zweimal wöchentlich die “Schlesische Chronik, Organ für das Gesamt-Interesse der Provinz” als Beilage heraus. Seit dem September 1845 erschien in Breslau der “Breslauer Anzeiger für Communal-, Polizeiliche und Lokalangelegenheiten”, der neben blutrünstigen Biographien von Verbrechergrößen, detaillierten Schilderungen von Mord-und Schandtaten bis in alle Einzelheiten ausgemalte Schilderungen von Unglücksfällen, Verbrechen, Skandalen in Breslau und Umgebung sowie kritische Betrachtungen über kommunale und lokale Angelegenheiten brachte.

    Google Scholar 

  31. Otto Groth: Die Zeitung Bd.1 (a.a.O.) S.684

    Google Scholar 

  32. Dazu Näher: Hermann Böhm: Der Stadtanzeiger für Köln und Umgebung (1926); Albert Tenbergen: Die General-Anzeiger-Presse in Dortmund (1937); Hans U.Arntz: Der Remscheider General-Anzeiger im Rahmen der Geschichte seines Typs (1938); Hans Joachim Hof mann: Die Entwicklung der Dresdner Neuesten Nachrichten vom Generalanzeiger zur Heimatzeitung (1940); Walter Hammer: Die Generalanzeiger-Presse kritisch beurteilt als ein Herd der Korruption (1911); Johannes Fritzenschaf: Die Wahrheit über die farblose Presse (1912)

    Google Scholar 

  33. Emil Dovifat: Generalanzeiger. In: Walther Heide (Hg.): Handbuch der Zeitungswissenschaft Bd.1 (1940), Sp.1217 (1223); eine typische Inhaltsübersicht liefert der Aachener Generalanzeiger von 1882 (Untertitel: “Billigste Zeitung für Arm und Reich”) in Form einer Inhaltsankündigung: 1. Eine chronologische Aufführung der wichtigsten Ereignisse der Woche; 2. ein spannendes Feuilleton; 3. reichhaltige Mitteilungen über Gesundheitspflege; 4. Haus, Garten, Landwirtschaft; 5. populäre Naturwissenschaften; 6. Schützen-, Turn-und sonstiges Vereinswesen; 7. Theater und Musik; 8. Sport; 9. Hunde-, Bienen-, Kaninchen-und Taubenzucht; 10. Stenographie; 11. Kochrezepte; 12. Aus aller Herren Länder; 13. Vermischtes; 14. Gerichtszeitung; 15. Humoristisches; 16. Rätsel (E.Dovifat: a.a.O., Sp.1224/25)

    Google Scholar 

  34. Emil Dovifat (a.a.O.) Sp.1224

    Google Scholar 

  35. Hans Joachim Hofmann (a.a.O.) S.39; einen festen Platz beanspruchen allein die Hofnachrichten: “Oft finden sich hier belanglose Dinge. Einkäufe der königlichen Familie werden genau mit Zeit-und Geschäftsangabe gebracht. Über ein Hoffest kann die Zeitung in mehr als einer Längsspalte berichten, man verliert sich in Einzelheiten, wie z.B. in der genauen Detailbeschreibung der Kleidung usw. Die Personen der königlichen Familie sind Gegenstand genauer Betrachtung. Man gedenkt ihrer Festtage, bringt Anekdoten, plaudert über ihre Liebhabereien, Auszeichnungen usw. (…) Der Kommunalpolitik wird in der ersten Zeit sehr wenig Interesse entgegengebracht, erst 1896 findet auch dieses Problem allmählich Beachtung” (S.40/41). Lokalpolitische Leitartikel tauchen sogar erst nach 1903 in den Dresdener Neuesten Nachrichten auf (S.66).

    Google Scholar 

  36. Emil Dovifat (a.a.O.) Sp.1217

    Google Scholar 

  37. Otto Groth: Die Zeitung Bd.1 (1928), S.926/927

    Google Scholar 

  38. Edmund Krafft: Der Lokalredakteur. In: R. Wrede (Hg.): Handbuch der Journalistik. Berlin 1902, S.262–266

    Google Scholar 

  39. Gegenstand der Untersuchung waren daneben die (überregionale) Leipziger Zeitung sowie die Deutsche Allgemeine Zeitung.

    Google Scholar 

  40. Erich Conrad: Die Entwicklung des kommunalen Teils der größeren Leipziger Tageszeitungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, S.164. — Deutlich geringere Werte ermittelte Herbert O.Hundt (a.a.O.) beim Süderländer Wochenblatt in Plettenberg/Sauer-land in vier monatlichen Stichproben (Januar) zwischen 1884 und 1910: Während der Umfang im Januar 1884 noch 0, 33 SpM oder gleich 0, 4 Prozent des Gesamtunifangs der Zeitung betrug, wuchs dieser bis 1890 auf 2, 47 (= 4, 3 Prozent) an und erreichte über 5, 96 SpM (= 9, 6 Prozent) im Januar 1900 zehn Jahre darauf bereits 8, 85 SpM, was immerhin 11, 5 Prozent des gesamten Zeitungsumfangs entsprach (S.118). Bis Januar 1915 steigerte sich diese Zahl noch auf 15, 39 SpM (= 8, 1 Prozent; S.122). Zum Vergleich: Im selben Monat (Januar 1915) brachten der Iserlohner Kreisanzeiger 27, 1 A SpM (= 8, 3 Prozent) und das Märkische Volksblatt 29,60 SpM (= 11,5 Prozent) Lokales (S.122).

    Google Scholar 

  41. Erich Conrad: Die Entwicklung des kommunalen Teils der größeren Leipziger Tageszeitungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (1936) S.166/167

    Google Scholar 

  42. Erich Conrad (a.a.O.) S.165

    Google Scholar 

  43. Conrad (a.a.O.) S.20

    Google Scholar 

  44. Conrad (a.a.O.) S.165

    Google Scholar 

  45. Conrad (a.a.O.) S.24

    Google Scholar 

  46. Conrad (a.a.O.) S.24-27

    Google Scholar 

  47. Conrad (a.a.O.) S.168/169

    Google Scholar 

  48. Conrad (a.a.O.) S.169

    Google Scholar 

  49. Vgl. Rudolf Gunkel: Der Lokalteil der Münchener Presse von 1848 bis 1870, S.99/100

    Google Scholar 

  50. Rudolf Gunkel: Der Lokalteil der Münchener Presse von 1848 bis 1870, S.15/16

    Google Scholar 

  51. Rudolf Gunkel (a.a.O.) S.57; Lob und Tadel der Bevölkerung gelangen dagegen wesentlich häufiger una umfangreicher in Form von Lesereinsendungen in den Lokalteil, auch wenn diese häufig nicht der Redaktionsmeinung entsprechen und mit besonderen Zusätzen versehen werden: Getadelt werden meistens die staatliche Bürokratie, das Vorgehen von Polizei und Militär oder die Arbeit öffentlicher Einrichtungen (S.99/100). Unter den eingesandten Artikeln sind auch solche von Soldaten, die sich über ungerechte Beförderungen, unbegründete Zurücksetzungen oder allgemein über die zeitweise gehässige Schreibweise der Zeitung gegenüber dem Militär beschweren (S.105).

    Google Scholar 

  52. Rudolf Gunkel (a.a.O.) S.53; im Juli 1849 fanden sich danach im Bayerischen Landboten unter insgesamt 97 Artikeln, die sich mit lokalen Dingen befaßten, 13 Artikel über Fragen der Gemeindeverwaltung im engeren Sinne; davon waren 8 Artikel Berichte über Sitzungen des Magistrats, 3 Artikel Berichte über Sitzungen des Kollegiums der Gemeindebevollmächtigten. Die “Bayerische Landbötin” bringt dagegen im gleichen Monat keinen einzigen Bericht über Sitzungen der beiden Gemeindekollegien (S.57).

    Google Scholar 

  53. Näheres dazu: S.107

    Google Scholar 

  54. Rudolf Gunkel (a.a.O.) S.17

    Google Scholar 

  55. Rudolf Gunkel (a.a.O.) S.16

    Google Scholar 

  56. Eine längere und ausgedehnte Besprechung erfuhr die geringe Besoldung, welche die Lehrer erhielten und das Bestreben der Gemeindeverwaltung, die finanzielle Lage der Münchener Lehrer zu verbessern (R.Gunkel: S.123).

    Google Scholar 

  57. Rudolf Gunkel (a.a.O.) S.121

    Google Scholar 

  58. Rudolf Gunkel (a.a.O.) S.18/19

    Google Scholar 

  59. Rudolf Gunkel (a.a.O.) S.129; ohne auf den Inhalt der Berichterstattung näher einzugehen, zählt d.Verf.eine Reihe von (nicht politischen) Vereinen auf, über die berichtet wurde: an erster Stelle steht hier der Münchener Verein gegen Tierquälerei; es folgen andere wie z.B. ein Verein zur Anschaffung künstlicher Gliedmaßen, ein Waisenverein für die Mittelstände, ein Renten-und Unterstützungsverein für Frauen und Mädchen, ein Verein zur Unterstützung bedürftiger Bewohner Münchens mit Brennmaterial oder ein Verein für prunklose Beerdigung.

    Google Scholar 

  60. Rudolf Gunkel (a.a.O.) S.155/156; Otto Groth (Die Zeitung Bd.l; 1928) kritisiert: “ … ist die Gerichtsberichterstattung für viele Zeitungen nur ein Feld der niedrigen Reportage zur Befriedigung der Neugierde und Sensationslust. Darstellung wie Stoffwahl haben für sie nur den Zweck des Nervenkitzels und des Amüsements” (S.942).

    Google Scholar 

  61. Albert Berger: Der Lokalreporter, S.54: “Der Lokalreporter ( …) ist der stets bewegliche und bewegte Seismograph allen lokalen Lebens, er ist der Akkumulator für alle Staatneuigkeiten und der Erspürer selbst noch nicht gewordener und geschehener Ereignisse. Er sitzt wirklich am Webstuhl der Zeit und wenn er auch nicht selber den Faden spinnt, so weiß er doch als erster das fertige Gebilde zu deuten und zu benennen und daraus seine Schlüsse für die Geschicke der Stadt zu ziehen. Seine Quecksilbrigkeit ermöglicht es ihm, nicht nur mit flinken Beinen möglichst immer gerade da zu erscheinen, wo etwas los ist, sondern auch dem Auf und Ab der wechselvoflen Ereignisse seine rasch eingestellte Sprache und die nötige Tonfärbung zu geben.”

    Google Scholar 

  62. Nach Herbert O.Hundt (a.a.O.) entwickelte sich zwischen Januar 1920 und Januar 1930 der Umfang des Lokalen im Lüdenscheider Generalanzeiger von 13,67 SpM (= 5,0 Prozent) auf 1,97 SpM (= 6,4 Prozent) und im Iserlohner Kreisanzeiger im gleicnen Zeitraum von 19,16 SpM (= 15,9 Prozent) auf 52,82 SpM (= 10,2 Prozent), während für das Süder-länder Tageblatt als reine Lokalzeitung im Januar 1920 19,09 SpM (= 13,6 Prozent) Lokales, im Januar 1930 24,94 SpM (= 5,1 Prozent) und im Januar 1934 schließlich 27,57 SpM (= 5,6 Prozent) gemessen wurden (S.141/42).

    Google Scholar 

  63. Paul Lindemann fa.a.O.) S.24/25

    Google Scholar 

  64. Paul Lindemann (a.a.O.) S.25

    Google Scholar 

  65. Eugen Kogon: Vom Elend unserer Presse. In: Frankfurter Hefte 1948, S.614

    Google Scholar 

  66. Eugen Kogon (a.a.O.) S.614

    Google Scholar 

  67. Eugen Kogon (a.a.O.) S.614; davon besaß die N.S.D.A.P. mit 120 Blättern nur etwa 7,5 Prozent der gesamten Auflagenhöhe (S.615)

    Google Scholar 

  68. Eugen Kogon (a.a.O.) S.614

    Google Scholar 

  69. Rüdiger Liedtke: Die verschenkte Presse. Berlin 1982, S.19

    Google Scholar 

  70. Alexander Kaul (a.a.O.) S.86

    Google Scholar 

  71. Alexander Kaul (a.a.O.) S.87

    Google Scholar 

  72. Kurt Koszyk: Deutsche Presse 1914–1945. Berlin 1972, S.367; Auffangorganisationen waren die Herold Verlags-GmbH für größere bürgerliche Blätter, die 1940 mit der Herold verschmolzene VERA GmbH für “Geschäftszeitungen” (Generalanzeiger) und die Phönix GmbH für Heimatzeitungen und katholische Blätter. Die jüdischen Großverlage Ullstein und Mosse wie auch 1944 die Hugenberg-Blätter wurden dem nationalsozialistischen Pressetrust zugeführt (S.367).

    Google Scholar 

  73. Kurt Koszyk (a.a.O.) S.369; bei dieser höheren Auflage ist allerdings der Zuwachs aus besetzten und annektierten Gebieten in Höhe von 4,3 Mio. zu berücksichtigen.

    Google Scholar 

  74. Kurt Koszyk (a.a.O.) S.369

    Google Scholar 

  75. Der Schriftleiter Horst Kube schreibt dazu in der Frankfurter Oderzeitung v.20.5.1934: “Verhältnismäßig leicht fiel die Umstellung auf den neuen Kurs der deutschen Presse, die wir die Heimatpresse nennen und die auch schon in den schweren Zeiten des Kampfes der nationalsozialistischen Bewegung dort, wo noch keine NS-Presse bestand, uns in ihren besten Teilen treu unterstützt hat.” (zit. nach Lindemann, S.30)

    Google Scholar 

  76. Nach der in § 1 SchrLG gewählten Fassung kann Hauptschriftleiter einer Zeitung “durch Bestellung”, d.h. in nebenberuflicher Tätigkeit, auch z.B. deren Verleger sein, wie dies aus finanziellen Erwägungen bei zahlreichen kleinen Lokalblättern üblich, vielleicht auch notwendig war.

    Google Scholar 

  77. Rüdiger Liedtke (a.a.O.) S.15

    Google Scholar 

  78. Hans Ulrich Arntz (a.a.O.) S.92 — Zum Heimatbegriff in der deutschen Presse: Paul Lindemann (a.a.O.): “Das Heimatgefühl als eine der natürlichsten und ursprünglichsten Arten menschlichen Gefühls läßt sich niemals ausrotten. Denn es findet immer wieder ( …) neue Kraft im unversiegbaren Quell von Blut und Boden” (S.5). — H.lLArntz (a.a.O.): “Der Nährboden für den Nationalisten ist die unbedingte Verbundenheit mit Heimat und Scholle. Hier fließen die Urquellen, aus denen die wahre Kraft für Eigenleben und individuelle Gemeinschaft strömt” (S.174).

    Google Scholar 

  79. Einen Aufschluß über die vorherrschende Gesinnung liefert Schriftleiter Paul Lindemann in einer Dissertation aus dem Jahr 1937 (a.a.O.): “Heimat und Volkstum sind in ihrem inneren Wesen nach zu lebendig, als daß sie sien in die enge Form von Theorien hineinpressen lassen. Sie können nur erlebt, aber niemals durch das nüchterne Auge des reinen Wissenschaftlers und Forschers erfaßt werden. ( …) Das Heimatgefühl in semer ganzen Tiefe ist aber nur in dem einfachen und unverbildeten Menschen mitten aus dem Volke verwurzelt, der ( …) wahres Volkstum erlebt und verkörpert: Der Bauer, der Tag für Tag den Acker bestellt, der Fischer in seinem harten Ringen mit den Naturelementen, der Bergarbeiter, der schon Jahrzehnte hindurch in die dunkle Erde steigt, alle sind Menschen der Heimat” (S.5/6). Anderer Ansicht ist A.Schmidt (Publizistik im Dorf), der in einer methodisch beachtlichen Arbeit im Nov./Dez.l937 im Rahmen einer Betragung thüringischer Dorfbewohner u.a. Nutzung und Wirkung von Heimatzeitungen untersuchte.

    Google Scholar 

  80. Paul Lindemann (a.a.O.) S.41; anderer Ansicht ist Schriftleiter Erich Berger (Bürgermeister, mehr Mitarbeit! In: Deutsche Presse Nr.31,1934): “Wer täglich unsere Heimatpresse verfolgt, kann sich nicht des Eindrucks erwehren, daß im Lokalen über vielerlei Dinge in einer Breite gesprochen wird, die durch nichts gerechtfertigt ist, daß dagegen aber Reportagen aus der Verwaltungsarbeit selten oder überhaupt nicnt gebracht werden. Über die Absichten, Pläne und Zielsetzungen eines Bürgermeisters, über seine Ansichten in Dingen, die die Öffentlichkeit vielleicht außerordentlich interessieren, darf nichts gebracht werden, und wenn man sich dann, verzweifelt über soviel Kleinlichkeit, über engherzige Auffassungen und bürokratischen Unverstand, in die Vergangenheit flüchtet und Einzelheiten aus der städtischen Vergangenheit vom Bibliothekar oder Archivar erfahren will, dann erhält man die unmutige Auskunft, das sei nicht erwünscht, oder man muß über soviel Hindernisse steigen, daß einem beim besten Willen dazu die Zeit fehlt. Zumeist geht durch dieses Verhalten auch die Arbeitsfreude flöten, so daß einem nichts weiter übrig bleibt, als wieder zu den Waschzetteln zurückzukehren und daraus, so gut es eben geht, etwas Lesbares zusammenzuschreiben” (S.11)

    Google Scholar 

  81. Max Thoma (a.a.O.) S.114/115

    Google Scholar 

  82. Emil Dovifat (a.a.O.) S.299-301 (299); als Ergebnis seiner Studien stellt er kurzerhand fest: “Wenn dem Pressehistoriker dabei der interessanteste Anteil zufällt, so nicht darum, weil die neue, die aus dem Nichts gewachsene Presse traditionsbeladen wäre. Im Gegenteil. Sie ist traditionsfrei, wenn auch nicht ohne ehrfürchtige Erinnerung an markante Typen und Persönlichkeiten der deutschen Zeitung und Zeitschrift” (S.299).

    Google Scholar 

  83. Emil Dovifat (a.a.O.) S.742

    Google Scholar 

  84. Hans Cron: Jahresbericht des Deutschen Journalistenverbandes 1950, S.3–5; an anderer Stelle bemerkt H.Cron, die Neuetablierung der Presse nach 1945 zusammenfassend, daß es “Lizenz-Dilettanten mit Hilfe ihres politischen Papiers nach wenigen Jahren zu großen Privatvermögen gebracht haben”, und daß “diese Art Kommerzialisierung des verlegerischen und journalistischen Berufs das traurigste ist, was es je in der deutschen Presse gegeben hat”(S.5).

    Google Scholar 

  85. Günter Kieslich (a.a.O.) S.274-281 (276)

    Google Scholar 

  86. Rudolf Greuner (a.a.O.) S.63

    Google Scholar 

  87. Franz Mannhart: Entwicklung und Strukturwandel der Tagespresse in der BRD seit 1945. Diss. München 1957, S.12; über eine Universitätsausbildung verfügten 43 der 113 Lizenzverleger, 11 hatten Abitur oder entsprechende Examina, 22 Volksschule, 25 hatten überhaupt keine journalistischen Erfahrungen (S.12).

    Google Scholar 

  88. Rüdiger Liedtke (a.a.O.) S.82/83; die Anweisung ist im Wortlaut abgedruckt bei: R.Greu-ner (a.a.O.) S.273-276

    Google Scholar 

  89. Rüdiger Liedtke (a.a.O.) S.83. Die GmbH bot eine gute Grundlage für die angestrebte Kapitalbildung: Im Gegensatz zu der damals sehr hohen Einkommenssteuer für Personenunternehmen ermöglichten die Tarife für Körperschaftssteuer der GmbH eine Kapitalakkumulation von 35 Prozent und mehr Gewinn. Die GmbH ist weder zur Offenlegung ihrer Besitzverhältnisse noch zur Publizierung der Bilanzen verpflichtet; die Gesellschafter haften nur mit ihrer Einlage, nicht mit ihrem Vermögen.

    Google Scholar 

  90. Als Zusammenfassung der “Offiziellen Richtlinien für die deutschen Politiker und die deutsche Presse” kann die so überschriebene Kontrollratsdirektive Nr. 40 vom 12.10.1946 angesehen werden. Daneben existierten zahlreiche redaktionelle Anweisungen für die Aufmachung und den Inhalt der Zeitungen (vgl. Rüdiger Liedtke: a.a.O., S.95-100)

    Google Scholar 

  91. Franz Mannhart (a.a.O.) S.18

    Google Scholar 

  92. Walter Schütz: Deutsche Tagespresse in Tatsachen und Zahlen. In: PU 1956, S.31–48 (32)

    Google Scholar 

  93. Walter Schütz: Publizistische Konzentration der deutschen Tagespresse. Zur Entwicklung der Publizistischen Einheiten seit 1945. In: MP 1976, S.189–199 (191); ders.: Veränderungen im deutschen Zeitungswesen zwischen 1954 und 1967. In: PU 1967, S.243-246 (246): Von 1954 bis 1967 verringerte sich die Zahl der Publizistischen Einheiten von 225 auf 158, die Zahl der Zeitungsausgaben dagegen nur von 1500 auf 1416, während gleichzeitig die Verkaufte Auflage von 13,36ssss Mio. auf 18,04 Mio. Exemplare anstieg. 1985 existierten schließlich noch 126 Publizistische Einheiten, d.h. 56 Prozent gegenüber 1954, und 1273 (= 85 Prozent) Redaktionelle Ausgaben, die aber eine Auflage von 20,9 MioJEx. (= 156 Prozent) auf sich vereinigten (Schütz: Deutsche Tagespresse 1985. In: MP 1985, S.497).

    Google Scholar 

  94. Vgl. Übersicht bei: Günther Rager: Publizistische Vielfalt im Lokalen. Tübingen 1982

    Google Scholar 

  95. Vgl. dazu: Institut für Publizistik Münster (a.a.O.), S.23-32

    Google Scholar 

  96. Franz Mannhart (a.a.O.) S.18

    Google Scholar 

  97. Franz Mannhart (a.a.O.) S.16/17

    Google Scholar 

  98. Vgl. “Richtlinien Nr.2 für alle Zulassungsinhaber in deutschen Nachrichtendiensten” vom 4.9.1945; zitiert nach: Rüdiger Liedtke (a.a.O.) S.96

    Google Scholar 

  99. Franz Mannhart (a.a.O.) S.17

    Google Scholar 

  100. Rudolf Greuner (a.a.O.) S.100

    Google Scholar 

  101. Wurde noch 1946 darüber diskutiert, warum es unterlassen worden sei, die Journalisten mit in Zeitungsverlegerverbände einzubeziehen, so hieß es nur kurz darauf bereits, der jetzt gegründete Verband der Berufsjournalisten sei ein Teil der Gewerkschaft und die Journalisten würden im übrigen durch die Betriebsratsvorsitzenden mitvertreten (Vgl. Protokoll der Mitgliederversammlung des Verbandes Großhessischer Zeitungsverlage vom 18.8.1946 in Fulda; zitiert nach: Rüdiger Liedtke: a.a.O., S.92)

    Google Scholar 

  102. Kurt Pritzkoleit: Wem gehört Deutschland ? Eine Chronik von Besitz und Macht. Wien u.a. 1957, S.161–162

    Google Scholar 

  103. Hans Cron: Jahresbericht des Deutschen Journalistenverbandes 1950, S.3

    Google Scholar 

  104. Ernst Müller-Meiningen: Ist das Niveau der Presse zu heben? Manuskript einer Sendung im Bayerischen Rundfunk v.12.4.1951, S.3

    Google Scholar 

  105. Abel, Karl-Dietrich: Presselenkung im NS-Staat. Berlin 1968

    Google Scholar 

  106. Adloff, Liselotte: Der lokale Teil der Berliner Presse von seinen Anfängen bis zum Jahre 1848. Diss. Würzburg 1939

    Google Scholar 

  107. Arntz, Hans Ulrich: Der “Remscheider General-Anzeiger” im Rahmen der Geschichte seines Typs. Diss. Berlin 1937

    Google Scholar 

  108. Baader, Wolfgang: Redaktionelle Probleme der Heimatpresse. In: Zeitungsverlag Nr.5/6 1950, S.13–16

    Google Scholar 

  109. Berger, Albert: Der Lokalreporter. Diss. Heidelberg 1923

    Google Scholar 

  110. Bohrmann, Hans (Hg.): NS-Presseanweisungen der Vorkriegszeit. Edition und Dokumentation. München u.a. 1984

    Google Scholar 

  111. Buschmann, Hugo: Die deutsche Lokalpresse. Diss. Köln 1921

    Google Scholar 

  112. Conrad, Erich: Die Entwicklung des kommunalen Teils der größeren Leipziger Tageszeitungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Diss. Leipzig 1936

    Google Scholar 

  113. Feddersen, Harald: Die Berliner Heimatpresse: Entwicklung — Inhalt — Wirkung. Frankfurt 1941

    Google Scholar 

  114. Fischer, Heinz-Dietrich: Reeducations-und Pressepolitik unter britischem Besatzungsstatus. Düsseldorf 1978

    Google Scholar 

  115. Frei, Norbert: Nationalsozialistische Eroberung der Provinzpresse. Gleichschaltung, Selbstanpassung und Resistenz in Bayern. Stuttgart 1980

    Google Scholar 

  116. Fritzenschaf, Johannes: Die Wahrheit über die farblose Presse. Bochum 1912

    Google Scholar 

  117. Goldschmidt, Hans: Kommunalpolitik und Tageszeitung. In: Der Städtetag 1928/ Sonderheft zur “Pressa”

    Google Scholar 

  118. Grathoff, Erich: Deutsche Bauern-und Dorfzeitungen des 18. Jahrhunderts. Diss. Heidelberg 1937

    Google Scholar 

  119. Groth, Otto: Der Stoff der Zeitungen, seine Einteilung und Verteilung (1911/12). In: Schulz, Winfried (Hg.): Der Inhalt der Zeitungen, Journalismus-Beiheft 4. Düsseldorf 1970, S.99–127

    Google Scholar 

  120. Gunkel, Rudolf: Der Lokalteil der Münchener Presse von 1848 bis 1870. Diss. München 1943

    Google Scholar 

  121. Hammer, Walter: Die Generalanzeiger-Presse kritisch beurteilt als ein Herd der Korruption. Leipzig 1911

    Google Scholar 

  122. Hennemann, Hans: Die Not der deutschen Provinzpresse. In: Provinzdrucker und Lokalpresse 2/1918, S.6–9

    Google Scholar 

  123. Hofmann, Hans Joachim: Die Entwicklung der “Dresdner Neuesten Nachrichten” vom Generalanzeiger zur Heimatzeitung. Diss. Leipzig 1940

    Google Scholar 

  124. Institut für Publizistik Münster (Hg.): Die deutsche Zeitung 1949. Untersuchungen von Form und Inhalt. Münster 1949

    Google Scholar 

  125. Kaul, Alexander: Kommunalpolitik und Presse. Diss. Heidelberg 1933

    Google Scholar 

  126. Kieslich, Günter: Zum Aufbau des Zeitungswesens in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945. In: Publizistik 1963, S.274–281

    Google Scholar 

  127. Koszyk, Kurt: Deutsche Presse im 19. Jahrhundert. Berlin 1966

    Google Scholar 

  128. ders.: Deutsche Presse 1914-1945. Berlin 1972

    Google Scholar 

  129. Krafft, Edmund: Der Lokalredakteur. In: Richard Wrede (Hg.): Handbuch der Journalistik. Berlin 1902, S.259–266

    Google Scholar 

  130. Lensing, Lambert: Die Neugestaltung der deutschen Presse. Berg.Gladbach 1946

    Google Scholar 

  131. Liedtke, Rüdiger: Die verschenkte Presse. Die Geschichte der Lizensierung von Zeitungen nach 1945. Berlin 1982

    Google Scholar 

  132. Lindemann, Margot: Deutsche Presse bis 1815. Berlin 1969

    Google Scholar 

  133. Lindemann, Paul: Heimat und Volkstum in der deutschen Tagespresse. Diss. Köln 1936

    Google Scholar 

  134. Mannhart, Franz: Entwicklung und Strukturwandel der Tagespresse in der BRD seit 1945. Diss. München 1957

    Google Scholar 

  135. Mündler, Eugen: Heimatzeitungen. In: Zeitungs-Verlag 50/1929, Sp.2408

    Google Scholar 

  136. Muser, Gerhard: Statistische Untersuchung über die Zeitungen Deutschlands 1885-1914. Diss. Leipzig 1918

    Google Scholar 

  137. Poser, Hilmar von und Groß-Naedlitz: Der Einfluß der britischen Lizenzpolitik auf die Struktur der Regionalpresse in Niedersachsen. Diss. Wien 1970

    Google Scholar 

  138. Preller, Ludwig: Untersuchungen über die Statistik des redaktionellen Zeitungsinhalts. Diss. Leipzig 1922

    Google Scholar 

  139. Richter, Edgar: Die deutsche Kleinstadtzeitung unter bes. Berücksichtigung thüringischer Verhältnisse. Diss. Jena 1922

    Google Scholar 

  140. Risse, Heinrich: Das Nachrichtenbedürfnis in einer Provinzgroßstadt und seine Befriedigung durch die Tagespresse. Studie über das Düsseldorfer Zeitungswesen von 1880–1914. Diss. Heidelberg 1921

    Google Scholar 

  141. Salomon, Ludwig: Geschichte des deutschen Zeitungswesens Bd. 1-3. Oldenburg/ Leipzig 1900-06

    Google Scholar 

  142. Schacht. Hjalmar: Statistische Untersuchung über die Presse Deutschlands. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Folge 3 — Bd. 15 (1898), S.503–510

    Google Scholar 

  143. Schmaling, Christian: Der Berliner Lokal-Anzeiger als Beispiel einer Vorbereitung des Nationalsozialismus. Diss. Berlin 1968

    Google Scholar 

  144. Schmidt, Alfred: Publizistik im Dorf. Leipziger Beiträge zur Erforschung der Publizistik Bd. 2. Diss. Dresden 1939

    Google Scholar 

  145. Schmidt, Eberhard: Die verhinderte Neuordnung 1945-1952. Frankfurt/Main 1970

    Google Scholar 

  146. Schröder, Ernst: Untersuchungen über die kleine Lokalpresse unter besonderer Berücksichtigung der wirtschaftlichen Seite. Diss. Tübingen 1922

    Google Scholar 

  147. Schütze, Peter: Die Entwicklungsgeschichte lokaler Wechselseiten im deutschen Pressewesen bis 1945. Beiträge zur Zeitungsforschung Bd. 15. Dortmund 1971

    Google Scholar 

  148. Sieber, Franz Xaver: Volkstum und Heimatpflege in der Münchener Tagespresse. Aufgezeigt an der “Münchener Zeitung” (1893-1938). Diss. München 1939

    Google Scholar 

  149. Stoklossa, Paul: Der Inhalt der Zeitung. Eine statistische Untersuchung. In: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft. Tübingen 1910, S.555–565 = Schulz, Winfried: Der Inhalt der Zeitungen, Journalismus-Beiheft 4. Düsseldorf 1970, S.89-97

    Google Scholar 

  150. Thoma, Max: Grundlagen des gemeindlichen Nachrichtenwesens. Diss. Nürnberg 1942

    Google Scholar 

  151. Traub, Hans: Ein Tag Zeitungsinhalt. In: Zeitungsverlag 1928, Sp. 1603

    Google Scholar 

  152. Wilke, Jürgen: Nachrichtenauswahl und Medienrealität in vier Jahrhunderten. Berlin/ New York 1984

    Google Scholar 

  153. Würfel, Gotthard: Kritisches über die Zeitung von heute. Köln 1930

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Jonscher, N. (1991). Geschichte und inhaltliche Entwicklung: Die örtliche Berichterstattung von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. In: Einführung in die lokale Publizistik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83884-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83884-1_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12270-0

  • Online ISBN: 978-3-322-83884-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics