Skip to main content

Aschenbecher Gegen Staatsgewalt. Diskursanalyse Eines Niederländischen “Politierechter”-Verfahrens

  • Chapter
  • 90 Accesses

Zusammenfassung

Wer sich als Sprachwissenschaftler darauf einläßt, Aufnahmen von Strafprozessen zu machen, um diese später in transkribierter Form einer gründlichen Analyse zu unterziehen, muß sich darauf gefaßt machen, daß bei weitem nicht alle Angeklagten auch bereit sind, an dieser Aufnahme mitzuwirken: Sie verweigern schlicht ihre Zustimmung. Häufig gehörte Gründe beziehen sich (wie vermeintlich auch immer) vor allem auf die persönliche Geschichte, bei der eine Aufnahme nur störend wirken könnte. Man kann wohl zusammenfassen, daß viele, um deren Zustimmung wir gebeten hatten, ihren ‘Fall’ als einen zu besonderen erfahren, als daß hierbei eine sprachwissenschaftliche Verarbeitung, die immer auch eine Verallgemeinerung darstellt, passen würde. Zur Diskussion steht die Frage der Identität, übrigens auch manchmal bei den Institutionsvertretern, angesichts deren ‘fremde’ Personen, auch wenn sie sich (sprach)-wissenschaftlich legitimieren, als unerwünschte Eindringliche gesehen werden. Fast immer ist es diese eigentümliche Spannung zwischen dem Persönlichen und dem Allgemeinen, die die Angeklagten bewegt, wenn sie Aufnahmen gestatten oder auch verweigern. Diese Beobachtung ist übrigens durchaus losgelöst zu sehen von den überwiegend vorhandenen Schuldgefühlen oder, in anderen Fällen, von der Einsicht in die Straftat und ihre rechtlichen und prozessualen Folgen. Vielmehr richtet sich die spezifische Sensibilität von Angeklagten meistens auf die besondere Form, in der erscheint, was sie getan oder unterlassen haben, wenn im Gerichtssaal darüber gesprochen wird. Sprachliche Mittel, die sie i.a. selber benutzen, transformieren sich durch das Verfahren in eine juristische Begrifflichkeit, die teilweise nur noch eine sehr entfernte Ähnlichkeit mit ihrer persönlichen Einschätzung hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Atkinson, J. Maxwell/Drew, Paul (1979): Order in Court. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Franck, Dorothea (1980): Grammatik und Konversation. Königstein: Scriptor.

    Google Scholar 

  • Bal, Peter/Snel, Bert (1981): „Onderzoek naar de komnunikatieve interaktie in de rechtszaal“. Gramma 1: 71 - 83.

    Google Scholar 

  • Bal, Peter/Snel, Bert (1984): „Dwangkomnunikatie als prototype van forensische kommunikatie“. Proces 1: 21 - 29.

    Google Scholar 

  • Bemmelen, J.M./van Veen, Th.W. (1984): Strafprocesrecht. Alphen aan den Rijn: Tjeenk Willink (8. Auflage).

    Google Scholar 

  • Bruyère, Jean (1962): Caractères. Paris: Gallimard (urspr. 1688 ).

    Google Scholar 

  • Bühler, Karl (1978): Sprachtheorie. Frankfurt etc.: Ullstein (urspr. 1934 ).

    Google Scholar 

  • Dale (1984): Groot woordenboek der Nederlandse taal. Utrecht/Antwerpen: Kluwer (11. Auflage).

    Google Scholar 

  • Danet, Brenda (1984): „The magic flute. A prosodic analysis of binominal expressions in legal Hebrew“. Text 1 - 3: 143-172.

    Google Scholar 

  • Duyne, P.C./Verwoerd, J.R.A. (1985): Gelet op de persoon van de rechter. Ministerie van Justitie. Den Haag: Staatsuitgeverij.

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad (1983): „Text und sprachliches Handeln“. Assmann, Aleida/Assmann, Jan/Hardmeier, Christoph (eds.): Schrift und Gedächtnis. München: Fink:24-43.

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad (1984): „Sprechhandlungsanalyse“. Haft, Henning/Kordes, Hagen (eds.): Methoden der Erziehungs-und Bildungsforschung. Stuttgart: KlettCotta: 526 - 538.

    Google Scholar 

  • Rehbein, Jochen (1977): „Wissen, kouuuunikatives Handeln und die Schule“. Goeppert, Herma C. (ed.): Sprachverhalten im Unterricht. München: Fink:36-115.

    Google Scholar 

  • Rehbein, Jochen (1980): „Sprache in Institutionen“. Althaus, Hans Peter/Henne, Helmut/Wiegand, Herbert Ernst (eds.): Lexikon der Germanistischen Linguistik. Tübingen: Niemeyer: 338-345. (2. Auflage)

    Google Scholar 

  • Fijnaut, Cyrille/Nuijten-Edelbroek, E.G. M./Spickenheuer, J.L.P. (1985): Politiele misdaadbestrijding. Ministerie van Justitie. Den Haag: Staaatsuitgeverij.

    Google Scholar 

  • Hart, A.C. (1983): „Strafrecht: de macht van een verhaalstructuur“. ’t Hart, A.C.: Strafrecht en beleid. Zwolle/Leuven: Tjeenk Willink/ acco: 413 - 470.

    Google Scholar 

  • Hoefnagels, G.P. (1977): Rituelen ter terechtzitting. Deventer: Kluwer (2. Auflage).

    Google Scholar 

  • Hoefnagels, G.P. (1980): Een eenvoudige strafzitting. Alphen aan den Rijn: Samson.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Ludger (1980): „Zur Pragmatik von Erzählformen vor Gericht“. Ehlich, Konrad (ed.): Erzählen im Alltag. Frankfurt: Suhrkamp: 28 - 63.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Ludger (1983): Kommunikation vor Gericht. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Kerner, Hans-Jürgen (1980): „Können und dürfen Therapeuten prognostizieren?“ Lüderssen, Klaus/Sack, Fritz (eds.): Vom Nutzen und Nachteil der Sozialwissenschaften für das Strafrecht. I. Frankfurt: Suhrkamp: 307 - 330.

    Google Scholar 

  • Komen, A. u.a. (eds.) (1983): Nederlands recht in kort bestek. Deventer: Kluwer (6. Auflage).

    Google Scholar 

  • Lautmann, Rüdiger (1972): Justiz - die stille Gewalt. Frankfurt: Fischer Athenäum.

    Google Scholar 

  • Leodolter, Ruth (1975): Die Sprache von Angeklagten vor Gericht. Kronberg: Scriptor.

    Google Scholar 

  • Liebes-Plesner, Tamar (1984): „Rhetoric in the service of justice. The sociolinguistic construction of stereotypes in an Israeli rape trial“. Text 1 - 3: 173-192.

    Google Scholar 

  • Levy, R. (1982): Les “Flags”. Une justice ou une police. Approche statistique de la pratique de flagrants délits. Ministère de la Justice. Paris.

    Google Scholar 

  • Minkenhof, A. (1981): De Nederlandse strafvordering. Alphen aan den Rijn: Tjeenk Willink.

    Google Scholar 

  • Pander Maat, Henk/Sauer, Christoph (1985): Konfrontieren und Ermahnen im niederländischen „Politierechter“-Prozeß. Tilburg: Katholieke Hoge-school (mimeo).

    Google Scholar 

  • Redder, Angelika (1984): Modalverben im Unterrichtsdiskurs. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Rehbein, Jochen (1977): Komplexes Handeln. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Rehbein, Jochen (1984): „Remarks on the empirical analysis of action and speech“. Journal of Pragmatics 8: 49 - 63.

    Article  Google Scholar 

  • Sauer, Christoph (1985): Sprechen und Rechtsprechen im niederländischen Strafprozeß. Tilburg: Katholieke Hogeschool (mimeo).

    Google Scholar 

  • Sauer, Christoph (1985a): „NS-Sprachpolitik in der Besatzungssituation“. Januschek, Franz (ed.): Politische Sprachwissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag: 271 - 306.

    Google Scholar 

  • Seibert, Thomas Michael (1981): Aktenanalysen. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Snel, Bert (1977): Kijken in de rechtszaal. Alphen aan den Rijn: Samson.

    Google Scholar 

  • Sökeland, Werner (1980): Indirektheit von Sprechhandlungen. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Steffen, W. (1976): Analyse polizeilicher Ermittlungstätigkeit aus der Sicht des späteren Strafverfahrens. Wiesbaden: BKA.

    Google Scholar 

  • Theophrast (1970): Charaktere. Stuttgart: Reclam (urspr. 319 v. Chr.).

    Google Scholar 

  • Verwoerd, J.R.A./van Duyne, P.C. (1985): „Het geheim van de raadkamer“. Delikt en Delinkwent 15: 408 - 427.

    Google Scholar 

  • Wetboek van strafrecht (= WvSr)/Wetboek van strafvordering (= WvSv) (1984). Deventer: Kluwer (4. Auflage).

    Google Scholar 

  • Wodak, Ruth (1985): „The interaction between judge and defendant“. Van Dijk, Teun A. (ed.): Handbook of Discourse Analysis IV. London: Academic Press: 181 - 191.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Sauer, C. (1987). Aschenbecher Gegen Staatsgewalt. Diskursanalyse Eines Niederländischen “Politierechter”-Verfahrens . In: Vogt, R. (eds) Über die Schwierigkeiten der Verständigung beim Reden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83816-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83816-2_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11831-4

  • Online ISBN: 978-3-322-83816-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics