Skip to main content

Zur Struktur Sozialwissenschaftlicher Forschungsinstitute in der Bundesrepublik Deutschland

  • Chapter
Deutsche Soziologie Seit 1945

Part of the book series: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie ((KZSS,volume 21))

Zusammenfassung

Forschungsinstitute sind in der wissenschaftssoziologischen Diskussion in Deutschland meist als Organisationen konzipiert worden, die einen bestimmten Zweck mit dem Einsatz bestimmter Mittel zu erfüllen haben. Alternativ dazu kann man Forschungsinstitute als offene Institutionen sehen, in denen weder die Zweckbestimmung noch die Mittelverwendung eindeutig bestimmt werden können, sondern die eher voluntaristische Vereinigungen von Forschern darstellen, deren allgemeiner Zielrahmen (nämlich neues wissenschaftliches Wissen zu entwickeln) relativ vage ist, und bei denen vor allem die Ziel-Mittel-Relation nicht festliegt, sondern einen kreativen Prozeß voraussetzt, so daß der Mitteleinsatz nicht einfach maximiert und zentralisiert werden kann. Es geht also um die Frage, inwieweit man das Organisationsmodell der Organisationssoziologie auf Forschungsinstitute übertragen kann oder ob Forschungsinstitute nicht komplexere Institutionen darstellen, deren Eigenprobleme andere Antworten verlangen als sie für Betriebe und Bürokratien, dem typischen Gegenstand der Organisationssoziologie, gegeben werden können. Dies ist ein durchaus praktisches Problem, denn bei Globalplanungen, Mittelzuweisungen und dem Setzen von Rahmenbedingungen müssen Strukturannahmen vorausgesetzt werden. Es geht also auch um die Frage, ob der gewisse Sonderstatus, den Forschungsinstitute gegenüber anderen Organisationen beanspruchen, als gerechtfertigt angesehen werden kann. In dem folgenden Bericht werden Daten aus einer Erhebung zur „Organisation Sozialwissenschaftlicher Forschung“ verwendet, über deren Methodik an anderer Stelle berichtet wurde (v. Alemann 1975). Im Jahre 1974 sind in den wichtigsten sozialwissenschaftlichen Forschungsinstituten Befragungen durchgeführt worden, durch die das Ausmaß ihrer „Organisiertheit“ ermittelt werden sollte. Im Mittelpunkt steht eine typisch organisationssoziologische Fragestellung, nämlich die Bedeutsamkeit des Faktors der Größe von Forschungsinstituten für ihre interne Struktur.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Heine von Alemann, Die Organisation sozialwissenschaftlicher Forschung in der Bundesrepublik Deutschland, Bericht über eine Erhebung, in: Soziologie, Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Heft 2, 1975, S. 81–124.

    Google Scholar 

  • Floyd H. Allport, The Group Fallacy in Relations to Social Science, Hanover, New Hampshire 1927.

    Google Scholar 

  • Hans Paul Bahrdt, Wissenschaftssoziologie — ad hoc, Düsseldorf 1971.

    Google Scholar 

  • Peter M. Blau, A Formal Theory of Differentiation in Organizations, in: American Sociological Review, Bd. 35, 1970, S. 201–218.

    Google Scholar 

  • Diana Crane, Scientists at Major and Minor Universities, A Study of Productivity and Recognition, in: American Sociological Review, Bd. 30, 1965, S. 699–714.

    Google Scholar 

  • Jonathan R. Cole und Harriet Zuckerman, The Emergence of a Scientific Speciality: The Self-Exemplifying Case of Sociology of Science, in: Lewis S. Coser (Hrsg.), The Idea of Social Structure, Essays in Honor of Robert K. Merton, New York 1975, S. 139–174.

    Google Scholar 

  • Stephen C. Cole und Jonathan R. Cole, Scientific Output and Recognition, A Study in the Operation of the Reward System in Science, in: American Sociological Review, Bd. 32, 1967, S. 377–390.

    Google Scholar 

  • Stephen C. Cole, The Growth of Scientific Knowledge — Theories of Deviance as a Case Study, in: Lewis S. Coser (Hrsg.), The Idea of Social Structure, Essays in Honor of Robert K. Merton, New York 1975, S. 175–220.

    Google Scholar 

  • Helmut Dubiel, Dialektische Wissenschaftskritik und interdisziplinäre Sozialforschung, Theorie-und Organisationsstruktur des Frankfurter Instituts für Sozialforschung, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Bd. 26, 1974, S. 237–266.

    Google Scholar 

  • Emile Durkheim, Ober die Teilung der sozialen Arbeit, Eingeleitet von Niklas Luhmann, übersetzt von Ludwig Schmidts, Frankfurt 1977.

    Google Scholar 

  • Warren O. Hagstrom, The Scientific Community, New York 1965.

    Google Scholar 

  • Heinz Hartmann, Organisation der sozialwissenschaftlichen Forschung, Köln und Opladen 1971.

    Google Scholar 

  • Heinz Hartmann, Funktionale Autorität, Stuttgart 1964.

    Google Scholar 

  • Hans-Wilhelm Hetzler, Soziale Strukturen der organisierten Forschung, Gütersloh 1970.

    Google Scholar 

  • Thomas F. James und Stephen L. Firmer, System Size and Structural Differentiation in Formal

    Google Scholar 

  • Organizations: A Problem of Partitions, in: The Sociological Quarterly, Bd. 16, 1975, S. 124–130.

    Google Scholar 

  • Helmut Klages, Rationalität und Spontaneität, Innovationswege der modernen Großforschung, Gütersloh 1967.

    Google Scholar 

  • Rolf Klima, Theoretical Pluralism, Methodological Dissension and the Role of the Sociologist: The West German Case, in: Social Science Information, Bd. 11, 1972, S. 69–108.

    Google Scholar 

  • Rolf Klima, Role Conflict and Anomie in German Sociology, Some Problems Confronting Sociology as a Profession, in: Elisabeth T. Crawford und Stein Rokkan (Hrsg.), Sociological Praxis, London 1976, S. 67–96.

    Google Scholar 

  • Harald Klingemann, Ein Beitrag zur Methode der Messung individueller wissenschaftlicher Leistung — dargestellt am Beispiel der Kernforschungsanlage Jülich, in: Zeitschrift für Soziologie, Bd. 3, 1974, S. 356–374.

    Google Scholar 

  • Hans Jürgen Krysmanski, Soziales System und Wissenschaft, Gütersloh 1967.

    Google Scholar 

  • Paul F. Lazarsfeld (in Zusammenarbeit mit Sidney S. Spivack), Observations on the Organization of Empirical Social Research in the United States, in: Information, Bulletin of the International Social Science Council, Nr. 23, Dezember 1961, S. 1–35.

    Google Scholar 

  • Paul F, Lazarsfeld, A Memoir, in: Donald Fleming und Bernard Bailyn (Hrsg.), The Intellectual Migration, Cambrigde 1969, S. 270–337.

    Google Scholar 

  • Simon Marcson, The Scientist in American Industry, Some Organizational Determinants in Manpower Utilization, New York 1960.

    Google Scholar 

  • David E. Morrison, The Vienna Forschungsstelle, vervielfältigtes Manuskript, o. J. Norman H. Perry, The Organisation of Social Science Research in the United Kingdom, Occasional Papers in Survey Research 6, Survey Unit, Social Science Research Council, London 1975.

    Google Scholar 

  • Erwin K. Scheuch, Cross-National Comparisons Using Aggregate Data, Some Substantive and Methodological Problems, in: Richard Merritt und Stein Rokkan (Hrsg.), Comparing Nations, The Use of Quantitative Data in Cross-National Research, New Haven und London 1966, S. 131–167.

    Google Scholar 

  • Georg Simmel, Ober soziale Differenzierung, Leipzig 1890.

    Google Scholar 

  • Richard D. Whitley, Black Boxism and the Sociology of Science: A Discussion of Major Developments in the Field, in: Paul Halmos (Hrsg.), The Sociology of Science, The Sociological Review Monograph Nr. 18, Keele 1972, S. 61–92.

    Google Scholar 

  • Leopold von Wiese, Einsamkeit und Geselligkeit als Bedingungen der Mehrung des Wissens, in: Max Scheler (Hrsg.), Versuche zu einer Soziologie des Wissens, München und Leipzig 1924, S. 218–229.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günther Lüschen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1979 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

von Alemann, H. (1979). Zur Struktur Sozialwissenschaftlicher Forschungsinstitute in der Bundesrepublik Deutschland. In: Lüschen, G. (eds) Deutsche Soziologie Seit 1945. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, vol 21. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83690-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83690-8_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11479-8

  • Online ISBN: 978-3-322-83690-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics