Skip to main content

Die Literaturwissenschaft und die Debatte um den Postmodernismus

  • Chapter
Germanistik in den USA
  • 36 Accesses

Zusammenfassung

Postmodernismus: man kann sich schwerlich einen anderen ebenso zur Polemik herausfordernden Begriff vorstellen, dessen Inhalt mit ähnlichem Erfolg jedem Versuch einer eindeutigen Festlegung spottet — wenn nicht Spott und semantische Ambivalenz letzten Endes die eigentliche rätselhafte Definition darstellen. Die Bezeichnung selber, ‚Postmodernismus‘, wird dann zum besten Beweisstück des freien Spiels der Signifikanten jenseits jeder bloß kommunikativen Sprachtheorie, das manche Diskursteilnehmer diesem wie auch jedem anderen Zeichen in den Konsumgesellschaften der entwickelten Industrieländer (oder sind sie postindustriell?) unterstellen. Bedeutung büßt demnach ihren vormals referentiellen Charakter ein, das heißt sie hört auf, eine Bezugnahme auf eine im Grund nicht hinterfragbare Wirklichkeit zu inszenieren, denn jene Wirklichkeit — einst als Geschichte, Gesellschaft, oder materielle Basis bekannt — wird nun selber als sprachlich konstruiert durchschaut. Stattdessen soll Bedeutung immer nur einem jeweiligen, vorläufigen Inhalt entsprechen, der, ohne Anspruch auf eine fundamentale Realität zu erheben, lediglich durch die Überschneidungen mehrerer kontingenter Diskurse bestimmt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Michel Rybalka, „Introduction to,La Nouvelle Philosophie“`, und die folgenden Materialien in Telos H. 33, 1977, S. 93–123

    Google Scholar 

  2. Jean-François Lyotard, The Postmodern Condition. A Report on Knowledge, Minneapolis: University of Minnesota Press, 1984, S. 79.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Karen Kramer, New Subjectivity. Third Thoughts on a Literary Discourse, Diss. Stanford University 1984

    Google Scholar 

  4. David Roberts (Hg.), Tendenzwenden. Aspekte des Kulturwandels der siebziger Jahre, Frankfurt: Peter Lang, 1984.

    Google Scholar 

  5. Michel Foucault, The Order of Things, New York: Vintage Press, 1973, S. 387.

    Google Scholar 

  6. Leslie Fiedler, „Cross the Border — Close the Gap“, in The Collected Essays of Leslie Fiedler,New York: Stein and Day, 1971, Bd. 1, S. 461.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Herbert Marcuse, One-Dimensional Man, Boston: Beacon Press, 1964, und Hans-Magnus Enzensberger, Einzelheiten, Frankfurt: Suhrkamp, 1962.

    Google Scholar 

  8. Matei Calinescu, Faces of Modernity,Bloomington: Indiana University Press, 1977; Peter Bürger, „The Decline of the Modem Age“, Telos H. 62, 1984/85, S. 117–130.

    Google Scholar 

  9. Alfred Kerr, Die Welt im Drama, Berlin: Fischer, 1917, Bd. 1, S. VI; Ernst Robert Curtius, „Goethe als Kritiker“, in Kritische Essays zur europäischen Literatur, Berlin: Francke Verlag, 1950, S. 30.

    Google Scholar 

  10. Jamesons Aufsatz erschien in New Left Review H. 146, 1984, S. 5392, und ist in deutscher Übersetzung abgedruckt in Postmoderne. Zeichen eines kulturellen Wandels,Hg. Andreas Huyssen u. Klaus R Scherpe, Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1986, S. 45–102 („Postmoderne — zur Logik der Kultur im Spätkapitalismus“); Wolins Aufsatz erschien in Telos H. 62, 1984/85, S. 9–30.

    Google Scholar 

  11. Christa Bürger, „Das Verschwinden der Kunst. Die Postmodeme-Debatte in den USA,“ in Postmoderne. Alltag, Allegorie und Avantgarde, Hg. Christa u. Peter Bürger, Frankfurt: Suhrkamp, 1987, S. 47.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Jochen Schulte-Sasse, „Modemity and Modernism, Postmodernity and Postmodernism. Framing the Issue“, Cultural Critique H. 5, 1986/87, S. 11–13.

    Google Scholar 

  13. Theodor W. Adorno, Philosophie der neuen Musik, Frankfurt: Ullstein, 1972, S. 33.

    Google Scholar 

  14. C. Wright Mills, White Collar. The American Middle Classes, London: Oxford University Press, 1951, S. 160.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Alvin W. Gouldner, The Future of Intellectuals and the Rise of the New Class, New York: Continuum, 1979

    Google Scholar 

  16. Hal Foster, Anti-Aesthetic, Port Townsend: Bay Press, 1983.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Frank Trommler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Berman, R.A. (1989). Die Literaturwissenschaft und die Debatte um den Postmodernismus. In: Trommler, F. (eds) Germanistik in den USA. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83847-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83847-6_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12011-9

  • Online ISBN: 978-3-322-83847-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics