Skip to main content

Die Verflechtung von Staat und Wirtschaft in der Entwicklung des Insolvenzrechts

  • Chapter
Rechtsformen der Verflechtung von Staat und Wirtschaft

Part of the book series: Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie ((JRR,volume 8))

  • 58 Accesses

Zusammenfassung

Der Verflechtung von Staat und Wirtschaft lassen sich je nach theoretischem Blickwinkel sehr viele verschiedene Aspekte abgewinnen, wobei die staatstheoretischen Ansätze mehr in die Richtung zielen, dem Staat Handlungsmöglichkeiten zuzuschreiben, während die politökonomischen Ansätze umgekehrt Einflußzonen der Wirtschaft aufzeigen. Staatliche Aktivitäten in der Wirtschaft wie wirtschaftliche Vorstöße auf die staatliche Ebene führen sowohl zu Formen von Intervention wie auch zu solchen von Kooperation und Verflechtung. Im Bezugsrahmen systemtheoretischer Ansätze würde man Verflechtungsformen als Systembildungen qualifizieren. Solchen Teilsystemen wäre eine eigene Zielfestlegung inhärent, die sie unterscheidbar machte vom politischen System und der Wirtschaft als sozialem System.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. zum Zusammenhang zwischen Kredit und Zahlungsunfähigkeit Rolf Knieper, Konkurs und Sanierung, in: BB 1977, 622 ff, 625 f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Josef Kohler, Lehrbuch des Konkursrechts, Stuttgart 1891, 32 f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. im einzelnen Kohler, 3–45; Motive zu dem vom Revisor vorgelegten Entwurfe der Concurs-Ordnung (Gesetz-Revision — Pensum V, Anlage 2), 1831, 12-22; jeweils m.w.N.

    Google Scholar 

  4. Kohler, 1.

    Google Scholar 

  5. Das Mehr an Staat des Merkantilismus macht sich nicht in der mit dem Konkursverfahren verfolgten Zielsetzung deutlich, sondern nur in der Verfahrensabwicklung; dazu noch unten 4.2.

    Google Scholar 

  6. Vgl. auch Gert Brüggemeier, Entwicklung des Rechts im organisierten Kapitalismus, Band 1, Frankfurt am Main 1977, 49.

    Google Scholar 

  7. So Fritz Baur, Konkurs-und Vergleichsrecht, Heidelberg/Karlsruhe 1979, 3.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Carl Hahn, Die gesammten Materialien zur Konkursordnung, Berlin 1881, 381 f.

    Google Scholar 

  9. Die erste VerglO stammt aus dem Jahre 1927, der dann die heute noch gültige von 1935 gefolgt ist. Vgl. insgesamt zur Geschichte des Vergleichsverfahrens Axel Flessner, Sanierung und Reorganisation, Mskr., Hamburg 1978, 12–32.

    Google Scholar 

  10. D. h. wegen Aussichtslosigkeit in bezug auf die Durchführbarkeit eines Insolvenzverfahrens zurückgezogene Anträge sind darin nicht enthalten; vgl. dazu Volkmar Gessner/Barbara Rhode/Gerhard Strafe /Klaus A. Ziegen, Die Praxis der Konkursabwicklung in der Bundesrepublik Deutschland, Köln 1978, 73. Insolvenzen, bei denen die Masse nicht einmal zum Konkursverfahren reicht, dürften im Wege der stillen Liquidation abgewickelt werden, deren Vorkommen etwa dem der eröffneten Konkursverfahren entspricht, vgl. Gessner/Rhode/Strate/Ziegert, 363.

    Google Scholar 

  11. Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Statistisches Jahrbuch 1981 für die Bundesrepublik Deutschland, 133. Etwas verschiebt sich die Relation zugunsten des Vergleichs, wenn man die Zahlen der abgewickelten Verfahren betrachtet: von 1.923 abgewickelten Verfahren des Jahres 1979 waren 67 Vergleiche, Statistisches Jahrbuch 1981, 135.

    Google Scholar 

  12. Statistisches Jahrbuch 1981, 135.

    Google Scholar 

  13. Vgl. hierzu Gessner/Rhode/Strate/Ziegert (N. 10), 406.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Gessner/Rhode/Strate/Ziegert, 188 f.

    Google Scholar 

  15. Gessner/Rhode/Strate/Ziegert, 189.

    Google Scholar 

  16. Vgl. statt vieler Wilhelm Uhlenbruck, Einhundert Jahre Konkursordnung, in: Einhundert Jahre Konkursordnung 1877–1977, herausgegeben von Wilhelm Uhlenbruck, Bernd Klasmeyer, Bruno M. Kubier, Köln/Berlin/Bonn/München 1977, 3 ff, 34.

    Google Scholar 

  17. Die Quellen sind im einzelnen aufgeführt im Anlage-Band I zu den Motiven des Entwurfs einer Konkursordnung, Hahn (N. 8), 433 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Hahn, 37; Brüggemeier (N. 6), 48 f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. im einzelnen Jürgen Thieme, Zur Entstehung der Konkursordnung, in: Einhundert Jahre Konkursordnung (N. 16), 35 ff. 44 ff.

    Google Scholar 

  20. Baur (N. 7), 3.

    Google Scholar 

  21. Ed. Heilfron, Römische Rechtsgeschichte. Civilprozeß. Concurs, 4. Aufl., Berlin 1900, 633.

    Google Scholar 

  22. Im römischen Recht dem Prätor, vgl. zu dessen Stellung im Staatsaufbau Max Käser, Das römische Zivilprozeßrecht, München 1966, 124 ff, und zur späteren römischen Gerichtsverfassung Käser, 410

    Google Scholar 

  23. Für das gemeine Recht: Heilfron (N. 21), 656; für das römische Recht: Motive (N. 3), 3; Käser (N. 22), 302. Vgl. auch Endemann, Die Entwicklung des Konkursverfahrens in der gemeinrechtlichen Lehre bis zu der Deutschen Konkursordnung vom 10. Februar 1877, in: ZZP 12 (1888), 24 ff, 31. Heute: § 102 KO.

    Google Scholar 

  24. Eine Ausnahme macht hier nur das justinianische Verfahren, vgl. Käser, 515.

    Google Scholar 

  25. Käser, 303 f.

    Google Scholar 

  26. Motive (N. 3), 14.

    Google Scholar 

  27. Käser, 304 f.

    Google Scholar 

  28. Heilfron (N. 21), 656.

    Google Scholar 

  29. Mit den o. g. Ausnahmen der Einleitung von Amts wegen in der PrAGO und der PrKO.

    Google Scholar 

  30. Käser (N. 22), 305 ff, 308 N. 14.

    Google Scholar 

  31. Motive (N. 3), 9; zu den neuen Fristen auch Käser, 516.

    Google Scholar 

  32. Heilfron (N. 21), 655 ff.

    Google Scholar 

  33. Hierzu besonders Endemann (N. 23), 24, 49 ff.

    Google Scholar 

  34. §§1, 3 KO. Zur Kennzeichnung des Konkursverfahrens wird auch heute noch der Begriff „Universalexekution“ gebraucht, Baur (N. 7), 3.

    Google Scholar 

  35. Heilfron (N. 21), 657. Vgl. auch Kohler (N. 2), 44 f.

    Google Scholar 

  36. Thieme(N. 19), 45.

    Google Scholar 

  37. Thieme, 45.

    Google Scholar 

  38. Jaeger/Henckel (Ernst Jaeger, Konkursordnung mit Einführungsgesetzen. Bearbeitet von Wolfram Henckel und Friedrich Weber, 9. Aufl., 1. Lieferung, Berlin/New York 1977), § 6 Rdnr. 165-168. Zu den Theorien Baur (N. 7), 47 ff, 49 N. 88 m.Nachw.

    Google Scholar 

  39. Erstaunlicherweise ist es nicht unzulässig, einen Gläubiger des Gemeinschuldners als Konkursverwalter zu bestellen, Dieter Eickmann/ Johann Mohn, Handbuch für das Konkursgericht (5. Aufl. von Senst-Müller, Handbuch für den Konkursrichter), Berlin 1976, Rdnr. 123, S. 73. Zu den Gesichtspunkten, die bei der Auswahl der Konkursverwalter faktisch eine Rolle spielen, Gessner/Rhode/Strate/Ziegert (N. 10), 78 ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Gessner/Rhode/Strate/Ziegert, 224 f.

    Google Scholar 

  41. Gessner/Rhode/Strate/Ziegert, 451 f.

    Google Scholar 

  42. Baur (N. 7), 48, 51.

    Google Scholar 

  43. Kohler (N. 2), 41 ff.

    Google Scholar 

  44. Kohler, 24, 28.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Kohler, 31.

    Google Scholar 

  46. Heilfron (N. 21), 656. Es kam auch vor, daß für diese beiden Aufgaben nur eine Person bestellt wurde, Motive (N. 3), 18.

    Google Scholar 

  47. Motive, 18.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Kohler (N. 2), 8 ff, 11, 32.

    Google Scholar 

  49. Motive (N. 3); Käser (N. 22), 305, 307.

    Google Scholar 

  50. Abgeleitet aus dem Satz „vigilantibus iura sunt scripta“, vgl. Motive, 5.

    Google Scholar 

  51. Kaser (N. 22), 306 und N. 63. Wenn ein Kurator bestellt war, konnten die Gläubiger auch bei ihm ihre Forderungen anmelden, Käser, 307.

    Google Scholar 

  52. Heinrich Degenkolb, Magister und Curator im altrömischen Konkurs, Leipzig 1897, 3.

    Google Scholar 

  53. Käser (N. 22), 308.

    Google Scholar 

  54. Die folgende Darstellung bezieht sich hauptsächlich auf Käser, 306 ff, m.w.N.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Motive (N. 3), 5.

    Google Scholar 

  56. Motive, 6.

    Google Scholar 

  57. Zu den Ursachen vgl. Perry Anderson, Von der Antike zum Feudalismus. Spuren der Übergangsgesellschaften, Frankfurt 1978, 90 ff, 98.

    Google Scholar 

  58. Käser (N. 22), 515.

    Google Scholar 

  59. Motive (N. 3), 6.

    Google Scholar 

  60. Käser, 516 N. 55.

    Google Scholar 

  61. Käser, 516.

    Google Scholar 

  62. Nach Endemann (N. 23), 32, kann sogar erst seit der Geltung dieses Grundsatzes von einem echten Konkursverfahrens die Rede sein.

    Google Scholar 

  63. Motive (N. 3), 14.

    Google Scholar 

  64. Vgl. dazu die Erklärung in Motive, 13 f: „Man ging von der Ansicht aus, daß der Staat die Pflicht habe, seinerseits für das Beste seiner Bürger Veranstaltungen zu treffen, so weit diese selbst dafür zu sorgen verhindert seyn möchten. Man glaubte ferner, daß eine gleichmäßige unpartheiische Berücksichtigung der verschiedenartigen, einander zuweilen gerade gegenüberstehenden Interessen der bei einer verschuldeten Vermögensmasse zur Theilnahme concurrirenden Personen sich nur durch das Dazwischentreten der Staatsbehörden erreichen lasse, und erklärte es eben für den Zweck der richterlichen Gewalt, darauf zu sehen, daß das Interesse der verschiedenen betheiligten, an der eigenen Besorgung ihrer Gerechtsame verhinderten, oder mit der Lage der Verhältnisse nicht bekannten Personen wahrgenommen, so wie ferner, daß jedem für seine Rechte gleicher Schutz, und daß somit jedem Einzelnen nur in so weit zu seiner Forderung verholfen werde, als hiermit die Rechte aller übrigen bestehen könnten.“

    Google Scholar 

  65. Vgl. Kohler (N. 2), 40: „In der Periode nach dem 30jährigen Kriege, in der Periode des furchtbaren Zerfalls und Darniederliegens, wo Konkurs auf Konkurs folgte, da hielt das spanische bureaukratische Verfahren seinen Einzug.“

    Google Scholar 

  66. Heilfron (N. 21), 656 f.

    Google Scholar 

  67. Allerdings hat der Gemeinschuldner gemäß § 141 Abs. 2 KO sich zu erklären; Auswirkungen hat das auf seine Weiterhaftung nach Abschluß des Verfahrens, § 164 KO.

    Google Scholar 

  68. Heilfron, 657; Motive (N. 3), 16.

    Google Scholar 

  69. Zum Anteil der Prozesse an eröffneten Konkursverfahren vgl. Gessner/Rhode/Strate/Ziegert(N. 10), 538.

    Google Scholar 

  70. Die Praxis geht jedoch darüber inzwischen hinweg, vgl. unten 5.4.

    Google Scholar 

  71. Käser (N. 22), 515.

    Google Scholar 

  72. Käser, 516.

    Google Scholar 

  73. Motive (N. 3), 19; Heilfron (N. 21), 657.

    Google Scholar 

  74. Böhle-Stamschräder/ Kilger, Konkursordnung, 13. Aufl., München 1981, Anm. 1 zu § 162. Sonst ist die Gläubigerversammlung auch auf Antrag des Konkursverwalter, des Gläubigerausschusses oder fünfer Konkursgläubiger einzuberufen (§93 KO).

    Google Scholar 

  75. Für das römische Recht; Käser (N. 22), 310; für das gemeine Recht vgl. Heilfron (N. 210), 658; vgl. weiter Hahn (N. 8), 342 f, für die PrKO, aber auch mit Ausnahmen (insbes. in Lübeck und Hamburg).

    Google Scholar 

  76. Nach § 1 des Gesetzes über die Auflösung und Löschung von Gesellschaften und Genossenschaften vom 9. Oktober 1934.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Gessner/Rhode/Strate/Ziegert (N. 10), 2, m.w.N.

    Google Scholar 

  78. Käser (N. 22), 313, m.Bsp., 517.

    Google Scholar 

  79. Heilfron (N. 21), 628 N. 10.

    Google Scholar 

  80. Vgl. zu den durchschnittlichen Quoten in den einzelnen Rangklassen Gessner/Rhode/Strate/Ziegert (N. 10), 163 ff.

    Google Scholar 

  81. Kaser (N. 22), 314, 517; Heilfron (N. 21), 628; Hahn (N. 8), 248.

    Google Scholar 

  82. Heilfron, 624 f. Er sieht darin ein Erfordernis zur Aufrechterhaltung der Kreditwirtschaft.

    Google Scholar 

  83. Heilfron, 624.

    Google Scholar 

  84. Thieme(N. 19), 53.

    Google Scholar 

  85. Hans Rosenberg, Wirtschaftskonjunktur, Gesellschaft und Politik in Mitteleuropa, 1873 bis 1896, in: Moderne deutsche Sozialgeschichte (hrsg. von Hans-Ulrich Wehler), Köln 1966, 222, 235.

    Google Scholar 

  86. Thieme (N. 19), 55.

    Google Scholar 

  87. Rosenberg (N. 85), 233.

    Google Scholar 

  88. Rosenberg, 235.

    Google Scholar 

  89. Karl Erich Born, Der soziale und wirtschaftliche Strukturwandel Deutschlands am Ende des 19. Jahrhunderts, in: Wehler (Hrsg.) (N. 85), 279 ff.

    Google Scholar 

  90. Ulrich Drobnig, Empfehlen sich gesetzliche Maßnahmen zur Reform der Mobiliarsicherheiten?, Gutachten zum 51. Deutschen Juristentag, München 1976, 19.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Ernst Jaeger, DJZ 1930, 34 ff; Uhlenbruck (N. 16), 3; auch schon Kohler (N. 2), 64.

    Google Scholar 

  92. Dies wird heute allgemein beklagt. Zur Diskussion vgl. Hans Arnold, Rpfleger 1977, 385, m.w.N.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Hellmuth Wollmann (Hrsg.), Politik im Dickicht der Bürokratie, Opladen 1980; Renate Mayntz (Hrsg.), Implementation politischer Programme, Königsten/Ts. 1980.

    Google Scholar 

  94. Gessner/Rhode/Strate/Ziegert (N. 10), 539.

    Google Scholar 

  95. Karl Künne, Außergerichtliche Vergleichsordnung, 7. Aufl., 1968; vgl. Gessner/Rhode/ Strate/Ziegert, 539.

    Google Scholar 

  96. Vgl. zum Bemühen um Konfliktvermeidung Gessner/Rhode/Strate/Ziegert, 540 ff.

    Google Scholar 

  97. Hahn (N. 8), 47.

    Google Scholar 

  98. Gessner/Rhode/Strate/Ziegert, 198, 200.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Franz Mentzel/ Georg Kuhn, Konkursordnung, 8. Aufl., München 1976, Anm. 3 vor §1.

    Google Scholar 

  100. Drobnig (N. 90), 93 und passim; wichtig insbes. BGHZ 7, 365 ff.

    Google Scholar 

  101. Monatsberichte der Deutschen Bundesbank 1980, Nr. 10, 17.

    Google Scholar 

  102. Gessner/Rhode/Strate/Ziegert (N. 10), 173; vgl. auch Drobnig (N. 90), 15 ff.

    Google Scholar 

  103. Durch das Vorrecht des Fiskus gem. § 61 Abs. 1 Nr. 2 KO und die Möglichkeit, ohne Einschaltung der Gerichte vor Konkurseröffnung Vollstreckungshandlungen vorzunehmen, hat der Staat allerdings gegenüber anderen Gläubigern eine rechtliche Vorzugsstellung; vgl. Gessner/Rhode/Strate/Ziegert (N. 10), 371 ff.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Gessner/Rhode/Strate/Ziegert, 260, 404: weder die Banken noch die Finanzämter berichten von häufigen gegenseitigen Abstimmungen über das Vorgehen gegenüber dem zusammengebrochenen Unternehmen.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Thomas Marx, NJW 1978, 246; August Maria Berges, BB 1976, 387 ff; Joachim Kilger, KTS 1975, 163 f.

    Google Scholar 

  106. Gessner/Rhode/Strate/Ziegert (N. 10), 460, 466, 482 f, 492.

    Google Scholar 

  107. Hahn (N. 8), 248.

    Google Scholar 

  108. Hans Heilmann, Die Rechtslage des Arbeitnehmers bei Insolvenz seines Arbeitgebers, Berlin 1977, 15.

    Google Scholar 

  109. Heilmann, 16; Gessner/Rhode/Strate/Ziegert (N. 10), 294.

    Google Scholar 

  110. Heilmann, 58.

    Google Scholar 

  111. Heilmann, 29.

    Google Scholar 

  112. Heilmann, 59.

    Google Scholar 

  113. Nach Streit in Rechtsprechung und Lehre jetzt klargestellt vom Großen Senat des BAG mit Beschluß vom 13. Dezember 1978.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Volker Beuthien, Sozialplan und Unternehmensverschuldung, Düsseldorf 1980, m.w.N.

    Google Scholar 

  115. Beuthien, S. 82 f.

    Google Scholar 

  116. Reinhard Bunselmeyer, Das Verhalten des Staates bei der Sanierung notleidender Unternehmen der Privatwirtschaft, Diss. München 1969, 21 f.

    Google Scholar 

  117. Bunselmeyer, 77.

    Google Scholar 

  118. Josef Kohler, Deutsches Konkursrecht, 2. Aufl., Berlin 1903, 54.

    Google Scholar 

  119. Bunselmeyer (N. 116), 186 ff sowie 121 ff mit einer detaillierten Beschreibung der Sanierung der Unternehmen Aschzeil, Krupp und Luitpoldhütte.

    Google Scholar 

  120. Knieper(N. 1), 627.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Ulrich Kramer, Das anglo-amerikanische Sonderverfahren zur Reorganisation von Kapitalgesellschaften nach Abschnitt X des Bankruptcy Acts, Köln 1977; Flessner (N. 9), 131 ff.

    Google Scholar 

  122. Flessner, 262 ff; René Rodière, Droit Commercial — Effets de comerce, contrats commerciaux, faillites, 6. Aufl., Paris 1972, Nr. 355 ff. Der Kommentar dieses Zivilrechtlers: „Elle marque une évasion déliberée des structures apparamment libérales qui étaient naguère les nôtres. La procedure est étatique et participe d’un dirigisme qui ne dissimule plus.“.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Volkmar Gessner Gerd Winter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Gessner, V., Plett, K. (1982). Die Verflechtung von Staat und Wirtschaft in der Entwicklung des Insolvenzrechts. In: Gessner, V., Winter, G. (eds) Rechtsformen der Verflechtung von Staat und Wirtschaft. Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, vol 8. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83661-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83661-8_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11571-9

  • Online ISBN: 978-3-322-83661-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics