Skip to main content

Zusammenhänge zwischen der Ostpolitik der BRD und den deutsch-amerikanischen Beziehungen

  • Chapter
Die Ostpolitik der BRD
  • 47 Accesses

Zusammenfassung

Die sogenannte Ostpolitik der Bundesrepublik richtet sich an drei Adressaten: a) an die Sowjetunion, b) an die osteuropäischen Staaten und c) an die DDR. Alle drei Bereiche sind auf mannigfache Weise miteinander verbunden, sie umfassen den primären Macht- und Einflußperimeter der Sowjetunion in Europa.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. dazu Morgan, Roger, Washington and Bonn: A Case Study in Alliance Politics, in: Inter-national Affairs, Vol. 47, No. 3, July 1971, S. 489–502, bes. S. 501.

    Google Scholar 

  2. Unter Bj soll die Gesamtheit der bilateralen Beziehungen der BRD zu den Staaten des War-schauer Pakts verstanden werden.

    Google Scholar 

  3. The reshaping of German relations with the East inevitably affects the interests of all European states, as well as the relationship between the U. S. and the Soviet Union. (U. S. Foreign Policy for the 1970’s, Building for Peace, A Report to the Congress by Richard Nixon, President of the United States, Febr. 25, 1971, S. 18.)

    Google Scholar 

  4. Dazu: Czempiel, Ernst-Otto, Die Bundesrepublik und Amerika: Von der Okkupation zur Kooperation, in: Löwenthal, Richard/Schwarz, Hans-Peter (Hrsg.), Die Zweite Republik, Stuttgart 1974, S. 554–579, und Schoenthal, Klaus, Die reifende Allianz Bonn-Washington, in: Außenpolitik, 4/1970, S. 211–224.

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu Schwarz, Hans-Peter, Die Rollen der Bundesrepublik in der Staatengesellschaft, in: Kaiser, Karl/Morgan, Roger (Hrsg.), Strukturwandlungen der Außenpolitik in Großbritannien und der Bundesrepublik, München-Wien 1970, S. 225–256, hier S. 238–248.

    Google Scholar 

  6. Theo Sommer in der ZEIT, 13. 4. 1973.

    Google Scholar 

  7. Dazu u. a.: Hassner, Pierre, Change and Security in Europe, Part I: The Background, Part II: In Search of a System, Adelphi Papers, No. 45 (Febr. 1968), No. 49 (July 1968). Stanley, Timothy W. /Whitt, Darnell M., Detente Diplomacy: United States and European Security in the 1970’s, Foreword by Livingston T. Merchant, New York 1970. Windsor, Philip, Germany and the Management of Détente, London 1971. Korbel, Josef, Detente in Europe, Real or Imaginary?, Princeton University Press, Princeton, N. J., 1972.

    Google Scholar 

  8. Kriele, Martin, Der Streit um die Rechtslage Deutschlands und die völkerrechtliche Anerkennung der DDR, in: Zeitschrift für Rechtspolitik, 4. Jg., 11/1971, S. 261–267, hier S. 266. (Wiedergabe eines Vortrags, den Prof. Kriele am 4. 10. 1971 beim Wiss. Kongreß der Deutschen Vereinigung für Pol. Wiss. in Mannheim gehalten hat.)

    Google Scholar 

  9. Dazu: Menzel, Eberhard, Das Potsdamer Abkommen und die Ostpolitik der Bundesregierung, in: Deuerlein, Ernst u. a., Potsdam und die deutsche Frage, Köln 1970, S. 113–159, hier S. 122. Planck, Charles R., The Changing Status of German Reunification in Western Diplomacy 1955–1966, The Johns Hopkins Press, Baltimore 1967.

    Google Scholar 

  10. Planck (Anm. 9), S. 28. Siehe hierzu auch das vom Bonner Auswärtigen Amt herausgegebene Weißbuch: Die Bemühungen der deutschen Regierung und ihrer Verbündeten um die Einheit Deutschlands 1955–1966, Bonn 1966.

    Google Scholar 

  11. Erdmenger, Klaus, Das folgenschwere Mißverständnis, Bonn und die sowjetische Deutschlandpolitik 1949–1955, Freiburg i. Br. 1967, S. 18.

    Google Scholar 

  12. Ebda., S. 46, 57 f., 120 f. und passim.

    Google Scholar 

  13. Dazu: Besson, Waldemar, Die Außenpolitik der Bundesrepublik, Erfahrungen und Maßstäbe, München 1970, S. 329–341, 347.

    Google Scholar 

  14. Ähnliche Überlegungen und Pläne publizierte damals Brzezinski, Zbigniew; Alternative to Partition, For a Broader Conception of America’s Role in Europe, New York 1965; siehe auch den 1965 in der ZEIT veröffentlichten Aufsatz desgleichen Autors: Deutsche Einheit durch europäische Verflechtung, abgedr. in: Sommer, Theo (Hrsg.), Denken an Deutschland, Zum Problem der Wiedervereinigung-Ansichten und Einsichten, Hamburg 1966, S. 91–118.

    Google Scholar 

  15. Abgedruckt in: Die Auswärtige Politik der Bundesrepublik Deutschland, herausgg. v. Auswärtigen Amt unter Mitwirkung eines wiss. Beirats, Köln 1972, S. 559–563.

    Google Scholar 

  16. Dazu u. a.: Sommer (Anm. 14), darin bes. Sommers Einleitungsaufsatz, S. 11–34, ferner den Sammelband von Jacobsen, Hans-Adolf (Hrsg.), Mißtrauische Nachbarn, Deutsche Ostpolitik 1919/1970, Dokumentation und Analyse, Düsseldorf 1970; ders., Konzeptionen deutscher Ostpolitik 1919–1970, in: Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 49/70, 5. 12. 1970, S. 3–30, hier S. 21 ff.; Besson (Anm. 13), S. 333 f.

    Google Scholar 

  17. Kaiser, Karl, Das Jahrzehnt der beginnenden Normalisierung, Die Deutschland-und Außenpolitik der Bundesrepublik 1960–1970, in: Politische Bildung, Jg. 4, 2/1971, S. 54–63. Vgl. auch Planck (Anm. 9), S. 61 f. Umfassend: Schulz, Eberhard, An Ulbricht führt kein Weg mehr vorbei, Provozierende Thesen zur deutschen Frage, Hamburg 1967.

    Google Scholar 

  18. Bender, Peter, Die Ostpolitik Willy Brandts oder Die Kunst des Selbstverständlichen, Reinbek bei Hamburg 1972, S. 18.

    Google Scholar 

  19. Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands vom 1. bis 5. Juni 1966 in Dortmund, Protokoll der Verhandlungen, Anträge, hrsgg. v. Vorstand der SPD, Bonn, S. 436–465.

    Google Scholar 

  20. Siehe dazu Schulz (Anm. 17), S. 205.

    Google Scholar 

  21. Entschließung B 67, abgedr. im Parteitagsprotokoll (Anm. 19), S. 1049–1058.

    Google Scholar 

  22. Siehe Besson (Anm. 13), S. 367–383, 402–416; Bender (Anm. 18), S. 33–48.

    Google Scholar 

  23. Jan. 1967 Beschluß zur Aufnahme dipl. Beziehungen mit Rumänien; Aug. 1967 Abkommen über die Errichtung v. Handelsmissionen mit der CSSR; Jan. 1968 Wiederaufnahme der dipl. Beziehungen mit Jugoslawien, die im Okt. 1957 auf Grund der Hallstein-Doktrin abgebrochen worden waren. Außerdem der Briefwechsel (Mai/Juni 1967 ) zwischen Kiesinger und Stoph; es war dies der erste offizielle Schriftverkehr zwischen führenden Repräsentanten d. beiden dtsch. Staaten seit d. Briefwechsel zwischen Bundespräsident Heuß und dem DDR-Präsidenten Pieck im Jahre 1951.

    Google Scholar 

  24. Dazu die Reg. -Erklärung Kiesingers v. 13. 12. 1966, abgedr. in: Die Auswärtige Politik der Bundesrepublik (Anm. 15), S. 572–576; Rede d. damaligen Außenministers Brandt v. d. Beratenden Vers. d. Europarats in Straßburg am 24. 1. 1967, abgedr. ebda., S. 586 ff., ferner: Brandt, Willy, German Policy toward the East, in: Foreign Affairs, Vol. 46, No. 3, April 1968, S. 476–486, bes. S. 480 ff.

    Google Scholar 

  25. Brandt, Willy, Entspannungspolitik mit langem Atem, in: Außenpolitik, 18. Jg., 8/1967, S. 449–454, hier S. 453, und Brandts Aufsatz in Foreign Affairs (Anm. 24), S. 479 f. Zum Verhältnis zwischen Deutschland frage und Entspannung siehe: Kaiser, Karl, German Foreign Policy in Transition, Bonn Between East and West, Oxford University Press, London-Oxford-New York 1968, S. 10, 15 f., 75 f., 78, 119.

    Google Scholar 

  26. Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands vom 17. bis 21. März 1968 in Nürnberg, Protokoll der Verhandlungen, angenommene und überwiesene Anträge, hrsgg. v. Vorstand der SPD, Bonn, S. 111, s. auch den entspr. Entschließungsantrag, S. 996. Vgl. hierzu: von Braunmühl, Claudia, Kalter Krieg und friedliche Koexistenz. Die Außenpolitik der SPD in der Großen Koalition, Frankfurt/M. 1973, S. 157 f.

    Google Scholar 

  27. Kaiser (Anm. 25), Ch. 6, S. 74 ff.; Whetten, Lawrence L., Germany’s Ostpolitik, Relations between the Federal Republic and the Warsaw Pact Countries. Oxford University Press, London-Oxford-New York 1971, S. 30 f. (Whetten folgt hier Kaiser), und S. 175; Besson (Anm. 13), S. 332 f., 368 f.

    Google Scholar 

  28. Besson (Anm. 13), S. 332, 338; Kaiser (Anm. 25), S. 95 ff.

    Google Scholar 

  29. Department of State Bulletin, Vol. XLIX, No. 1253, 1. 7. 1963, S. 2–6.

    Google Scholar 

  30. Schlesinger, Arthur M., Die tausend Tage Kennedys. Bern-München 1966, Kap. 34; siehe bes. die dort berichtete Bemerkung Kennedys gegenüber Harriman, bevor dieser nach Moskau zu Verhandlungen über den Teststoppvertrag reiste: Ich habe ein gewisses Guthaben in Westdeutschland, und ich wäre bereit, es anzugreifen, wenn Sie es für richtig halten. ( S. 788 )

    Google Scholar 

  31. Siehe zum Einfluß der Kennedyschen Politik auf die Außenpolitik der BRD Kaiser (Anm. 25), S. 85 ff. und Anm. 32.

    Google Scholar 

  32. Dazu: Stützle, Walther, Kennedy und Adenauer in der Berlin-Krise 1961–1962, Bonn-Bad Godesberg 1973; auch Windsor (Anm. 7), S. 39 f., 44.

    Google Scholar 

  33. Verhandlungen des Deutschen Bundestages, 4. Wahlperiode, Sten. Berichte, Bd. 50 (6. Sitzung, 6. 12. 1961 ), S. 55.

    Google Scholar 

  34. Brandt, Willy, Begegnungen mit Kennedy, München 1964, bes. S. 31, 51, 108, 183 f., 212–215, 221 f.; ders., Friedenspolitik in Europa, Frankfurt/M. 3 1971, S. 106 f. Vgl. hierzu auch Kaiser (Anm. 25), S. 84 f.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Schwarz (Anm. 5), S. 246.

    Google Scholar 

  36. Brandt, Willy, Koexistenz-Zwang zum Wagnis, Stuttgart 1963.

    Google Scholar 

  37. Archiv der Gegenwart, 15. 7. 1963, S. 10700 f.; abgedr. in: Meissner, Boris (Hrsg.), Die deutsche Ostpolitik 1961–1970, Kontinuität und Wandel, Köln 1970, S. 45–48.

    Google Scholar 

  38. Dazu Kaiser (Anm. 25), S. 90 f.

    Google Scholar 

  39. Siehe hierzu z. B. die in dem von Sommer hrsgg. Sammelband (Anm. 14) abgedruckten Beiträge von Brzezinski und Kissinger.

    Google Scholar 

  40. Siehe insbesondere Johnsons Rede vor der Konferenz amerikanischer Leitartikler in New York am 7. 10. 1966, in: Europa-Archiv, 20/1966, S. D 517-D 521, Zitat S, D 519.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Morgan (Anm. 1), S. 497.

    Google Scholar 

  42. Vgl. dazu Whetten (Anm. 27), S. 98, 213, und von Braunmühl (Anm. 26), S. 150–153.

    Google Scholar 

  43. Wiedergegeben (wie viele der nachfolgend zitierten Reden und Erklärungen) in der Serie: Texte zur Deutschlandpolitik, Bd. 10, herausgg. v. Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen, S. 139; Scheel beruft sich in dieser Rede auf die Entspannungsrede Johnsons vom Okt. 1966, ebda., S. 128 f.; ähnlich argumentierte Bundeskanzler Brandt in der gleichen Sitzung, ebda., S. 204, 211 und Bundesminister Helmut Schmidt am 24. 2. 1972 v. d. Btag, ebda., S. 327 f.

    Google Scholar 

  44. Siehe hierzu die Auseinandersetzungen in der New York Times, u. a. am: 13. 8. 1970, S. 3; 20. 12. 1970, S. 1, 15; 3. 1. 1971, Sec. IV, S. 10, 11; 5. 1. 1971, S. 35; 8. 1. 1971, S. 31; 14. 1. 1971, S. 10; 15. 1. 1971, S. 42. Dazu auch Whetten (Anm. 27), S. 179 ff.; Korbel (Anm. 7), S. 194 f., 200 f.; Morgan (Anm. 1), S. 489 f.

    Google Scholar 

  45. Pauls, Rolf Friedemann, Über deutsch-amerikanische Beziehungen, in: Außenpolitik, 1/1973, S. 3–12, hier S. 11 f.

    Google Scholar 

  46. Außenminister Scheel am 23. 2. 1972 v. d. B’Tag, in: Texte zur Deutschlandpolitik, Bd. 10, S. 129 f; Erklärung von Bundeskanzler Brandt am 18. 9. 1970 v. d. B’Tag, in: Texte zur Deutsch-landpolitik, Bd. 6, S. 132; Bericht d. B’Regierung zur Lage der Nation am 28. 1. 1971, abgedr. in: Texte zur Deutschlandpolitik, Bd. 7, S. 14, 22 f.

    Google Scholar 

  47. Vgl. dazu Windsor (Anm. 7), S. 203,und Meyers, Kenneth A., Ostpolitik and American Security Interests in Europe, The Center for Strategie and International Studies, Georgetown University, Washington, D. C., 1972, S. 35–65, 88.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Korbel (Anm. 7), S. 207 ff.

    Google Scholar 

  49. So Außenminister Scheel am 23. 2. 1972 v. d. B’Tag, in: Texte zur Deutschlandpolitik, Bd. 10, S. 123; Wehner am 23. 2. 1972 v. d. B’Tag, ebda., S. 170; Bundeskanzler Brandt in einer Erklärung am 17. 5. 1972 zur Ratifizierung der Ostverträge, ebda., S. 587.

    Google Scholar 

  50. Schmidt, Helmut, Germany in the Era of Negotiations, in: Foreign Affairs, Vol. 49, No. 1, Oct. 1970, S. 40–50. Scheel am 25. 2. 1972 v. d. B’tag, in: Texte zur Deutschlandpolitik, Bd. 10, S. 390. Brandt, Willy; Germany’s Westpolitik, in: Foreign Affairs, Vol. 50, No. 3, April 1972, S. 416–426, hier S. 418 f. Whetten (Anm. 27), S. 181. Bender (Anm. 18), S. 77. Siehe auch Anm. 51, 52, 53, 55.

    Google Scholar 

  51. So z. B. Antwort d. B’Regierung v. 21. 1. 1971 auf die Große Anfrage der Franktionen SPD, FDP zur Außenpolitik (Bundestagsdrücksache VI/1728), in: Texte zur Deutschlandpolitik, Bd. 6, S. 359 ff., hier S. 359, 363 f., 366–371, 376. Im Bericht der Bundesregierung zur Lage der Nation vom 28. 1. 1971 erklärte Brandt, der Moskauer und Warschauer Vertrag wider-spräche in keinem Punkt der Stellung der BRD als Glied der Europäischen Gemeinschaft und als Verbündeter in der NATO. Die Förderung der westeuropäischen Zusammenarbeit, wie Weiterentwicklung des Atlantischen Bündnisses und die Pflege bewährter Freundschaften bleiben das Fundament unserer Politik. Wir stehen mit beiden Beinen fest in der westlichen Gemeinschaft. Die enge und unauflösliche Partnerschaft mit unseren Freunden und Verbündeten ist nicht nur die Basis für unsere gemeinsamen Bemühungen um die Befriedung Europas, sie stellt auch einen großen Wert an sich dar. (Texte zur Deutschlandpolitik, Bd. 7, S. 6, Zitat S. 21). Schmidt (Anm. 50), S. 40 f., 45 f. Scheel am 9. 2. 1972 vor dem B’Rat, in: Texte zur Deutschlandpolitik, Bd. 10, S. 28 f.; Brandt am 9. 2. 1972 v. d. B’Rat, ebda., S. 86 f.; Gegenäußerung d. B’Regierung v. 16. 2. 1972 zur Stellungnahme d. B’Rates v. 9. 2. 1972 zu den Ostverträgen, ebda., S. 102, 104 f.; Scheel am 23. 2. 1972 v. d. B’Tag, ebda., S. 136 f.; B’Ministcr Helmut Schmidt am 24. 2. 1972 v. d. B’Tag, ebda., S. 314, 316 f., 320, 326, 331 f.; Brandt am 10. 5. 1972 v. d. B’Tag, ebda., S. 479, 487, 489; Scheel am 17. 5. 1972 v. d. B’Tag, ebda., S. 575 f., 578. Siehe auch Anm. 52, 53, 55.

    Google Scholar 

  52. Willy Brandt am 27. 5. 1970 v. d. B’Tag, in: Texte zur Deutschlandpolitik, Bd. V, S. 202 f.

    Google Scholar 

  53. Texte zur Deutschlandpolitik, Bd. 6, S. 98. Siehe auch Erklärung Brandts vor der Bundespresse-konfrenz in Bonn am 14. 8. 1970, ebda., S. 102, 104.

    Google Scholar 

  54. Dazu: Hahn, Walter F., West Germany’s Ostpolitik: The Grand Design of Egon Bahr, in: Orbis, Vol. XVI, No. 4, Winter 1973, S. 859–880, hier S. 878.

    Google Scholar 

  55. Bahr, Egon, Der Vertrag mit der Sowjetunion, in: Der Vertrag vom 1 2. August 1970 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, hrsgg. v. Presse-und Informationsamt d. B’Regierung, Bonn 1970, S. 63 67, Zitat S. 66 f.

    Google Scholar 

  56. Europa-Archiv, 3/1968, S. D 75 ff. Siehe hierzu auch: Carstens, Karl/Mahncke, Dieter (Hrsg.), Westeuropäische Verteidigungskooperation. Mit einem Vorwort von Helmut Schmidt, München-Wien 1972, S. 22, 44.

    Google Scholar 

  57. Texte zur Deutschlandpolitik, Bd. 10, S. 86 f.

    Google Scholar 

  58. So z. B. Freiherr von und zu Guttenberg am 27. 5. 1970 v. d. B’Tag, in: Texte zur Deutschlandpolitik, Bd. V, S. 1 89 ff., hier bes. S. 194 f.; Kohl am 9. 2. 1972 v. d. B’Rat, in: Texte zur Deutschlandpolitik, Bd. 10, S. 53; Stellungnahme des B’Rates (in dem die von der CDU/CSU geführten Länder die Mehrheit haben) v. 9. 2. 1972 zu den Ostverträgen, ebda., S. 100; Barzel am 23. 2. 1972 v. d. B’Tag, ebda., S. 154;Stücklen am 23. 2. 1972 v. d. B’Tag, ebda., S. 234; Schröder am 23. 2. 1972 v. d. B’Tag, ebda., S. 263; von Weizsäcker am 24. 2. 1972 v. d. B’Tag, ebda., S. 281 f.; Strauß am 24. 2. 1972 v. d. B’Tag, ebda., S. 309. Siehe ferner Schröders Zeitungsaufsatz: Nein zu den Ostverträgen, in: DIE ZEIT, 4. 2. 1972.

    Google Scholar 

  59. So Schröder in der ZEIT, 4. 2. 1972.

    Google Scholar 

  60. Brandt in einer Erklärung v. d. Bundespressekonferenz in Bonn am 14. 8. 1970, in: Texte zur Deutschlandpolitik, Bd. 6, S. 104. Siehe auch die in Anm. 51 näher angegebenen Belegstellen, in: Texte zur Deutschlandpolitik, Bd. 10, hier S. 28 f., 102, 479, 489, 575.

    Google Scholar 

  61. Scheel am 1 7. 5. 1972 v. d. B’Tag, ebda., S. 576.

    Google Scholar 

  62. Siehe hierzu auch Ludz, Peter Christian, Amerikanische Haltungen zur deutschen Frage, in: Deutschland Archiv, 5. Jg., 6/1972, S. 573 594, hier bes. S. 582–588.

    Google Scholar 

  63. Richard M. Nixon; United States Foreign Policy for the 1970’s, A New Strategy for Peace, A Report by the President of the United States to the Congress, Febr. 1 8, 1970 (hektogr. USIS), S. 24; U. S. Foreign Policy for the 1970’s, Building for Peace, A Report to the Congress by Richard Nixon, President of the United States, Febr. 25, 1971, S. 1 2, 17 f.; U. S. Foreign Policy for the 1970’s, The Emerging Structure of Peace, A Report…, Febr. 9, 1972, S. 8 f., 20 f.; Richard M. Nixon, United States Foreign Policy for the 1970’s, Shaping a Durable Peace, A Report…, May 3, 1973 (hektogr. USIS ), S. 87–92.

    Google Scholar 

  64. United States Foreign Policy 1969 1970, A Report of the Secretary of State, Washington 1971, S. IV, 1, 13 ff.; United States Foreign Policy 1971, A report of the Secretary of State, Washington 1972, S. VIII, 1, 18–22, 39–47; United States Foreign Policy 1972, A Report of the Secretary of State, Washington 1973, S. I, 281, 295–298.

    Google Scholar 

  65. Department of State Bulletin, Vol. LXII, No. 1598, 9. 2. 1970, S. 157; No. 1610,4. 5. 1970, S. 565 ff., 575; No. 1612, 18. 5. 1970, S. 635; No. 1617, 22. 6. 1970, S. 776, Vol. LXlIl,No. 1624, 10. 8. 1970, S. 165; No. 1628, 7. 9. 1970, S. 275;No. 1634, 19. 10. 1970, S. 437; No. 1641, 7. 12. 1970, S. 695 f. Vol. LXIV, No. 1645, 4. 1. 1971, S. 1; No. 1657, 29. 3. 1971, S. 447. Vol. LXV, No. 1688, 1. 11. 1971, S. 489–497, hier bes. S. 496 f. Vol. LXV1, No. 1700, 24. 1. 1972, S. 81, 96 f., 98–101; No. 1719, 5. 6. 1972, S. 779; No. 1720, 12. 6. 1972, S. 803; No. 1722, 26. 6. 1972, S. 901. Vol. LXVII, No. 1723, 3. 7. 1972, S. 15; Vol. LXVIII, No. 1762, 2. 4. 1973, S. 385 f.

    Google Scholar 

  66. Frankfurter Rundschau, 2. 4. 1973; DIE ZEIT, 13. 4. 1973. Zwei zum Thema Verhältnis Bundesrepublik-USA im Auftrag der ZDF-Sendereihe Kennzeichen D im April 1973. von Infas und Infratest unabhängig voneinander durchgeführte Repräsentativ-Meinungsum-fragen in der BRD erbrachten u. a. folgende Ergebnisse: Zweidrittel der Bundesbürger hielten das Verhältnis Bonn-Washington für sehr gut oder gut und die Anwesenheit amerikanischer Truppen für notwendig; rund 80 Prozent sahen das Bündnis der BRD bzw. Westeuropas mit den USA im Interesse der Sicherheit für unverzichtbar an; rund 40 Prozent der Befragten gaben auf eine entsprechende Frage jedoch an, in der BRD eine zunehmend kritischere Haltung zu den Vereinigten Staaten beobachtet zu haben; auf die Frage, ob Bonns Ostpolitik das Bündnis mit den USA schwäche, oder ob die Ostpolitik mit den USA genau abgestimmt sei, äußerten 53 Prozent (Infas) bzw. 54 Prozent (Infratest) die Ansicht, Bonns Ostpolitik sei genau mit dem amerikanischen Bündnispartner abgestimmt. Dagegen meinten 19 bzw. 22 Prozent, das Bündnis werde dadurch geschwächt. 28 bzw. 23 Prozent machten keine Angaben oder hatten keine Meinung. -Die Kennzeichen D-Redaktion hat mir die Ergebnisse der beiden Meinungsumfragen dankenswerterweise zur Verfügung gestellt.

    Google Scholar 

  67. Archiv der Gegenwart, 14. 4. 1973, S. 17815 und Frankfurter Rundschau, 12. 3. 1973.

    Google Scholar 

  68. Archiv der Gegenwart, 14. 4. 1973, S. 17815; vgl. FAZ, 21. 3. 1973.

    Google Scholar 

  69. So Brandt, Friedenspolitik (Anm. 34), S. 9 ff., 105, 107 f., 122, 137, 175, 179, 267 und passim; so auch Schmidt, Helmut, Strategie des Gleichgewichts, Deutsche Friedenspolitik und die Weltmächte, Frankfurt/M. -Berlin-Wien (TB-Ausgabe) 1970, S. 12, 19 f., 133, 173, 177, 183, 194 ff., 200 f. und passim.

    Google Scholar 

  70. Archiv der Gegenwart, 14. 4. 1973, S. 17819.

    Google Scholar 

  71. Süddeutsche Zeitung, 8. 8. 1970.

    Google Scholar 

  72. Nachdem die Bundesregierung die Ratifizierung des Moskauer und Warschauer Vertrags von der Erreichung einer befriedigenden Berlin-Regelung abhängig gemacht hatte, war die Sowjetunion im Gegenzug erst nach der parlamentarischen Verabschiedung der beiden Ostverträge durch die BRD ihrerseits bereit, das Berlin-Abkommen in Kraft zu setzen. Die Westmächte, insbesondere die USA, machten deutlich, daß sie erst nach Abschluß der Berlin-Vereinbarungen dem östlichen Wunsch nach Vorbereitung einer europäischen Sicherheitskonferenz entsprechen würden.

    Google Scholar 

  73. Siehe hierzu die Äußerungen Nixons in: Department of State Bulletin, Vol. LXVI, No. 1700, 24. 1. 1972, S. 81 und Vol. LXVI, No. 1720, 12. 6. 1972, S. 803.

    Google Scholar 

  74. Die Bundesrepublik hat in dem Prozeß, der letztlich auf Entspannung in Europa abzielt, eine abgestimmte, aber eigenständige Rolle übernommen. (Brandt im Bericht d. B’Regierung zur Lage der Nation am 28. 1. 1971, in: Texte zur Deutschlandpolitik, Bd. 7, S. 21 f.).

    Google Scholar 

  75. Dazu Whetten (Anm. 27), S. 181, 208–216; ders.; Appraising the Ostpolitik, in: Orbis, Vol. XV, No. 3, Fall 1971, S. 856–878, hier S. 861 ff., 872.

    Google Scholar 

  76. So auch Ludz (Anm. 62), S. 583, 594. Vgl. demgegenüber Myers (Anm. 47 ), S. 75–80.

    Google Scholar 

  77. Dazu Schmidt (Anm. 50), S. 46, der sich in diesem Aufsatz nachdrücklich für die Aufrechterhaltung der US-Präsenz in Europa und die Beibehaltung der US-Sicherheitsgarantie einsetzt. Siehe auch: Albert, E. H., Bonn’s Moscow Treaty and its Implications, in: International Affairs, Vol. 47, No. 2, April 1971, S. 316–326, hier S. 320; Pfaltzgraff, Robert L. Jr.,NATO and European Security: Prospects for the 1970’s, in: Orbis, Vol. XV, No. 1, Spring 1971, S. 154–177, hier S. 159 f.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Besson (Anm. 1 3), S. 445 ff.

    Google Scholar 

  79. Ludz (Anm. 62), S. 582.

    Google Scholar 

  80. Nixon hat selbst die nach ihm benannte Doktrin ausführlich erläutert in: U. S. Foreign Policy for the 1970*s, Building for Peace, A Report to the Congress by Richard Nixon, President of the United States, Febr. 25, 1971, S. 8–12.

    Google Scholar 

  81. Vgl. dazu Pauls (Anm. 45), S. 5 f.; Albert (Anm. 77), S. 318 f.

    Google Scholar 

  82. Das für den Zeitraum vom 1. Juli 1971 30. Juni 1973 gültige Devisenausgleichsabkommen sieht Offset-Vereinbarungen im Umfang von insgesamt 6,65 Mrd. DM vor. Unter anderem verpflichtete sich die BRD darin, für ca. 4 Mrd. DM militärische Ausrüstungsgüter in den USA zu kaufen; weitere 600 Mill. DM wurden von der Bundesregierung für die Instandsetzung von US-Truppenunterkünften in der Bundesrepublik bereitgestellt. (Department of State Bulletin, Vol. LXVI, No. 1697, 3. 1. 1972, S. 9 f.).

    Google Scholar 

  83. Außenminister Scheel am 23. 2. 1972 v. d. B’Tag, in: Texte zur Deutschlandpolitik, Bd. 10, S. 135; Brandt auf dem SPD-Parteitag am 11. 4. 1973 in Hannover, in: Archiv der Gegenwart, 14. 4. 1973, S. 17820; siehe auch Äußerungen anläßlich des Besuches von Bundeskanzler Brandt am 1. /2. 5. 1973 in Washington, in: Europa-Archiv, 10/1973, S. D 226 ff.

    Google Scholar 

  84. So auch Pauls (Anm. 45), S. 11.

    Google Scholar 

  85. Carstens/Mahncke (Anm. 56), S. 48, 217 ff., 238, 244, 252 f.

    Google Scholar 

  86. Siehe dazu die besorgten Feststellungen Nixons in: United States Foreign Policy for the 1970’s, Shaping a Durable Peace, A Report by the President of the United States to the Congress, May 3, 1973, (hektogr. USIS) S. 76–94; der Jahresbericht Nixons ist auszugsweise in dtsch. Übers, wiedergegeben in: Europa-Archiv, 1 1/1973, S. D 245 ff., hier S. D 272 D 286. Ferner: Hillenbrand, Martin J., German-American Economic and Commercial Relations in the Atlantic Community, in: Department of State Bulletin, Vol. LXVlIl,No. 1764, 16. 4. 1973, S. 462–468 und demgegenüber den Aufsatz von Pauls (Anm. 45).

    Google Scholar 

  87. Siehe hierzu bes. das in dem Artikel von Hahn (Anm. 54) wiedergegebene Denkmodcll von Bahr sowie Bahrs Äußerungen in dem Interview Zu Protokoll mit Günter Gaus am 4. 6. 1972 (Transkript Bundespresseamt, hektogr.), bes. S. 6–10.

    Google Scholar 

  88. Anm. 63, Report v. 25. 2. 1971, S. 17.

    Google Scholar 

  89. Vgl. dazu Whetten, Appraising (Anm. 75), S. 863 und Schwarz (Anm. 5), S. 245. Präsident Nixon führte in seinem außenpolitischen Jahresbericht v. 9. 2. 1972 (Anm. 63) u. a. aus: As Chancellor Brandt has pointed out emphatically on several occasions, Western cohesion underpinned by the visible and substantial commitment of American power in Europe is the essential condition that makes efforts at detente possible today. With East-West diplomacy more complex and relationships more fluid than ever before in 20 years, unilateral American withdrawals from Europe would undermine stability. Today’s conditions, not those of 20 years ago, make America’s strength in Europe absolutely essential. I therefore intend to maintain it. ( S. 20 )

    Google Scholar 

  90. The Year of Europe, Address by Henry A. Kissinger (made before the annual meeting of the Associated Press editors at New York, April 23, 1973), in: Department of State Bulletin, Vol. LXVIII, No. 1768, 14. 5. 1973, S. 593 598.

    Google Scholar 

  91. Hierzu die Äußerungen Nixons in seinen außenpolitischen Jahresberichten (Anm. 63) v. 25. 2. 1971, S. 18 und vom 9. 2. 1972, S. 20. Allerdings legten die USA Wert auf die Feststellung, daß ihre Verantwortlichkeiten und Rechte für Deutschland als Ganzes und für Berlin weiterhin bestehen bleiben. Obgleich den USA die Entwicklung der innerdeutschen Beziehungen sicher nicht gleichgültig sein wird, werden sie auf ihre Deutschland-Rechte wohl nur dann zurückgreifen, wenn ihre eigenen Interessen auf dem Spiele stehen. Vgl. dazu die ähnliche Auffassung von Ludz (Anm. 62), S. 578, 594.

    Google Scholar 

  92. Siehe dazu Ludz (Anm. 62), S. 577 f., 583, 588–594; ferner: Livingston, Robert Gerald, East Germany between Moscow and Bonn, in: Foreign Affairs, Vol. 50, No. 2, Jan. 1972, S. 297 309.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Egbert Jahn Volker Rittberger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1974 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Knapp, M. (1974). Zusammenhänge zwischen der Ostpolitik der BRD und den deutsch-amerikanischen Beziehungen. In: Jahn, E., Rittberger, V. (eds) Die Ostpolitik der BRD. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83860-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83860-5_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11270-1

  • Online ISBN: 978-3-322-83860-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics