Skip to main content

„Wirtschaftsordnung und Staatsverfassung“ — „Mischverfassung des demokratischen Interventionskapitalismus“ — „Verfassungstheorie des Sozialstaates“. Drei Modelle der Verflechtung von Staat und Wirtschaft? — Eine Problemskizze

  • Chapter
Rechtsformen der Verflechtung von Staat und Wirtschaft

Part of the book series: Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie ((JRR,volume 8))

Zusammenfassung

Modelle lassen sich nicht durch Erfahrung widerlegen, sondern nur durch andere Modelle. Wenn diese zentrale wissenschaftshistorische Aussage von T. S. Kuhn1 zutrifft, hat dies Konsequenzen für unser Thema. Denn das Verhältnis von Staat und Wirtschaft und seine rechtsförmliche Ausgestaltung wird in den entwickelten Kapitalismen des Westens bis auf den heutigen Tag in kognitiven oder normativen Modellen (Stichwort: Wirtschaftsverfassung2) thematisiert. Eine kritische Stellungnahme zu diesem Thema hat daher drei Möglichkeiten: (1) Im Rahmen der heute vorherrschenden Modell-Orthodoxien — das heißt juristisch das Neu-Ordoliberalismus (Mestmäcker3) oder des Modells der mixed economy4, ökonomisch des Neo-Neoliberalismus (v. Hayek, Hoppmann, Chicago-School, Mont Pélerin Society5 oder der Neo-Neoklassik6 — zu argumentieren; (2) ein alternatives Modell zu entwickeln, das beansprucht, die behaupteten Defizite der anderen zu lösen; (3) (in der Hoffnung, daß Kuhn sich irrt) auf modelltheoretische Konzeptualisierungen überhaupt zu verzichten (so wohl insbes. der systemtheoretische Ansatz der funktionalen Differenzierung7).

Der provokativ-umfertige Charakter dieses Diskussionsbeitrages wurde bewußt nicht verändert. Die Alternative hierzu wäre ein Handbuch über Organisationsverfassung, das derzeit (noch?) nicht formulierbar ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Kuhn, Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Frankfurt/M. 1973, insbes. S. 128 ff.

    Google Scholar 

  2. Wirtschaftsverfassung kann wie folgt definiert werden: 1. als Summe der Verfassungsrechtssätze über die Ordnung der Wirtschaft, 2. als Summe sämtlicher verfassungs-und positivrechtlichen Regelungen des Bereiches der Wirtschaft; 3. als ein (nicht-juristisches) normatives Ordnungsmodell der Wirtschaft, das bei vorausgesetztem staatlichen Interventionsbedarf immer als gesamtgesellschaftliches, intersystemales (Staat und Wirtschaft umfassendes) Ordnungsmodell auftreten muß. In diesem Sinn ist hier von Wirtschaftsverfassung/Organisationsverfassung bzw. (normativer) Verfassungstheorie des Sozialstaates die Rede. Zum Wirtschaftsverfassungsbegriff in der juristischen Diskussion vgl. statt vieler Carl Schmitt, Der Hüter der Verfassung, 2. unveränd. Auflage, Berlin 1969, S. 96.; die Diskussion in den 50er Jahren (L. Raiser, Huber, Nipperdey, Ballerstedt) und als jüngere kontroverse Stellungnahmen Mestmäcker, Wirtschaftsordnung und Staatsverfassung, in: FS F. Böhm, Tübingen 1975, S. 383 ff. und Wiethölter, Thesen zum Wirtschaftsverfassungsrecht, in: P. Römer (Hrsg.), Der Kampf um das Grundgesetz, Frankfurt/M. 1977, S. 158 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. dessen Sammelband, Recht und ökonomisches Gesetz’. Über die Grenzen von Staat, Gesellschaft und Privatautonomie, Baden-Baden 1978.

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu jetzt Assmann, Wirtschaftsrecht in der Mixed Economy, Königstein 1980, m. w. Nachw.

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu R. Blum, Soziale Marktwirtschaft. Wirtschaftspolitik zwischen Neoliberalismus und Ordoliberalismus, Tübingen 1969; J. Gotthold, Neuere Entwicklungen der Wettbewerbstheorie. Kritische Bemerkungen zur neo-liberalen Theorie der Wettbewerbspolitik ZHR 145 (1981), Heft 4.

    Google Scholar 

  6. Neuformierung der neoklassischen Ökonomie in den 50er Jahren in Reaktion auf die „Keynesianische Botschaft’; vgl. dazu W. Hofmann, Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Sozialökonomische Studientexte Bd. 3, Berlin 1966, S. 147 ff. und die einschlägigen Lehrbücher der Nationalökonomie.

    Google Scholar 

  7. Vgl. dazu die Arbeiten von Luhmann, insbes. Rechtssoziologie, 2 Bde., Reinbek 1972; weiter Teubner, Organisationsdemokratie und Verbandsverfassung, Tübingen 1978; Willke, Die Steuerungsfunktion des Staates in hochkomplexen Gesellschaften (noch unveröff. Kölner sozialwiss. Habil.Schrift).

    Google Scholar 

  8. Vgl. Einleitung, in: Entwicklung des Rechts im organisierten Kapitalismus, Frankfurt/M. 1977, S. 17 ff.; Probleme einer Theorie des Wirtschaftsrechts, in: Assmann u. a. Wirtschaftsrecht als Kritik des Privatrechts, Königstein 1980, S. 9 ff., Privatrechtstheorie als Aufgabe, ARSP 1978, S. 87 ff.

    Google Scholar 

  9. H. J. S. Maine, Ancient Law, London 1861.

    Google Scholar 

  10. Kant, Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis, A 233, 234. Vgl. auch die berühmte Definition in der Metaphysik der Sitten. Rechtslehre, A 33/B 33, 34.

    Google Scholar 

  11. Keynes, The General Theory of Employment, Interest and Money, London 1936. Als Überblick über den aktuellen Stand der Keynes-Diskussion vgl. Bombach (Hrsg.), Der Keynesianismus, 2 Bde., Berlin/New York 1976.

    Google Scholar 

  12. Zur entsprechenden Entwicklung im Staats-und Verwaltungsrecht vgl. Ladeur, Vom Gesetzesvollzug zur strategischen Rechtsfortbildung, Leviathan 1979, 339 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. dazu Brüggemeier, Probleme einer Theorie des Wirtschaftsrechts, 1. c. m. w. Nachw.; Eike Schmidt JZ 1980, 153 ff.; Teubner, in: AK-BGB Bd. 2, Neuwied 1980, § 242 Rz. 19: Materialisierung oder Vergesellschaftung des Vertragsrechts „heißt, die Abhängigkeit vertraglicher Erwartungsstrukturen von vielfältigen nicht-konsensualen Steuerungsmechanismen, …, sichtbar zu machen und diese vertragsintern zu koordinieren.“

    Google Scholar 

  14. Herbert Baum, Staatlich administrierte Preise als Mittel der Wirtschaftspoltik, Baden-Baden 1980.

    Google Scholar 

  15. Grundlegend Nipperdey, Kontrahierungszwang und diktierter Vertrag, Jena 1920 und zuletzt Bydlinski und Kilian AcP 180 (1980) 1 ff/47 ff.

    Google Scholar 

  16. Zur Diskussion um das Sonderprivatrecht vgl. insbes. Westermann, Lieb und Mertens AcP 178 (1978), S. 150–262. Übrigens ein Phänomen, das das realitätsferne BGB von Anfang an begleitet hat. Vgl. schon O. v. Gierke, Die soziale Aufgabe des Privatrechts, Berlin 1889, S. 15 ff.; und den Überblick bei Krücke, Privatrechliche Nebengesetze im Dt. Reich, Berlin 1922.

    Google Scholar 

  17. Eine Darstellung der aktuellen Bemühungen im BMJ um die Repositivierung des Schuldrechts gibt Wolf, ZRP 1978, 249 ff.

    Google Scholar 

  18. Canaris 1965, 475; Teubner AK-BGB Bd. 2, Neuwied 1980, § 242 Rz 55f.

    Google Scholar 

  19. Köndgen, Selbstbindung ohne Vertrag. Zur Haftung aus geschäftsbezogenem Handeln (noch unveröffn. Tüb. Habil. Schrift).

    Google Scholar 

  20. Larenz, Zur Bedeutung des „Wertersatzes“ im Bereicherungsrecht, in; FS v. Caemmerer, Tübingen 1978, S. 21 ff., König, Gewinnhaftung, ebendort, S. 179 ff.; Brandner, Die Herausgabe von Verletzervorteilen im Patentrecht und im Recht gegen unlauteren Wettbewerb, GRUR 1980, S. 359.

    Google Scholar 

  21. NJW 1974, 1503.

    Google Scholar 

  22. Rödig, Erfüllung des Tatbestandes des § 823 Abs. 1 BGB durch Schutzgesetzverstoß, Bielefeld 1973; Schmiedel, Deliktsobligationen nach deutschem Kartellrecht, Teil 1: Zivilrechtsdogmatische Grundlegung: Untersuchungen zu § 823 Abs. 2 BGB, Tübingen 1974; K. Schmidt, Kartellverfahrensrecht — Kartellverwaltungsrecht — Bürgerliches Recht, Köln/ Berlin etc. 1977; Mertens, Deliktsrecht und Sonderprivatrecht, AcP 178 (1978), 227; v. Bar Verkehrspflichten, Köln/Berlin etc. 1980.

    Google Scholar 

  23. Brüggemeier, Probleme einer Theorie des Wirtschaftsrechts, a. a. O. S. 71 ff.

    Google Scholar 

  24. L. Raiser, Rechtsschutz und Institutionenschutz im Privatrecht, in: Summumius — summa iniuria, Tübingen 1963, S. 145 ff.; Buxbaum, die private Klage als Mittel zur Durchsetzung wirtschaftspolitischer Rechtsnormen, Karlsruhe 1972.

    Google Scholar 

  25. Mertens AcP 178 (1978), S. 231 ff.

    Google Scholar 

  26. Wiethölter, Entwicklung des Rechtsbegriffs (in diesem Band). Joerges, Recht des Verbraucherschutzes oder Recht des Verbrauchers Heidelberg 1981 Beiheft 51 zur ZHR). Willke, Die Steuerungsfunktion, a. a. O., S. 59 ff.

    Google Scholar 

  27. Der späte Kommentar eines Neo-Klassikers zu dem Ordo-Liberalen Eucken: „ein Mann, der tatsächlich annahm, die Wirtschaftspolitik sei in der Lage, vollständige Konkurrenz, eine abstrakte Moedellvorstellung der Theoretiker, zu verwirklichen und sie sei zu dieser Unmöglichkeit auch noch moralisch verpflichtet.“ Streißler, Macht und Freiheit in der Sicht des Liberalismus, in: Macht und ökonomisches Gesetz, SchVfSocP Bd. 74/II, Berlin 1973, S. 1424.

    Google Scholar 

  28. BT-Drs. 8/4404 vom 17.7.1980. Die Monopolkommission wird bestimmt durch die neuordo-liberale Wirtschaftsrechtstheorie der Mestmäcker-Schule (Immenga) und die funktionalistische ökonomische Wettbewerbstheorie (Kantzenbach).

    Google Scholar 

  29. La société post-industrielle, Paris 1969; dt. Frankfurt/M. 1972, S. 91.

    Google Scholar 

  30. Batore, The Anatomy of Market Failure, 72 QJE (1958), 331; Musgrave, The Theory of Public Finance, New York 1959 (dt.: Finanztheorie, Tübingen 1966); Baumol, Welfare Economics and the Theory of the State, 2nd ed. London 1965; Buchanan, The Demand and Supply of Public Goods, Chicago 1968; Müller/Vogelsang, Staatliche Regulierung, Baden-Baden 1979. Zu den „Legal Consequences of State Regulation“ vgl. den gleichnamigen Bericht von Steindorff, in: International Encyclopedia of Comperative Law, vol. XVII: State and Economy, Chapter 11, Tübingen/Alpen a.d. Rijn 1979.

    Google Scholar 

  31. Vgl. dazu Scharpf, Die Rolle des Staates im westlichen Wirtschaftssystem: Zwischen Krise und Neuorientierung, in: Staat und Wirtschaft, SchVfSocP, Bd. 102 Berlin 1979, S. 15 ff.; Lehner, Die Grenzen des Regierens, Königstein 1979 jew. m. w. Nachw.

    Google Scholar 

  32. Scharpf, I.c. S. 16.

    Google Scholar 

  33. Wie sie sich heute in der BRD präsentiert insbes. in dem sog. Regensburger „Arbeitskreis Politische Ökonomie“ um W. Vogt und in der Arbeitsgruppe „Alternative Wirtschaftspolitik“ (sog. Memorandum-Gruppe). Vgl. J. Frank, Kritische ökonomische Krisentendenzen im gegenwärtigen Kapitalismus, Frankfurt/Main 1978; Zinn, Der Niedergang des Profits, Köln 1978; Memorandum V: Gegen konservative Formierung — Alternativen der Wirtschaftspolitik, Köln 1980; Alternative Wirtschaftspolitik 1/2, Argument Sonderbände 35/52, Berlin 1979/1980.

    Google Scholar 

  34. Insbes. Müller u. a., 1. c, S. 114-192.

    Google Scholar 

  35. Geipel/ Schneider/ Vogt, Möglichkeiten systemimmanenter Krisenüberweindung, in: Alternative Wirtschaftspolitik, AS 35, Berlin 1979, S. 86/87.

    Google Scholar 

  36. Huffschmid, Möglichkeiten systemimmanenter Krisenüberwindung? in: Alternative Wirtschaftspolitik, AS 35, S. 93; vgl. auch Memorandum ′80, 1. c. S. 272 ff.

    Google Scholar 

  37. Seharpf, Die Rolle des Staates, 1. c.

    Google Scholar 

  38. Ders., Krisenpolitik, in: Thema: Wirtschaftspolitik. Materialien zum Orientierungsrahmen 1985, Bonn-Bad Godesberg 1974, S. 11 ff.; ders./Hauff, Modernisierung der Volkswirtschaft, Köln 1977.

    Google Scholar 

  39. S. 26.— Alle Skepsis hindert ihn jedoch nicht, möglicherweise irreale Forderungen zu erheben, wie z.B. die nach einer „(normativen) Theorie der Wirtschaftspolitik unter realistischen Bedingungen“ (S. 22). Hält man den Vogt’schen Ansatz einer Theorie der Instabilität des kapitalistischen Akkumulationsprozesses nicht für a priori unzutreffend, ist eine derartige Forderung gerade nicht ein lösbar.

    Google Scholar 

  40. S. 27 ff. Dabei stützt er sich auf die Ergebnisse der amerikanischen Organisationssoziologie (H. Simon), Managementtheorie der Firma (R. M. Cyert, I. G. March) und schwedischen Organisationspsychologie (Lundin u. a.).

    Google Scholar 

  41. S. 39

    Google Scholar 

  42. S. 38

    Google Scholar 

  43. Neben den ‚Klassikern ‘Parsons, Etzioni und Luhmann vgl. insbes. Teubner, Organisationsdemokratie und Verbandsverfassung, Tübingen 1978.

    Google Scholar 

  44. Die Steuerungsfunktion des Staates, a.a. O., S. 59-105.

    Google Scholar 

  45. Reform der Unternehmensverfassung, Köln etc. 1978. Vgl. auch Backhaus, Ökonomie der partizipativen Unternehmung, Bd. I Tübingen 1979 und aus der älteren Literatur den sog. Sechser-Bericht: Boettcher/Hax/Kunze/v. Nell-Breuning/Ortlieb/Preller, Unternehmensverfassung als gesellschaftspolitische Forderung, Berlin 1968.

    Google Scholar 

  46. Zum Unternehmensinteresse vgl. Brinkmann (in diesem Band.).

    Google Scholar 

  47. Reform der Unternehmensverfassung, S. 79.

    Google Scholar 

  48. JZ 1980, 153, 157 ff. („Binaritätsabbau und Kooperation“).

    Google Scholar 

  49. AK-BGB Bd. 2, Neuwied 1980, § 242 Rz. 4 ff.

    Google Scholar 

  50. Wassermann, Der soziale Zivilprozeß, Neuwied 1978.

    Google Scholar 

  51. Bender/ Belz/ Wax, Das Verfahren nach der Vereinfachungsnovelle und vor dem Familiengericht, München 1977.

    Google Scholar 

  52. Insbes. der Ansatz von A. O. Hirschmann (Exit, Voice and Loyalty, Cambridge/Mass. 1970; dt.: Abwanderung und Widerspruch, Tübingen 1974), neben Abwanderung (exit) zunehmend Widersprach (Voice) als soziales Handlungsmuster einzubürgern. Widerspruch ist umso effizienter, je institutionell verfestigter der Handlungszusammenhang der Beteiligten ist.

    Google Scholar 

  53. Zu möglichen Schranken dieses Ansatzes aus ökonomischer Sicht vgl. K. Arrow, The Limits of Organization, 1974 (dt. Wo Organisation endet, Wiesbaden 1980).

    Google Scholar 

  54. Vgl. dazu Eichhorn, Gesellschaftsbezogene Unternehmensrechnung, Göttingen 1974 (Bd. 30 der Schriften der Kommission für wirtschaftlichen und sozialen Wandel).

    Google Scholar 

  55. „Die ersten Versionen der meisten neuen Paradigmata sind roh“. Kuhn, 1. c, S. 205.

    Google Scholar 

  56. Zu den unterschiedlichen Versuchen Rechtstheorie als Gesellschaftstheorie zu begründen vgl. etwa Wiethölter, Privatrecht als Gesellschaftstheorie, in: FS L. Raiser, Tübingen 1974, S. 645 ff.; Luhmann, Selbstreflexion des Rechtssystems, Rechtstheorie 1969, 159 ff.

    Google Scholar 

  57. I.S eines unerreichbaren Ideals als Vergleichsmaßstab (z.B. vollständige Konkurrenz in der neoklassischen Preistheorie), Demsetz, 12 Journ. Law & Econ 1 (1969).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Volkmar Gessner Gerd Winter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Brüggemeier, G. (1982). „Wirtschaftsordnung und Staatsverfassung“ — „Mischverfassung des demokratischen Interventionskapitalismus“ — „Verfassungstheorie des Sozialstaates“. Drei Modelle der Verflechtung von Staat und Wirtschaft? — Eine Problemskizze. In: Gessner, V., Winter, G. (eds) Rechtsformen der Verflechtung von Staat und Wirtschaft. Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, vol 8. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83661-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83661-8_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11571-9

  • Online ISBN: 978-3-322-83661-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics