Skip to main content

Ein Überblick: Was braut sich über uns zusammen?

  • Chapter
  • 31 Accesses

Zusammenfassung

Als ich in Raum X des UNESCO-Gebäudes in Paris auf dem Podium saß, im Begriff, den am „runden Tisch“ versammelten Experten eines der beiden Eingangsreferate vorzutragen, verspürte ich Aufregung. Der Saal war riesig. An die vorderen Reihen, die mit Wissenschaftlern aus nah und fern besetzt waren, schloß sich Sitzreihe um Sitzreihe an, jeder Platz mit Schreibpult und Mikrophon versehen und den Botschaftern der UNESCO-Länder vorbehalten, dahinter weitere Reihen für die Vertreter internationaler wissenschaftlicher Vereinigungen und schließlich die Plätze für die Presse. Die schalldichten Zellen der Simultanübersetzer überblickten den gesamten Raum.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliography

  1. James S. Coleman, Ernest Q. Campbell, Carol J. Hobson, James McPartland, Alexander M. Mood, Frederick D. Weinfeld und Robert L. York, Equality of Educational Opportunity (Washington, D. C.: U. S. Government Printing Office, 1966 ).

    Google Scholar 

  2. Arthur R. Jensen, „How Much Can We Boost IQ and Scholastic Achievement? “in: Harvard Educational Review 39 (1969), S. 1 — 123; Richard J. Herrnstein, „IQ, in: The Atlantic 228 (Sept. 1971), S. 43–64; Jerrold K. Footlick, „Jensen for the Defense“, in: Newsweek, 19. März 1973.

    Google Scholar 

  3. Eliot Slater und Valerie Cowie, The Genetics of Marital Disorders (New York: Oxford University Press, 1971); „X Marks the Manic“, in: Newsweek, 28. Aug. 1972; „Hereditary Drunkenness? “in: Newsweek, 10. April 1972; Earl Ubell, „Genes May Be the Villains“, in: New York Times, 27. Aug. 1972; Irving Gottesman und James Shields, Schizophrenia and Genetics ( New York: Academic Press, 1972 ).

    Google Scholar 

  4. Nathan Glazer, „Paradoxes of Health Care“, in: The Public Interest 22 (Winter 1971), S. 62–77; Irving Kristol, „About Equality“, in: Commentary 54 (Nov. 1972 ), S. 41–47.

    Google Scholar 

  5. Warren G. Bennis und Philipp E. Slater, The Temporary Society ( New York: Harper + Row, 1968 ).

    Google Scholar 

  6. Anonymer Arzt, Confessions of a Gynecologist ( New York: Doubleday Co., 1972 ), S. 224.

    Google Scholar 

  7. Im folgenden einige Hinweise auf Untersuchungen auf diesem Gebiet: Kenneth Burke, „The,XYY Syndrome’: Genetics, Behavior and the Law“, in: Denver Law Journal 46 (1969), S. 261–284; Mary A. Telfer, David Baker, Gerald Clark und Claude Richardson, „Incidence of Gross Chromosomal Errors Among Tall Criminal American Males“, in: Science CLIX ( 15. März 1968 ), S. 1249–1250.

    Google Scholar 

  8. Burke, „The XYY Syndrome“, S. 261–284; Telfer, „Incidence of Gross Chromosomal Errors“, S. 1249–1250.

    Google Scholar 

  9. P. S. Bessman und Judith Swazey, „PKU — A Study of Biomedical Legislation“, in: E. Mendelson, J. Swazey und I. Taviss (Hrsg.), Human Aspects of Biomedical Innovation (Cambridge, Mass.: Harvard University Press, 1971), S. 49–76. Die Programme für Massenuntersuchungen basieren auf den Guthrieschen Blutproben, d. h. das Blut wird auf einen hohen Phenylalaningehalt untersucht, der — falls gegeben — als ausschlaggebendes Symptom für diese Krankheit angesehen, d. h. als Beweis für die Krankheit genommen wird. Nach Bessman und Swazey ist der einzige eindeutige Indikator für PKU jedoch das Fehlen von Protein-Phenylalanin-Hydroxylase in der Leber. Da aber eine Leber- biopsie, ein umständliches und kostspieliges Verfahren, die einzige Möglichkeit ist, diesen Mangel festzustellen, wird der einfachere Guthrie-Test verwendet. Es gibt indes Belege, die einen expliziten Zusammenhang zwischen festgestelltem Säureüberschuß und Zurückgebliebenheit sowie Schweregrad der Zurückgebliebenheit verneinen. Das heißt, die Tests stellen zwar Erkrankungen fest, aber keineswegs immer zu Recht und mit Sicherheit. Mancher PKU-Fall wird gar nicht erkannt, während ein Normallfall mitunter als „falsche Positiv“ -Reaktion erscheint. Der hohe Säurespiegel ist keine notwendige und hinreichende Bedingung für PKU, und trotzdem basiert die gesamte Behandlung auf seiner Existenz oder Abwesenheit.

    Google Scholar 

  10. R. Guthrie und S. Whitney, zitiert in: Joseph Cooper, „Creative Pluralism, Medical Ombudsman“, Research in the Service of Man. Anhörungen vor dem Unterausschuß für Forschungsprojekte der Regierung des Senatsausschusses für Regierungsaktivitäten, 90. Kongressperiode, 1967, Bd. 62, S. 50. Material über die in dem Test steckenden Probleme und ihre Darlegung siehe Cooper, „Creative Pluralism, Medical Ombudsman“, S. 46–66; ebenso Bessman und Swazey, „PKU — A Study of Biomedical Legislation“, S. 49–76; „After Ten Years of PKU Testing, a Re-evaluation“, in: Medical World News, 19. Nov. 1971, S. 43–44.

    Google Scholar 

  11. Charles Blumenfeld, zitiert in: Cooper, „Creative Pluralism, Medical Ombudsman“, S. 51.

    Google Scholar 

  12. Vgl. z. B. Lawrence K. Altman, „Artificial Kidney Use Poses Awesome Questions“, in: New York Times, 24. Okt. 1971.

    Google Scholar 

  13. Siehe Jane E. Brody, „How to Save Lives with a »Registry4 “, in: New York Times, 19. Sept. 1971; Gloria Gonzales, „Computer Matches Kidneys in Newark Transplants“, in: New York Times, 16. April 1972.

    Google Scholar 

  14. Most Doctors and Teachers Are Not Equipped to Help“, in: Life Magazine (Okt. 1972); Alan Charles, „The Case of Ritalin“, in: New Republik 165 (23. Okt. 1971), S. 17–19; John Else und Alvin Ross: Life Magazine (Okt. 1972); Alan Charles, „The Case of Ritalin“, in: New Republik 165 (23. Okt. 1971), S. 17–19; John Else und Alvin Ross, “A Communication“, in: New Republic 164 (17. April 1971), S. 37–39; Robert Reinhold, „Rx For Child’s Learning Malady“, in: New York Times, 3. Juli 1970.

    Google Scholar 

  15. Erving Goffman, Asymlums: Essays on the Social Situation of Mental

    Google Scholar 

  16. Patients and Other Inmates (New York: Doubleday + Co., 1961); Ronald Leifer, In the Name of Mental Health: The Social Functions of Psychiatry (New York: Science House, 1969 ), Thomas Szasz, Ideology and Insanity: Essays on the Psychiatric Dehumanization of Man ( New York: Doubleday + Co., 1970 ).

    Google Scholar 

  17. Richard James, “Genetic Blueprint: Horror or Hope? “in: Wallstreet Journal, 11. Nov. 1968.

    Google Scholar 

  18. James V. McConnell, Richard L. Cutler und Elton B. McNeil, „Subliminal Stimulation: An Overview“, in: American Psychologist 13 (1958), S. 229–42; Donald P. Spence, „Subliminal Perception and Perpetual Defense; 2 Sides of a Single Problem“, in: Behavioral Science 12 (1967), S. 183–193; Luther B. Jennings und Stephen G. George, „The Spence-Holland Theory of Subliminal Perception: A Reexamination“, in: Psychological Record 20 (1970), S. 495–504.

    Google Scholar 

  19. Ronald M. Costell, Donald T. Lunde, Bert S. Kopell und William K. Wittner, „Contingent Negative Variation as an Indicator of Sexual Object Preference“, in: Science 177 ( 25. Aug. 1972 ), S. 718–720.

    Google Scholar 

  20. Etzioni, The Active Society, (dt. Die aktive Gesellschaft). Jüngst ist ein Buch erschienen, das Die aktive Gesellschaft auch einem weniger wissenschaftlichen Publikum öffnet: Warren Breed, The Self-Guiding Society (New York: Free Press, 1971 ). Vgl. außerdem ein Textbuch das eine Reihe von Aufsätzen zu dieser Theorie enthält, (Hrsg.) Sara- jane Heidt und Amitai Etzioni, Societal Guidance ( New York: Thomas Y. Crowell Co., 1969 ).

    Google Scholar 

  21. Andere metaphysische und/oder ethische Positionen über Eugenik siehe Paul Ramsey, „Moral and Religious Implications of Genetic Control“, in: John D. Roslansky (Hrsg.); Genetics and the Future of Man (New York: Appleton-Century-Crofts, 1966), S. 107–169; G.E.W. Wolstenholme und Maeve O’Connor (Hrsg.), Ethics in Medical Progress With Special Reference to Transplantation; herausgebracht von der Ciba Foundation (Boston, Mass.: Little, Brown and Co., 1966); Paul Ramsey, The Patient as Person: Explorations in Medical Ethics (New Haven, Conn.: Yale University Press, 1972 ); Louis Lasagna, Life, Death and the Doctor ( New York: Alfred A. Knopf, 1968 ).

    Google Scholar 

  22. Vgl. z. B. O. Ruth Russell, „The Right to Choose Death“, in: New York Times, 14. Feb. 1972; Robert S. Morison, „Death: Process or Event? “in: Science 173 (August 1971), S. 694–698; Leon R. Kass, „Death as an Event: A Commentary on Robert Morison“. in: Science 173 (Aug. 1971), S. 698–702; David Hendin, Death as a Fact of Life (New York: Norton, 1973 ).

    Google Scholar 

  23. Bernard Barber, Science and the Social Order (New York: Collier Books, 1970 (Erstveröff. 1952), S. 299.

    Google Scholar 

  24. Anonymer Arzt, Confessions of a Gynecologist, S. 75.

    Google Scholar 

  25. New York Times, 26. Sept. 1970.

    Google Scholar 

  26. Ibid. 29. Sept. 1970.

    Google Scholar 

  27. Siehe Cooper, „Creative Pluralism, Medical Ombudsman’4, S. 46–66; Bessman und Swazey, „PKU — A Study of Biomedical Legislation“, S. 49–76; „After Ten Years of PKU Testing“, S. 43–44.

    Google Scholar 

  28. Peter Steinfels, „Is Science Stoppable? “in: Commonweal 8, 2. Okt. 1970.

    Google Scholar 

  29. Weitere Information siehe „Should Science Have a Conscience? “in: Rockefeller Foundation Illustrated I (Okt. 1972), S. 4–5.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Etzioni, A. (1977). Ein Überblick: Was braut sich über uns zusammen?. In: Die zweite Erschaffung des Menschen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83788-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83788-2_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11393-7

  • Online ISBN: 978-3-322-83788-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics