Skip to main content

Der Unterdrückte Widerstand

Eine Lehrerin äußert sich zu ‘Schule Schwänzen’

  • Chapter
Über die Schwierigkeiten der Verständigung beim Reden
  • 92 Accesses

Zusammenfassung

Es ist wohl wahr:

Kaum ein Gebiet des gesellschaftlichen Handelns erfährt so viel wissenschaftliche Beachtung wie die Schule. Es gibt ganze Wissenschaftsdisziplinen, die sie zum Gegenstand haben: die Pädagogik und Erziehungswissenschaft, die allgemeine Didaktik und Methodik, die Schultheorie, aber auch verschiedene Teildisziplinen von Psychologie und Soziologie befassen sich auf systematische Weise mit der Schule,... (Ehlich/Rehbein 1983: 7)

Der versammelte wissenschaftliche Sachverstand richtet sich dabei so gut wie ausschließlich auf das Geschehen im Unterricht. Auch die Linguistik macht hier keine Ausnahme:

Wenn die Linguistik das kommunikative Handeln in der Schule untersucht, so hofft sie also darauf, Aspekte der Schulwirklichkeit, der Wirklichkeit des Klassenzimmers deutlich zu machen. (Ehlich/Rehbein 1983: 9)

Selbst dann, wenn die Linguistik „Handlungen außerhalb des offiziellen Unterrichtsdiskurses“ (Redder 1983: 134) untersucht, verbleibt sie im Klassenzimmer. Ihre Stippvisiten vor das Klassenzimmer, in Pausengespräche und Schulgraffiti werden — ganz im Sinne hegemonial-normativer Definition — zu „Neben-Kommunikation“ (Baurmann/Cherubim/Rehbock 1981) und „Hinterbühnen-Aktivitäten“ (Reinert/Zinnecker 1978). Außerhalb des Unterrichts gibt es in der Schule scheinbar nichts Nennenswertes zu untersuchen.

Trotz aller Bekenntnisse zur Empirie wird neuer, der Erfahrung entstammender Inhalt als Störenfried der Methode empfunden. Ihn wehrt man ab, indem man jene mit puritanischer Reinheitswut exekutiert: um keinen Preis darf etwas methodisch inkorrekt und darum potentiell falsch sein, wenngleich nichts Relevantes anders sich erkennen läßt als in einem Denken, das auch falsch sein könnte. (Adorno 1967: 28)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1967): “Einleitung”. Durkheim, Emile: Soziologie und Philosophie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp: 7–44.

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis Hessische Schulsozialarbeit (ed.) (1978): Das Bermudadreieck der Schulsozialarbeit. Geschichten aus hessischen Schulsozialarbeitsprojekten. Frankfurt a.M.: Jugend und Politik.

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis Hessische Schulsozialarbeit (1980): Schulsozialarbeit. Eine Antwort auf drohende Deklassierung von Jugendlichen? Frankfurt a.M.: Jugend und Politik.

    Google Scholar 

  • Baumann, Jürgen/Cherubim, Dieter/Rehbock, Helmut (eds.) (1981): NebenKarmunikationen. Beobachtungen und Analysen zum nichtoffiziellen Schülerverhalten innerhalb und außerhalb des Unterrichts. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad/Rehbein, Jochen (1983): “Einleitung”. Ehlich, Konrad/Rehbein, Jochen (eds.): Kommunikation in Schule und Hochschule. Linguistische und ethnamethodologische Analysen. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Ganter, Dieter (1980): Veränderte Qualifikationsanforderungen im gesamtkapitalistischen und individuellen Reproduktionsprozeß am Beispiel von Angestellten. Unveröffentlichte Dissertation. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Grubauer, Franz (1983): Subjektivität und Arbeiterbildung. Standortbestimmungen der Arbeiterbildung im Bildungsprozeß von Individuum und Gesellschaft. Berlin etc.: Guttandin & Hoppe.

    Google Scholar 

  • Lange, Barbara (1983): “Linguistische Kategorien in der Analyse der Gesamtschul-Kommunikation”. Sprache und Herrschaft 14: 88–111.

    Google Scholar 

  • Maas, Utz (1985): “Konnotation”. Januschek, Franz (ed.): Politische Sprachwissenschaft. Zur Analyse von Sprache als kultureller Praxis. Opladen: Westdeutscher Verlag: 71–95.

    Google Scholar 

  • Quasthoff, Uta (1979): “Verzögerungsphännene, Verknüpfungs-und Gliederungssignale in Alltagsargumentationen und Alltagserzählungen”. Weydt, Harald (ed.) (1979): 39–57.

    Google Scholar 

  • Radtke, Frank O. (1983): Pädagogische Konventionen. Zur Topik eines Berufsstandes. Weinheim etc.: Beltz.

    Google Scholar 

  • Redder, Angelika (1983): “Kommunikation in der Schule–zum Forschungsstand seit Mitte der siebziger Jahre”. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 24: 118–144.

    Google Scholar 

  • Reinert, Gerd B./Zinnecker, Jürgen (eds.) (1978): Schüler im Schulbetrieb. Berichte und Bilder vom Lernalltag, von Lernpausen und vom Lernen in den Pausen. Reinbeck: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert (1984): Strukturelle Bedingungen und alltagskulturelle Formen individueller Reproduktion im entwickelten Kapitalismus. München: Profil.

    Google Scholar 

  • Schlieben-Lange, Brigitte (1979): “Bairisch eh–halt–fei”. Weydt, Harald (ed.) (1979): 307–317.

    Google Scholar 

  • Schwitalla, Johannes (1979): Dialogsteuerung in Interviews. Ansätze zu einer Theorie der Dialogsteuerung mit empirischen Untersuchungen von Politiker-, Experten- und Starinterviews in Rundfunk und Fernsehen. München: Hueber.

    Google Scholar 

  • Staufer, Jochen/Gottschalk-Scheibenpflug, Johanna/Stickelmann, Bernd (1984): “Schulschwänzer: kerngesund, stinknormal und doch stigmatisiert”. päd.extra 3: 19–23.

    Google Scholar 

  • Staufer, Jochen/Gottschalk-Scheibenpflug, Johanna/Stickelmann, Bernd Stickelmann, Bernd (1984): Klient Schule. ‘Erfahrungen machen’ im Spannungsfeld zwischen Jugendhilfe und Schule. Reinheim: Jugend und Politik.

    Google Scholar 

  • Toulmin, Stephen (1975): Der Gebrauch von Argumenten, Kronberg: Scriptor.

    Google Scholar 

  • Vogel, Martin R. (1983): Gesellschaftliche Subjektivitätsformen. Historische Voraussetzungen und theoretische Konzepte. Frankfurt a.M. etc.: Campus.

    Google Scholar 

  • Weydt, Harald (ed.) (1979): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin etc.: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Willis, Paul (1979): Spaß am Widerstand. Gegenkultur in der Arbeiterschule. Frankfurt a.M.: Syndikat.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Staufer, J. (1987). Der Unterdrückte Widerstand. In: Vogt, R. (eds) Über die Schwierigkeiten der Verständigung beim Reden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83816-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83816-2_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11831-4

  • Online ISBN: 978-3-322-83816-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics