Skip to main content

Politik und Glück

Ein Versuch

  • Chapter
Freiheit und Sachzwang

Zusammenfassung

Der selbständige und betreute Mensch0: Ausgangspunkt einiger Arbeiten, die in dem folgenden Beitrag beschrieben werden, war die Frage, ob man mit den Instrumenten der empirischen Sozialforschung eine Antwort finden könne, welches der beiden Elemente in einer guten Gesellschaftsordnung im Zweifelsfall den Vorrang haben solle, die Fürsorge oder die Freiheit. So einfach soll es zunächst gesagt werden. Wenn man hinzufügt, gemeint sei eine Gesellschaftsordnung, in der die Bürger innerhalb ihrer Möglichkeiten glücklich sind, klingt das noch altmodischer. Das ist die Sprache der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung von 1776 — “the pursue of happiness” — oder der französischen Verfassung von 1793. Heute hat schon die Wortzusammenstellung Politik und Glück, wenn man mit feinem Ohr hinhört, etwas Klirrendes, als ob zwei unverträgliche Elemente zusammenstoßen. „Hans im Glück“, da gehört das Wort hin, in das Volkslied, in das Märchen. Für Politiker ist Glück keine Begründung. In dieser Situation ist es nicht verwunderlich, daß der Sozialforschung von der Politik auch kaum Aufgaben gestellt werden, die in der Richtung einer Glücksforschung gelegen hätten, einer Erforschung der Lebensumstände, Einstellungen, Bedingungen, die zum subjektiven Wohlbefinden von Menschen führen, einer Erforschung menschlicher Bedürfnisse. Was auf diesem Gebiet vorliegt, ist erstaunlich dürftig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellenhinweise

  1. Helmut Schelsky. Der selbständige und der betreute Mensch. In: Schriften-und Kommentarsammlung unter dem gleichen Titel. Stuttgart, 1976, S. 13–48 Ohne ausdrücklichen Hinweis sind an verschiedenen Stellen dieses Aufsatzes Gedankengänge Schelskys aufgenommen worden.

    Google Scholar 

  2. Gerald Gurin, Joseph Veroff, Sheila Feld: Americans View Their Mental Health. A Nationwide Interview Survey, New York, 1960; Hadley Cantril: The Pattern of Human Concerns, New Brunswick, N. J., 1965; Norman M. Bradburn, David Caplowitz: Reports on Happiness: A Pilot Study of Behavior Related to Mental Health, Chicago, 1965; Norman M. Bradburn: The Structure of Psychological Well-Being, Chicago, 1969; Angus Campbell: Aspiration, Satisfaction, and Fulfillment, In: Angus Campbell, Philip E. Converse (Hrsg.): The Human Meaning of Social Change, New York, 1972; S. 441-466; Angus Campbell, Philip E. Converse, Willard L. Rodgers: The Quality of American Life. Perceptions, Evaluations and Satisfactions, New York, 1976; Wolfgang Zapf (Hrsg.): Soziale Indikatoren. Konzepte und Forschungsansätze, Frankfurt, 1974; Frank M. Andrews, Stephen B. Withey: Social Indicators of Well-Being. American’s Perceptions of Life Quality, New York, London, 1976; George H. Gallup: Human Needs and Satisfactions: A Global Survey, In: Public Opinion Quarterly, Vol. 40, No. 4, Winter 1976/77, S. 459-467

    Google Scholar 

  3. Richard A. Easterlin: Does Economic Grews Improve the Human Lot? Some Empirical Evidence, In: David A. Paul, Melvin W. Reder (Hrsg.): Nations and House Holds in Economic Grews, New York, 1974, S. 89–125; Vgl. auch Elisabeth Noelle-Neumann: Werden wir alle Proletarier? Ungewöhnliche Wandlungen im Bewußtsein der Bevölkerung, In: DIE ZEIT, Nr. 25 vom 13. Juni 1975, S. 4

    Google Scholar 

  4. Karl Otto Hondrich: Machen soziale Reformen glücklich? Gleichheits-und Freiheitsbestrebungen in der spätindustriellen Gesellschaft, In: DIE ZEIT, Nr. 30 vom 18. Juli 1975, S. 4

    Google Scholar 

  5. Campbell et al., 1976, Seite 27

    Google Scholar 

  6. Samuel A. Stouffer: Job Assignement and Job Satisfaction, In: Samuel A. Stouffer, Edward A. Suchman, Leland C. De Vinney, Shirley A. Star, Robin M. Williams, Jr.: The American Soldier: Adjustment During Army Life. Vol. I, Princeton, 1949, S. 284-361; W. G. Runciman: Relative Deprivation and Social Justice. A Study of Attitudes to Social Inequality in Twentieth Century England, Berkeley, Los Angeles, 1966

    Google Scholar 

  7. Campbell et al., 1976, Seite 117

    Google Scholar 

  8. Gerhard E. Lenski: Status Crystallization: A Non-Vertical Dimension of Social Status, In: American Sociological Review 19 (1954), S. 405–413; Neuere Zusammenstellungen der Literatur zur Statusinkonsistenz finden sich in: Hans Mathias Kepplinger: Statusdevianz und Meinungsdevianz. Die Sympathisanten der Baader-Meinhof-Gruppe, In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 26. Jg., Heft 4, 1974, S. 770-800; Volker Bornschier, Peter Heintz: Statusinkonsistenz und Schichtung: Eine Erweiterung der Statusinkonsistenztheorie, In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 6, Heft 1, Januar 1977, S. 29-48

    Article  Google Scholar 

  9. Bradburn, 1969, Seite 65 ff.

    Google Scholar 

  10. Campbell et al., 1976, S. 26: Nach der Tabelle 2-1 sagten 1971 61 Prozent, sie seien “pretty happy”. Einer Gallup-Umfrage vom Dezember 1970 ist zu entnehmen, daß 48 Prozent von sich sagten, sie seien “fairly happy”, vgl. George H. Gallup: The Gallup Poll. Public Opinion 1935-1971. Vol. 3: 1959-1971, New York, 1972, S. 2280

    Google Scholar 

  11. Allensbacher Archiv, IfD-Umfrage Nr. 2029

    Google Scholar 

  12. Anhaltspunkte in dieser Richtung fanden sich in Deutschland bei unteren sozialen Schichten. Vgl. dazu Tabelle 27

    Google Scholar 

  13. Symposium: Health Goals and Health Indicators, Annual Meeting of the American Association for the Advancement of Science, Denver, Colorado, Februar 1977

    Google Scholar 

  14. Erp Ring: Ausdrucksbeobachtungen in der Demoskopie, In: Psychologie und Praxis, 11. Jg., Stuttgart, 1967, Seiten 1–11

    Google Scholar 

  15. Charles Darwin: The Expression of Emotions in Man and Animals, London, 1872

    Google Scholar 

  16. Floyd H. Allport: Social Psychology, Boston, 1924

    Google Scholar 

  17. Otto Klineberg: Social Psychology, New York, 1940

    Google Scholar 

  18. Paul Ekman, Wallace V. Friesen, Phoebe Ellsworth: Emotion in the Human Face, New York, 1972; deutsch: Gesichtssprache. Wege zur Objektivierung menschlicher Emotionen, Wien, Köln, Graz, 1974

    Google Scholar 

  19. Ekman et al., Seite 131 ff.

    Google Scholar 

  20. Die erste Vorstellung des hier beschriebenen Tests erfolgte durch Elisabeth Noelle-Neumann beim Kongreß der World Association for Public Opinion Research in Budapest im September 1973 in der Sitzung: „General Quality of Life“ unter dem Titel „Physiognomy and Quality of Life“.

    Google Scholar 

  21. Elisabeth Noelle-Neumann: Lebensfreude — kein Thema für die Kirche? Fragen zu einem Test über Bewegungs-und Mienenspiel von Katholiken, In: Herder Korrespondenz, 28. Jg., Januar 1974, Heft 1, S. 41-47; Elisabeth Noelle-Neumann: Über die Bemerkung von Proust: „Aber Céleste, man muß lesen!“ Eröffnungsrede zur 26. Frankfurter Buchmesse. Veröffentlicht in: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, 30. Jg., 25. Oktober 1974, Nr. 85, S. 1645-1653. Abgedruckt in: Elisabeth Noelle-Neumann: Öffentlichkeit als Bedrohung. Beiträge zur empi-rischen Kommunikationsforschung, Freiburg, München, 1977, S. 234-244, hier insbesondere S. 243

    Google Scholar 

  22. Abraham A. Maslow; Motivation and Personality. New York, Evanston, London, 1954, 1970

    Google Scholar 

  23. Elisabeth Noelle-Neumann: Macht das Fernsehen träge und traurig? Vortrag vom 19. Januar 1977 im Studium Generale der Universität Karlsruhe zum Thema „Umwertung der Werte“. Abgedruckt in: Elisabeth Noelle-Neumann (Hrsg.): Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie 1977, Band VII, Wien, München, Zürich, 1977, S. XXVIII-XXXIX

    Google Scholar 

  24. Burkhard Striimpel: Die Krise des Wohlstands. Das Modell einer humanen Wirtschaft, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz, 1977; Ronald Inglehart: The Silent Revolution, Changing Values and Political Styles Among Western Publics, Princeton, 1977

    Google Scholar 

  25. Gerhard Schmidtchen: Gesellschaft der falschen Bedürfnisse? Soziale Indikatoren für Deutschland, In: Die politische Meinung, Nr. 162, September/Oktober 1975, S. 15–26, hier insbesondere S. 20

    Google Scholar 

  26. Hadley Cantril: The Pattern of Human Concerns, a.a.O.

    Google Scholar 

  27. Bergedorf er Gesprächskreis zu Fragen der freien industriellen Gesellschaft: Nach der Wahl ‘76: Welchen Spielraum hat die deutsche Innenpolitik? Protokoll Nr. 54, 1976, S. 50

    Google Scholar 

  28. Allensbacher Archiv, IfD-Umfrage 2196, n = 1485

    Google Scholar 

  29. Allensbacher Bericht Nr. 12 von Ende April 1977: Die bundesrepublikanischen Gründerjahre sind vorbei. Innerhalb von 15 Jahren ließ bei den Bundesbürgern der Wunsch, sich beruflich selbständig zu machen, deutlich nach.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Horst Baier

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Noelle-Neumann, E. (1977). Politik und Glück. In: Baier, H. (eds) Freiheit und Sachzwang. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83753-0_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83753-0_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11397-5

  • Online ISBN: 978-3-322-83753-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics