Skip to main content

Die begriffliche Unterscheidung von Staat und Gesellschaft und ihr heutiger ordnungspolitischer Stellenwert

  • Chapter
Freiheit und Sachzwang
  • 92 Accesses

Zusammenfassung

Die begriffliche Unterscheidung von Staat und Gesellschaft hat sich in der deutschen Staats- und Staatsrechtslehre gegen Ende des 18. Jahrhunderts herausgebildet.1 Sie blieb nicht lange ein bloßes hermeneutisches Prinzip.2 Aus der Unter-Scheidung wurde eine Gegenüberstellung, aus der Gegenüber- eine Fragestellung: die Frage nach der Ortsbestimmung des Verhältnisses von Staat und Gesellschaft war ein, wenn nicht das Leitmotiv der staatsrechtlichen Diskussion des 19. Jahrhunderts. Sie scheint es heute, im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts, wieder zu werden. Jedenfalls mehren sich im aktuellen Schrifttum die Stimmen, die sich erneut kritisch mit diesem Thema auseinandersetzen.3

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. dazu: E. Angermann, Das Auseinandertreten von „Staat“ und „Gesellschaft“ im Denken des 18. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Politik, Jahrgang 10 (Neue Folge), Heft 2, 1963, S. 89 ff.

    Google Scholar 

  2. Als Erster unterschied A. L. Schlözer zwischen der “societas civilis cum imperio”, dem Staat, und der “societas civilis sine imperio”, der bürgerlichen Gesellschaft, für die er als genauere Bezeichnung den Begriff „Gemeinde“ vorschlug. Vgl. dazu: A. L. Schlözer, Allg. StatsRecht und StatsVerfassungsLere, Göttingen 1973, S. 4 und S. 78.

    Google Scholar 

  3. Eine recht repräsentative Auswahl aus dem umfangreichen Schrifttum bieten die Beiträge (-und Literaturhinweise-) in dem von E. W. Böckenförde herausgegebenen Sammelband „Staat und Gesellschaft“, Darmstadt 1976.

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu: H. Schelsky, Der selbständige und der betreute Mensch, Stuttgart 1976, S. 13–48.

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu: P. L. Weinacht, „Staat“, Studiengeschichte zur Bedeutung des Wortes von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert, Berlin 1968, insbesondere S. 51/52 und S. 183 ff.

    Google Scholar 

  6. P. Laband, Das Staatsrecht des Deutschen Reiches, 5. Aufl. Tübingen 1911, Bd. I, S. 65.

    Google Scholar 

  7. Gerber zit. nach Laband, a.a.O., 66.

    Google Scholar 

  8. Laband, a.a.O., S. 68.

    Google Scholar 

  9. So die Formulierung von E. Forsthoff, Der Staat der Industriegesellschaft, 2. Aufl. München 1971, S. 21.

    Google Scholar 

  10. Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts (1821), 7. Band der von H. Glockner herausgegebenen Jubiläumsausgabe in 20 Bänden, 3. Aufl. Stuttgart 1952, § 182. (Die Textstellen sind orthographisch entsprechend dem von F. Bülow beim Kröner-Verlag herausgegebenen Auswahlband „Hegel Recht, Staat, Geschichte“, 6. Aufl. Stuttgart 1964, dem heutigen Stand der Rechtschreibung angepaßt worden.)

    Google Scholar 

  11. Hegel, a.a.O., Zusatz zu § 182.

    Google Scholar 

  12. Vgl. dazu: M. Riedel, Hegels „Bürgerliche Gesellschaft“ und das Problem ihres geschichtlichen Ursprungs, in: Archiv für Rechtsphilosophie, Band XLVIII 1962, S. 539 ff. (bes. 545/546).

    Google Scholar 

  13. So die Definition von Kant im § 45 der „Metaphysik der Sitten“, Werke, Bd. IV, hrsg. von W. Weischedel, Darmstadt 1956.

    Google Scholar 

  14. Hegel, a.a.O., §188.

    Google Scholar 

  15. Hegel, a.a.O., §157.

    Google Scholar 

  16. Hegel, a.a.O., §182.

    Google Scholar 

  17. Hegel, a.a.O., §199.

    Google Scholar 

  18. Hegel, a.a.O., § 199.

    Google Scholar 

  19. Hegel, a.a.O., §183.

    Google Scholar 

  20. Hegel, a.a.O., §199.

    Google Scholar 

  21. Hegel, a.a.O., §188.

    Google Scholar 

  22. Hegel, a.a.O., §258.

    Google Scholar 

  23. Hegel, a.a.O., §257.

    Google Scholar 

  24. Hegel, a.a.O., §258.

    Google Scholar 

  25. Treitschke, Politik, Bd. 1, Leipzig 1897, S. 32.

    Google Scholar 

  26. Hegel, a.a.O., §258.

    Google Scholar 

  27. Vgl. dazu: E. R. Huber, „Vorsorge für das Dasein — Ein Grundbegriff der Staatslehre Hegels und Lorenz von Steins“ in seinem Buch: Bewahrung und Wandlung, Berlin 1975, S. 319 ff. (bes. 332).

    Google Scholar 

  28. Forsthoff, a.a.O., S. 56. Vgl. dazu auch: Schelsky, Die Arbeit tun die anderen, Opladen 1975, S. 150.

    Google Scholar 

  29. E. R. von Großing, Die Kirche und der Staat, Berlin 1784, S. 61 ff.

    Google Scholar 

  30. F. Schiller, Über die ästhetische Erziehung, 4. Brief (1794), Insel-Werkausgabe, Bd. IV, Frankfurt 1966, S. 199. (Schiller nimmt in diesem Zusammenhang ausdrücklich Bezug auf Fichtes „Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten“.)

    Google Scholar 

  31. Schelling, Vorlesungen über die Methode des akademischen Studiums (1802), zit, nach F. Berber, Das Staatsideal im Wandel der Weltgeschichte, München 1973, S. 389.

    Google Scholar 

  32. Schlegel, Entwurf der historischen Betrachtungen (1820/22), zit, nach Berber, a.a.O., S. 389.

    Google Scholar 

  33. A. Müller, Vom Geist der Gemeinschaft; 1. Die Emente der Staatskunst (1809), Kröner-Ausgabe, Leipzig 1931, Vorrede S. 15. Vgl. dazu auch: E. R. Huber, Nationalstaat und Verfassungsstaat, Stuttgart 1965, S. 51 ff.

    Google Scholar 

  34. F.I. Stahl, Die Philosophie des Rechts (1830-1837), 6. Aufl., Darmstadt 1963, S. 77.

    Google Scholar 

  35. Hegel, a.a.O., §157.

    Google Scholar 

  36. Hegel, a.a.O., §183.

    Google Scholar 

  37. Hegel, a.a.O., §157.

    Google Scholar 

  38. Hegel, a.a.O., § 188.

    Google Scholar 

  39. Hegel, a.a.O., §256.

    Google Scholar 

  40. K. Hesse, Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 7. Aufl., Karlsruhe 1972, S. 8.

    Google Scholar 

  41. Hegel, a.a.O., §235.

    Google Scholar 

  42. Hegel, a.a.O., §188.

    Google Scholar 

  43. Hegel, a.a.O., § 249.

    Google Scholar 

  44. Hegel, a.a.O., § 236.

    Google Scholar 

  45. Hegel, a.a.O., § 230.

    Google Scholar 

  46. Hegel, a.a.O., §235.

    Google Scholar 

  47. Sämtliche vorstehende Zitate: Hegel, a.a.O., § 234.

    Google Scholar 

  48. Hegel, a.a.O., § 244.

    Google Scholar 

  49. Hegel, a.a.O., § 245.

    Google Scholar 

  50. Hegel, a.a.O., § 252.

    Google Scholar 

  51. Hegel, a.a.O., § 251.

    Google Scholar 

  52. Hegel, a.a.O., § 255.

    Google Scholar 

  53. Hegel, a.a.O., § 253.

    Google Scholar 

  54. Sämtliche vorstehende Zitate: Hegel, a.a.O., § 255.

    Google Scholar 

  55. L. v. Stein, Geschichte der sozialen Bewegung in Frankreich von 1789 bis auf unsere Tage (1850), Ausgabe von G. Salomon, München 1921, Bd. 1, S. 46 (zit. = Soz. Bew.).

    Google Scholar 

  56. L. v. Stein, Handbuch der Verwaltungslehre, Stuttgart 1887, Teil 1, S. 15 (zit. = Verwaltungslehre).

    Google Scholar 

  57. L. v. Stein, Soz. Bew., S. 49.

    Google Scholar 

  58. L. v. Stein, Verwaltungslehre, S. 15.

    Google Scholar 

  59. L. v. Stein, Verwaltungslehre, S. 20.

    Google Scholar 

  60. L. v. Stein, Soz. Bew., S. 36 und 48.

    Google Scholar 

  61. L. v. Stein, Verwaltungslehre, S. 10.

    Google Scholar 

  62. L. v. Stein, Soz. Bew., S. 37; vgl. auch: Verwaltungslehre, S. 12.

    Google Scholar 

  63. L. V. Stein, Verwaltungslehre, Bd. 2, Stuttgart 1888, S. 59.

    Google Scholar 

  64. R. v. Gneist, Selfgovernment, Communalverfassung und Verwaltungsgerichte ein England, 3. Aufl., Berlin 1871, S. 880 (zit. = Selfgovernment).

    Google Scholar 

  65. R. v. Gneist, Das englische Parlament in tausendjährigen Wandlungen vom 9. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, 2. Aufl., Berlin 1886, S. 3.

    Google Scholar 

  66. R. v. Gneist, Der Rechtsstaat und die Verwaltungsgerichte in Deutschland, 2. Aufl., Berlin 1879, S. 27 (zit. = Rechtsstaat).

    Google Scholar 

  67. R. v. Gneist, Rechtsstaat, S. 32.

    Google Scholar 

  68. R. v. Gneist, Rechtsstaat, S. 27 und 25.

    Google Scholar 

  69. R. v. Gneist, Selfgovernment, S. 882.

    Google Scholar 

  70. Vgl. dazu: E. W. Böckenförde, Die verfassungstheoretische Unterscheidung von Staat und Gesellschaft als Bedingung der individuellen Freiheit, hrsg. von der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, Opladen 1973, S. 29 ff.; ferner den Beitrag desselben Autors mit dem Titel „Die Bedeutung der Unterscheidung von Staat und Gesellschaft im demokratischen Rechtsstaat der Gegenwart“ in dem von ihm herausgegebenen Sammelband „Staat und Gesellschaft“ (oben Anm. 3), S. 395 ff. (bes. 401).

    Google Scholar 

  71. Vgl. dazu: K.Hesse, Bemerkungen zur heutigen Problematik und Tragweite der Unterscheidung von Staat und Gesellschaft, in: Die öffentliche Verwaltung (DÖV) 1975, S. 437 ff. (bes. 440).

    Google Scholar 

  72. Vgl. dazu: Hermann Heller, Staatslehre, 3. Aufl., Leiden 1963, S. 228 ff.

    Google Scholar 

  73. Vgl. dazu: H. Ehmke, „Staat“ und „Gesellschaft“ als verfassungstheoretisches Problem, abgedruckt im Sammelband „Staat und Gesellschaft“ (oben Anm. 3), S. 241 ff. (bes. 272 ff.).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Horst Baier

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Mikat, P. (1977). Die begriffliche Unterscheidung von Staat und Gesellschaft und ihr heutiger ordnungspolitischer Stellenwert. In: Baier, H. (eds) Freiheit und Sachzwang. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83753-0_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83753-0_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11397-5

  • Online ISBN: 978-3-322-83753-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics