Skip to main content

Die verfassungsrechtliche Verankerung der Kirchen in der Bundesrepublik und ihre politische Bedeutung

  • Chapter
Die Kirchen und die Politik
  • 75 Accesses

Zusammenfassung

Wenn in der Darstellung des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland vom Verbändepluralismus als einem wesentlichen Element des politisch-sozialen Interessenausgleichs die Rede ist, dann werden meist unmittelbar nach der Aufzählung der Gewerkschaften und der Arbeitgeberverbände die Kirchen genannt — mehr oder minder bewußt wird damit offenbar eine Rangfolge in der Bedeutung dieser Verbände vorgenommen. Gemessen an den üblichen Kriterien für den politischen Einfluß von Verbänden ist diese Einschätzung vermutlich sehr richtig: die beiden Großkirchen organisieren in der Bundesrepublik ca. 95 % der Bevölkerung, ihre Vertreter fehlen in keinem der pluralistisch zusammengesetzten Gremien, die sich als intermediäre Einflußgrößen zwischen staatlichen Entscheidungsinstanzen und freier bürgerlicher Sphäre etabliert haben, die beiden Großkirchen sind darüber hinaus zusammen mit den ihnen verbundenen Einrichtungen und Verbänden im Bildungs-, Gesundheitsund Wohlfahrtswesen nach der öffentlichen Hand (Bund, Länder, Gemeinden) der zweitgrößte Arbeitgeber in der Bundesrepublik, und schließlich ist ihren Verlautbarungen zu gesellschaftspolitischen und allgemeinpolitischen Fragen eine große Resonanz in den Medien gewiß. Betrachtet man dagegen ihre „Sanktionsfähigkeit“, d.h. ihr Vermögen, für das ökonomische oder politische System bestandswichtige Leistungen zurückzuhalten, so ist der Befund allerdings weniger eindeutig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Anschütz, Gerhard, 1912: Die Verfassungsurkunde für den preußischen Staat vom 31. Januar 1851. Ein Kommentar für Wissenschaft und Praxis, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Anschütz, Gerhard, 1930: Die Verfassung des Deutschen Reiches vom 11. August 1919, 13. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang, 1968: Der deutsche Katholizismus im Jahre 1933, in: Gotthard Jasper (Hrsg.): Von Weimar zu Hitler. Tübingen, S.317–343.

    Google Scholar 

  • Campenhausen, Axel von, 1983: Staatskirchenrecht, 2. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Doemming, Klaus-Berto von/ Füsslein, Rudolf Werner/ Matz, Werner, 1951: Entstehungsgeschichte der Artikel des Grundgesetzes, in: Jahrbuch des Öffentlichen Rechts, Bd. 1.

    Google Scholar 

  • Ebers, Godehard Josef, 1930: Art. 137, 138 140, 141 — Religionsgesellschaften, in: Nipperdey (Hrsg.): Die Grundrechte und Grundpflichten der Reichsverfassung, Bd. II, Berlin, S.361–427.

    Google Scholar 

  • Fischer, Erwin, 1971: Trennung von Staat und Kirche, 2. Aufl., Frankfurt/M.-Berlin.

    Google Scholar 

  • Frank, Johann, 1974: Dienst-und Arbeitsrecht, in: Handbuch des Staatskirchenrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. I, Berlin, S.669–725.

    Google Scholar 

  • Friesenhahn, Ernst, 1974: Die Kirchen und Religionsgemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts, in: Handbuch des Staatskirchenrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd.L, Berlin, S.545–585.

    Google Scholar 

  • Friesenhahn, Ernst/ Scheuner, Ulrich, 1974/75 (Hrsg.): Handbuch des Staatskirchenrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. I und II, Berlin.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter, 1987: Kulturauftrag des Staates, in: ders., Recht und Staat der bürgerlichen Gesellschaft, Frankfurt/M., S. 104–137.

    Google Scholar 

  • Heinze, Rolf G., 1981: Verbändepolitik und „Neokorporatismus“. Zur politischen Soziologie organisierter Interessen, Opladen.

    Google Scholar 

  • Hesse, Konrad, 1956: Der Rechtsschutz durch staatliche Gerichte im kirchlichen Bereich, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Hesse, Konrad, 1964/65: Freie Kirche im demokratischen Gemeinwesen. Zur Gegenwartslage des Verhältnisses von Staat und Kirche in der Bundesrepublik, in: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht, Bd. 11, S.337–362.

    Google Scholar 

  • Hesse, Konrad, 1974: Das Selbstbestimmungsrcht der Kirchen und Religionsgemeinschaften, in: Handbuch des Staatskirchenrechts der Bundesrpublik DeutschlandBd. I, Berlin, S.409–444.

    Google Scholar 

  • Hollerbach, Alexander, 1965: Verträge zwischen Staat und Kirche in der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hollerbach, Alexander, 1974: Die vertragsrechtlichen Grundlagen des Staatskirchenrechts, in: Handbuch des Staatskirchenrechts, Bd. I, Berlin, S.267–296.

    Google Scholar 

  • Huber, Wolfgang, 1973: Kirche und Öffentlichkeit, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kahl, Wilhelm, 1894: Lehrsystem des Kirchenrechts und der Kirchenpolitik, Freiburg i.B./Leipzig.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1982: Funktion der Religion, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Mahrenholz, Ernst Gottfried, 1975: Kirchen als Korporationen, in: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht, Bd. 20, S.43–76.

    Google Scholar 

  • Meyer-Teschendorf, Klaus G., 1979: Staat und Kirche im pluralistischen Gemeinwesen, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Preuß, Ulrich K., 1984: Art. 140 GG, in: Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (Reihe Alternativkommentare), Neuwied/ Darmstadt, S.1349–1398.

    Google Scholar 

  • Quaritsch, Helmut, 1966: Neues und Altes über das Verhältnis von Kirchen und Staat, in: Der Staat, Bd. 5, S.451–474.

    Google Scholar 

  • Richardi, Reinhard, 1984: Arbeitsrecht in der Kirche, München.

    Google Scholar 

  • Schlaich, Klaus, 1975: Der Öffentlichtkeitsauftrag der Kirchen, in: Handbuch des Staatskirchenrechts, Bd. II. Berlin, S.231–272.

    Google Scholar 

  • Smend, Rudolf, 1951: Staat und Kirche nach dem Bonner Grundgesetz, in: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht, Bd. 1, S.4–14.

    Google Scholar 

  • Teubner, Gunther, 1978: Organisationsdemokratie und Verbandsverfassung. Rechtsmodelle für politisch relevante Verbände, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1965: Die protestantischen Sekten und der Geist des Kapitalismus, in: ders.: Die protestantische Ethik. Eine Aufsatzsammlung, hrsgg. von Johannes Winckelmann, München/ Hamburg, S.29–114.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Heidrun Abromeit Göttrik Wewer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Preuß, U.K. (1989). Die verfassungsrechtliche Verankerung der Kirchen in der Bundesrepublik und ihre politische Bedeutung. In: Abromeit, H., Wewer, G. (eds) Die Kirchen und die Politik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83836-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83836-0_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12079-9

  • Online ISBN: 978-3-322-83836-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics