Skip to main content

Handlungsräume und Handlungsspielräume rechtsvollziehender Organisationen

Action Scope and Discretion of Organizations Implementing Law

  • Chapter
  • 189 Accesses

Part of the book series: Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie ((JRR,volume 7))

Zusammenfassung

Die Begriffe„Handlungsraum“ und „Handlungsspielraum“ werden in der gegenwärtigen Diskussion zwar laufend verwendet, es fehlt aber an Versuchen zur Klärung dieser Kategorien. Nach einer kurzen kritischen Würdigung der Literatur zu diesem Komplex entwickelt der Beitrag zunächst thesenartig eine Konzeptionalisierung dieser beiden Grundbegriffe, wobei das Schwergewicht auf „Handlungsspielraum“ gelegt wird. Sodann werden diese Konzepte verwendet, um Bedingungen und Faktoren aufzuzeigen, die Handlungsräume und Handlungsspielräume rechtvollziehender Organisationen beeinflussen.

Summary

The terms “scope” and “discretion” of or in an organization are often used, but a clear analysis of what is meant by these concepts is missing.

After a short critical examination of the literature the author presents some propositions in which a new conception of these two basic terms is developed. Then these concepts are utilized to detect some conditions and factors determining the scope and the discretion of organizations.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Burns, T./G. M. Stalker: The Management of Innovation. London 1961.

    Google Scholar 

  2. Bell, G. D.: Formality versus Flexibility in Complex Organizations. In: G. D. Bell (Hrsg.): Organizations and Human Behaviour. Englewood Cliffs, N.J., 1967, S. 97 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. außer diversen älteren Schriften des Verfassers besonders sein neuestes Werk: Jaques, E.: A General Theory of Bureaucracy. London 1976.

    Google Scholar 

  4. Kluth, H.: Technische und nicht-technische Determinanten der Arbeitsorganisation. In: Soziologie und moderne Gesellschaft. Verhandlungen des 14. Deutschen Soziologentages. Stuttgart 1966, S. 133 ff.

    Google Scholar 

  5. Lutz, B.: Produktionsprozeß und Berufsqualifikation. In: Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft? Verhandlungen des 16. Deutschen Soziologentages. Stuttgart 1969, S. 227 ff.

    Google Scholar 

  6. Mickler, O./E. Dittrich/ U. Neumann: Technik, Arbeitsorganisation und Arbeit. Frankfurt/ M. 1976.

    Google Scholar 

  7. Woodward, J.: Industrial Organization: Theory and Practice. London 1965.

    Google Scholar 

  8. Vgl. dazu auch neuerdings: Schreyögg, G.: Umwelt, Technologie und Organisationsstruktur. Eine Analyse des kontingenztheoretischen Ansatzes. Bern/Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  9. Altmann, N./G. Bechtle: Betriebliche Herrschaftsstruktur und industrielle Gesellschaft. München 1971.

    Google Scholar 

  10. Grottian, P./A. Murswieck (Hrsg.): Handlungsspielräume in der Staatsadministration. Hamburg 1974.

    Google Scholar 

  11. Pippke, W.: Freiräume im beruflichen Handeln. In: Soziale Welt 1/2 1977, S. 109 ff.

    Google Scholar 

  12. Ebenda, S. 113.

    Google Scholar 

  13. Vgl. dazu auch Kieser, A./H. Kubicek: Organisation. Berlin/New York 1977, S. 352.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Ulich, E./P. Groskurth/ A. Bruggemann: Neue Formen der Arbeitsgestaltung. Frankfurt/M. 1973, S. 65.

    Google Scholar 

  15. Die Abbildung ist nach der in Fußnote 14 genannten Quelle reproduziert.

    Google Scholar 

  16. Müller-Böling, D.: Die HSR-Skala. Ein Vorschlag zur Messung des Handlungsspielraums personeller Aktionsträger. Zweite, völlig überarbeitete Fassung des Arbeitsberichts Nr. 7 des Seminars für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Planung der Universität zu Köln. Köln 1978. („1“. ) Sowie: ders.: Handlungsspielraum und Arbeitszu-i friedenheit von Organisationsmitgliedern. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Paper, vorgelegt auf dem 2. Workshop der Kommission Organisation im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. in Schleiden/Eifel. April 1978. („2“. ).

    Google Scholar 

  17. (1) A.a.O., S. 5.

    Google Scholar 

  18. Ebenda, S. 17.

    Google Scholar 

  19. Ebenda, S. 7.

    Google Scholar 

  20. Ebenda, S. 17.

    Google Scholar 

  21. Ebenda, S. 9.

    Google Scholar 

  22. Ebenda, S. 17.

    Google Scholar 

  23. (2) A.a.O., S. 14.

    Google Scholar 

  24. Grunt, M.: Individueller Handlungsspielraum. Eine rollentheoretische Interpretation. In: Soziale Welt 1/2, 1977, S. 133 ff.; s. dazu auch die Ausführungen des Verfassers: Türk, K.: Grundlagen einer Pathologie der Organisation. Stuttgart 1976, S. 81 ff.

    Google Scholar 

  25. Fricke, W.: Arbeitsorganisation und Qualifikation. Ein industriesoziologischer Beitrag zur Humanisierung der Arbeit. Bonn 1975.

    Google Scholar 

  26. Ebenda, S. 28.

    Google Scholar 

  27. Ebenda, S. 28 f.

    Google Scholar 

  28. Ebenda, S. 43.

    Google Scholar 

  29. Ebenda, S. 185.

    Google Scholar 

  30. Vgl. z. B. Fricke, W./E. Fricke.-Industriesoziologie und Humanisierung der Arbeit. In: Soziale Welt 1/2, 1977. S. 91.

    Google Scholar 

  31. Davis, K. C.: Discretionary Justice. 1971.

    Google Scholar 

  32. Mayntz, R.: Soziologie der öffentlichen Verwaltung. Heidelberg/Karlsruhe 1978, S. 213.

    Google Scholar 

  33. Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um ein überarbeitetes Vortragsmanuskript. Ein umfangreicher bibliographischer Apparat sowie eine weitere Explikation der Propositionen konnte nicht mehr erstellt werden. Die Anmerkungen sind aus diesem Grunde auf einige wenige beschränkt.

    Google Scholar 

  34. Eine ausführlichere Darstellung soziologischer Konzepte von „Organisation“ findet sich in: Turk, K.: Soziologie der Organisation. Eine Einführung. Stuttgart 1978 und in der dort angeführten Literatur.

    Google Scholar 

  35. Vgl. zu dieser Differenzierung z.B. Kirsch, W.: Entscheidungsprozesse. Bd. III, Wiesbaden 1971, etwaS. 121, S. 154 ff.

    Google Scholar 

  36. Man kann auch generell die Auffassung vertreten, daß man „Organisation“ als fortwährenden Prozeß des „Organisierens“begreift; vgl. dazu z.B. Weick, K.: Social Psychology of Organizing. 1969, oder: Pettigrew, A. M.: The Creation of Organizational Cultures. Working Paper 77–11, March 1977 des European Institute for Advanced Studies in Management.

    Google Scholar 

  37. Dies läßt sich unter dem Aspekt der „Interaktionssysteme“ in Organisationen analysieren; vgl. Türk, K.: Grundlagen einer Pathologie der Organisation. Stuttgart 1976, S. 84 ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. dazu auch die Unterscheidung in „funktionale“ und „demokratische Partizipation“ bei von Wersehe, Irene: Qualifizierte Spezialisierung und Autoritätsstruktur. München 1978, S. 135 ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. dazu die vorn kritisierte Arbeit von Pippke, W.: Freiräume im beruflichen Handeln. A.a.O.

    Google Scholar 

  40. Deshalb ist auch die von Unternehmerseite besonders propagierte „Mitbestimmung am Arbeitsplatz“ gegenüber der Mitbestimmung auf Unternehmensebene (im politischen System) von nur bescheidenem Demokratisierungspotential.

    Google Scholar 

  41. Vgl. aus der umfangreichen Literatur exemplarisch: Winterhager, W. D. (Hrsg.): Humanisierung der Arbeitswelt. Berlin/New York 1975, oder: Matthöfer, H.: Humanisierung der Arbeit und Produktivität in der Industriegesellschaft. Frankfurt/M. 1977.

    Google Scholar 

  42. Vgl. z.B. Hegner, F.: Das bürokratische Dilemma. Frankfurt/New York 1978, und die dort angegebene Literatur, insbesondere das empirische Projekt „Bürger und Verwaltung“

    Google Scholar 

  43. Vgl. für Überblicke etwa: Kieser, A./H. Kubicek: Organisation. A.a.O., oder Gebert, D.: Organisation und Umwelt. Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1978. Für eine kritische Analyse vgl. auch Schreyögg, G.: Umwelt, Technologie und Organisationsstruktur. Bern/Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  44. Neuerdings scheint diese Sichtweise vermehrt Anhänger zu finden. Vgl. den Sammelband: Warner, M (Hrsg.): Organizational Choice and Constraint: Approaches to the Sociology of Enterprise Behaviour. Westmead, Farnborough 1978.

    Google Scholar 

  45. Beispiel entnommen aus Türk,K.: Soziologie der Organisation. Eine Einführung. A.a.O., S. 83 ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. dazu auch die Ausführungen des Verfassers in Türk, K.: System und Subjekt. Erscheint demnächst.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Erhard Blankenburg Klaus Lenk

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Türk, K. (1980). Handlungsräume und Handlungsspielräume rechtsvollziehender Organisationen. In: Blankenburg, E., Lenk, K. (eds) Organisation und Recht. Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, vol 7. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83669-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83669-4_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11536-8

  • Online ISBN: 978-3-322-83669-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics