Skip to main content

Zusammenfassung

Was eine Kultur als selbstverständlich voraussetzt, muß in einer anderen erst definiert und bewiesen werden. Germanistik in den USA ist nicht dasselbe Fach wie in Deutschland, auch wenn viele Inhalte gleich lauten. Dieser Band versucht, mit einer aktuellen Bestandsaufnahme zugleich etwas von den andersgearteten Traditionen und Bedingungen der Disziplin in den Vereinigten Staaten erkennbar zu machen. Er ist in dieser Form ohne Vorläufer und versteht sich als eine Darstellung für deutsche Leser, deren Interesse am Gegenstand nicht vorausgesetzt werden kann und durch eine langatmige historische Untersuchung kaum gefördert würde. In der Kürze soll sich in diesem Falle nicht nur Würze, sondern auch Zweckdienlichkeit kundtun. Daß Geisteswissenschaftler von sich selbst reden, auch wenn sie nicht von sich reden, ist bestens bekannt; reden sie dann auch noch von ihrer Disziplin, ist die Idiosynkrasie vollkommen. Obwohl man letzteres neuerdings ohne viel Zögern zur Gegenstandsbestimmung wissenschaftlichen Arbeitens hinzurechnet, ist es hier auf ein Mindestmaß beschränkt worden, auf die Gefahr hin, daß wichtige Aspekte des germanistischen Alltags in Amerika unter den Tisch fallen. Besser der Vorwurf, es hätte mehr sein können, als der, es hätte weniger idiosynkratisch sein sollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Fall 1986 Language Enrollment Survey“, Modern Language Association Newsletter 19, Nr. 3, 1987, S. 10.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Ana Celia Zentella, „Language Minorities and the National Commitment to Foreign Language Competency. Resolving the Contradiction“, Association of Departments of Foreign Languages Bulletin 17, Nr. 3, 1986, S. 32–42.

    Google Scholar 

  3. Richard Spuler,,Germanistik in America’. The Reception of German Classicism, 1870–1905, Stuttgart: Akademischer Verlag Hans-Dieter Heinz, 1982;

    Google Scholar 

  4. Henry Schmidt, „Die Rhetorik des Überlebens. Der Germanist in Amerika 1900–1925“, Amerika und die Deutschen. Bestandsaufnahme einer 300jährigen Geschichte, Hg. Frank Trommler, Opladen: Westdeutscher Verlag, 1986, S. 547–557.

    Google Scholar 

  5. Henry Schmidt, Nach Abschluß des vorliegenden Bandes erschien Teaching German in America. Prolegomena to a History, Hg. David P. Benseler, Walter F.W. Lohnes und Valters Nollendorfs, Madison: University of Wisconsin Press, 1988.

    Google Scholar 

  6. Fritz Stern, „German History in America, 1884–1984“, Central European History 19, 1986, S. 136.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Peter Steiner, „Slavic Literary Studies Yesterday and Tomor- row“, Profession 87 (Modern Language Association, 1987 ), S. 1–9.

    Google Scholar 

  8. Teaching Postwar Germany in America. Papers and Discussions. German Studies Conference 1972, Hg. Louis F. Helbig u. Eberhard Reichmann, Bloomington: Institute of German Studies, 1972.

    Google Scholar 

  9. Cora Lee Nollendorfs, „Deutschunterricht in Amerika im Schatten des Ersten Weltkrieges. Öffentlich-historische Verfahrensweisen und gesellschaftliches Gebaren“, Zeitschrift für Kulturaustausch 35, 1985, S. 197.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Wolfgang Isers Hinweis auf Levin Schückings Beitrag „Die Kulturkunde und die Universität“ in Die Neueren Sprachen 35, 1927, S. 1–16 („Anglistik. Eine Universitätsdisziplin ohne Forschungsparadigma?” Poetica 16, 1984, S. 289 ).

    Google Scholar 

  11. Pierre Bertaux,,„Germanistik` und,germanisme“`, Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 1975, S. 3.

    Google Scholar 

  12. Valters Nollendorfs, „Eine amerikanischere Germanistik. Entwicklungen im amerikanischen Deutschstudium in den 70er und 80er Iah ren“, Zeitschrift fair Kulturaustausch 35, 1985, S. 230–236.

    Google Scholar 

  13. Beispielhaft der von der Modern Language Association veröffentlichte Band Strategies for Development of Foreign Language and Literature Programs, Hg. Claire Gaudiani u. Carrol A. Herron, New York: MLA 1984.

    Google Scholar 

  14. S. die vergleichende Bestandsaufnahme Deutsch als Fremdsprache weltweit. Situation und Tendenzen, Hg. Dietrich Sturm, München: Hueber 1987.

    Google Scholar 

  15. German Studies Programs. Guidelines for Curricular Organization at American Educational Institutions. German Studies Association 1987.

    Google Scholar 

  16. Schmidt (Anm. 3), S. 551f.

    Google Scholar 

  17. Horst Daemmrich, „Die Germanistik in den Vereinigten Staaten. Studium und Forschung“, Colloquia Germanica 3, 1969, S. 327.

    Google Scholar 

  18. Benno von Wiese, Ich erzähle mein Leben. Erinnerungen, Frankfurt: Insel, 1982, S. 287f.

    Google Scholar 

  19. Leo Spitzer, „Deutsche Literaturforschung in Amerika“, Monatshefte für Deutschen Unterricht 37, 1945, S. 477. — Der Aufsatz war ein Kommentar zur Karl Vietor, „Deutsche Literaturgeschichte als Geistesgeschichte”, Publications of the Modern Language Association 60, 1945, S. 899–916.

    Google Scholar 

  20. Henry C. Hatfield/Joan Merrick, „Studies of German Literature in the United States, 1939–1946“, Modern Language Review 43, 1948, S. 354.

    Google Scholar 

  21. Harry Levin, „Two Romanisten in America. Spitzer and Auerbach“, in The Intellectual Migration. Europe and America, 1930–1960, Hg.

    Google Scholar 

  22. Donald Fleming u. Bernard Bailyn, Cambridge: Harvard University Press, 1969, S. 463–484.

    Google Scholar 

  23. Russell Jacoby, The Last Intellectuals. American Culture in the Age of Academe, New York: Basic Books, 1987.

    Google Scholar 

  24. Jonathan Culler, „Criticism and Institutions. The American University“, in Post-Structuralism and the Question of History, Hg. Derek Attridge u. Geoff Bennington, Cambridge/London: Cambridge University Press, 1987, S. 87.

    Google Scholar 

  25. Ebd., S. 88.

    Google Scholar 

  26. The Yale Critics, Hg. Jonathan Arac u.a., Minneapolis: University of Minnesota Press, 1983.

    Google Scholar 

  27. Paul Bové, „The Metaphysics of Textuality. Marx’s Eighteenth Brumaire and Nietzsche’s Use and Abuse of History“, Dalhousie Review 64, 1984, S. 403.

    Google Scholar 

  28. Edith W. Clowes, „Literary Reception as Vulgarization. Nietzsche’s Idea of the Superman in Neo-realist Fiction“, in Nietzsche in Russia, Hg. Bernice Glatzer Rosenthal, Princeton: Princeton University Press, 1986, S. 316.

    Google Scholar 

  29. Michael Ermarth,,The Transformation of Hermeneutics. 19th Century Ancients and 20th Century Modems“, The Monist 64, 1981, S. 175–194.

    Google Scholar 

  30. Leo D. Rudnytzky,,The Changing Aspects of Teaching German“, in The Study of Foreign Languages, Hg. Joseph S. Roucek, New York: Philosophical Library 1968, S. 112–129.

    Google Scholar 

  31. Jost Hermand, Synthetisches Interpretieren. Zur Methodik der Literaturwissenschaft, München: Nymphenburger Verlagshandlung, 1968.

    Google Scholar 

  32. Poetics in Poetry. The Search for a Radical German Tradition“, The Times Literary Supplement vom 30. 4. 1971.

    Google Scholar 

  33. Wolfgang Iser, „The Current Situation of Literary Theory. Key Concepts and the Imaginary“, New Literary History 11, 1979/80, S. 1–20.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Jane Tompkins, Sensational Designs. The Cultural Work of American Fiction, 1790–1860, New York/Oxford: Oxford University Press, 1985.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Frank Trommler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Trommler, F. (1989). Einleitung. In: Trommler, F. (eds) Germanistik in den USA. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83847-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83847-6_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12011-9

  • Online ISBN: 978-3-322-83847-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics