Skip to main content

Menschliche Umwelt

  • Chapter
Wir haben nur eine Zukunft
  • 56 Accesses

Zusammenfassung

Auf der UN-Konferenz über menschliche Umwelt, die im Juni 1972 in Stockholm stattfand, wurde die Umwelt, d. h. der gesamte Lebensraum des Menschen, zu einer Angelegenheit fortlaufender Bemühungen aller Nationen erklärt; man schuf hier in Form des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) ein noch wenig entwickeltes Instrumentarium, um sich mit dieser neuen Dimension der Entwicklung und internationalen Beziehungen zu befassen. In der langen Serie von UN-Konferenzen wird Stockholm aufgrund des Erfolges bei der Klärung eines neuen globalen Problemkreises und bei der Erreichung eines Nord-Süd-Konsenses über Wege zur Problemlösung ein hoher Stellenwert beigemessen. Konfrontationen wurden vermieden. Die Länder der Dritten Welt erkannten, daß eine Umweltverschlechterung und Überbeanspruchung der Natur längst nicht ein alleiniges Problem der industrialisierten Welt sind, sondern auch ihre Lage in beträchtlichem Maße bestimmen. Die Industrieländer andererseits gaben ihre anfangs enge technokratische Einschätzung des Umweltproblems auf und gestanden schließlich zu, daß die Struktur der Ressourcennutzung und deren ungleiche Verteilung ein wichtiger Aspekt dieser Problematik seien. Beide Seiten begriffen, daß sie nur auf einer einziger Erde leben und daß das Vorhandensein internationaler Gemeinschaftsgüter — Meere, Meeresgrund, Wetter und Klima — ebenso wie die Begrenztheit des Raumschiffes Erde sie in ein interdependentes System einbindet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Diese im Oktober 1974 veröffentlichte Deklaration betonte — als Ergebnis eines Expertentreffens, das von UNEP und UNCTAD gefördert wurde — einen bedarfsorientierten und umweltfreundlichen Ansatz für die Entwicklungsplanung. Ihre Grundsätze wurden in „What Now“ weiter ausgearbeitet, dem Report des Dag Hammarskjöld-Projektes von 1975 über Entwicklung und internationale Zusammenarbeit.

    Google Scholar 

  2. Sollte der Verschmutzer für die Kompensation verursachter Schäden, für Kostenübernahme vom Umweltmaßnahmen, die eine weitere Verschmutzung legalisieren, oder für die Anwendung wenig abfallintensiver Technologien zahlen? Wer aber wird die Kosten tragen? Der Verschmutzer durch Hinnahme von Gewinneinbußen, der Staat, indem er weniger Steuern einnimmt, oder der Verbraucher, indem er höhere Preise für das einzelne Produkt zahlt? Die Antwort auf die letzte Frage hängt natürlich von der Marktkonstellation, der Preiselastizität der Nächfrage usw. ab. Der theoretische Fall eines Marktes mit vollkommenem Wettbewerb für ein Gut bei hoher Preiselastizität der Nachfrage dürfte eher Ausnahme als Regel sein.

    Google Scholar 

  3. Das beste Beispiel an Verschwendung bietet die Steuerung der Wasserwirtschaft. Sie ist bedingt durch unzureichende städtische Wasserversorgungs-und Irrigationssysteme, den Mangel an Recyclingfazilitäten in der Industrie usw. Mit Ausnahme der besonders trockenen Gebiete kann der Wasserknappheit durch eine bessere Steuerung erfolgreich begegnet werden. Aber auch in diesen Gebieten können einige Hoffnungen in die Wasserentsalzung durch Solarenergien und bezüglich der Landwirtschaft in eine bessere Nutzung von Pflanzen in trockenen Zonen sowie in Techniken gesetzt werden, die auf geschlossenen Wasserkreisläufen basieren.

    Google Scholar 

  4. Wir alle befürworten „weiche Technologien“, die durch eine geringe Umweltbeeinflussung, mäßigen Verbrauch an nicht-reproduzierbaren Ressourcen, hohe Arbeitsintensität, das Fehlen von Massenproduktionen sowie durch Geselligkeit charakterisiert sind. Die Gesamtheit solcher Technologien entspricht aber derzeit nur in begrenztem Maße angemessenen Produktionskriterien.

    Google Scholar 

  5. Ein besonderes Beispiel gibt die Bauindustrie. Sind wir daran interessiert, heute Schulen für Jahrhunderte zu bauen, die künftige Änderungen im Bildungsprozeß erschweren? Hier scheint die sog. „flexible Architektur“ einen Kompromiß anzubieten zwischen dem Verbrauch langlebiger Rohmaterialien und der Möglichkeit, den Innenraum des Gebäudes flexibel zu gestalten. Man sollte aber auch feststellen, daß in einzelnen Fallen Wegwerfprodukte vorzuziehen sind (z. B. die Einmal-Spritze und das Papiertaschentuch).

    Google Scholar 

  6. Ein zweckmäßig verwalteter Forst stellt eine reproduzierbare Ressource dar, ein nicht verwalteter Forst hingegen lediglich ein Feld von Bäumen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Sachs, I. (1977). Menschliche Umwelt. In: Wir haben nur eine Zukunft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83714-1_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83714-1_27

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11391-3

  • Online ISBN: 978-3-322-83714-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics