Skip to main content

Der politische Aspekt der Entfremdung

  • Chapter
Ideologiebegriff und marxistische Theorie
  • 129 Accesses

Zusammenfassung

Unmittelbar nach dem XX. Parteitag der KPdSU im Februar 1956 fand in Ost-Berlin eine inzwischen schon legendär gewordene internationale Konferenz der Sektion Philosophie der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin statt, die unter dem Thema »Das Problem der Freiheit im Lichte des wissenschaftlichen Sozialismus« stand. Das seinerzeit unverzüglich von der SED beschlagnahmte Konferenzprotokoll1 enthält u. a. die Namen Ernst Bloch und Wolfgang Harich (DDR), Leszek Kolakowski und Tadeusz Kronski (Warschau), Roger Garaudy und Henri Lefèbvre (Paris). Besonders in den Referaten von Bloch und Kolakowski wurden jene Forderungen nach geistiger und politischer Freiheit vorgetragen, die gegenwärtig in der Diskussion um den Begriff der Entfremdung erneut und womöglich mit noch stärkerem Nachdruck fast im gesamten Ostblock wiederholt werden. Vor allem Bloch machte die Dimension, in der philosophisch die Interpretation der Entfremdung allein sinnvoll ist, deutlich: »Die Wahrheit macht frei, indem die Freiheit mit der Wahrheit gemeinsam hat, daß in beiden die Entfremdung aufgehoben ist.« Der Ruf nach Freiheit schließt den Willen, die Wahrheit der eigenen Situation und/oder der Gesellschaft neu zu bestimmen, fast zwangsläufig mit ein. Allerdings klingt in dieser frühen, gleichsam klassischen Bestimmung der Entfremdung, die ihr Korrelat im Begriff der »Totalität« des Menschen findet, noch ganz der gleichermaßen abstrakte wie expressionistische Utopismus der zwanziger Jahre nach, der Bloch so nachhaltig geprägt hat. Bloch eher als Kolakowski konnte diesem Denken verhaftet bleiben. Erst bei Kolakowski sollten jene inneren Widersprüche einer kritischen marxistischen Utopie zutage treten, die auch Blochs ideologische Position im Grunde fragwürdig machten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Akademie-Verlag, Berlin 1956. 2 Vgl. E. M. Sitnikov, »Das Problem der Entfremdimg in der bürgerlichen Philosophie und die Fälscher des Marxismus«, Moskau 1962 (russ.).

    Google Scholar 

  2. Vgl. T. I. Ojzerman, »Die Entstehung der marxistischen Philosophie«, Berlin 1965 (dt.).

    Google Scholar 

  3. Robert Havemann, »Dialektik ohne Dogma?«, Hamburg 1964, S. 106.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Pierre Hervé, »La révolution et les fétiches«, Paris 1956; Roger Garaudy, »D’un réalisme sans rivages«, Paris 1963; Henri Lefèbvre, »Introduction à la modernité«, Paris 1962.

    Google Scholar 

  5. Karl Marx, »Frühe Schriften I«, Stuttgart (Cotta-Verlag) 1962, S. 619.

    Google Scholar 

  6. Karl Marx, a.a.O., S. 561.

    Google Scholar 

  7. Georg Lukács, »Geschichte und Klassenbewußtsein«, Berlin 1923, S. 95.

    Google Scholar 

  8. Georg Lukacs, a.a.O., S. 89.

    Google Scholar 

  9. Adam Schaff, »Marx oder Sartre?«, Wien usw. 1964, S. 16.

    Google Scholar 

  10. Leszek Kolakowski, »Der Mensch ohne Alternative«, München 1960, S. 27.

    Google Scholar 

  11. Freiheitsprotokoll, a.a.O. (Anm. 1), S. 163.

    Google Scholar 

  12. Oskar Lange, »Entwicklungstendenzen der modernen Wirtschaft und Gesellschaft«, Wien 1964, S. 179.

    Google Scholar 

  13. Vgl. seinen Aufsatz unter diesem Titel in: Sinn und Form, 5-6/1962, S. 816ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. seinen Beitrag in: Kunst und Literatur, 8 und 9/1964.

    Google Scholar 

  15. Ernst Fischer, »Von Grillparzer zu Kafka«, Wien 1962, S. 231ff. Der Sprecher der DDR-Delegation, Klaus Hermsdorf, widersprach in seinem Diskussionsbeitrag anläßlich der Kafkakonferenz diesen Thesen Ernst Fischers (vgl. Weimarer Beiträge, 3/1964, S. 404 ff.).

    Google Scholar 

  16. Ernst Fischer, »Zeitgeist und Literatur«, Wien usw. 1964, S. 127.

    Google Scholar 

  17. Vgl. seine Rede »Die Wissenschaft und die ideologische Arbeit der Partei«, in: Pravda (Preßburg), vom 11.4.1964.

    Google Scholar 

  18. Vgl. seinen Beitrag in: Sinn und Form, 4/1963, S. 618ff. Ferner ist hier die Analyse des Jenaer Literaturwissen-schaftlers Hans Kaufmann über »Brecht, die Entfremdung und die Liebe« Weimarer Beiträge, 1/1965, S. 84ff.) zu erwähnen, in der der Verfasser die Metamorphosen des Brechtschen Werkes mit Hilfe des Begriffs der Entfremdung untersucht.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1976 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Ludz, P.C. (1976). Der politische Aspekt der Entfremdung. In: Ideologiebegriff und marxistische Theorie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83715-8_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83715-8_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11296-1

  • Online ISBN: 978-3-322-83715-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics