Skip to main content

Kunstbegriff und „Massenästhetik“

Thesen, Ergebnisse und Folgerungen aus empirischen Untersuchungen über den Besuch von Museen und Kunstausstellungen in Österreich

  • Chapter
Soziologie in weltbürgerlicher Absicht
  • 119 Accesses

Zusammenfassung

Es bedurfte langjähriger Übung, um mein gelebtes persönliches Verhältnis zur Kunst zu geschichtlichen Erklärungen und Deutungen in Beziehung zu setzen. So konnte ich, wenn das Erlebnis der Kunstbetrachtung mich weniger in Bann zog, weil mir das Kunstwerk fremd blieb, Vergnügen aus historischem Einblick gewinnen, oder aber auch voller dem Erlebnis mich hingeben, wenn und wo geschichtliche Deutungszusammenhänge für mich dünn oder lückenhaft wurden. Einen erfüllten Bezug zur Kunst habe ich häufig dann gefunden, wenn historisches Wissen reichlich zum Erlebnis hinzutrat.

René König schreibt in seiner Selbstbiographie (S. 113), daß ihm Fritz Wotruba in der gemeinsamen Züricher Zeit der 40er Jahre „zum Vorbild bei der Überwindung des Intellektualismus“geworden sei. Ich lernte Wotmbas Plastik und bemerkenswerte persönliche Sprachwelt erst eineinhalb Jahrzehnte später kennen. Wotrubas Rückgriff auf archaische oder vorklassische Formen erscheint heute als ein starkes Mittel, den inneren Kampf um Gesetzmäßigkeit in Betroffenheit im Beschauer zu verwandeln. Diesem Essay ist eine Abbildung des bedeutendsten „opus posthumum“von Wotruba beigegeben, als eine Art von Markstein oder „Stein des Anstoßes“in der Diskussion über Kunst. (Siehe die folgende Seite!)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Robert Musily Das Unanständige und Kranke in der Kunst, 1. März 1911, Ges. Werke, Bd. 8, Essays und Reden, Hamburg 1978, S. 980 /81.

    Google Scholar 

  2. Friedrich Nietzschey Jenseits von Gut und Böse, Zur Genealogie der Moral, Stuttgart 1976 (1885), S. 239–242.

    Google Scholar 

  3. Detlef Hoffmann, Überlegungen zur Museumsdidaktik, in: Hilmar Hoffmann (Hrsg.), Perspekti-ven der kommunalen Kulturpolitik, Beschreibungen und Entwürfe, Frankfurt/M. 1974, S.275 und 276.

    Google Scholar 

  4. Walter Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, in: RolfTie- demann undHermann Schweppenhäuser (Hrsg.), Walter Benjamin — Gesammelte Schriften, Frankfurt 1955.

    Google Scholar 

  5. Joffre Dumazedier, La dynamique du loisir dans les sociétés industrielles avancées, in: Une nouvelle civilisation? Hommage à Georges Friedmann, Paris 1973, S. 154; ders., Sociology of Leisure, Am-sterdam/New York 1974, S. 67–84.

    Google Scholar 

  6. Leopold Rosenmayr und Anselm Eder, Popularisierung der Kunst? Wien 1975 (vervielfältigter For-schungsbericht), S. 33 ff.

    Google Scholar 

  7. Leopold Rosenmayr, Durch Praxisrelevanz zu neuem Theoriebezug?, A.A.O., S. 32–33.

    Google Scholar 

  8. Dominique Schnapper, Le Musée et l’école, in: Revue française de sociologie, Jg. XXV/1., 1974, S. 116.

    Google Scholar 

  9. Werner Hofmann, Das Museum in der Gegenwart, in: Gerhard Bott (Hrsg.), Das Museum in der Zukunft, Köln 1970, S. 107 – 115.

    Google Scholar 

  10. Rosa Luxemburg, Tolstoi interpretierend, in: Schriften über Kunst und Literatur, Neuauflage Dres-den 1972.

    Google Scholar 

  11. Werner Hofmann, Kunstbegriff und Museumskunst, in: Gerhard Bott ( Hrsg.), A.A.O., S. 116–121.

    Google Scholar 

  12. Hermann Glaser, Perspektiven kommunaler Kulturpolitik - Relikte von morgen?, in: H. Hoffmann ( Hrsg.), A.A.O., S. 58.

    Google Scholar 

  13. Helmut Deinhard, Das Verhältnis zwischen Publikum und Künstler, in: Bedeutung und Ausdruck, Neuwied/Berlin 1967, S. 89–128.

    Google Scholar 

  14. Hubert Ivo, (Historisches) Museum und politische Bildung, in: H. Hoffmann (Hrsg.), A.A.O., S.285.

    Google Scholar 

  15. D. Hoffmann, Überlegungen zur Museumsdidaktik, in: H. Hoffmann (Hrsg.), A.A.O., S.244.

    Google Scholar 

  16. René König, Ist das Kunsterleben der Jugend konventionell?, in: Soziologische Orientierungen, Vorträge und Aufsätze, Köln 1965 (2. Aufl. 1973); René König, Kunst und Massenkommunikation, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 21, 1969, S. 449–452.

    Google Scholar 

  17. Leopold Rosenmayr, Eva Köckeis, Henrik Kreutz, Kulturelle Interessen Jugendlicher, Wien 1966.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Heine von Alemann Hans Peter Thurn

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1981 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Rosenmayr, L. (1981). Kunstbegriff und „Massenästhetik“. In: von Alemann, H., Thurn, H.P. (eds) Soziologie in weltbürgerlicher Absicht. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83850-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83850-6_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11547-4

  • Online ISBN: 978-3-322-83850-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics