Skip to main content

Zusammenfassung

Im Verlauf der Beschäftigung mit sozialer Ungleichheit ist immer wieder die Frage nach ihren Ursachen aufgeworfen worden.1 Inzwischen ist klar, daß es sich hierbei um eine sehr komplizierte und noch keinesfalls voll befriedigend geklärte Problematik handelt. Überblickt man die bisher vorliegenden Antworten, so gehen sie mehr oder weniger weit auseinander, und es wird erkennbar, daß jeder Erklärungsansatz offenbar nur Teileinblicke in die Problematik vermittelt. Nachstehend sollen charakteristische Ansätze skizziert und der derzeitige Wissensstand kommentiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Siehe dazu u.a. die Darstellungen bei R. Dahrendorf 1961

    Google Scholar 

  2. Aristoteles 1955, hier zitiert nach R. Dahrendorf 1961, S. 355

    Google Scholar 

  3. Vgl. HJ. Eysenck 1975; K.V. Müller 1956; A.R. Jensen 1973; Chr. Jencks 1973

    Google Scholar 

  4. Siehe dazu K.M. Bolte 1979

    Google Scholar 

  5. Siehe dazu bei G. Hartfiel 1978, S. 24

    Google Scholar 

  6. P. Rössinger 1975, S. 10 f

    Google Scholar 

  7. J.J. Rousseau 1754. Siehe dazu auch die Darstellungen bei G. Kiss 1977 S. 25 ff.

    Google Scholar 

  8. Bekanntlich bricht das 53. Kapitel im Bd. 3 des Marxschen Werkes „Das Kapital“, das sich offenbar in systematischer Weise mit den „Klassen“ befassen sollte, nach wenigen Sätzen ab. Eine systematische Zusammenstellung der für die Marxsche „Klassentheorie“ relevanten Aussagen findet sich u.a. bei R. Dahrendorf 1957.

    Google Scholar 

  9. Eine liberalistisch-kapitalistische Gesellschaft ist dadurch gekennzeichnet, daß sich in ihr bestimmte Freiheitsrechte (Gewerbefreiheit, Freizügigkeit, Vertragsfreiheit, unternehmerische Entscheidungsfreiheit, Wettbewerbsfreiheit) mit weitgehendem Privateigentum an Produktionsmitteln und dessen profitorientiertem Einsatz verbinden.

    Google Scholar 

  10. K. Marx 1969, Bd. 13, S. 8 f

    Google Scholar 

  11. Ebd., S. 8

    Google Scholar 

  12. K. Marx 1953, S. 361

    Google Scholar 

  13. Siehe dazu bei S.M. Lipset 1953, S. 30 ff.

    Google Scholar 

  14. Neben der allgemeinen Entfremdung, der nach Marxscher Ansicht alle Gesellschaftsmitglieder kapitalistischer Gesellschaften unterliegen, indem menschliche Beziehungen als Verhältnisse zwischen Dingen und Waren erlebt werden, bestehen für das Proletariat darüber hinausgehende besondere Entfremdungsaspekte (siehe Handwortbuch der Sozialwissenschaften 1960, Marx II).

    Google Scholar 

  15. Es muß in diesem Zusammenhang aber daran erinnert werden, daß — wie Th. Geiger, R. Dahrendorf und neben ihnen viele andere immer wieder betont haben — die Erkenntnisabsicht von Marx nicht darin bestand, die sozialen Ungleichheiten seiner Zeit im einzelnen zu erklären, sondern die entscheidenden Entwicklungsprinzipien der Gesellschaft und die prinzipiell Ungleichheiten produzierenden Kräfte des liberalistisch-kapitalisti-schen Gesellschaftssystems herauszuarbeiten.

    Google Scholar 

  16. So erkennt z.B. auch die Soziologie in den sozialistischen Ländern heute die Existenz von „Gruppen“ in ihren Gesellschaften an, die sich in unterschiedlicher Lebenslage befinden, und befaßt sich mit den Ursachen dieser Differenzierungen. Es wird dabei allerdings stets betont, daß es sich nicht um Gruppen mit antagonistischen (d.h. einander konträr entgegenstehenden) Interessen handelt, wie es Marx für „Kapitalisten“ und „Proletarier“ betont hatte.

    Google Scholar 

  17. Vgl. M. Weber 1976, S. 177–180, S. 531–540

    Google Scholar 

  18. M. Weber 1976, S. 532 f

    Google Scholar 

  19. Ebd. S. 533

    Google Scholar 

  20. Ebd. S. 179

    Google Scholar 

  21. Auf diese Theorieelemente greifen u.a. neuere Arbeitsmarkttheorien zurück. Siehe dazu in diesem Kapitel weiter hinten.

    Google Scholar 

  22. M. Weber 1976, S. 539

    Google Scholar 

  23. Ebd., S. 539

    Google Scholar 

  24. Siehe z.B. R.M. Lepsius 1979; R. Bendix 1974; A. Giddens 1979, S. 46 bis 60; K.U. Mayer 1975 a; S. 154ff.

    Google Scholar 

  25. Siehe dazu u. a. W.L. Warner 1942

    Google Scholar 

  26. Vgl. R. Kreckel 1976, S. 338 ff.

    Google Scholar 

  27. R.M. Lepsius 1979

    Google Scholar 

  28. So z.B. von mehreren deutschen Ökonomen der Jahrhundertwende, u.a. G. Schmoller und K. Bücher

    Google Scholar 

  29. Siehe dazu z.B. G. Schmoller 1960, S. 78

    Google Scholar 

  30. K. Davis/W.E. Moore 1945

    Google Scholar 

  31. R. Mayntz 1961, S. 13

    Google Scholar 

  32. Ebd., S. 20

    Google Scholar 

  33. Siehe Hinweise auf solche Äußerungen von K. Marx bei W.D. Hund (1982, S. 176 ff.)

    Google Scholar 

  34. Ein interessanter, allerdings nur skizzenhaft entworfener Ansatz, der zeigt, wie Ungleichheit aus politischer Macht begründet wird, die aus revolutionärem Umsturz hervorging, wurde von S. Eisenstadt am Beispiel einiger Entwicklungsländer entwickelt und anläßlich des 3. Weltkongresses der International Sociological Association vorgetragen. (S. Eisenstadt 1957)

    Google Scholar 

  35. H. Schelsky 1975

    Google Scholar 

  36. M. Weber 1976, S. 696 ff.

    Google Scholar 

  37. H. Schelsky 1975, S. 41

    Google Scholar 

  38. Ebd., S. 43

    Google Scholar 

  39. Ebd., S. 43

    Google Scholar 

  40. Ebd., S. 43

    Google Scholar 

  41. Ebd., S. 44

    Google Scholar 

  42. H. Schelsky 1975, S. 41 ff.

    Google Scholar 

  43. R. Dahrendorf 1961 a

    Google Scholar 

  44. R. Dahrendorf 1961a, S. 21 f

    Google Scholar 

  45. Ebd., S. 28

    Google Scholar 

  46. Siehe dazu R. Lepsius 1961, S. 54 ff.; E. Wiehn 1965

    Google Scholar 

  47. R. Dahrendorf 1967

    Google Scholar 

  48. R.M. Lepsius 1961, S. 61 ff.

    Google Scholar 

  49. G. Lenski 1973, zuerst 1966

    Google Scholar 

  50. Lenski hat das selbst klar erkannt und eine Reihe von Variablen bezeichnet, mit deren Hilfe er hofft, diesen Ansatz verbessern zu können. Vgl. hierzu die Kritik Wiehns (1968, S. 279 ff.)

    Google Scholar 

  51. Siehe dazu J. Bergmann u.a. 1969, S. 67 ff., sowie C. Offe 1969, S. 155 ff.

    Google Scholar 

  52. C. Offe 1969, S. 183

    Google Scholar 

  53. M. Baethge 1970, S. 13 f.

    Google Scholar 

  54. C. Offe 1970; K.M. Bolte 1979

    Google Scholar 

  55. G.S. Becker 1964. Zur Interpretation und Kritik des Humankapitalansatzes als Theorie sozialer Ungleichheit siehe B. Krais 1983

    Google Scholar 

  56. Siehe dazu u. a. bei W. Sengenberger 1978 a und bei R. Kreckel 1983

    Google Scholar 

  57. W. Sengenberger 1978 a, S. 20 f.; vgl. M. Piore 1969; D.M. Gordon 1972

    Google Scholar 

  58. W. Sengenberger 1978 a, S. 22; vgl. M. Piore 1972; M. Reich/D. Gordon/ R. Edwards 1973

    Google Scholar 

  59. Siehe dazu W. Sengenberger 1978 b

    Google Scholar 

  60. Siehe dazu u. a. W. Sengenberger 1975, 1978 b; C. Offe/K. Hinrichs 1977

    Google Scholar 

  61. Der Versuch einer Sichtung, Kombination und Ergänzung verschiedenartiger Segmentationstheorien zum Zwecke der Anwendung auf alle Arbeit-nehmergruppen findet sich bei R. Kreckel 1983

    Google Scholar 

  62. Siehe dazu Hinweise bei U. Beck/M. Brater/H.J. Daheim 1980, S. 42 ff.

    Google Scholar 

  63. Siehe dazu F. Parkin 1983 (1974)

    Google Scholar 

  64. M. Haller 1983, S. 77

    Google Scholar 

  65. A. Giddens 1979 (1973), bes. S. 120–143

    Google Scholar 

  66. ebd., S. 130

    Google Scholar 

  67. ebd. S. 127 ff.

    Google Scholar 

  68. Siehe dazu u. a. R. Kreckel 1980 b

    Google Scholar 

  69. K.U. Mayer 1977 b, S. 490 f.

    Google Scholar 

  70. Siehe dazu u.a. bei W. Godzik u.a. 1976 und D. Senghaas (Hg.) 1972 1974, 1979, 1982

    Google Scholar 

  71. Siehe ausführlicher dazu z.B. bei J. Wallerstein 1983; V. Bornschier 1983

    Google Scholar 

  72. Siehe dazu H.S. Becker 1973; J. Hohmeier 1975; H. Keupp 1976

    Google Scholar 

  73. Deshalb erscheint er u.a. zur Erklärung der Situation von Randgruppen (vgl. Abschnitt 6.6) und der intensiven Strafverfolgung unterer Statusgruppen (7.6.) besonders geeignet.

    Google Scholar 

  74. Siehe u.a. H. Keupp 1976, S. 17 ff.

    Google Scholar 

  75. H. Fallada hat in seinem Roman „Wer einmal aus dem Blechnapf fraß“ eine solche „Karriere“ beschrieben

    Google Scholar 

  76. D. Bell 1976

    Google Scholar 

  77. Dies ist z.B. hinsichtlich der Bellschen Thesen durch T.A. Herz (1983) geschehen, welcher sie — soweit sie sich auf Ungleichheit beziehen — bisher nicht bestätigt findet. (S. 83 f)

    Google Scholar 

  78. Aus dieser Sicht wird u.E. auch die außerordentlich starke Wirkung der Marxschen Analysen verständlich. Sie verweisen nicht einfach auf Ursachen, die generell oder partiell Ungleichheit bewirken können, sondern sie decken einen der sicher wesentlichsten Mechanismen zur Produktion und Reproduktion von Ungleichheit in jenem Gesellschaftstyp auf, in den die westlichen Industrieländer mit dem Industrialisierungsprozeß hineinwuchsen. Es handelt sich um Mechanismen, deren problematische Auswirkungen nach ihrem Bewußtwerden dann in den verschiedenen Ländern mit mehr oder weniger Erfolg zu „bändigen“, umzusteuern, abzuschwächen oder außer Kraft zu setzen versucht wurde.

    Google Scholar 

  79. K.M. Bolte 1983, S. 401

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Bolte, K.M., Hradil, S. (1988). Ursachen sozialer Ungleichheit. In: Soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83663-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83663-2_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-0733-9

  • Online ISBN: 978-3-322-83663-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics