Skip to main content

»Alienation« als Konzept der Sozialwissenschaften

  • Chapter
Ideologiebegriff und marxistische Theorie
  • 128 Accesses

Zusammenfassung

»Alienation«, »alienated« sind heute Worte der angelsächsischen Alltagssprache. Formulierungen wie »alienation is a major problem in the city« oder »alienated society« werden unmittelbar verstanden. Ein solches Alltagsverständnis von »alienation« hat sich erst in jüngerer Zeit entwickelt, nachdem der Begriff in den angelsächsischen Sozialwissenschaften, insbesondere der Soziologie, der Psychologie, der Philosophie und der Politischen Wissenschaft, eine zentrale Stellung erlangt hatte1.

Überarbeitete und ins Deutsche rückübertragene Fassung eines als Einleitung zu der kommentierten Bibliographie »Alienation as a Concept in the Social Sciences« (in: Current Sociology 21 [1975], Heft 2) verfaßten Manuskriptes. Die überarbeitete Fassung verdankt den Diskussionen der ursprünglichen Fassung des »papers« in der zum Thema »Alienation Theory and Research« gebildeten ad-hoc-group des 8. Weltkongresses für Soziologie (Toronto 1974) zahlreiche Anregungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Robert A. Nisbet, The Quest for Community, New York 1953, S. 15; ferner Walter Kaufmann, in: Richard Schacht, Alienation, Garden City, N. Y. 1970, S. 15; Daniel Bell, »The >Rediscovery< of Alienation. Some Notes Along the Quest for the Historical Man«, in: The Journal of Philosophy 56 (1959), S. 950. Vgl. auch Charles Bonjean et al., Sociological Measurement, San Francisco 1967, wo diese Behauptung mit einer Inhaltsanalyse von vier bekannteren soziologischen Zeitschriften gestützt wird.

    Google Scholar 

  2. Walter Kaufmann, a.a.O., S. XIII.

    Google Scholar 

  3. The Encyclopedia of Philosophy, ed. P. Edwards, New York 1967ff., Bd. I, S. 76.

    Google Scholar 

  4. S. »Alienation as a Concept in the Social Sciences«, ed. P. C. Ludz, in: Current Sociology 21 (1975), Heft 2.

    Google Scholar 

  5. Thesaurus linguae latinae, Leipzig 1900ff., Bd. I, Spalten 1558–1560.

    Google Scholar 

  6. The Oxford English Dictionary, eds. J. A. H. Murray et al., Oxford 1933, Bd. I, S. 219.—P. Larousse, Grand dictionnaire universel du 19e siècle, Paris 1895, Bd. I, S. 203. Besonders Michel Foucault hat in seinem Buch »Histoire de la folie« (dt.: Wahnsinn und Gesellschaft, Frankfurt am Main 1969) auf die rationalistisch-medizinische Bedeutung des Begriffs »alienation« im 18. und 19. Jahrhundert in Frankreich hingewiesen (vgl. etwa seine Wiedergabe des »Rapport sur le service des aliénés« [S. 140ff.] sowie von Philippe Pinels »Traité médico-philosophique sur l’aliénation mentale ou la manie«, Paris 1798 [S. 110f.]).

    Google Scholar 

  7. Vgl. aber Peter C. Ludz, »Entfremdung«, in: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, hrsgg. von H. Conze und R. Koselleck, Stuttgart 1972 ff., Ergänzungsband.

    Google Scholar 

  8. Eine Ausnahme bilden H. McClosky und John H. Schaar, »Psychological Dimensions of Anomy«, in: American Sociologic Review 30 (1965), S. 14–40.

    Article  Google Scholar 

  9. Gwynn Nettler, »A Measure of Alienation«, in: American Sociological Review 22 (1957), S. 672.

    Google Scholar 

  10. John Horton, »The Dehumanization of Anomie and Alienation«, in: British Journal of Sociology 15 (1964), S. 285.

    Article  Google Scholar 

  11. Menachem Rosner, »Aliénation, fétichisme, anomie«, in: L’homme et la société, no. 11, Jan.–März 1969, S. 94.

    Google Scholar 

  12. John Horton, a.a.O. (Anm. 10), S. 289. Vgl. auch John E. Horton und Wayne E. Thompson, »Powerlessness and Political Negativism«, in: American Journal of Sociology 67 (1962), S. 486.

    Google Scholar 

  13. Robert K. Merton, »Anomie, Anomia, and Social Interaction«, in: Anomie and Deviant Behavior, ed. M. B. Clinard, London 1964, S. 217.

    Google Scholar 

  14. Melvin Seeman, »On the Meaning of Alienation«, in: American Sociological Review 24 (1959), S. 783–791.

    Article  Google Scholar 

  15. Michael A. Faia, »Alienation, Structural Strain, and Political Deviancy. A Test of Merton’s Hypothesis«, in: Social Problems 14 (1967), S. 389–413.

    Article  Google Scholar 

  16. Richard A. Cloward und Lloyd E. Ohlin, Delinquency and Opportunity. A Theory of Delinquent Gangs, Glencoe, 111. 1960.

    Google Scholar 

  17. Inwiefern Marx’ Konzept der Entfremdung dem Deutschen Idealismus verhaftet ist, hat u.a. Ernst Nolte in seiner Dissertation »Selbstentfremdung und Dialektik im Deutschen Idealismus und bei Marx« (Diss. phil. Freiburg 1952) herausgearbeitet. Vgl. ferner Jean-Yves Calvez SJ, Karl Marx. Darstellung und Kritik seines Denkens, aus dem Französischen, Freiburg i. Breisgau 1964, passim.

    Google Scholar 

  18. Dabei ist einer der—politisch-weltanschauliche Dimensionen annehmenden—Streitpunkte, ob Entfremdung eine Kategorie des Früh-und/oder des Spätwerkes von Marx gewesen ist, vgl. Istvan Mészaros, Marx’s Theory of Alienation, London 1970, S. 217ff. Eindeutig dem Spätwerk zugeordnet wird Entfremdung z.B. bei Friedrich Tomberg, »Der Begriff der Entfremdung in den >Grundrissen< von Karl Marx«, in: Das Argument 11 (1969), S. 187-223. Nur das Frühwerk berücksichtigt beispielsweise Erich Thier, »Die Anthropologie des jungen Marx nach den Pariser ökonomisch-philosophischen Manuskripten«, in: Karl Marx, Nationalökonomie und Philosophie, Köln-Berlin 1950, S. 3-127. Eine Einheit von Früh-und Spätwerk sehen etwa Erich Fromm, Marx’s Concept of Man, New York 1961, und Helmut Klages, Technischer Humanismus. Philosophie und Soziologie der Arbeit bei Karl Marx, Stuttgart 1964.—Die Diskussion über das Marxsche Früh-und Spätwerk erfolgt auch im Medium von Synonyma für Entfremdung/Wienation«: »Alienation« als »estrangement« (beim frühen) und »alienation« als »reification« (beim späten Marx) seien zu unterscheiden, vgl. Daniel Bell, »The >Rediscovery< of Alienation. Some Note Along the Quest for the Historical Marx«, in: The Journal of Philosophy 56 (1959), S. 933-952.

    Google Scholar 

  19. Eine solche Unterscheidung wird von den im Medium der dialektischen Gesellschaftslehre bzw. des Marxismus argumentierende Marx-Interpreten abgelehnt. Wenn sie von Marx* Entfremdungs theorie sprechen, meinen sie alle drei hier unterschiedenen Dimensionen. Vgl. z.B. Bertell Oilman, Alienation. Marx’s Conception of Man in Capitalist Society, London 1971; Istvan Mészáros, a.a.O. (Anm. 18).

    Google Scholar 

  20. Vgl. etwa Jean-Yves Calvez, a. a. O. (Anm. 17), S. 500; ferner Sidney Hook, Reason, Social Myth, and Democracy, New York 1940. Kritisch dazu Nicholas Lobkowicz, Theory and Practice. History of a Concept from Aristotle to Marx, Notre Dame, Ind. 1967, S. 298f.

    Google Scholar 

  21. Karl Marx, MEGA, 1.3, S. 162.

    Google Scholar 

  22. Bertell Oilman, a.a.O. (Anm. 19), S. 234.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Siegfried Jenkner, Arbeitsteilung und allseitige Entwicklung des Menschen, Diss. rer. pol. 1965, S. 206; vgl. auch Heinrich Popitz, Der entfremdete Mensch. Zeitkritik und Geschichtsphilosophie des jungen Marx, Basel 1953, S. 164.

    Google Scholar 

  24. Robert Blauner, Alienation and Freedom. The Factory Worker and His Industry, Chicago-London 1964, S.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Karl Marx, Frühe Schriften, hrsgg. von H.-J. Lieber und P. Fürth, Stuttgart 1962, S. 560ff. Dies ist die einzige Stelle in Marx’ Werk, an der er sich zusammenhängend über Entfremdung geäußert hat.

    Google Scholar 

  26. Karl Marx, ebenda, S. 568 f.

    Google Scholar 

  27. Richard Schacht, a.a.O. (Anm. 1), S. 112.

    Google Scholar 

  28. Z.B. Istvan Mészáros, a.a.O. (Anm. 18); Bertell Oilman, a.a.O. (Anm. 19); ferner Jiri Cerny, »Zum Begriff der Entfremdung. Der unvollkommene—entfremdete Mensch in marxistischer Sicht«, in: Disputation zwischen Christen und Marxisten, hrsg. von M. Stöhr, München 1966, S. 119ff.; Gary L. Chamberlain, »The Man Marx Made«, in: Science and Society 27 (1963), S. 302-320; Georg Mende, Karl Marx’ Entwicklung zum revolutionären Demokraten, Berlin (Ost) i960, S. 148.

    Google Scholar 

  29. Z.B. bei David Braybrooke, »Diagnosis and Remedy in Marx’s Doctrine of Alienation«, in: Social Research 25 (1958), S. 325–345.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Daniel Bell, a.a.O. (Anm. 18).

    Google Scholar 

  31. Jean-Yves Calvez, a.a.O. (Anm. 17); vgl. auch Istvan Mészaros, a.a.O. (Anm. 18); ferner Dragutin Leković, La théorie marxiste de l’aliénation, Beograd 1964; Ernst Mandel, Entstehung und Entwicklung der ökonomischen Lehre von Karl Marx, Frankfurt-Wien 1968, S. 179ff.; Joachim Israel, Der Begriff Entfremdung. Makrosoziologische Untersuchung von Marx bis zur Soziologie der Gegenwart, Reinbek bei Hamburg 1972; Kostas Axelos, Marx. Penseur de la technique. De l’aliénation de l’homme à la conquête du monde, Paris 1961; E. Kinnen, El humanismo social de Marx, Santiago de Chile 1969; Raymond Aron, Progress and Disillusion. The Dialectics of Modern Society, New York 1969, S. 166.

    Google Scholar 

  32. Der Fragebogen ist abgedruckt in: Karl Marx und Friedrich Engels, Werke, hrsgg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, Bd. 19, Berlin (Ost) 1962, S. 230-237.

    Google Scholar 

  33. Erich Fromm, The Sane Society, New York 1955, S. 120.

    Google Scholar 

  34. Erich Fromm, ebenda, S. 360.

    Google Scholar 

  35. Erich Fromm, »Introduction«, zu: Socialist Humanism. An International Symposium, ed. E. Fromm, Garden City N. Y. 1966, S. IX.

    Google Scholar 

  36. Kenneth Keniston, »The Psychology of Alienated Students«, in: The Self in Social Interaction, eds. C. Gordon und K. J. Gergen, Bd. I, New York etc. 1968, S. 405.

    Google Scholar 

  37. Freud selbst hat den Begriff »Entfremdung« in wissenschaftlichen Zusammenhängen nicht gebraucht. Vgl. aber seinen Brief an Romain Rolland vom Januar 1936, in: Sigmund Freud, Gesammelte Werke, hrsgg. von A. Freud et al., Bd. 16, London 1950, S. 254. Freud soll in diesem Zusammenhang etwas ausführlicher zitiert werden, da die betreffende Brief stelle in den Diskussionen um den Begriff der Entfremdung so gut wie niemals auftaucht. Freud schreibt: »Es ist mir bisher nicht gelungen, den Hergang klarzumachen, darum will ich kurz abschließend sagen, die ganze anscheinend verworrene und schwer darstellbare psychische Situation löst sich glatt durch die Annahme, daß ich damals auf der Akropolis einen Moment lang das Gefühl hatte—oder hätte haben können: was ich da sehe, ist nicht wirklich (im Original gesperrt, P. C. L.). Man nennt das ein »Entfremdungsgefühl«. Ich machte einen Versuch, mich dessen zu erwehren, und es gelang mir auf Kosten einer falschen Aussage über die Vergangenheit. Diese Entfremdungen sind sehr merkwürdige, noch wenig verstandene Phänomene. Man beschreibt sie als »Empfindungen«, aber es sind offenbar komplizierte Vorgänge, an bestimmte Inhalte geknüpft und mit Entscheidungen über diese Inhalte verbunden. Bei gewissen psychischen Erkrankungen sehr häufig, sind sie doch auch dem normalen Menschen nicht unbekannt, etwa wie die gelegentlichen Halluzinationen des Gesunden. Aber sie sind doch gewiß Fehlleistungen, von abnormem Aufbau wie die Träume, die ungeachtet ihres regelmäßigen Vorkommens beim Gesunden und als Vorbilder seelischer Störung gelten. Man beobachtet sie in zweierlei Formen; entweder erscheint uns ein Stück der Realität als fremd oder ein Stück des eigenen Ichs. … Es genügt meiner Absicht, wenn ich auf zwei allgemeine Charaktere der Entfremdungsphänomene zurückkomme. Das erste ist, sie dienen alle der Abwehr, wollen etwas vom Ich fernhalten, verleugnen. Nun kommen von zwei Seiten her neue Elemente an das Ich heran, die zur Abwehr auffordern können, aus der realen Außenwelt und aus der Innenwelt der im Ich auftauchenden Gedanken und Regungen. Vielleicht deckt diese Alternative die Unterscheidung zwischen den eigentlichen Entfremdungen und den Depersonalisationen. … Der andere allgemeine Charakter der Entfremdungen, ihre Abhängigkeit von der Vergangenheit, von dem Erinnerungsschatz des Ichs und früheren peinlichen Erlebnissen, die vielleicht seither der Verdrängung anheimgefallen sind, wird ihnen nicht ohne Einspruch zugestanden. Aber gerade mein Erlebnis auf der Akropolis, das ja in eine Erinnerungsstörung, eine Verfälschung der Vergangenheit ausgeht, hilft uns dazu, diesen Einfluß aufzuzeigen. Es ist nicht wahr, daß ich in den Gymnasialjahren je an der realen Existenz von Athen gezweifelt habe. Ich habe nur daran gezweifelt, daß ich Athen je werde sehen können. …« (S. 254ff.) Obwohl dies die einzige Stelle zu sein scheint, an der sich Freud über Entfremdung äußert, sind Marx und Freud immer wieder auch im Medium des Entfremdungsbegriffs aufeinander bezogen worden. Lewis Feuer, Marx and the Intellectuals. A Set of Post-Ideological Essays, Garden City, N. Y. 1969, S. 76, bezeichnet Marx und Engels beispielsweise als »Freudian forerunners« und glaubt, ihr Entfremdungskonzept hinreichend als »romantic concept« mit »a preponderandy sexual connotation« charakterisieren zu können. Vgl. in diesem Zusammenhang auch Robert Tucker, Philosophy and Myth in Karl Marx, Cambridge, Engl. 1961; ferner Joseph Gabel, La fausse conscience. Essai sur la réification, Paris 1962; Igor A. Caruso, »Die Verdinglichung. Gedanken zu >La fausse conscience. Essai sur la réification< von Joseph Gabel«, in: Jahrbuch für Psychologie, Psychotherapie und medizinische Anthropologie 9 (1962), S. 319-326.

    Google Scholar 

  38. Herbert Marcuse, Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft, Neuwied-Berlin 1967, S. 31.

    Google Scholar 

  39. Jürgen Habermas, »Zwischen Philosophie und Wissenschaft: Marxismus als Kritik«, in: ders., Theorie und Praxis, Neuwied-Berlin 1963, S. 163.

    Google Scholar 

  40. Die Autoren, die das Konzept der Verdinglichung/»reification« in Absetzung von dem der »alienation«/Ent-fremdung verwenden (z.B. Lucien Goldmann, »La réification«, in: Les Temps Modernes 14 (1959), S. 1433–1474; oder Paul Piccone, »Utopia and the Concrete Overcoming of Alienation«, in: Praxis. Edition Internationale 8 (1972), S. 93-102), berufen sich neben Hegel und Marx vor allem auf Georg Lukäcs, insbesondere dessen »Geschichte und Klassenbewußtsein« (Berlin 1923). Vgl. auch Menachem Rosner, a.a.O. (Anm. 11); zur Bestimmung von »réification«/Verdinglichung im Rahmen der Soziologie des Wissens vgl. auch Peter L. Berger und Stanley Pullberg, »Verdinglichung und die soziologische Kritik des Bewußtseins« in: Soziale Welt 16 (1965–66), S. 97-112.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Werner Schuffenhauer und Manfred Buhr, Artikel »Entfremdung«, in: Philosophisches Wörterbuch, hrsgg. von G. Klaus und M. Buhr, Bd. I, Leipzig 1970, S. 289–296; ferner Alfred Kurella, Das Eigene und das Fremde. Neue Beiträge zum sozialistischen Humanismus, Berlin-Weimar 1968; Gaylord C. LeRoy, »The Concept of Alienation. An Attempt at a Definition«, in: Marxism and Alienation, ed. H. Aptheker, New York 1965, S. 1-14.

    Google Scholar 

  42. T. I. Oiserman, Die Entfremdung als historische Kategorie, Berlin (Ost) 1965; vgl. aber auch vom gleichen Autor den einige interessante Nuancierungen enthaltenden Titel »Alienation and the Individual«, in: Marxism and Alienation, a.a.O. (Anm. 41), S. 143-151.

    Google Scholar 

  43. Eugene Kamenka, Marxism and Ethics, London-New York 1969, S. 30; ferner Oskar Schatz und Ernst Florian Winter, »Alienation, Marxism, and Humanism. A Christian Viewpoint«, in: Socialist Humanism, a.a.O. (Anm. 35), S. 314-333.

    Google Scholar 

  44. Rudi Supek, Soziologie und Sozialismus. Probleme und Perspektiven, Freiburg 1970, passim. Vgl. ferner Lewis S. Feuer, »What is Alienation? The Career of a Concept«, in: New Politics 1 (1962), S. 116-134; Mihailo Marković, Dialektik der Praxis, Frankfurt a. M. 1968; Predrag Vranicki, »Der augenblickliche Stand der ideologischen Diskussion in Jugoslawien«, in: Marxismusstudien. Vierte Folge, hrsgg. von I. Fetscher, Tübingen 1968, S. 130-163.

    Google Scholar 

  45. Dazu Predrag Vranicki, »Zum Thema der Befreiung der Menschen«, in: Praxis. Edition Internationale 3 (1967), S. 84–97.

    Google Scholar 

  46. Ljubomir Tadic, »La bureaucratie, organisation réifiée«, in: Praxis-Edition Internationale 4 (1968), S. 133–143.

    Google Scholar 

  47. Zitate aus Emile Durkheim, Le suicide, Paris 1960, S. 272ff., dt. Übersetzung nach Arthur Fischer, Die Entfremdung des Menschen in einer heilen Gesellschaft. Materialien zur Adaption und Denunziation eines Begriffs, München 1970, S. 114ff.

    Google Scholar 

  48. Robert K. Merton, »Social Structure and Anomie« (1938), in: ders., Social Theory and Social Structure, überarb. und erw. Aufl., Glencoe, 111. 1951, S. 131–160.

    Google Scholar 

  49. Robert K. Merton, »Anomie, Anomia, and Social Interaction«, a.a.O. (Anm. 13), S. 215f.

    Google Scholar 

  50. Robert K. Merton, »Continuities in the Theory of Social Structure and Anomie«, in: ders., Social Theory and Social Structure, a.a.O. (Anm. 48), S. 162.

    Google Scholar 

  51. Menons Hypothese wird z.B. gestützt von Leo Srole, »Social Integration and Certain Corollaries. An Exploratory Study«, in: American Sociological Review 21 (1956), S. 709-716; weiterhin von Wendell Bell, »Anomie, Social Isolation, and the Class Structure«, in: Sociometry 20 (1957), S. 105-116. Gegenthesen vertreten Allan H. Roberts und Milton Rokeach, »Anomie, Authoritarianism and Prejudice. A Replication«, in: The American Journal of Sociology 61 (1956), S. 355-358; sowie Ephraim H. Mizruchi, »Aspiration and Poverty. A. Neglected Aspect of Merton’s Anomie«, in: Sociological Quarterly 8 (1967), S. 439-446. Vgl. ferner ders., »Alienation and Anomie. Theoretical and Empirical Perspectives«, in: The New Sociology. Essays in Social Science and Social Theory in Honor of C. Wright Mills, ed. I. L. Horowitz, New York 1965, S. 253-267; Lewis Rhodes, »Anomia, Aspiration, and Status«, in: Social Forces 42 (1964). S. 434-440.

    Google Scholar 

  52. Richard Schacht, a.a.O. (Anm. 1), S. LIX.

    Google Scholar 

  53. Vgl. beispielsweise die Aufzählung in Dwight G. Dean, »Alienation. Its Meaning and Measurement«, in: American Sociological Review 26 (1961), S. 753ff.; ferner Kenneth Keniston, a.a.O. (Anm. 36).

    Google Scholar 

  54. Dazu Arthur Fischer, a.a.O. (Anm. 47), S. 82ff.

    Google Scholar 

  55. Walter Kaufmann, a.a.O. (Anm. 1); vgl. auch Helmut Plessner, Das Problem der Öffentlichkeit und die Idee der Entfremdung (Göttinger Universitätsreden, 28), Göttingen 1960.

    Google Scholar 

  56. John H. Schaar, Escape from Authority, New York 1961, S. 174.

    Google Scholar 

  57. Arnold Gehlen, Der Mensch, 6. Aufl., Bonn 1958, S. 65ff.; sowie ders., Urmensch und Spätkultur, 2. Aufl., Frankfurt-Bonn 1964, S. 42ff.—In diesem Zusammenhang sei auch auf die positive Bewertung des Fremden hingewiesen. Bei Hermann Cohen, Ethik des reinen Willens, Berlin 1904, S. 204, heißt es: »So wird der Fremdling zum vermittelnden Begriffe im Begriffe des Menschen«. Aus der umfangreichen Literatur über den Fremden vgl. Robert Michels, »Materialien zu einer Soziologie des Fremden«, in: Jahrbuch für Soziologie 1 (1925), S. 296ff.; ferner Alfred Schutz, »The Stranger« (1964), in: ders., Collected Papers, ed. A. Broderson, Bd. 2, The Hague 1964, S. 91ff.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Arthur Fischer, a.a.O. (Anm. 47), S. 83; ähnlich auch die Kritik von Jean-Marie Domenach, »Pour en finir avec l’aliénation«, in: Esprit 33 (1965), S. 1058-1083.

    Google Scholar 

  59. So auch John Horton, a.a.O. (Anm. 10), S. 295.

    Google Scholar 

  60. Dazu etwa Theodor W. Adorno et al., Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie, Neuwied-Berlin

    Google Scholar 

  61. Melvin Seeman, »Alienation and Engagement«, in: The Human Meaning of Social Change, eds. A. Campbell und P. E. Converse, New York 1972, S. 505ff.

    Google Scholar 

  62. Melvin Seeman, »On the Meaning of Alienation«, a.a.O. (Anm. 14), S, 783.

    Google Scholar 

  63. Melvin Seeman, »Alienation and Engagement«, a.a.O. (Anm. 61), S. 472.

    Google Scholar 

  64. Seeman, »On the Meaning …«, S. 791.

    Google Scholar 

  65. Zitate im folgenden entweder aus der frühen Arbeit »On the Meaning of Alienation«, a. a. O. (Anm. 14) oder aus dem Artikel von 1972 »Alienation and Engagement«, a.a.O. (Anm. 61).

    Google Scholar 

  66. George K. Zollschan und Philip Gibeau, »Concerning Alienation. A System of Categories for the Exploration of Rational and Irrational Behavior«, in: Explorations in Social Change, eds. G. K. Zollschan und W. Hirsch, Boston 1964, S. 152–174.

    Google Scholar 

  67. R. Felix Geyer, »Alienation and General Systems Theory«, in: Sociologia Neerlandica 10 (1974).

    Google Scholar 

  68. Kenneth Keniston, The Uncommitted, New York 1965, S. 451–475: »The Varieties of Alienation«.

    Google Scholar 

  69. Ernst Mandel, Entstehung und Entwicklung der ökonomischen Lehre von Karl Marx, Frankfurt a.M.-Wien 1968, S. 179f

    Google Scholar 

  70. Georg Klaus, Kybernetik in philosophischer Sicht, 2. Aufl., Berlin 1962, S. 430.

    Google Scholar 

  71. Vgl. in diesem Zusammenhang Eimer L. Struening und Arthur H. Richardson, »A Factor Analytic Exploration of the Alienation, Anomia, and Authoritarianism Domain«, in: American Sociological Review 30 (1965), S. 768–776, deren Kritik sich zusätzlich auf das Maß des »authoritarianism« bezieht.

    Article  Google Scholar 

  72. Leo Srole, »Social Integration and Certain Corollaries«, a.a.O. (Anm. 51), S. 711.

    Google Scholar 

  73. Elmer L. Struening und Arthur H. Richardson, a.a.O. (Anm. 71), ferner Curtis R. Miller und Edgar W. Buder, »Anomia and Eunomia. A Methodological Evaluation of Srole’s Anomia Scale«, in: American Sociological Review 31 (1966), S. 400-406.

    Google Scholar 

  74. John P. Robinson und Phillip R. Shaver, Measures of Social Psychological Attitudes, Ann Arbor, Institute for Social Research, 1969, hektogr. Manuskr., im Anschluß an Gerhard Lenski und J. Leggelt, in: The American Journal of Sociology 65 (1960), S. 463-467.

    Google Scholar 

  75. Hans-Peter Dreitzel, Die gesellschaftlichen Leiden und das Leiden an der Gesellschaft. Vorstudien zu einer Pathologie des Rollenverhaltens, Stuttgart 1968, S. 95.

    Google Scholar 

  76. Gwynn Nettler, »A Measure of Alienation«, a.a.O. (Anm. 9).

    Google Scholar 

  77. Gwynn Nettler, Scales of Alienated Attitude, Revised, Department of Sociology, University of Alberta, 1964, hektogr. Manuskr.

    Google Scholar 

  78. M. Rosenberg, »Misanthropy and Political Ideology«, in: American Sociological Review 21 (1956), S. 690–695.

    Article  Google Scholar 

  79. John P. Robinson und P. R. Shaver, a.a.O. (Anm. 74), S. 200.

    Google Scholar 

  80. Anthony Davids, »Alienation, Social Apperception, and Ego Structure«, in: Journal of Consulting Psychology 19 (1955), S. 24. Vgl. auch ders., »Generality and Consistency of Relations Between the Alienation Syndrome and Cognitive Processes«, in: Journal of Abnormal and Social Psychology 51 (1955), S. 61-67.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Julian B. Rotter et al., »Internal Versus External Control of Reinforcement. A Major Variable in Behavior Theory«, in: Decisions, Values, and Groups, ed. N. F. Washburne, Bd. II, Oxford etc. 1962, S. 473–516.

    Google Scholar 

  82. la Melvin Seeman, »Alienation, Membership, and Political Knowledge. A Comparative Study«, in: Public Opinion Quarterly 30 (1966), S. 353–367; Melvin Seeman und John W. Evans, »Alienation and Learning in a Hospital Setting«, in: American Sociological Review 27 (1962), S. 772-782; Melvin Seeman, »Alienation and Social Learning in a Reformatory«, in: The American Journal of Sociology 69 (1963), S. 270-284; ders., »Powerlessness and Knowledge. A Comparative Study of Alienation and Learning«, in: Sociometry 30 (1967), S. 105-123.

    Article  Google Scholar 

  83. Arthur G. Neal und Melvin Seeman, »Organizations and Powerlessness. A Test of the Mediation Hypothesis«, in: American Sociological Review 29 (1964), S. 216–226.

    Article  Google Scholar 

  84. Melvin Seeman, »On the Personal Consequences of Alienation in Work«, in: American Sociological Review 32 (1967), S. 273–285.

    Article  Google Scholar 

  85. Arthur G. Neal und Salomon Rettig, »Dimensions of Alienation Among Manual and Non-Manual Workers«, in: American Sociological Review 28 (1963), S. 599–608. Vgl. aber Melvin Seeman, »Alienation and Engagement«, a.a.O. (Anm. 61), S. 492ff.

    Article  Google Scholar 

  86. Seeman, ebenda, S. 475; Gabriel A. Almond und Sidney Verba, The Civic Culture, Boston 1963.

    Google Scholar 

  87. John P. Clark, »Measuring Alienation Within a Social System«, in: American Sociological Review 24 (1959), S. 849–852.

    Article  Google Scholar 

  88. Russell Middleton, »Alienation, Race, and Education«, in: American Sociological Review 28 (1963), S. 973–977.

    Article  Google Scholar 

  89. Leonard I. Pearlin, »Alienation from Work. A Study of Nursing Personnel«, in: American Sociological Review 27(1962), S. 314–326.

    Article  Google Scholar 

  90. Louis A. Zürcher et al., »Value Orientation, Role Conflict, and Alienation from Work. A Cross-Cultural Study«, in: American Sociological Review 30 (1965), S. 539–548.

    Article  Google Scholar 

  91. Melvin Seeman, »On the Personal Consequences of Alienation in Work«, a.a.O. (Anm. 83).

    Google Scholar 

  92. Michael Aiken und Jerald Hage, »Organizational Alienation. A Comparative Analysis«, in: American Sociological Review 31 (1966), S. 497–507, S. 497.

    Article  Google Scholar 

  93. George A. Miller, »Professionals in Bureaucracy. Alienation Among Industrial Scientists and Engineers«, in: American Sociological Review 32 (1967), S. 755–768.

    Article  Google Scholar 

  94. C. M. Bonjean und M. D. Grimes, »Bureaucracy and Alienation. A Dimensional Approach«, in: Social Forces 48 (1970), S. 365–373.

    Article  Google Scholar 

  95. John M. Shepard, »Technology, Division of Labor, and Alienation«, in: Pacific Sociological Review 16 (1973), S. 61–88; ders., Automation and Alienation. A Study of Office and Factory Workers, Cambridge 1971.

    Google Scholar 

  96. Robert Blauner, Alienation and Freedom, a.a.O. (Anm. 24), S. 15.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Robert Blauner, »Work Satisfaction and Industrial Trends in Modern Society«, in: Labor and Trade Unionism. An Interdisciplinary Reader, eds. W. Galenson und S. M. Lipset, New York 1960, S. 339–360.

    Google Scholar 

  98. Dazu George Fischer, »Sociology«, in: Science and Ideology in Soviet Society, ed. G. Fischer, New York 1967, S. 15ff.

    Google Scholar 

  99. Dwight G. Dean, »Alienation. Its Meaning and Measurement«, a.a.O. (Anm. 53); ders., »Alienation and Political Apathy«, in: Social Forces 38 (1960), S. 185-189; John E. Horton und Wayne E. Thompson, »Powerless-ness and Political Negativism«, a.a.O. (Anm. 12); dies., »Political Alienation as a Force in Political Action«, in: Social Forces 38 (1960), S. 190-195; Marvin E. Olsen, »Two Categories of Political Alienation«, in: Social Forces 47 (1969), S. 288-299; Michael Aiken et al., Economic Failure. Alienation and Extremism, Ann Arbor, Mich. 1968; William A. Gamson »The Fluoridation Dialogue. Is it an Ideological Conflict?«, in: Public Opinion Quarterly 25 (1961), S. 526-537.

    Google Scholar 

  100. Ada W. Finifter, »Dimensions of Political Alienation«, in: The American Political Science Review 64 (1970), S. 389–410.

    Article  Google Scholar 

  101. Vgl. Joel D. Aberbach, »Alienation and Political Behavior«, in: The American Political Science Review 63 (1969), S. 86–99.

    Article  Google Scholar 

  102. Vgl. Ada W. Finifter, in: Alienation and the Social System, ed. A. W. Finifter, New York etc. 1972, S. 185ff.

    Google Scholar 

  103. Murray B. Levin und Murray Eden, »Political Strategy for the Alienated Voter«, in: Public Opinion Quarterly 26 (1962), S. 47–63.

    Article  Google Scholar 

  104. Arthur Fischer, a.a.O. (Anm. 47), S. 79.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Gilbert Abcarian, »Radical Right and New Left. Commitment and Estrangement in American Society«, in: Public Opinion and Politics. A Reader, ed. W. J. Crotty, New York etc. 1970, S. 168–183, S. 175-176; Gilbert Abcarian und Sherman M. Stanage, »Alienation and the Radical Right«, in: Journal of Politics 27 (1965), S. 776-796, S. 794.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Marvin E. Olsen, »Political Alienation as Reality«, Paper prepared for the Ad Hoc Group on Alienation Theory and Research at the 8th World Congress of Sociology, Toronto, Canada, August 1974.

    Google Scholar 

  107. David G. Hays, »On >Alienation<. An Essay in the Psycholinguistics of Science«, Paper prepared for the 8th World Congress of Sociology, Toronto, Canada, August 1974.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1976 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Ludz, P.C. (1976). »Alienation« als Konzept der Sozialwissenschaften. In: Ideologiebegriff und marxistische Theorie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83715-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83715-8_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11296-1

  • Online ISBN: 978-3-322-83715-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics