Skip to main content

Die Kostenartenrechnung — Kontenklasse 4

  • Chapter
Book cover Kosten- und Leistungsrechnung
  • 36 Accesses

Zusammenfassung

Die Kostenrechnung muß mit der Ermittlung der Höhe der Kosten beginnen, die in der Rechnungsperiode angefallen sind. Diese Ermittlung ist in erster Linie eine reine Erfassungs-und Buchungsarbeit, bei der viele einzelne Verbrauchsvorgänge mit einer großen Zahl von Urbelegen registriert werden müssen. Das Ziel dieser Registrierung wäre schon erreicht, wenn die Höhe der Periodenkosten in einer einzigen Summe ausgewiesen wäre.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Fußnoten zu Kapitel C

  1. Vgl. Kosiol, Erich: Kostenrechnung, Wiesbaden 1964, S. 131 ff.; Sommer, Klaus: Kostenart, HdR, Sp. 930 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. auch Abschnitte B. 3., B. 4.

    Google Scholar 

  3. Vgl. auch Abschnitt B. 1. db.

    Google Scholar 

  4. Kosiol, Erioh: Kostenrechnung, a.a.O., S. 36 ff.;Heinen, Edmund: Betriebswirtschaftliche Kostenlehre, Kostentheorie und Kostenentscheidungen, 3. Aufl., Wiesbaden 1970, S. 91 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Gutenberg, Erich: Abschreibungen, in: HdSw, Bd. I, Stuttgart-Tübingen-Göttingen 1956, Sp. 2

    Google Scholar 

  6. Zur bilanziellen Abschreibung vgl. Abschnitt B. 4.

    Google Scholar 

  7. Das Zahlenbeispiel entspricht der üblichen Praxis, d.h. Übergang zu linearer Abschreibung, sobald diese höher als die oder gleich der fortgeführten degressiven Abschreibung wird.

    Google Scholar 

  8. In beiden Beispielen wird zwar unterstellt, daß ein ökonomisches Gut verzehrt wird. Das Gut wäre auch durchaus bewertbar. Wenn die Kostenrechnung nach Erfassung und Bewertung solcher Fälle jedoch nur mehr, nicht aber besser auswertbare Aussagen macht, ist es nicht erforderlich, auch noch dem letzten aufwandslosen Verzehr nachzugehen.

    Google Scholar 

  9. Schmalenbach, Eugen: Kostenrechnung u. Preispolitik, a.a.O., S. 344

    Google Scholar 

  10. Kosiol, Erich: Grundriß der Betriebsbuchhaltung, 4. Aufl., Wiesbaden 1966, S. 47 f.

    Google Scholar 

  11. Heinen, Edmund: Betriebswirtschaftliche Kostenlehre, Kostentheorie und Kostenentscheidungen, 3. Aufl. Wiesbaden 1970, S. 91 ff.

    Google Scholar 

  12. Wöhe, Günter: a.a.O., S. 691.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1974 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Möllers, P. (1974). Die Kostenartenrechnung — Kontenklasse 4. In: Kosten- und Leistungsrechnung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83783-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83783-7_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11246-6

  • Online ISBN: 978-3-322-83783-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics