Skip to main content

Operatorproduktentwicklungen in der Quantenfeldtheorie

  • Chapter
  • 110 Accesses

Zusammenfassung

In dem vorliegenden Artikel soll eine Übersicht neuerer Arbeiten zur Methode und Anwendung von Operatorproduktentwicklungen in der Quantenfeldtheorie gegeben werden. Wir beginnen mit einer kurzen Zusammenfassung einiger Grundlagen der Quantenfeldtheorie, soweit zum Verständnis des Folgenden erforderlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen und Referenzen

  1. R. Haag: Mat.-Fys. Medd. Danske Vid. Selsk. 29, No. 12 (1955) H. Lehmann, K. Symanzik und W. Zimmermann: Nuovo Cimento 1, 205 (1955) und 6, 319 (1957) A. S. Wightman: Phys. Rev. 101, 860 (1956)

    Google Scholar 

  2. Lehrbücher der allgemeinen Feldtheorie: R. Streater and A. Wightman: PCT, Spin and Statistics, Benjamin, New York (1964), Deutsche Übersetzung: Prinzipien der Quantenfeldtheorie, Bibliographisches Institut, Mannheim (1969). R. Jost: The Generalized Theory of Quantized Fields, American Mathematical Society, Providence (1965). Siehe auch den Übersichtsartikel von K. Symanzik in „Werner Heisenberg und die Physik unserer Zeit”, Vieweg, Braunschweig (1961), Seite 275.

    Google Scholar 

  3. Die Verhältnisse sind hier etwas vereinfacht. Eigentlich werden Zustände durch Vektorstrahlen im Hilbertraum dargestellt. Die Felder ϕj(x) sind genaugenommen distributionsartige Operatoren, definiert auf einer dichten Teilmenge des Hilbertraums. Zur Diskussion dieser Fragen siehe Ref. 2.

    Google Scholar 

  4. Falls ϕj nicht hermitesch ist, soll der hermitesch adjungierte Operator ϕj ebenfalls der Folge ϕ1…ϕN angehören.

    Google Scholar 

  5. Die Bezeichnung beruht auf dem Zusammenhang zwischen Spin und Statistik. Bosefelder beschreiben Teilchen mit ganzzahligem Spin und Bose-Einstein-Statistik, Fermifeider beschreiben Teilchen mit halbzahligem Spin und Fermi-Dirac-Statistik. Siehe auch Anmerkung 6.

    Google Scholar 

  6. In diesem Fall spricht man von normalen Vertauschungsrelationen. Der Satz über den Zusammenhang von Spin und Statistik besagt, daß anormale Vertauschungsrelationen entweder unverträglich sind oder durch Äquivalenztransformationen der Felder in normale Vertauschungsrelationen umgewandelt werden können.

    Google Scholar 

  7. Diese Reihen sind wahrscheinlich divergent und als asymptotische Reihen zu verstehen. Die Existenz exakter Lösungen mit Wechselwirkung konnte bisher nur im Fall von zwei Raumzeitdimensionen nachgewiesen werden, siehe J. Glimm und A. Jaffe: Ann. of Math. 91, 362 (1970). [8] O. Steinmann: Ann. Phys. 29, 76 (1964), 36, 267 (1966) und Springer Tracts, im Erscheinen.

    Google Scholar 

  8. W. Heisenberg und W. Pauli: Z. Physik 56, 1 (1929) und 59, 160 (1930).

    Article  ADS  Google Scholar 

  9. Zur Theorie der Renormierung siehe N. N. Bogoliubov and D. W. Shirkov: Introduction to the Theory of Quantized Fields, Interscience Publ., New York (1959). Eine zusammenfassende Übersicht neuerer Arbeiten zur Renormierung findet man in K. Hepp: Les Houches Lectures 1970, im Erscheinen.

    Google Scholar 

  10. Vorausgesetzt ist, daß die reellen (d.h. hermiteschen) Vektorfelder an erhaltene Ströme gekoppelt sind und eine bestimmte Eichung (beispielsweise Landau-oder Feynmaneichung) verwendet wird.

    Google Scholar 

  11. K. Wilson: On Products of Quantum Field Operators at Short Distances, Cornell Report 1964 K. Wilson: Phys. Rev. 179, 1499 (1969).

    Google Scholar 

  12. P. Dirac: Proc. Cambridge Phil Soc. 30, 150 (1934) W. Heisenberg: Z. Phys. 90, 209 (1934).

    Article  ADS  Google Scholar 

  13. L. Garding and A. Wightman: Arkiv Fys. 28 (1965)

    Google Scholar 

  14. R. Brandt and G. Preparata: Nucl. Phys. B27, 541 (1971).

    Article  ADS  Google Scholar 

  15. Y. Frishman: Ann. Phys.

    Google Scholar 

  16. Zu einer mathematisch strengen Behandlung der in diesem Abschnitt gegebenen Ableitung der Wilsonschen Entwicklung siehe K. Wilson und W. Zimmermann: Operator Produkt Expansions and Composite Field Operators in the General Framework of Quantum Field Theory.

    Google Scholar 

  17. P. Otterson und W. Zimmermann: Directional Dependence of Composite Field Operators, NYU-Preprint (1971).

    Google Scholar 

  18. Die Abhängigkeit von ξ2 enthält nur Potenzen von ξ2 und lg ξ2. Siehe Ref. 18.

    Google Scholar 

  19. R. de Mottoni und H. Gertz: Nuovo Cimento 67B, 1 (1970).

    ADS  Google Scholar 

  20. C. Wick: Phys. Rev. 80, 268 (1950), L. Garding und A. Wightman: Arkiv Fys. 28 (1965).

    Article  MATH  ADS  MathSciNet  Google Scholar 

  21. Zur allgemeinen Diskussion der Skaleninvarianz siehe J. Wess: Nuovo Cimento 18, 1086 (1960), H. Kastrup: Ann. der Phys. 7, 388 (1962), G. Mack und A. Salam: Ann. Phys. 53, 174 (1969).

    Article  MATH  MathSciNet  Google Scholar 

  22. J. Lowenstein: Comm. Math. Phys. 16, 265 (1970) K. Wilson: Phys. Rev. D2, 1473 (1970).

    Article  ADS  MathSciNet  Google Scholar 

  23. R. Brandt: Ann. Phys. 44, 221 (1967) und 52, 122 (1969).

    Article  ADS  Google Scholar 

  24. K. Wilson, unpubliziert

    Google Scholar 

  25. W. Zimmermann: Comm. Math. Phys. 6, 161 (1967), 10, 325 (1968) und 1970 Brandeis Lectures, Cambridge MIT-Press (1970).

    Article  ADS  MathSciNet  Google Scholar 

  26. K. Wilson: Cornell University preprints.

    Google Scholar 

  27. G. Dell’ Antonio und W. Zimmermann, in Vorbereitung.

    Google Scholar 

  28. H. Fritzsch und M. Gell-Mann: Scale Invariance and the Light Cone, Proceedings 1971 of Coral Gables Conference, University of Miami (1971).

    Google Scholar 

  29. J. Bjorken: Phys. Rev. 179, 1547 (1969).

    Article  ADS  Google Scholar 

  30. R. Taylor: Proceedings of XVth International Conference on High Energy Physics (1970).

    Google Scholar 

  31. R. Brandt: Phys. Rev. D., 1, 2808 (1970), H. Leutwyler und J. Stern: Nucl. Phys. B, 20, 77 (1970), R. Jackiw, R. Van Royen und G. B. West: Phys. Rev. D, 2, 2473 (1970).

    Article  ADS  Google Scholar 

  32. G. Mack: The Scaling Law of Electroproduction as a Consequence of Broken Dilatation Symmetry, Trieste Preprint (1970).

    Google Scholar 

  33. Allerdings muß die Gültigkeit gewisser unsubtranierter Dispersionsrelationen vorausgesetzt werden.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Herausgeber H. P. Dürr

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1971 Friedr. Vieweg + Sohn GmbH, Verlag, Braunschweig

About this chapter

Cite this chapter

Zimmermann, W. (1971). Operatorproduktentwicklungen in der Quantenfeldtheorie. In: Dürr, H.H.P. (eds) Quanten und Felder. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83700-4_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83700-4_12

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-528-08317-5

  • Online ISBN: 978-3-322-83700-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics