Skip to main content

Die Zulässigkeit der Bewertungsmethoden für die Bewertung des Vorratsvermögens im aktienrechtlichen Jahresabschluß

  • Chapter
Sammelbewertung des Vorratsvermögens
  • 31 Accesses

Zusammenfassung

Die rechtlichen Grundlagen für die Anwendung der Bewertungsmethoden des Vorratsvermögens können sich entweder aus dem Aktiengesetz, dem Handelsgesetzbuch (§ 149 Abs. 2 AktG) oder den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (§ 149 Abs. 1 Satz 1 AktG) ergeben. Das Aktiengesetz enthält Bestimmungen über die Wertansätze des Umlaufvermögens in § 155. In § 155 Abs. 1 Satz 1 AktG wird für die Gegenstände des Umlaufvermögens, und damit auch für die Gegenstände des Vorratsvermögens, das Anschaffungswertprinzip kodifiziert. Zur Ermittlung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten kann die Aktiengesellschaft für die Bewertung des Vorratsvermögens auf § 155 Abs. 1 Satz 3 AktG zurückgreifen. Diese Vorschrift bestimmt:

„Soweit es den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung entspricht, kann für den Wertansatz gleichartiger Gegenstände des VorratsVermögens unterstellt werden, d a ß die zuerst oder daß die zuletzt angeschafften oder hergestellten Gegenstände zuerst oder in einer sonstigen bestimmten Folge verbraucht oder veräußert worden sind“ (Hervorhebung vom Verf.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Note

  1. Buchner, R.: Zur Bewertung, S. 184.

    Google Scholar 

  2. Vgl. ebenda, S. 180, 185; ADS: Rechnungslegung, 4. Aufl., § 155 Tz. 88, 131; Kropff, B.: in Aktiengesetz, Kommentar, § 155 Anm. 26.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Ausschußbericht zit. nach Kropff, B.: Aktiengesetz, Textausgabe, S. 246.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Kropff, B.: Bilanzwahrheit, S. 377; Buchner, R.: Zur Bewertung, S. 185.

    Google Scholar 

  5. Buchner, R.: Zur Bewertung, S. 185.

    Google Scholar 

  6. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  7. Vgl. S. 184 der Arbeit.

    Google Scholar 

  8. Buchner, R.: Zur Bewertung, S. 186.

    Google Scholar 

  9. Kropff, B.: Bilanzwahrheit, S. 377.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Gessler, E.: Rechnungslegung, S. 196; Raisch, P.: Zu den grundsätzlichen Aufgaben, S. 553; Saage, G.: GoB, S. 20; Kübler, B.M.: Grenzen, S. 149; Buchner, R.: Zur Bewertung, S. 186; Karig, K.-P.: Können im Vorratsvermögen, S. 592 f.; Claussen, C.P.: in Kölner Kommentar, § 155 Anm. 17; Kropff, B.: in Aktiengesetz, Kommentar, § 155 Anm. 32. A.A. Betriebswirtschaftlicher Ausschuß des Verbandes der Chemischen Industrie e.V.: Die Bewertungsvorschriften, S. 54 f.; Forster, K.-H./Weirich, S.: Lifo, S. 492 f.; BUSSE VON Colbe, W./Ordelheide, D.: Vorratsbewertung, S. 229 f.; Schnier, K.-H.: Zur Bewertung, S. 23; Steinbach, A.: Die Rechnungslegungsvorschriften, S. 108; ADS: Rechnungslegung, 4. Aufl., § 155 Tz. 131; BAUMBACH-HUECK: Aktiengesetz, §§ 153-156 Rn. 28.

    Google Scholar 

  11. ADS: Rechnungslegung, 4. Aufl., § 155 Tz. 131.

    Google Scholar 

  12. Forster, K.-H./ Weirich, S.: Lifo, S. 492.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Buchner, R.: Zur Bewertung, S. 186.

    Google Scholar 

  14. Kropff, B.: in Aktiengesetz, Kommentar, § 155 Anm. 32.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Weinsheimer, W.: Die Zulässigkeit, S. 297 m.w.Lit.; Engisch, K.: Einführung, S. 169 m.w.Lit.; Larenz, K.: Methodenlehre, S. 387 f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Referentenentwurf eines Aktiengesetzes, S. 82, § 151 Abs. 1 Nr. 2.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Entwurf eines Aktiengesetzes, S. 36, § 146 Abs. 1 Nr. 2.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Buchner, R.: Zur Bewertung, S. 188.

    Google Scholar 

  19. Ausschußbericht zit. nach Kropff, B.: Aktiengesetz, Textausgabe, S. 246.

    Google Scholar 

  20. Entwurf des Wirtschaftsausschusses zit. nach Forster, K.-H.: Vom Gläubigerschütz, S. 423.

    Google Scholar 

  21. Ausschußbericht zit. nach Kropff, B.: Aktiengesetz, Textausgabe, S. 246.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Claussen, C.P.: in Kölner Kommentar, § 155 Anm. 17; Kropff, B.: in Aktiengesetz, Kommentar, § 155 Anm. 32.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Forster, K.-H./ Weirich, S.: Lifo, S. 481 m.w.Lit.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Hoffman, R.A./ Gunders, H.: Inventories, S. 108–358; ferner AICPA (Hrsg.): ARB No. 43, Statement 4; ACCOUNTANTS’ HANDBOOK, 12•32-49; Rappaport, L.H.: SEC, 185.

    Google Scholar 

  25. Die vom American Institute of Certified Public Accountants (AICPA) für die Jahre 1950, 1955, 1960 und 1962 durchgeführte Analyse weist die Hifo-oder Lofo-Bewer-tungsmethoden nicht aus (vgl. AICPA zit. nach SCHÖNfeld, H.-M./Holzer, H.P.: Bilanzen, S. 490-494). Im Jahr 1962 wurden von den 622 Unternehmen im wesentlichen folgende Bewertungsmethoden angegeben: Lifo (incl. Dollar-Vallue-Lifo) 31%; Fifo 29%; Durchschnittskosten 25% (vgl. ebenda, S. 490). Entsprechend fortgeführte Untersuchungen des AICPA ergaben für 1970 folgende Verteilung: Lifo 20%; Fifo 36%; Durchschnittskosten 27% (vgl. AICPA zit. nach Lück, W.: Zur Praxis, S. 265).

    Google Scholar 

  26. Vgl. Raisch, P.: Zu den grundsätzlichen Aufgaben, S. 553; a.A. Buchner, R.: Zur Bewertung, S. 188 f.

    Google Scholar 

  27. Vgl. hierzu Gliederungspunkt 4.3.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Kübler, B.M.: Grenzen, S. 152; Neth, M.: Die Berechnung, S. 46, 117; Weber, H.K.: Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen, S. 103; Claussen, C.P.: in Kölner Kommentar, § 155 Anm. 5; a.A. Schnier, K.-H.: Zur Bewertung, S. 23.

    Google Scholar 

  29. Vgl. ADS: Rechnungslegung, 4. Aufl., § 155 Tz. 86 f.; BAUMBACH-HUECK: Aktiengesetz, §§ 153-156 Rn. 28; MELLERO-Wicz, K.: in Großkommentar AktG, 3. Aufl., § 155 Anm. 39-47. KROPFF führt die Methode unter den Methoden gem. § 155 Abs. 1 Satz 3 AktG auf (Kropff, B.: in Aktiengesetz, Kommentar, § 155 Anm. 24 f.). Nicht erwähnt wird die Durchschnittsbewertung von GODIN-WILHELMI: Aktiengesetz, 4. Aufl., § 155 Anm. 3.

    Google Scholar 

  30. Vgl. hierzu Gliederungspunkt 4.2.

    Google Scholar 

  31. Vgl. ADS: Rechnungslegung, 4. Aufl., § 155 Tz. 85.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Claussen, C.P.: in Kölner Kommentar, § 155 Anm. 4–17.

    Google Scholar 

  33. Vgl. S. 105 f. der Arbeit.

    Google Scholar 

  34. Zum Begriff der Vorräte vgl. Gliederungspunkt 1.1. Strittig ist in der Literatur, ob die zeitbestimmten Bewertungsmethoden auch zur Anschaffungswertermittlung von Wertpapieren herangezogen werden können, da sie nicht als Vorräte, sondern als “Andere Gegenstände des Umlaufvermögens” (§ 151 Abs. 1, Aktivseite, III. B. AktG) anzusehen sind (bejahend Kübler, B.M.: Grenzen, S. 146; Schnier, K.-H.: Zur Bewertung, S. 138; Forster, K.-H./Weirich, S.: Lifo, S. 493 f.; ADS: Rechnungslegung, 4. Aufl., § 155 Tz. 134-136 m.w.Lit.; GODIN-WILHELMI: Aktiengesetz, 4. Aufl., § 155 Anm. 3; Claussen, C.P.: in Kölner Kommentar, § 155 Anm. 14; Kropff, B.: in Aktiengesetz, Kommentar, § 155 Anm. 30; a.A. Döllerer, G.: Anschaffungskosten, S. 1407; Kühnl, W.: Bilanzierungs-und Bewertungsvorschriften, S. 57; Littmann, E.: Das Einkommensteuerrecht, § 6 RdNr. 280-282).

    Google Scholar 

  35. Entwurf des Wirtschaftsausschusses zit. nach Forster, K.-H.: Vom Gläubigerschutz, S. 423.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Schnier, K.-H.: Zur Bewertung, S. 73.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Forster, K.-H./ Weirich, S.: Lifo, S. 484; Schnier, K.-H.: Zur Bewertung, S. 71.

    Google Scholar 

  38. Vgl. König, W.: Die Anwendung, S. 397; Kropff, B.: Bilanzwahrheit, S. 376; Schnier, K.-H.: Zur Bewertung, S. 71.

    Google Scholar 

  39. Ausschußbericht zit. nach Kropff, B.: Aktiengesetz, Textausgabe, S. 246.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Schnier, K.-H.: Zur Bewertung, S. 73.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Forster, K.-H./ Weirich, S.: Lifo, S. 484.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Albach, H.: Rechnungslegung, S. 185 f. m.w.Lit.

    Google Scholar 

  43. Vgl. SCHLEGELBERGER: Kommentar zum HGB, 5. Aufl., § 39 Anm. 3.

    Google Scholar 

  44. Vgl. SCHLEGELBERGER: Kommentar zum HGB, 5. Aufl., § 39 Anm. 3.

    Google Scholar 

  45. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Albach, H.: Rechnungslegung, S. 185 f.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Hax, K.: Gruppenbewertung, S. 794.

    Google Scholar 

  48. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  49. Vgl. König, W.: Die Anwendung, S. 397 f.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Forster, K.-H./ Weirich, S.: Lifo, S. 484 f.

    Google Scholar 

  51. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Claussen, C.P.: in Kölner Kommentar, § 155 Anm. 11.

    Google Scholar 

  53. Ebenda; vgl. ferner Esser, J.: Gliederungsvorschriften, S. 317; Albach, H.: Rechnungslegung, S. 186; IDW (Hrsg.): Stellungnahme NA 5/1966, S. 678; Kübler, B.M.: Grenzen, S. 144; Schnier, K.-H.: Zur Bewertung, S. 75 f.; Neth, M.: Die Berechnung, S. 112; Wöhe, G.: Bilanzierung, S. 350 f.; ADS: Rechnungslegung, 4. Aufl., § 155 Tz. 101; Mellerowicz, K.: in Großkommentar AktG, 3. Aufl., § 155 Anm. 12; GODIN-WILHELMI: Aktiengesetz, 4. Aufl., § 155 Anm. 3; ähnlich Kropff, B.: in Aktiengesetz, Kommentar, § 155 Anm. 28. A.A. KÖNIG, der eine Gleichartigkeit nicht mehr als gegeben ansieht, wenn bei gleichem Verwendungszweck die Gattung des einzelnen Gegenstandes eine andere wird, wie z.B. beim Wechsel von der Röhre zum Transistor in der Elektroindustrie (vgl. König, W.: Die Anwendung, S. 397 f.).

    Google Scholar 

  54. Vgl. S. 250 der Arbeit.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Gessler, E.: Rechnungslegung, S. 195 f.

    Google Scholar 

  56. Er lautete: “Soweit es den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung entspricht, können bei der Aufstellung des Inventars und der Bilanz 1. annähernd gleichwertige oder mit einem Mittelwert bewertbare gleichartige (Hervorhebung vom Verf.) Vermögensgegenstände zu einer Gruppe zusammenge-faßt werden” (Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Handelsgesetzbuches und der Reichsabgabenordnung, S. 2, § 40 Abs. 4 Nr. 1).

    Google Scholar 

  57. Vgl. Ausschußbericht zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Handelsgesetzbuches und der Reichsabgabenordnung, S. 2.

    Google Scholar 

  58. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Ausschußbericht zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Handelsgesetzbuches und der Reichsabgabenordnung, S. 2.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Gutachten des Industrie-und Handelstages vom 17.1. 1933 zit. nach Hax, K.: Gruppenbewertung/ S. 794; ferner Schnier, K.-H.: Zur Bewertung, S. 71 f.

    Google Scholar 

  61. Hax, K.: Gruppenbewertung, S. 794.

    Google Scholar 

  62. Vgl. RFH vom 5.7.1933, RStBl 1933, S. 763.

    Google Scholar 

  63. Vgl. RFH vom 5.7.1933, RStBl 1933, S. 764 f.

    Google Scholar 

  64. A.A. Albach, H.: Rechnungslegung, S. 186; Gessler, E.: Rechnungslegung, S. 195; Littmann, E.: Das Einkommensteuerrecht, § 6 RdNr. 343 b.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Forster, K.-H./ Weirich, S.: Lifo, S. 484 f.; IDW (Hrsg.): Stellungnahme NA 5/1966, S. 678; Kübler, B.M.: Grenzen, S. 144 f.; Schnier, K.-H.: Zur Bewertung, S. 76; Neth, M.: Die Berechnung, S. 112; Wöhe, G.: Bilanzierung, S. 350 f.; WP-HANDBÜCH 1973, S. 603; ADS: Rechnungslegung, 4. Aufl., § 155 Tz. 102; Mellerowicz, K.: in Großkommentar AktG, 3. Aufl., § 155 Anm. 12; GODIN-WILHELMI: Aktiengesetz, 4. Aufl., § 155 Anm. 3; Claussen, C.P.: in Kölner Kommentar, § 155 Anm. 11; mit gewissen Abweichungen auch Kropff, B.: in Aktiengesetz, Kommentar, § 155 Anm. 28.

    Google Scholar 

  66. Vgl. im folgenden Forster, K.-H./ Weirich, S.: Lifo, S. 485; ADS: Rechnungslegung, 4. Aufl., § 155 Tz. 102.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Forster, K.-H./Weirich, S.: Lifo, S. 485.

    Google Scholar 

  68. Ebenda; ADS: Rechnungslegung, 4. Aufl., § 155 Tz. 102.

    Google Scholar 

  69. Vgl. im folgenden Niehus, R.J.: Materiality, S. 305 f. LEFFSON (vgl. im folgenden Leffson, U.: Die GoB, S. 58-61) leitet aus dem Sinn der Rechenschaft das Prinzip der Wesentlichkeit ab, das im amerikanischen Bilanzschrifttum als Grundsatz der Materiality allgemein anerkannt wird. Die Wesentlichkeit von Tatbeständen mißt LEFFSON daran, ob sie für die Entscheidungen der Bilanzadressaten wesentlich sind und die Rechenschaftslegung und das Jahresergebnis wesentlich beeinflussen. Im Gegensatz zur obenstehenden Studie nennt LEFFSON keine zahlenmäßigen Richtwerte.

    Google Scholar 

  70. In England und Australien werden Auswirkungen in Höhe von 5 bis 10% toleriert.

    Google Scholar 

  71. Vgl. ADS: Rechnungslegung, 4. Aufl., § 155 Tz. 102.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Forster, K.-H./ Weirich, S.: Lifo, S. 485.

    Google Scholar 

  73. Für die Gruppenbildung im Rahmen der indirekten Einzelbewertung gelten grundsätzlich die gleichen Gesichtspunkte wie für die Gruppenbewertung i.e.S. (vgl. ADS: Rechnungslegung, 4. Aufl., § 155 Tz. 140; Claussen, C.P.: in Kölner Kommentar, Vorb. § 153 Anm. 11).

    Google Scholar 

  74. Vgl. Forster, K.-H./ Weirich, S.: Lifo, S. 485; Neth, M.: Die Berechnung, S. 113; ADS: Rechnungslegung, 4. Aufl., § 155 Tz. 104.

    Google Scholar 

  75. Schnier, K.-H.: Zur Bewertung, S. 72.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Schnier, K.-H.: Zur Bewertung, S. 72 f.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Forster, K.-H./ Weirich, S.: Lifo, S. 484; Schnier, K.-H.: Zur Bewertung, S. 74; Neth, M.: Die Berechnung, S. 112; ADS: Rechnungslegung, 4. Aufl., § 155 Tz. 100; Kropff, B.: in Aktiengesetz, Kommentar, § 155 Anm. 28.

    Google Scholar 

  78. Forster, K.-H./ Weirich, S.: Lifo, S. 484; Neth, M.: Die Berechnung, S. 112; ADS: Rechnungslegung, 4. Aufl., § 155 Tz. 100. SCHNIER spricht von “Fertigungsverfahren” (Schnier, K.-H.: Zur Bewertung, S. 74) und KROPFF von “Verfahren” (Kropff, B.: in Aktiengesetz, Kommentar, § 155 Anm. 28).

    Google Scholar 

  79. Vgl. Schnier, K.-H.: Zur Bewertung, S. 74; Kropff, B.: in Aktiengesetz, Kommentar, § 155 Anm. 28. Nachfolgende Autoren nennen in dem Zusammenhang nur “Rohstoffe” (Forster, K.-H./Weirich S.: Lifo, S. 484; Neth, M.: Die Berechnung, S. 112; ADS: Rechnungslegung, 4. Aufl., § 155 Tz. 100).

    Google Scholar 

  80. Vgl. hierzu Gliederungspunkt 3.3.1.5.1.

    Google Scholar 

  81. Forster, K.-H./Weirich, S.: Lifo, S. 486.

    Google Scholar 

  82. ADS: Rechnungslegung, 4. Aufl., § 155 Tz. 105.

    Google Scholar 

  83. Vgl. im folgenden Forster, K.-H./Weirich, S.: Lifo, S. 485 f.; ADS: Rechnungslegung, 4. Aufl., § 155 Tz. 105.

    Google Scholar 

  84. Vgl. König, W.: Die Anwendung, S. 398.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Forster, K.-H./Weirich, S.: Lifo, S. 485 f.; König, W.: Die Anwendung, S. 398; ADS: Rechnungslegung, 4. Aufl., § 155 Tz. 105.

    Google Scholar 

  86. Langen, H.: Unterstellung, S. 552.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Kropff, B.: in Aktiengesetz, Kommentar, § 155 Anm. 29.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Forster, K.-H./Weirich, S.: Lifo, S. 483; IDW (Hrsg.): Stellungnahme NA 5/1966, S. 678; Kübler, B.M.: Grenzen, S. 139; Schnier, K.-H.: Zur Bewertung, S. 107; Steinbach, A.: Die Rechnungslegungsvorschriften, S. 104; Claussen, C.P.: in Kölner Kommentar, § 155 Anm. 6 m.w. Lit.; Mellerowicz, K.: in Großkommentar AktG, 3. Aufl., § 155 Anm. 40.

    Google Scholar 

  89. Vgl. ADS: Rechnungslegung, 4. Aufl., § 155 Tz. 94.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Weber, H.K.: Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen, S. 104.

    Google Scholar 

  91. Forster, K.-H./Weirich, S.: Lifo, S. 483; ADS: Rechnungslegung, 4. Aufl., § 155 Tz. 94. Juristische Fiktionen sind als Mittel der Gesetzestechnik durchaus gebräuchlich, wie LARENZ ausführt, sie bestehen “in der gewollten Gleichsetzung eines als ungleich Gewußten” (Larenz, K.: Methodenlehre, S. 245).

    Google Scholar 

  92. Vgl. S. 148 der Arbeit; ferner Forster, K.-H./Weirich, S.: Lifo, S. 481, 483; Kropff, B.: Bilanzwahrheit, S. 375 f.; ADS: Rechnungslegung, 4. Aufl., § 155 Tz. 94.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Forster, K.-H./ Weirich, S.: Lifo, S. 483; ADS: Rechnungslegung, 4. Aufl., § 155 Tz. 94 m.w.Lit.

    Google Scholar 

  94. Vgl. ACCOUNTANTS’ HANDBOOK, 12-37.

    Google Scholar 

  95. Vgl. im folgenden AICPA (Hrsg.): ARB No. 43, Statement 4, Discussion 6.

    Google Scholar 

  96. Vgl. ebenda, Statement 4, Discussion 7.

    Google Scholar 

  97. Der Entwurf sieht zur Bewertung nicht abnutzbarer Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens und für Wirtschaftsgüter des Umlaufvermögens u.a. folgende Bewertung vor: “Lassen sich bei gleichartigen Wirtschaftsgütern die Anschaffungs-oder Herstellungskosten nicht für jedes einzelne Wirtschaftsgut feststellen, so ist für die Ermittlung des Wertansatzes von den durchschnittlichen Anschaffungs-oder Herstellungskosten auszugehen; dabei darf nicht unterstellt werden, daß die Wirtschaftsgüter entgegen dem tatsächlichen Verlauf in einer bestimmten Folge verbraucht oder veräußert werden” (Entwurf eines Dritten Steuerreformgesetzes, S. 26, § 25 Abs. 3).

    Google Scholar 

  98. Reg. Begr. zum Entwurf eines Dritten Steuerreformgesetzes, S. 254.

    Google Scholar 

  99. Vgl. ebenda, S. 254 f.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Reg. Begr. zum Entwurf eines Dritten Steuerreformgesetzes, S. 255. Schon bei allgemeinen Preissteigerungen von 3% führt die Lifo-Bewertung zu jährlichen Steuermindereinnahmen von ca. 300 Mio. DM (vgl. ebenda). Steigen die Wiederbeschaffungspreise der Vorratsgüter um mehr als 10%, so läßt auch der neue Einkommensteuer-reformentwurf die Bildung einer Preissteigerungsrücklage zu (vgl. Entwurf eines Dritten Steuerreformgesetzes, S. 24, § 20).

    Google Scholar 

  101. Vgl. Entwurf des Wirtschaftsausschusses, § 146b Abs. 1 Satz 3 zit. nach Forster, K.-H.: Vom Gläubigerschutz, S. 423.

    Google Scholar 

  102. Ausschußbericht zit. nach Kropff, B.: Aktiengesetz, Textausgabe, S. 246.

    Google Scholar 

  103. Vgl. König, W.: Die Anwendung, S. 398.

    Google Scholar 

  104. Vgl. ebenso Gessler, E.: Rechnungslegung, S. 195. GESSLER sieht hier die Parallele zu den Abschreibungs-methoden, die nach seiner Ansicht ebenfalls als solche den GoB zu entsprechen haben (vgl. ebenda).

    Google Scholar 

  105. Vgl. S. 150-152 der Arbeit.

    Google Scholar 

  106. Vgl. ebenso Steinbach, A.: Die Rechnungslegungsvorschriften, S. 104.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Ausschußbericht zit. nach Kropff, B.: Aktiengesetz, Textausgabe, S. 246.

    Google Scholar 

  108. Kruse, H.W.: GoB, S. 218; vgl. ferner Kropff, B.: Bilanzwahrheit, S. 376.

    Google Scholar 

  109. Vgl. hierzu Bartke, G.: Rechnungslegung, S. 249–256 m.w.Lit.; Forster, K.-H./Weirich, S.: Lifo, S. 482 f.; ADS: Rechnungslegung, 4. Aufl., § 155 Tz. 92-97.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Buchner, R.: Zur Bewertung, S. 187; im Ergebnis ebenso Gessler, E.: Rechnungslegung, S. 195.

    Google Scholar 

  111. Buchner, R.: Zur Bewertung, S. 187.

    Google Scholar 

  112. Vgl. ebenda. BUCHNER lehnt die gegenteilige Ansicht von ADS und ALBACH ausdrücklich ab (vgl. ebenda, Fußnote Nr. 21).

    Google Scholar 

  113. Vgl. Forster, K.-H./ Weirich, S.: Lifo, S. 483; Kormann, B.: Bilanzrechtliche Thesen, S. 1778; Langen, H.: Unterstellung, S. 552; Neth, M.: Die Berechnung, S. 120; ADS: Rechnungslegung, 4. Aufl., § 155 Tz. 94 f.; MELLE-Rowicz, K.: in Großkommentar AktG, 3. Aufl., § 155 Anm. 40; Claussen, C.P.: in Kölner Kommentar, § 155 Anm. 7; Kropff, B.: in Aktiengesetz, Kommentar, § 155 Anm. 29; Littmann, E.: Das Einkommensteuerrecht, § 6 RdNr. 343 c. Teilweise enthält die Literatur nur den Hinweis, daß es auf die tatsächliche Güterbewegung nicht ankommt. Damit bleibt aber unklar, ob diese Autoren auch die Möglichkeit zur entsprechenden Gestaltung des Betriebsablaufes als Voraussetzung zur Anwendung der Methoden fordern (Ansicht Nr. 2) oder ob sie diese Gestaltungsmöglichkeit nicht für notwendig halten (Ansicht Nr. 1). Vgl. beispielsweise IDW (Hrsg.): Stellungnahme NA 5/1966, S. C78; SAUER, 0.: Die Bewertung, S. 75; BAUMBACH-HUECK: Aktiengesetz, §§153-156 Rn. 28.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Kormann, B.: Bilanzrechtliche Thesen, S. 1778; Langen, H.: Unterstellung, S. 552; Mellerowicz, K.: in Großkommentar AktG, 3. Aufl., § 155 Anm. 40.

    Google Scholar 

  115. Forster, K.-H./ Weirich, S.: Lifo, S. 483; ADS: Rechnungslegung, 4. Aufl., § 155 Tz. 95.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Forster, K.-H./ Weirich, S.: Lifo, S. 483 f.; Kormann, B.: Bilanzrechtliche Thesen, S. 1778; Neth, M.: Die Berechnung, S. 120; ADS: Rechnungslegung, 4. Aufl., § 155 Tz. 95, 97; Kropff, B.: in Aktiengesetz, Kommentar, § 155 Anm. 29.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Forster, K.-H./ Weirich, S.: Lifo, S. 483; Kormann, B.: Bilanzrechtliche Thesen, S. 1778; Klein, W.: Die Eliminierung, S. 2172; ADS: Rechnungslegung, 4. Aufl., § 155 Tz. 95.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Albach, H.: Rechnungslegung, S. 185.

    Google Scholar 

  119. Ebenda.

    Google Scholar 

  120. Vgl. ebenso Klein, W.: Die Eliminierung, S. 2172. ALBACH (vgl. im folgenden Albach, H.: Rechnungslegung, S. 185) begründet seine Ansicht im wesentlichen mit dem Prinzip der Einzelbewertung, das die Bewertung jedes einzelnen Vorratsgegenstandes mit seinen Anschaf-fungs-oder Herstellungskosten erfordert, dem Anschaffungswertprinzip, welches die Bewertung des Endbestandes oder des Periodenverbrauchs zu Wiederbeschaffungskosten ausschließt und dem Realisationsprinzip. Letzteres bezweckt den Ausweis realisierter Gewinne als Differenz zwischen dem Verkaufspreis und dem Anschaffungswert des veräußerten Vorratsgegenstandes.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Döllerer, G.: Rechnungslegung, S. 1412; derselbe: Gläubigerschutz, S. 631.

    Google Scholar 

  122. Vgl. derselbe: Rechnungslegung, S. 1412.

    Google Scholar 

  123. Ebenda.

    Google Scholar 

  124. Ebenda.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Gliederungspunkt 3.2.

    Google Scholar 

  126. Vgl. S. 174 f. der Arbeit.

    Google Scholar 

  127. Vgl. S. 175 f. der Arbeit.

    Google Scholar 

  128. Vgl. S. 177 f. der Arbeit.

    Google Scholar 

  129. Ähnliche Bedenken erhebt auch KROPFF für die Lifo-Methode (vgl. Kropff, B.: Bilanzwahrheit, S. 376).

    Google Scholar 

  130. Vgl. S. 178 der Arbeit.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Kropff, B.: Bilanzwahrheit, S. 376.

    Google Scholar 

  132. Vgl. hierzu Gliederungspunkt 4.1.2.3.

    Google Scholar 

  133. Vgl. hierzu S. 165 der Arbeit.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Gliederungspunkt 3.1.3.3.1. Der Grundsatz der Vereinfachung und Wirtschaftlichkeit findet in der Literatur allgemeine Anerkennung (vgl. Buchner, R.: Zur Bedeutung, S. 82 m.w.Lit.; Kormann, B.: Die Bewertungsprobleme, S. 1283; Maassen, K.: Weiterentwicklung, S. 848) und wird als GoB angesehen (vgl. Glade, A.: Strapazierte, S. 326 f. m.w.Lit.; Körner, W.: Wesen und Funktion, S. 311 f.; Steinbach, A.: Die Rechnungslegungsvorschriften, S. 96-109, 111). Der Wirtschaftlichkeitsgrundsatz besagt, so u.a. die BFH-Rechtsprechung, daß an die Buchführung keine überspannten Anforderungen zu stellen sind, die nicht in einem angemessenen Verhältnis zum angestrebten Erfolg stehen (vgl. BFH vom 15.11.1960, BStBl 1961 Iii, S. 48 f.; BFH vom 18.2.1966, BStBl 1966 Iii, S. 498; BFH vom 29.8. 1969, BStBl 1970 Ii, S. 40 f.).

    Google Scholar 

  135. Vgl. S. 169 f. der Arbeit.

    Google Scholar 

  136. Kamprad, B.: Das Lifo-Verfahren, S. 876.

    Google Scholar 

  137. Vgl. hierzu Raisch, P.: Zu den grundsätzlichen Aufgaben, S. 552.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Albach, H.: Rechnungslegung, S. 185; Raisch, P.: Zu den grundsätzlichen Aufgaben, S. 552; Neth, M.: Die Berechnung, S. 119, 121; Wöhe, G.: Bilanzierung, S. 348; Haas, H.-L.: Bewertung, S. 405 f.; ADS: Rechnungslegung, 4. Aufl., § 155 Tz. 85; Kropff, B.: in Aktiengesetz, Kommentar, § 155 Anm. 24. Unklar bleibt die Auffassung der nachstehend genannten Autoren, welche nur darauf hinweisen, daß die Bewertungsmethoden dort anzuwenden sind, wo Schwierigkeiten bei der direkten Einzelbewertung vorliegen. Sie grenzen den Anwendungsbereich im übrigen nicht ausdrücklich ein (vgl. Döllerer, G.: Rechnungslegung, S. 1412; Klein, W.: Die Eliminierung, S. 2171). Vor der Aktienrechtsreform von 1965 wurde die Anwendung von Bewertungsmethoden z.T. abgelehnt, wenn der Identitätsnachweis nach der vorliegenden Sachlage geführt werden könnte (vgl. Kolbe, H.: Die Bewertung, S. 205 f. m.w.Lit.). Das Gutachten des OFH vom 3. Juni 1949 lehnt die Bewertungsmethoden dort ab, “wo die Anschaffungskosten einwandfrei feststehen” (Gutachten des OFH vom 3. Juni 1949, Sp. 108). Bestehen Unklarheiten, insbesondere bei der Vermischung von vertretbaren Vorratsgütern, so stellt die Durchschnittsbewertung eine zweckentsprechende Bewertungsmethode dar (vgl. ebenda).

    Google Scholar 

  139. Vgl. hierzu Kolbe, H.: Die Bewertung, S. 206.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Wöhe, G.: Bilanzierung, S. 348; Klein, W.: Die Eliminierung, S. 2171.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Wöhe, G.: Bilanzierung, S. 348; Klein, W.: Die Eliminierung, S. 2171.

    Google Scholar 

  142. Vgl. S. 121 der Arbeit.

    Google Scholar 

  143. Vgl. hierzu Schnier, K.-H.: Zur Bewertung, S. 43-55 m.w.Lit.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Gliederungspunkt 3.3.1.2.2.2.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Döllerer, G.: Rechnungslegung, S. 1412; derselbe: Gläubigerschütz, S. 631.

    Google Scholar 

  146. Derselbe: Gläubigerschutz/ S. 631; vgl. derselbe: Rechnungslegung, S. 1412.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Gliederungspunkt 3.1.3.3.2.; ferner Forster, K.-H./ Weirich, S.: Lifo, S. 482; ADS: Rechnungslegung, 4. Aufl., § 155 Tz. 90.

    Google Scholar 

  148. Vgl. im folgenden Ausschußbericht zit. nach Kropff, B.: Aktiengesetz, Textausgabe, S. 240-243; ferner S. 120-122 der Arbeit.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Kormann, B.: Die Bewertungsprobleme, S. 1283; Kropff, B.: Grundsätze, S. 61.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Döllerer, G.: Rechnungslegung, S. 1412; derselbe: Gläubigerschutz, S. 631.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Kropff, B.: Bilanzwahrheit, S. 377; Saage, G.: Die Reservepolitik, S. 77; Kropff, B.: in Aktiengesetz, Kommentar, § 155 Anm. 26.

    Google Scholar 

  152. Ähnliche Gesichtspunkte bewogen den Gesetzgeber bei der Einführung der sog. Festbewertung in das HGB. Sie sollte nach dem gesetzgeberischen Willen “zur Vereinfachung der Inventur, nicht auch zum Ausgleich von Preisschwankungen” dienen (Reg. Begr. zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Handelsgesetzbuches und der Reichsabgabenordnung, S. 7).

    Google Scholar 

  153. Zwar steht für den Gesetzgeber und die heutige Literatur der Vereinfachungszweck im Vordergrund, jedoch ist nicht auszuschließen, daß sich viele Unternehmen wegen der erfolgsrechnerischen Auswirkung insbesondere für die Lifo-Bewertungsmethode entscheiden. Aufgrund der anhaltenden Preissteigerungen in den letzten Jahren hat der Fortsetzung der Fußnote 5 von Seite 272 Substanzerhaltungsgesichtspunkt der Lifo-Methode noch erheblich an Gewicht gewonnen. Beispielsweise gelang der “Degussa” nach Aussage ihres Finanzchefs im Geschäftsjahr 1973/74 vollständig die “reale Kapitalerhaltung” durch “Ausschöpfung aller Bewertungsmöglichkeiten bis hin zur Lifo-Methode bei den Edelmetallen” (ohne Verfasser: Degussa, S. 15).

    Google Scholar 

  154. Vgl. im folgenden Kormann, B.: Bilanzrechtliche Thesen, S. 1778 m.w.Lit.; Schnier, K.-H.: Zur Bewertung, S. 37-41 m.w.Lit.; Forster, K.-H./Weirich, S.: Lifo, S. 481 f.

    Google Scholar 

  155. Bei der periodenbezogenen Lifo-Methode beeinflussen Endbestandsminderungen das Ergebnis und bei der permanenten Lifo-Methode End-und/oder Zwischenbestandsminderungen.

    Google Scholar 

  156. Vgl. S. 123 der Arbeit.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Bartke, G.: Rechnungslegung, S. 251.

    Google Scholar 

  158. Wöhe, G.: Bilanzierung, S. 358.

    Google Scholar 

  159. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  160. Ausschußbericht zit. nach Kropff, B.: Aktiengesetz, Textausgabe, S. 219.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Protokoll über die 27. Sitzung des Wirtschaftsausschusses, S. 5 zit. nach ADS: Rechnungslegung, 4. Aufl., § 155 Tz. 89.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Bartke, G.: Das neue Bewertungsrecht, S. 315; Forster, K.-H./Weirich, S.: Lifo, S. 482; Kropff, B.: Bilanzwahrheit, S. 377; ADS: Rechnungslegung, 4. Aufl., § 155 Tz. 89.

    Google Scholar 

  163. Kropff, B.: Bilanzwahrheit, S. 377.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Forster, K.-H./ Weirich, S.: Lifo, S. 482; ADS: Rechnungslegung, 4. Aufl., § 155 Tz. 89.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Hoffman, R.A./ Gunders, H.: Inventories, S. 213.

    Google Scholar 

  166. Entsprechende Informationen werden im wesentlichen auch bei Anwendung der sog. Festwertbewertung für notwendig erachtet (vgl. ADS: Rechnungslegung, 4. Aufl., § 160 Tz. 35 m.w.Lit.).

    Google Scholar 

  167. Vgl. Hoffman, R.A./ Gunders, H.: Inventories, S. 208.

    Google Scholar 

  168. Vgl. ebenda, S. 208-215.

    Google Scholar 

  169. Vgl. ebenda, S. 214. Das amerikanische Vorgehen läßt sich nicht vollständig auf die deutsche Praxis übertragen. In den Vereinigten Staaten wird seitens der Bundesfinanzverwaltung die Anwendung der Lifo-Bewertungsmethode und gleichzeitige Berücksichtigung niedrigerer Werte des Bilanzstichtages ausgeschlossen, während nach deutschem Recht bei allen Bewertungsmethoden auch die Berücksichtigung des Niederstwertprinzips erforderlich ist (vgl. United States Internal Revenue Code, § 1472-2 (e); ferner ADS: Rechnungslegung, 4. Aufl., § 155 Tz. 91). Für die veröffentlichten Jahresabschlüsse gilt in Amerika grundsätzlich auch ein Niederstwertprinzip (cost or market rule; cost or market, whichever is lower; lower of cost or market), jedoch können handelsrechtlich, im Gegensatz zur deutschen Praxis, die Lifo-Endbestandswerte auch beibehalten werden, wenn der Niederstwert noch unter den Werten der Lifo-Methode liegt (vgl. ACCOUNTANTS’ HANDBOOK, 12-51-56; AICPA (Hrsg.): ARB No. 43, Statement 5-7; ADS: Rechnungslegung, 4. Aufl., § 155 Tz. 91 m.w.Lit.).

    Google Scholar 

  170. Vgl. S. 181-189 der Arbeit.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Gliederungspunkt 2.2.3.2.3.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Büsse Von Colbe, W./Ordelheide, D.: Vorratsbewertung, S. 230 f.; Kamprad, B.: Das Lifo-Verfahren, S. 876; Claussen, C.P.: in Kölner Kommentar, § 155 Anm. 7.

    Google Scholar 

  173. Forster, K.-H./ Weirich, S.: Lifo, S. 484; ADS: Rechnungslegung, 4. Aufl., § 155 Tz. 97; vgl. ferner IDW (Hrsg.): Stellungnahme NA 5/1966, S. 678.

    Google Scholar 

  174. Sachgerechte Gründe für den Wechsel von der Lifo-zur Fifo-Bewertungsmethode liegen nach KAMPRAD bei ständig fallenden Preisen vor (vgl. Kamprad, B.: Das Lifo-Ver-fahren, S. 876). Hier soll ein Methodenwechsel in Betracht kommen, “weil sonst die obere Wertgrenze nach § 155 Abs. 1 Satz 1 AktG 1965, der Anschaffungs-oder Herstellungswert, überschritten” wird (ebenda). KAMPRAD begründet den Methodenwechsel offensichtlich mit den Fortsetzung der Fußnote 5 von Seite 278 höheren Endbestandswerten, welche die Lifo-Methode bei fallenden Preistendenzen gegenüber der Fifo-Methode aufweist. Von einer Verletzung des Anschaffungswertprinzips kann jedoch nicht gesprochen werden, denn beide Methoden dürfen unabhängig von der jeweiligen Preistendenz zur Anschaffungswertermittlung herangezogen werden. Im übrigen greift bei sinkenden Preistendenzen das Niederstwertprinzip ein, so daß die Endbestandswerte der Bewertungsmethoden nicht in die Bilanz eingehen (vgl. S. 228 der Arbeit).

    Google Scholar 

  175. Vgl. s. 141 f. der Arbeit.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Kropff, B.: in Aktiengesetz, Kommentar, Vorb. § 153 Anm. 8.

    Google Scholar 

  177. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  178. Vgl. AICPA (Hrsg.): ARB No. 43, Statement 4, Discussion 7.

    Google Scholar 

  179. Ausschußbericht zit. nach Kropff, B.: Aktiengesetz, Textausgabe, S. 240; vgl. ferner S. 137 f. der Arbeit.

    Google Scholar 

  180. Leffson, U.: Die GoB, S. 301, vgl. ferner S. 328-334; vgl. auch S. 138 f. der Arbeit.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Kormann, B.: Die Bewertungsprobleme, S. 1283; Forster, K.-H./Weirich, S.: Lifo, S. 482; ADS: Rechnungslegung, 4. Aufl., § 155 Tz. 89.

    Google Scholar 

  182. Vgl. S. 270 der Arbeit.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Albach, H.: Rechnungslegung, S. 186.

    Google Scholar 

  184. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  185. Vgl. ebenda; ferner Baetge, J.: Möglichkeiten, S. 94 f.

    Google Scholar 

  186. Vgl. hierzu ein Beispiel bei Baetge, J.: Möglichkeiten, S. 95.

    Google Scholar 

  187. Vgl. im folgenden Albach, H.: Rechnungslegung, S. 186.

    Google Scholar 

  188. Die aufgeführten Wirkungen und andere Gesichtspunkte bewegen ALBACH zu der Haltung, die Lifo-Methode ohne Rücksicht auf die tatsächliche Verbrauchsfolge für unzulässig zu halten (vgl. Albach, H.: Rechnungslegung, S. 186; ferner S. 263 der Arbeit).

    Google Scholar 

  189. Vgl. hierzu Knoche, M.: Die Berichterstattung, S. 15–21, 45 m.w.Lit.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Forster, K.-H./ Weirich, S.: Lifo, S. 486; Kübler, B.M.: Grenzen, S. 30; Schnier, K.-H.: Zur Bewertung, S. 15 f.; Baetge, J.: Möglichkeiten, S. 47, 95; ADS: Rechnungslegung, 4. Aufl., § 155 Tz. 107; a.A. Lüdewig, R.: Bilanzpolitik, S. 55.

    Google Scholar 

  191. Als Alternative zur Geschäftsberichterstattung sieht BAETGE die Angabe desjenigen Jahreserfolges in einer Fußnote an, “der sich bei gleich hohem Lagerbestand wie im vorangegangenen Geschäftsjahr und ohne die Annahme der fiktiven Verbrauchsfolge ergeben hätte” (Baetge, J.: Möglichkeiten, S. 47).

    Google Scholar 

  192. Vgl. Gutachten des OFH vom 3. Juni 1949, Sp. 108; Langen, H.: Unterstellung, S. 552; Münch, B.: Diskrepanzen, S. 1580; Raisch, P.: Zu den grundsätzlichen Aufgaben, S. 553; Heinen, E.: Handelsbilanzen, S. 229.

    Google Scholar 

  193. Vgl. Binder, O.: Schätzungsverfahren, S. 153; Langen, H.: Unterstellung, S. 552.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Gliederungspunkt 3.3.2.1.3.; ferner S. 228 der Arbeit.

    Google Scholar 

  195. Vgl. Forster, K.-H./ Weirich, S.: Lifo, S. 483; Saage, G.: GoB, S. 20; Schnier, K.-H.: Zur Bewertung, S. 98-101; Wenzel, K.: Geldentwertung, S. 190; Buchner, R.: Zur Bewertung, S. 193; ADS: Rechnungslegung, 4. Aufl., § 155 Tz. 96.

    Google Scholar 

  196. Vgl. hierzu Forster, K.-H./Weirich, S.: Lifo, S. 482 f.; ADS: Rechnungslegung, 4. Aufl., § 155 Tz. 92-97.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Forster, K.-H./Weirich, S.: Lifo, S. 483-485; Raisch, P.: Zu den grundsätzlichen Aufgaben, S. 553; Kübler, B.M.: Grenzen, S. 153; SAUER, 0.: Die Bewertung, S. 73; Steinbach, A.: Die Rechnungslegungsvorschriften, S. 104; ADS: Rechnungslegung, 4. Aufl., § 155 Tz. 96, 98-104; ferner Gliederungspunkt 4.1.2.1.1. der Arbeit.

    Google Scholar 

  198. Vgl. S. 244 f. der Arbeit.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Kropff, B.: Bilanzwahrheit, S. 376.

    Google Scholar 

  200. Vgl. S. 257 f. der Arbeit.

    Google Scholar 

  201. Vgl. S. 257 f. der Arbeit.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Ausschußbericht zit. nach Kropff, B.: Aktiengesetz, Textausgabe, S. 246.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Kruse, H.W.: GoB, S. 218.

    Google Scholar 

  204. Ebenda.

    Google Scholar 

  205. Vgl. S. 56 f. der Arbeit.

    Google Scholar 

  206. WYSOCKI, von, K. u.a. haben 1970 eine repräsentative Analyse über die Geschäftsberichterstattung deutscher Aktiengesellschaften durchgeführt (vgl. WYSOCKI, von, K. u.a.: Die Berichterstattung, S. 308-334). Über die Bewertung der Roh-, Hilfs-und Betriebsstoffe berichteten 52,2% der einbezogenen Unternehmen mit den folgenden Angaben (in Prozenten)

    Google Scholar 

  207. Die Industrie-und Handelskammer Nürnberg führte in ihrem Mitgliederkreis 1975 eine Umfrage durch, die von ca. 100 Mitgliedern aus dem Bereich der Industrie und des Handels beantwortet wurde (vgl. im folgenden Industrie-und Handelskammer Nürnberg zit. nach Woltmann, A./Riesterer, D.: Zur Bilanzierung, S. 541 f.). Danach stellen nur 27% der Unternehmen eine gesonderte Handelsbilanz auf, während 73% eine sog. Einheitsbilanz erstellen. Bei den 26 Unternehmen, die eine gesonderte Handelsbilanz aufstellen, handelt es sich um 12 Aktiengesellschaften, 7 Gesellschaften mit beschränkter Haftung und 7 Personengesellschaften.

    Google Scholar 

  208. Vgl. S. 216 der Arbeit. Die vorstehende Untersuchung der Industrie-und Handelskammer Nürnberg bestätigt ebenfalls die geringe Verbreitung der Lifo-Methode (vgl. im folgenden Industrie-und Handelskammer Nürnberg zit. nach Woltmann, A./Riesterer, D.: Zur Bilanzierung/ S. 542 f.). Lediglich drei Personengesellschaften und drei Kapitalgesellschaften ziehen zur Bewertung der Handelswaren die Lifo-Methode heran. Von diesen sechs Unternehmen erstellen nur zwei eine gesonderte Handelsbilanz, während die übrigen vier Unternehmen ausschließlich als Handelsbilanz eine Steuerbilanz aufstellen, in der die Lifo-Methode nur bei nachgewiesenem Realitätsbezug der Verbrauchsunterstellung zulässig ist. Überwiegend werden Handelswaren mit Durchschnittswerten bewertet, wobei aus dem Umfrageergebnis nicht hervorgeht/ ob es sich um die Gruppenbewertungsmethode i.e.S. (§ 40 Abs. 4 Nr. 1 HGB) oder die Durchschnittsbewertungsmethode (Sammelbewertungsmetho-de) handelt. 16% der Unternehmen bewerten ihre Roh-/ Hilfs-und Betriebsstoffe mit Festwerten (§ 40 Abs. 4 Nr. 2 HGB) und 84% mit Durchschnittswerten. Insgesamt zeigt die Untersuchung jedoch nicht, welche Methoden-außer den genannten-zur Bewertung der Vorräte Anwendung finden.

    Google Scholar 

  209. Vgl. Gliederungspunkt 2.1.3.2.3.1.

    Google Scholar 

  210. Vgl. S. 84 der Arbeit.

    Google Scholar 

  211. Vgl. zum Dokumentationszweck insbesondere Leffson, U.: Die GoB, S. 49-51, 85-91.

    Google Scholar 

  212. Vgl. ADS: Rechnungslegung, 4. Aufl., § 155 Tz. 94.

    Google Scholar 

  213. Vgl. Forster, K.-H./Weirich, S.: Lifo, S. 483.

    Google Scholar 

  214. ADS und FORSTER sehen die Bewertungsstetigkeit handelsrechtlich jedoch nicht als verbindlich an (vgl. S. 142 der Arbeit).

    Google Scholar 

  215. Vgl. im folgenden Kropff, B.: Bilanzwahrheit, S. 376.

    Google Scholar 

  216. Ebenda.

    Google Scholar 

  217. Vgl. S. 174 f. der Arbeit.

    Google Scholar 

  218. Vgl. S. 175 f. der Arbeit.

    Google Scholar 

  219. Vgl. S. 177 f. der Arbeit.

    Google Scholar 

  220. Vgl. S. 193 f. der Arbeit.

    Google Scholar 

  221. Vgl. S. 193 der Arbeit.

    Google Scholar 

  222. Vgl. S. 263 der Arbeit.

    Google Scholar 

  223. In der Literatur wird nicht zwischen der periodenbezogenen und der permanenten Lifo-Bewertungsmethode unterschieden; die ablehnende Haltung dürfte sich hier jedoch nur auf die periodenbezogene Lifo-Methode beziehen.

    Google Scholar 

  224. Vgl. S. 169 der Arbeit.

    Google Scholar 

  225. Vgl. S. 263 der Arbeit.

    Google Scholar 

  226. Vgl. Gliederungsabschnitt 2.2.

    Google Scholar 

  227. Vgl. S. 207-217 der Arbeit.

    Google Scholar 

  228. Insofern ist auch der Einwand von MELLEROWICZ nicht begründet, daß die Endbestandswerte der Fifo-Methode bei steigenden Preisen nicht die durchschnittlichen An-schaffungs-oder Herstellungskosten übersteigen dürfen (vgl. Mellerowicz, K.: in Großkommentar AktG, 3. Aufl., § 155 Anm. 51). Andernfalls entspricht die Bewertung nach Ansicht von MELLEROWICZ nicht mehr den GoB, da un-realisierte Gewinne ausgewiesen werden (vgl. ebenda). In Wirklichkeit liegt bei den höheren Endbestandswerten der Fifo-Methode weder ein Ausweis unrealisierter Gewinne, noch eine Überbewertung der Vorratsgegenstände vor, denn die Durchschnittsbewertung stellt nicht die allein maßgebende Bewertungsmethode dar.

    Google Scholar 

  229. Vgl. Gliederungspunkt 2.2.3.2.2.

    Google Scholar 

  230. Vgl. S. 242 f. der Arbeit.

    Google Scholar 

  231. Vgl. S. 236-238 der Arbeit.

    Google Scholar 

  232. Vgl. S. 173 der Arbeit. Für die permanente Durchschnittsbewertungsmethode vgl. S. 176 der Arbeit.

    Google Scholar 

  233. Vgl. S. 241 der Arbeit.

    Google Scholar 

  234. Vgl. S. 241 der Arbeit.

    Google Scholar 

  235. Vgl. S. 150 f. der Arbeit.

    Google Scholar 

  236. Vgl. Busse von Colbe, W./Ordelheide, D.: Konzernabschlüsse, S. 144; Neth, M.: Die Berechnung, S. 46, 117; Mellerowicz, K.: in Großkommentar AktG, 3. Aufl., § 155 Anm. 45; kritisch hierzu Weber, H.K.: Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen, S. 103.

    Google Scholar 

  237. Vgl. Gliederungspunkt 3.1.3.2.

    Google Scholar 

  238. Vgl. S. 170 der Arbeit.

    Google Scholar 

  239. Vgl. Gliederungspunkt 3.1.2.1.1.

    Google Scholar 

  240. Vgl. Barth, K.: Die Entwicklung, S. 71-79, 287; Saage, G.: GoB, S. 3.

    Google Scholar 

  241. Denkschrift zu dem Entwurf eines Handelsgesetzbuchs, S. 45.

    Google Scholar 

  242. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  243. Vgl. RGZ vom 5.11.1912, Bd. 80, S. 333-335; DÜRINGER-HACHENBURG: Das HGB, 2. Aufl., § 40 Anm. 13; ebenda, 3. Aufl., § 40 Anm. 7a; STAUB: Kommentar zum HGB, 11. Aufl., § 40 Anm. 3; Reichsgerichtskommentar zum HGB, § 40 Anm. 3. Auch neuere Kommentierungen halten hieran fest: Vgl. Würdinger, H.: in Reichsgerichtskommentar zum HGB, 2. Aufl., § 40 Anm. 3; Brüggemann, D.: in Großkommentar zum HGB, § 40 Anm. 3.

    Google Scholar 

  244. Leitner, F.: Bilanztechnik, S. 84.

    Google Scholar 

  245. Schlegelberger: Kommentar zum HGB, § 40 Anm. 5; ferner ebenda, 2. Aufl., § 40 Anm. 5.

    Google Scholar 

  246. Amtliche Begründung zu § 6 des Einkommensteuergesetzes vom 16.10.1934 zit. nach SCHLEGELBERGER: Kommentar zum HGB, § 40 Anm. 10.

    Google Scholar 

  247. Vgl. S. 35 der Arbeit.

    Google Scholar 

  248. Vgl. Rehm, H.: Die Bilanzen, S. 371.

    Google Scholar 

  249. ADS: Rechnungslegung, § 133 Tz. 76.

    Google Scholar 

  250. Vgl. Godin-Wilhelmi: Aktiengesetz, 2. Aufl., § 133 Anm. 12; Mellerowicz, K.: in Großkommentar AktG, 2. Aufl., § 133 Anm. 11.

    Google Scholar 

  251. Vgl. Kübler, B.M.: Grenzen, S. 151; ADS: Rechnungslegung, 4. Aufl., § 155 Tz. 86; Mellerowicz, K.: in Großkommentar AktG., 3. Aufl., § 155 Anm. 45; Claussen, C.P.: in Kölner Kommentar, § 155 Anm. 5; Kropff, B.: in Aktiengesetz, Kommentar, § 155 Anm. 25. Nach Angaben von BUCHER (vgl. Bucher, J.H.: Zur globalen Berechnung, S. 1513) und KLEIN (vgl. Klein, W.: Die Eliminierung, S. 2171) soll die permanente Durchschnittsbewertungsmethode gegenüber der periodenbezogenen vorherrschend sein.

    Google Scholar 

  252. Vgl. S. 216 der Arbeit.

    Google Scholar 

  253. Gutachten des OFH vom 3. Juni 1949, Sp. 108.

    Google Scholar 

  254. Gutachten des OFH vom 3. Juni 1949, Sp. 108.

    Google Scholar 

  255. Vgl. RFH vom 30.3.1927, Bd. 21, S. 67.

    Google Scholar 

  256. Vgl. Gliederungspunkt 4.1.2.2.3.1.

    Google Scholar 

  257. Vgl. S. 175 f. der Arbeit.

    Google Scholar 

  258. Vgl. S. 177 der Arbeit.

    Google Scholar 

  259. Binder, O.: Schätzungsverfahren, S. 153.

    Google Scholar 

  260. Vgl. BUSSE VON Colbe, W./Ordelheide, D.: Konzernabschlüsse, S. 132; Neth, M.: Die Berechnung, S. 117.

    Google Scholar 

  261. Moxter, A.: Bilanzlehre, S. 279.

    Google Scholar 

  262. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  263. Vgl. S. 228-230 der Arbeit.

    Google Scholar 

  264. Vgl. S. 183 f., 186 f. der Arbeit.

    Google Scholar 

  265. Vgl. S. 273 f. der Arbeit.

    Google Scholar 

  266. Vgl. Gliederungspunkt 3.3.1.2.2.2.

    Google Scholar 

  267. Vgl. S. 129, 136-142 der Arbeit.

    Google Scholar 

  268. Vgl. S. 237-242 der Arbeit.

    Google Scholar 

  269. Vgl. hierzu die Ausführungen im Rahmen der Durchschnittsbewertung auf S. 295 f. der Arbeit, die sinngemäß auch hier gelten.

    Google Scholar 

  270. Vereinzelt wird auf die geringfügige praktische Bedeutung der Hifo-Bewertungsmethode hingewiesen, während die Lofo-Bewertungsmethode offensichtlich überhaupt nicht angewendet wird (vgl. Steinbach, A.: Die Rechnungslegungsvorschriften, S. 108; Mellerowicz, K.: in Großkommentar AktG, 3. Aufl., § 155 Anm. 52). Auch eine empirische Untersuchung der Geschäftsberichterstattung deutscher Aktiengesellschaften enthält keine Angaben über die vorstehend genannten Bewertungsmethoden und bestätigt die fehlende Verbreitung in der Praxis (vgl. WYSOCKI, von, K. u.a.: Die Berichterstattung, S. 324-327; ferner S. 287, Fußnote Nr.1 der Arbeit).

    Google Scholar 

  271. Vgl. S. 173, 175 f. der Arbeit.

    Google Scholar 

  272. Vgl. S. 176, 179 der Arbeit.

    Google Scholar 

  273. Vgl. Forster, K.-H./ Weirich, S.: Lifo, S. 491; Kübler, K.H.: Grenzen, S. 150; ADS: Rechnungslegung, 4. Aufl., § 155 Tz. 129.

    Google Scholar 

  274. Vgl. Forster, K.-H./ Weirich, S.: Lifo, S. 493; ADS: Rechnungslegung, 4. Aufl., § 155 Tz. 132.

    Google Scholar 

  275. Vgl. S. 183-189 der Arbeit.

    Google Scholar 

  276. Vgl. Betriebswirtschaftlicher Ausschuß des Verbandes der Chemischen Industrie e.V.: Die Bewertungsvorschriften, S. 55; Wenzel, K.: Geldentwertung, S. 184.

    Google Scholar 

  277. Vgl. Wöhe, G.: Bilanzierung, S. 356.

    Google Scholar 

  278. Vgl. Forster, K.-H.: Neue Pflichten, S. 593; Kübler, B.M.: Grenzen, S. 148.

    Google Scholar 

  279. Vgl. Leffson, U.: Die GoB, S. 335–337. Zum Vorsichtsprinzip vgl. ferner Gessler, E.: Der Bedeutungswandel, S. 156-158; Kropff, B.: Grundsätze, S. 60.

    Google Scholar 

  280. Vgl. Leffson, U.: Die GoB, S. 335 f.

    Google Scholar 

  281. Vgl. Gliederungspunkt 2.2.1.

    Google Scholar 

  282. Vgl. Christoffers, R.: Die aktienrechtlichen, S. 180.

    Google Scholar 

  283. ADS halten in ihrer Kommentierung zum AktG von 1937 die Hifo-Bewertungsmethode für zulässig, weil sie zu niedrigeren Wertansätzen führt als es dem Höchstwertprinzip entspricht (vgl. ADS: Rechnungslegung, 3. Aufl., § 133 Tz. 113). Mit dem Bewertungssystem des Aktienrechts 1965 sollte gerade eine Abkehr von den Höchstwertvorschriften und der üblichen Unterbewertung hin zu einem System bestimmter Wertansätze erreicht werden. Insofern ist es zutreffend, wenn der neue Kommentar diese Argumente nicht mehr enthält (vgl. ebenda, 4. Aufl., § 155 Tz. 129-132). Nunmehr wird die Vereinbarkeit mit den GoB ausschließlich in den “vernünftigen kaufmännischen Grundsätzen” gesehen, die nach der Kommentierung für das Auswahlkriterium der Hifo-Bewertungsmethode sprechen (vgl. ebenda, § 155 Tz. 132).

    Google Scholar 

  284. Vgl. Karig, K.-P.: Können im Vorratsvermögen, S. 593.

    Google Scholar 

  285. Vgl. Kropff, B.: in Aktiengesetz, Kommentar, § 155 Anm. 32.

    Google Scholar 

  286. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  287. Vgl. ADS: Rechnungslegung, 3. Aufl., § 133 Tz. 113; Mellerowicz, K.: in Großkommentar AktG, 3. Aufl., § 155 Anm. 52.

    Google Scholar 

  288. Vgl. S. 183-189 der Arbeit.

    Google Scholar 

  289. Vgl. Wöhe, G.: Bilanzierung, S. 368.

    Google Scholar 

  290. Gessler, E.: Der Bedeutungswandel, S. 157.

    Google Scholar 

  291. Vgl. Kropff, B.: in Aktiengesetz, Kommentar, § 155 Anm. 33.

    Google Scholar 

  292. Zweifel an der Zulässigkeit der Lofo-Bewertungsmethode äußern auch FORSTER/WEIRICH (vgl. Forster, K.-H./WEI-Rich, S.: Lifo, S. 493) und ADS (vgl. ADS: Rechnungslegung, 4. Aufl., § 155 Tz. 133), die einen Widerspruch zwischen der Methode einerseits und den Rechnungslegungszielen bzw. vernünftigen kaufmännischen Überlegungen andererseits nicht ausschließen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Dr. Th. Gabler-Verlag, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Ahsen, H.B. (1977). Die Zulässigkeit der Bewertungsmethoden für die Bewertung des Vorratsvermögens im aktienrechtlichen Jahresabschluß. In: Sammelbewertung des Vorratsvermögens. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83751-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83751-6_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-14011-9

  • Online ISBN: 978-3-322-83751-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics