Skip to main content

Ein Befürworter der künstlichen Befruchtung

  • Chapter
Die zweite Erschaffung des Menschen
  • 30 Accesses

Zusammenfassung

Am nächsten Morgen spitzte sich das Drama zu. Dr. Austin hielt ein Referat über „Die Einleitung von menschlicher Entwicklung in vitro und die Übertragung von Embryos im Frühstadium“. Keine der jüngsten Entwicklungen auf dem Gebiet der biologischen Steuerung hat so viele Bedenken in der Öffentlichkeit wachgerufen wie der wissenschaftliche Versuch, Empfängnis und Schwangerschaft im Reagenzglas stattfinden zu lassen — daher der Ausdruck „in vitro“(im Glas). Die Presse, den Wissenschaftlern um einige Längen voraus, sprach schlicht von „Reagenzglasbabies“. Zwar ist bisher noch kein Fötus voll im Labor „ausgetragen“worden, doch glauben viele, es sei nicht mehr weit bis dahin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliography

  1. James D. Watson, „Moving Toward the Clonal Man — Is This What We Want? “in: Congessional Record-Senate, 29. April 1971, S. 12751–12752; „Clonal Propagation“, in: Genetic Engeneering-Evo- lution of a Technological Issue. Bericht des Ausschusses für Wissen-schaft und Raumfahrt des Repräsentantenhauses an den Unterausschuß für Wissenschaft, Forschung und Entwicklung, 92. Kongressperiode, 2. Sitzung im November 1972, S. 21–22.

    Google Scholar 

  2. Genetic Engineering in Man: Ethical Considerations“, Leitartikel im Journal of the American Medical Association 220 (1. Mai 1972), S. 721. Weitere Berichte vgl. z. B. „Invit: The View from the Glass Oviduct“, in: Saturday Review, 30. Sept. 1972; Walter Sullivan, „Implant of Human Embryo Appears Near“, in: New York Times. 209. Okt. 1970.

    Google Scholar 

  3. Watson, „Moving Toward the Clonal Man“, S. 12752.

    Google Scholar 

  4. Invit.“

    Google Scholar 

  5. Leon R. Kass, „Making Babies — the New Biology and the Old’ Morality“, in: The Public Interest 26 ( Winter 1972 ), S. 18–56.

    Google Scholar 

  6. R. G. Edwards und Ruth E. Fowler, „Human Embryos in the Lab“, in: Scientific American 223 ( Dez. 1970 ), S. 44–45.

    Google Scholar 

  7. Austin bezog sich hier auf Dr. Patrick Steptoe, den Chirurgen des Edwards-Teams, der gemeinsam mit Dr. Edwards diese neue Technik zur Eientnahme bei Frauen entwickelte.

    Google Scholar 

  8. Kass zitiert Dr. Donald Gould, den Herausgeber der englischen Zeit-schrift, The New Scientist, der fragte: „Was geschieht mit den Embryos, die am Ende des Tages aussortiert werden — sollen sie den Ausguß hinunter? “Kass, „Making Babies“, S. 32.

    Google Scholar 

  9. Paul Ramsey, „Shall We,Reproduce4? The Medical Ethics of In Vitro Fertilization“, in: Journal of the American Medical Association 220 (5. Juni 1972), S. 1347.

    Google Scholar 

  10. Ibid.

    Google Scholar 

  11. Eine Erörterung über Verläßlichkeit und Grenzen verschiedener Tests siehe Jay Katz, (Hrsg.) Experimentation with Human Beings (New York: Russell Sage Foundation, 1972), passim, insbes. Renee C. Fox, „Experiment Perilous“, S. 369–376; W. St. Symmers, Sr., „Not Allowed to Die“. S. 709; Joseph D. Coper, „Creative Pluralism — Medical Ombudsman“, S. 986—992. Siehe auch Maureen Harris, (Hrsg.) Early Diagnosis of Human Genetic Defects, Fogarty International Center Proceedings 6, HEW Publications 1970, S. 72–75.

    Google Scholar 

  12. Kass, „Making Babies“, S. 28.

    Google Scholar 

  13. Aber auch mit anderen Säugetieren sind Untersuchungen angestellt worden, M. C. Chang von der Worcester Foundation für experimentelle Biologie in Massachusetts hat mit Kaninchen gearbeitet; Joseph C. Daniel, Jr., Professor für Biologie an der Universität von Colorado, benutzte Kaninchen, Frettchen und Nerze, um die Entwicklung des Embryos bis kurz vor der Einnistung in den Uterus zu beobachten; Dr. Wesley Whitten vom Jackson Laboratorium in Bar Harbour und Dr. John Biggers von John Hopkins arbeiteten mit Mäuseeiern in vitro. Weitere Einzelheiten siehe bei Edward Grossman, “The Obsolescent Mother“, in: Atlantic (Mai 1971), S. 39–50. Von Dr. Luigi Mastroianni ist zu hören: „Ich meine, wir sollten uns schon sehr sicher sein, daß der Nachwuchs, den wir mit dieser Methode bei Affen produzieren, normal sei, ehe wir so verwegen und kühn sein dürfen, uns an den Menschen heranzuwagen … In unserem Labor gilt:,Untersuchen und erforschen wir die Sache erst einmal mit aller Sorgfalt bei Affen und stellen wir hier den Risikofaktor fest. Zitiert bei Victor Cohn, „Lab Growth of Human Embryo Raises Doubt of,Normality“, in: Washington Post, 21. März 1971.

    Google Scholar 

  14. Zitiert bei Grossman, „The Obsolescent Mother“, S. 45.

    Google Scholar 

  15. Siehe Anthony Shaw, „,Doctor, Do We Have a Choice? 4 “in: New York Times Magazine, 30. Jan. 1972, S. 44, 52 u. 54.

    Google Scholar 

  16. Siehe Ramsey, „Shall We,Reproduce4? “S. 1346–1350. Ramsey schreibt: „Von Dr. Patrick Steptoe, Kollege von Dr. Edwards, wird berichtet, er habe gesagt, daß die Entscheidung, einen Embryo zu im-plantieren, solange sie auf Statistiken und auf Hoffnung basiert — einen Embryo, dessen Karyogramm zur Aufdeckung eines möglichen genetischen oder anderen Schadens als letzte Maßnahme vor der Implantation nicht gemacht werden darf, weil das damit verbundene Risiko weiterer schwerer Schäden zu groß ist —,,eine mutige Entscheidung verlangt4.44 Ramsey weiter: „Wenn, was ich für richtig halte, wir auf unsere Sprache in gleicher Weise achten würden, wie wir auf unsere Moral achten, dann hätte Dr. Steptoe seine Sprache schwer mißbraucht. Was er meinte, war,Tollkühnheit4 des Handelns, die die Folgen für das Leben anderer außer acht läßt, und nicht,Mut4 insofern, als man sich selbst auf Gefahren oder Widrigkeiten einläßt,“ S. 1347.

    Google Scholar 

  17. Norman Podhoretz, „Beyond ZPG44, in: Commentary 53,5 (Mai 1972), S. 6.

    Google Scholar 

  18. Ibid., S. 7.

    Google Scholar 

  19. Grossman, „The Obsolescent Mother“, S. 46.

    Google Scholar 

  20. Watson, „Moving Toward the Clonal Man“, S. 12751.

    Google Scholar 

  21. Alvin Toffler, Future Shock ( New York: Random House, 1970 ), S. 177.

    Google Scholar 

  22. Ibid., S. 177.

    Google Scholar 

  23. Livestock: Sci-Fi on the Range“, in: Newsweek, 4. Sept. 1972.

    Google Scholar 

  24. Jane E. Brody, „500 in the U. S. Change Sex in Six Years with Surgery“, in: New York Times, 20. Nov. 1972.

    Google Scholar 

  25. Kass, „Making Babies44, S. 30.

    Google Scholar 

  26. Ibid., S. 31.

    Google Scholar 

  27. Ibid.

    Google Scholar 

  28. Eine sorgfältige Analyse des Experimentierens mit Menschen siehe Katz, Experimentation with Human Beings, ebenfalls Bernard Barber, JohnJ. Lally, Julia L. Makarushka und Daniel Sullivan, Research on Human Subjects (New York: Russell Sage Foundation, 1973 ).

    Google Scholar 

  29. Kass, „Making Babies“, S. 19.

    Google Scholar 

  30. New York Post, 22. Nov. 1972.

    Google Scholar 

  31. Siehe die Attitudes Study, in Auftrag gegeben von der WNBC-TV ( Radio- und Fernsehgesellschaft ), Mai 1972, S. 7.

    Google Scholar 

  32. Robert G. Edwards und David J. Sharpe, „Social Values and Research in Human Embryology“, in: Nature 231 ( 14. Mai 1971 ), S. 87.

    Google Scholar 

  33. Siehe z. B. Edward Shils, „The Sanctity of Life44, in: Encounter 28 (Jan. 1967 ), S. 39–49.

    Google Scholar 

  34. Kass, „Making Babies“, S. 52.

    Google Scholar 

  35. Paul Ramsey, Fabricated Man: The Ethics of Genetic Control ( New Haven, Conn.: Yale University Press, 1970 ), S. 1–60.

    Google Scholar 

  36. Kass, „Making Babies“, S. 50.

    Google Scholar 

  37. Herman J. Muller, „Human Evolution by Voluntary Choice of Germ Plasm“, in: Science 134 ( 8. Sept. 1961 ), S. 646.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Etzioni, A. (1977). Ein Befürworter der künstlichen Befruchtung. In: Die zweite Erschaffung des Menschen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83788-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83788-2_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11393-7

  • Online ISBN: 978-3-322-83788-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics