Skip to main content

Einleitung

Forschen aus der Erlebnisperspektive

  • Chapter
Betriebliche Lebenswelt

Zusammenfassung

Für an der Universität arbeitende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist das, was gemeinhin als Welt der Arbeit aufgefaßt wird, die Arbeit in den Fabriken, häufig unbekanntes Gebiet. Sicher, man kann die Strukturen und Gesetzlichkeiten dieser Welt mit Hilfe technischer, ökonomischer, betriebswirtschaftlicher, sozialwissenschaftlicher und anderer einzelwissenschaftlicher Analyseinstrumente untersuchen, die lebendige Arbeit selbst aber, wie sie in den Fabriken von den Frauen und Männern geleistet und erfahren wird, bleibt einer solchen Zugangsweise verborgen. Will man über jene paradigmatisch und methodisch gesetzten Grenzlinien, was als Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchung und folglich als relevante Realität zu betrachten sei, hinausgelangen, ist es notwendig, den traditionell wohldefinierten Platz innerhalb der positiven Wissenschaften zu verlassen, um den Ort zu suchen, der eine unverstelltere Wahrnehmung der lebendigen Arbeitswirklichkeit ermöglicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. die folgenden Zitate sind Ausschnitte aus Tonband-Diskussionsprotokollen.

    Google Scholar 

  2. * Die Verfahren der Auswertung werden in einem gesonderten Kapitel behandelt.

    Google Scholar 

  3. Die Namen sind geändert. Folgende Zeichensetzung gilt für diese und alle folgenden Verwendungsweisen von Tonbandprotokollausschnitten: „…“ für alle zusammenhängenden Original-Zitate aus Tonbandprotokollen; ‚… ‘für alle im Interpretationstext wiederholten Zitate aus den vorliegenden Original-Zitaten, auch bei geringfügigen Veränderungen im grammatischen Kontext.

    Google Scholar 

  4. DL = Diskussionleitung

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu die Interpretation im Abschnitt ‚Gutheit ist Dummheit ‘der Erlebnisperspektiven der Arbeiterinnen.

    Google Scholar 

  6. Ein weiteres, in der Zeichensymbolik zwar verschiedenes, aber vom Erfahrungsgehalt sehr ähnliches Diskussionsbild der Arbeiterinnen ist im Kapitel über die Erlebnisperspektiven der Arbeiterinnen abgebildet (S. 103).

    Google Scholar 

  7. Selbstverständlich erzählen auch wir als Leitende und Teilnehmende der Diskussion unsere persönlichen Wunsch-Ziel-Geschichten.

    Google Scholar 

  8. Die Zusammensetzung der Kleingruppen wechselt.

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu die Interpretation des Abschnitts, wenn ich ein bißchen frei sein könnte* in dem Kapitel über die Erlebnisperspektiven der Arbeiterinnen.

    Google Scholar 

  10. Die Folge der Worte entspricht dem assoziativen Problemlösungsprozeß der Gruppe, die Folge der Zahlen der nachträglichen Bewertung der Dringlichkeit.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Volmerg, B., Senghaas-Knobloch, E., Leithäuser, T. (1986). Einleitung. In: Betriebliche Lebenswelt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83869-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83869-8_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11735-5

  • Online ISBN: 978-3-322-83869-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics