Skip to main content

Haben und Habenwollen

  • Chapter

Part of the book series: Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie ((JRR,volume 12))

Zusammenfassung

Besitz und Eigentum verstehen wir als unterscheidbare Modalitäten von Habe und Haben. Daß jemand etwas oder jemanden hat oder haben will, sollte eine gleichermaßen zentrale Thematik der Psychologie sein, wie daß jemand seiner selbst oder der Welt bewußt ist bzw. sich zu sich selbst oder zur Welt verhält. Während aber die Psychologie sich als Bewußtseinswissenschaft etabliert, dann als Verhaltenswissenschaft weiterentwickelt hat und heute dabei ist, das Verhalten wesentlich als Informationsverarbeitung zu begreifen, hat sie sich immer schwer getan, die Grundrelation des Habens, des Besitzern und zu-eigen-Habens zu thematisieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abraham, K. (1925): Psychoanalytische Studien zur Charakterbildung.

    Google Scholar 

  • Beaglehole, E. (1932): Property: A study in social psychology.

    Google Scholar 

  • Binswanger, L. (1964): Grundformen und Erkenntnis menschlichen Daseins (4. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Boesch, E. E. (1982): Das persönliche Objekt, in E. D. Lantermann (Hrsg.), Wechselwirkungen. Psychologische Analysen der Mensch-Umwelt-Beziehungen. S. 29–41.

    Google Scholar 

  • Chombart De Lauwe, P.-H. (1977): Aneignung, Eigentum, Enteignung. Arch+ — Zeitschrift für Architekten, Stadtplaner, Sozialarbeiter und Kommunalpolitische Gruppen, Bd. 34, S. 2–6.

    Google Scholar 

  • Csikszentmihalyi, M. & Rochberg-Halton, E. (1981): The meaning of things — Domestic symbols and their self.

    Google Scholar 

  • Deutsch, W. (1984): Besitz und Eigentum im Spiegel der Sprachentwicklung, in Eggers, S. 255–276.

    Google Scholar 

  • Eggers, C. (Hrsg.) (1984): Bindung und Besitzdenken beim Kleinkind.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1916/17): Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse (Gesammelte Werke Bd. 11). S. 1940–1965.

    Google Scholar 

  • Fromm, E. (1979): Haben oder Sein: Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Furby, L. (1978): Possessions: Toward a theory of their meaning and function throughout the life-cycle. In P. B. Baltes (Ed.), Life-span development and behavior (Vol. 1), S. 297–336.

    Google Scholar 

  • Graumann, C. F. (1974): Psychology and the world of things. Journal of Phenomenological Psychology, Bd. 4, S. 389–404.

    Article  Google Scholar 

  • Graumann, C. F. (1975): Gedanken über das Machen. In A. Metraux & C F. Graumann (Hrsg.), Versuche über Erfahrung.

    Google Scholar 

  • Graumann, C. F. (1976): The concept of appropriation (Aneignung) and modes of appropriation of space. In P. Korosec-Serfaty (Ed.), Appropriation of space, S. 113–125.

    Google Scholar 

  • Harlow, H. F. & Harlow, M. K. (1962): Social deprivation in monkeys. Scientific American, Bd. 207, S. 137–146.

    Google Scholar 

  • Holzhey, H. & Köhler, G. (Hrsg.) (1983): Eigentum und seine Gründe (Studia Philosophica Supplementum 12).

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (1948): Erfahrung und Urteil.

    Google Scholar 

  • Irle, M. (Hrsg.) (1983a): Marktpsychologie als Sozialwissenschaft (Enzyklopädie der Psychologie D III, Bd. 4).

    Google Scholar 

  • Irle, M. (Hrsg.) (1983b): Methoden und Anwendungen in der Marktpsychologie (Enzyklopädie der Psychologie D III, Bd. 5).

    Google Scholar 

  • Isaacs, S. (1967): Property and possessiveness. In T. Talbot (Ed.), The world of the child.

    Google Scholar 

  • Katona, G. (1951): Psychological analysis of economic behavior. (Dtsch.: Das Verhalten der Verbraucher und Unternehmer, 1960).

    Google Scholar 

  • Katona, G. (1975): Psychological economics.

    Google Scholar 

  • Lampe, E.-J. (1970): Rechtsanthropologie — Eine Strukturanalyse des Menschen im Recht. 1. Bd.: Individualstrukturen in der Rechtsordnung.

    Google Scholar 

  • Langeveld, M. K. (1955): Das Ding in der Welt des Kindes. Zeitschrift für Pädagogik, Bd. 1, S. 69–83.

    Google Scholar 

  • Leontjew, A. N. (1973): Probleme der Entwicklung des Psychischen.

    Google Scholar 

  • McDougall, W. (1908): An introduction to social psychology.

    Google Scholar 

  • Marcel, G. (1968): Sein und Haben (2. Aufl.; 1. Orig. Aufl. 1935)

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1971): Frühe Schriften.

    Google Scholar 

  • Morgenstern, C. (1979): Jubiläumsausgabe in vier Bänden. Bd. I: Galgenlieder, Palmström und andere Grotesken.

    Google Scholar 

  • Moser, S., Ropohl, G. & Zimmerli, W. (Hrsg.) (1978): Die’ wahren’ Bedürfnisse — oder: Wissen wir, was wir brauchen?

    Google Scholar 

  • Murray, H. A. (1938): Explorations in personality.

    Google Scholar 

  • Pastalan, L. A. & Carson, D. H. (1970): Spatial behavior of older people.

    Google Scholar 

  • Sartre, J.-P. (1962): Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie.

    Google Scholar 

  • Saup, W. (1984): Übersiedlung ins Altersheim.

    Google Scholar 

  • Schmölders, G. (1966): Psychologie des Geldes.

    Google Scholar 

  • Schmölders, G. (1978): Verhaltensforschung im Wirtschaftsleben.

    Google Scholar 

  • Schultz-Hencke, H. (1940): Der gehemmte Mensch.

    Google Scholar 

  • Schultz-Hencke, H. (1951): Lehrbuch der analytischen Psychotherapie.

    Google Scholar 

  • Schuppe, W. (1894): Grundriß der Erkenntnistheorie und Logik.

    Google Scholar 

  • Sherman, E. & Newman, E. S. (1977/78): The meaning of cherished personel possessions for the elderly. Journal of Aging and Human Development, Bd. 8(2), S. 181–192

    Article  Google Scholar 

  • Simmel, G. (1900, 1977): Philosophie des Geldes (7. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Snare, F. (1972): The concept of property. American Philosophical Quarterly, Bd. 9, S. 200–206.

    Google Scholar 

  • Stanjek, K. (1980): Die Entwicklung des menschlichen Besitzverhaltens. (Materialien aus der Bildungsforschung, Nr. 16).

    Google Scholar 

  • Stern, G. (1928): Über das Haben.

    Google Scholar 

  • Winnicott, D. W. (1973): Vom Spiel zur Kreativität.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ernst-Joachim Lampe

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Graumann, C.F. (1987). Haben und Habenwollen. In: Lampe, EJ. (eds) Persönlichkeit, Familie, Eigentum. Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, vol 12. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83709-7_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83709-7_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11949-6

  • Online ISBN: 978-3-322-83709-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics