Skip to main content

Rechtsformen der Verflechtung zwischen Staat und Wirtschaft im Bereich internationaler Wirtschaftsbeziehungen: Zwischenstaatliche Kooperationsabkommen und Modellverträge internationaler staatlicher Organisationen

  • Chapter
Rechtsformen der Verflechtung von Staat und Wirtschaft

Part of the book series: Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie ((JRR,volume 8))

  • 58 Accesses

Zusammenfassung

Die Untersuchung befaßt sich mit solchen Rechtsformen im Bereich internationaler Wirtschaftsbeziehungen, in denen eine Verflechtung zwischen Staat und Wirtschaft auch in den Rechtsformen — ihren Erzeugungs- und Verwendungsbedingungen — deutlich wird. Ein Problem dabei ist die Begriffsbestimmung von „Rechtsform“ und „Verflechtung zwischen Staat und Wirtschaft“, vor allem deshalb, weil im Bereich der Außenwirtschaftsbeziehungen Interaktionen zwischen staatlichem und privatwirtschaftlichem Handeln überall stattfinden. Die Untersuchung soll sich deswegen auf solche Rechtsformen konzentrieren, die eine Verflechtung in besonderem Maße zum Gegenstand haben. Eine Verflechtung wird nach dem Ansatz dieser Arbeit deswegen in folgenden Elementen einer Rechtsform gesehen: Beteiligung staatlicher und privatwirtschaftlicher Aktoren bei der Entstehung/ Erzeugung von Rechtsformen in abgestimmter, gemeinschaftlicher Weise; bei den Prozessen der Formalisierung von Rechtsformen — im Gegensatz zu den informellen Vorbereitungs- und Konsultationsprozessen; bei den Prozessen der Verbreitung/ Praxisauswirkung von Rechtsformen; bei der judiziellen oder quasi-judiziellen Sanktionierung. Als Rechtsformen werden dabei rechtsverbindliche oder als Modellinstitute nicht rechtsverbindliche Vertrags- und Abkommensformen bezeichnet, die die Interaktion außenwirtschaftlich tätiger Aktoren in den Rechtsfolgen, in der Definition materialer Kooperations-Ziele und im organisatorisch-prozeduralen Rahmen der Kooperation und Koordination betreffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. dazu vor allem ausführlich und m.w.N. Peter Fischer, Das Transnationale Unternehmen als Phänomen in der Völkerrechtsgeschichte, Festschrift Verosta, 1980, 345 ff., und ders., Das internationale Bergrecht im Lichte historischer, gegenwärtiger und zukünftiger vertraglicher Rechtsgestaltung, in Zeitschrift für BergR 117 (1976) 78; die in Frage stehenden Konzessionsinstrumente werden in der von Fischer besorgten Sammlung „A Collection of International Concessions and Related Instruments“, Oceana, Bd. I 1976 (in fortlaufender Reihe) veröffentlicht.

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu M. Boguslavski/ N. Platonova, Legal Aspects of Industrial Cooperation between the Soviet Union and other CMEA Countries and Developing Countries: Contracts between Organizations and Firms, UNIDO, 1979, S. 5 ff.; I. D. Iwanov, The State Monopoly of Foreign Trade in the USSR, in: UNIDO, Industry 2000, Collected Background Papers, Vol. 2, International Industrial Enterprise Cooperation, Doc. IOD. 325 of 19 December 1979, S. 199 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Wolfgang Seiffert u. a., Sozialistische ökonomische Integration — Recht, 1976, S. 122 ff., und passim.

    Google Scholar 

  4. Seiffert, a.a.O., S.107ff.; Peter Lorenz, Multinationale Unternehmen Sozialistischer Länder, 1978, 65 ff.

    Google Scholar 

  5. Zu einem Textabdruck s. William Butler, A Source Book on Socialist International Organizations, 1978; Progress Publishers, The Multilateral Economic Cooperation of Socialist States, 1977, S.46ff.; ausführlich zu ihrem Rechtscharakter Lothar Rüster, Die internationalen Organisationen der RGW-Länder, 1980, S. 65 ff.

    Google Scholar 

  6. Alexander Uschakow, Spezialisierung und Kooperation im RGW, OsteuropaR 25 (1979) 191 ff.; Heinz Strohbach, Study on the Perfection of the Existing Mechanism for the Settling of Commercial Disputes, in: UNIDO, Industry 2000, Vol. 2 (FN 2, oben), 265 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. dazu vor allem Boguslavska/Platonova, FN1, oben; Gisela Zenz, Sowjetische Entwicklungshilfe, Organisation und Vertragsrecht, 1970, S. 44 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Susan Lotarski, Institutional Development and the Joint Commissions in East/West Commercial Relations, A Compendium of Papers submitted to the Joint Economic Committee, US Congress, 25 August 1977, Gvt. Printing Of. No. 052-070-04186-2, S.1039; vgl. zur Analyse dieser Vereinbarungen auch das ECE-Doc. TRADE R. 351 of 18 October 1977 /einschließlich Add.

    Google Scholar 

  9. Dazu Albrecht Stockmayer, in: Kirchner u.a., Rohstofferschließungsvorhaben in Entwicklungsländern, Teil 1, 1977, S.194ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Ernst Laube, Völkerrechtliche Rahmenverträge mit privatrechtlichen Ausfüllungsgeschäften, 1967, S. 97 f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. dazu Stockmayer, a.a.O., FN 9.

    Google Scholar 

  12. Auszüge daraus sind veröffentlicht im Journal do Brasil, 26. August 1979, S. 30.

    Google Scholar 

  13. Vgl. ausführlicher zur Rolle und zum Potential zwischenstaatlicher Kooperationsabkommen Thomas Walde, Methods and Mechanisms of International Industrial Enterprise Cooperation, in: UNIDO, Industry 2000, Vol. 2, FN 2, oben, S. 32 ff.; Jean Touscoz, Intergovernmental Agreements for Minerals Development, in DSE/UN, International Cooperation for Minerals Development: Emerging Legal and Institutional Arrangements, Berliner Konferenz vom 11.–15. August 1980, Veröffentlichung 1982 durch Mining Journal Ltd.

    Google Scholar 

  14. Vgl. vor allem die Stellungnahme Algeriens in: Algérie, Mémoire présenté à la Conférence des Chefs d’Etats des Pays Membres de l’OPEP, 1975, S. 211 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. die Beiträge zum Experten-Gespräch Rohstoffsicherung der Friedrich-Ebert-Stiftung, 26727. Juni 1980 (zur Veröffentlichung vorgesehen).

    Google Scholar 

  16. Vgl. Mendel Goldstein, The Role of the European Community in the Development of Mineral Resources in the ACP States, in: Materialien der Berliner UN/DSE-Konferenz, FN 13, oben.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Peter Fischer, Die Internationale Konzession, 1974, mit einer ausführlichen Analyse von Erdölkonzessionsverträgen.

    Google Scholar 

  18. Thomas Wäide, Transnationale Investitionsverträge, RabelsZ 42 (1978), 28 ff; inzwischen Schanze et. al. Rohstofferschließungsvorhaben in Entwicklungsländern, Teil 2, mit einer detaillierten Darstellung der Vertragsabreden.

    Google Scholar 

  19. Thomas Wälde, Contract Stability: Dispute Settlement and Renegotiation, in: Berliner Konferenz, FN 13, oben; veröffentlicht in: Revue de 1’Arbitrage, 1981, 203.

    Google Scholar 

  20. S. Mahfoud Ghezali, Les Sociétés Multinationales: Instrument de Cooperation Sud /Sud, Algiers 1979, UNIDO-Manuskript, Unctad Doc. TD/B/C. 70/30 of 7 May 1979.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Horacio Grigera-Naon, Transnational Enterprises under the Pacto Andino and National Laws of Latin America, in: Norbert Horn (Ed.), Legal Problems of Codes of Conduct for Multinational Enterprises, 1980.

    Google Scholar 

  22. Inter-Arab Investment Guarantee Corporation, vgl. dazu Albert Stockmayer, Funding Support for “Selective Access“ Policies, in: UNIDO, Industry 2000, Collected Papers, Vol. II, FN 2, oben, S. 227 ff., 237.

    Google Scholar 

  23. Vgl. dazu nur m.w.N. UN, Transnational Corporations in World Development: A Re-Examination, Sales-No. E.78.II.A.5; eine umfassende Bibliographie findet sich in UNCTC, Bibliography on Transnational Corporations, Sales No. E/78.II.A.4.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Thomas Wälde, The Evolution of a New International Economic Development Law, German Yearbook of Int’l Law (1980) E, 59.

    Google Scholar 

  25. Vgl. umfassend dazu Norbert Horn, Die Entwicklung des Internationalen Wirtschaftsrechts durch Verhaltensrichtlinien, RabelsZ 44 (1980), 423 ff., 442ff.; aus historischer Perspektive Fischer, (1980) FN1, oben.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Karl Sauvant, Die Forderung der Entwicklungsländer nach einer Neuen Weltwirtschaftsordnung, in: Int’le Poütik 73/74 (1980), 102 ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. dazu vor allem Hans Baade, The Legal Effects of Codes of Conduct for Multinational Enterprises, in: Horn (Ed.), FN 21 (1980); Ignaz Seidl-Hohenveldern, International Economic “Soft Law“, Recueil des Cours, 163(1979), 173 ff.; Walde, Der UN-Verhaltenskodex für transnationale Unternehmen RIW/AWD 1978, 285.

    Google Scholar 

  28. Vgl. dazu vor allem den von Horn, FN 21, herausgegebenen Sammelband ebenso wie die Untersuchungen von Horn, FN 25, und von Seidl-Hohenveldern, FN 27.

    Google Scholar 

  29. Bei den Verhandlungen um einen Verhaltenskodex für transnationale Unternehmen sind „Expert Advisers“ aus Gewerkschaften, Unternehmensgruppen, Wissenschaft und aus Staatsinstituten zur Konsultation mit den Verhandlungsdelegationen ernannt worden. Zur Stellungnahme seitens Sachverständiger aus Wirtschaft und Gewerkschaften vgl. vor allem die Beiträge von Don Guertin (EXXON), R. J. Blair (Shell), R. Blanpain und Stephen Pursey in: Horn (Ed.), FN 21, oben.

    Google Scholar 

  30. Vgl. dazu R. Blanpain, in: Horn (Ed.), FN 21, oben.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Wälde, in: Materialien der Berliner Konferenz, FN 13, oben.

    Google Scholar 

  32. Zur Übersicht: Wälde, in: UNIDO, FN 2, oben, S. 54ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. dazu Clive Schmitthoff, The Unification or Harmonisation of Law by Means of Standard Contracts and General Conditions, ICQL 17 (1968), 551; Hans-Joachim Mertens/ Eckart Rehbinder, Internationales Kaufrecht — Kommentar zu den Einheitlichen Kaufgesetzen, 1975, RZ. 30ff. zu Art. 9 EKG.

    Google Scholar 

  34. Dazu Schmitthoff, FN 33, oben, S. 563 f.

    Google Scholar 

  35. Vgl. nur Berthold Goldmann, La Lex Mercatoria dans les Contrats et l’Arbitrage Internationaux, Clunet/ Journal du Droit International 106(1979), 475; Michael Joachim Bonell, Le Regole Oggettive del Commercio Internazionale, Milano 1976, insbes. S. 51 ff.

    Google Scholar 

  36. Schmitthoff, FN 33, oben, S. 553.

    Google Scholar 

  37. Schmitthoff, FN 33, oben, S. 563.

    Google Scholar 

  38. Vgl. dazu die engagierte Stellungnahme von Heinrich Kronstein, Business Arbitration — Instrument of Private Government, Yale Law J 54 (1943/44), 36ff.

    Article  Google Scholar 

  39. Zum Verfahren der Erarbeitung der ECE-Regeln: Schmitthoff, FN 33, oben, 559 ff.

    Google Scholar 

  40. Für einen Überblick über die ECE-Allgemeinen Bedingungen, insbesondere zum Export von Maschinen und Anlagen vgl. UN, Guide on drawing up International Contracts on Industrial Cooperation, Sales No. E.78.II.E.14, S. 27; neue Einheitsbedingungen: UN/ ECE General Conditions of Sale (for dry and dried fruit), E.79.II.E.15, for potatoes, E.79.II.E.30; Arbitration Rules for perishable agricultural products, E.79.II.E.13.

    Google Scholar 

  41. Schmitthoff, FN 33, oben, S. 561.

    Google Scholar 

  42. Schmitthoff FN 33, oben, S. 567 f.

    Google Scholar 

  43. Die Internationale Handelskammer (IHK) hat neue Verfahrensregeln — vgl. dazu Frederic Eisemann, Le Nouveau Reglement d’Arbitrage de la Chambre du Commerce Internationale, DPCI 1975, 355, ein Center für Streitigkeiten technischer Art und Musterbedingungen zur Vertragsanpassung vorgelegt, vgl. die ICC-Docs. No. 326 aus 1978 und No. 301 aus 1977. Das International Centre for the Settlement of Investment Disputes (ICSID) der Weltbank hat dementsprechend eine „Additional Facility for the Administration of Conciliation, Arbitration and Fact-Finding Proceedings“ geschaffen, vgl. ICSID-Doc. 11, 1979.

    Google Scholar 

  44. Vgl. das UN Doc. A/CN.9/170 vom 11. Mai 1979.

    Google Scholar 

  45. Vgl. vor allem: Guide for drawing up international contracts between parties associated for the purpose of executing a specific project, UN Sales No. E.79.II.E.22; UNIDO, Guidelines for Evaluation of Transfer of Technology Agreements, UNIDO Doc. ID/233 (1980); WIPO, Licensing Guide for developing countries, WIPO Doc. No. 620 (1977); Guide on drawing up International Contracts on Industrial Cooperation, UN Sales No. E.76.II.E. 14; UNIDO, Guidelines for Contracting for Industrial Projects in Developing Countries, UN Sales No. E.75.II.B. 3; Contract Planning and Organization, UN Sales No. E.74.II.B. 4; Subcontracting for Modernizing Economies, UN Sales No. E.74.II.B. 12; Guide on drawing up contracts for Large Industrial Works, UN Sales No. E.73.II.E. 13; Manual on the Use of Consultants in Developing Countries, UN Sales No. E.72.II.B. 10; Manual on the Establishment of Joint Venture Agreements in Developing Countries, UN Sales No. E.71.II. B. 23; A Guide to Industrial Purchasing, UN Sales No. E.72.II.B. 19; Guide for use in drawing up contracts relating to the International Transfer of Know-How in the Engineering Industry, UN Sales No. E.70.II.E. 15; UNITAR (G. Westring, Bearb.), International Procurement, UNITAR-Publ. 1974.

    Google Scholar 

  46. Dazu zu zählen sind etwa die UNI DO-Guidelines for the Evaluation of Transfer of Technology Agreements, FN 45, oben, oder die in Bearbeitung befindlichen Richtlinien des UN Centre on Transnational Corporation/UNCTC — Guidelines on Petroleum Agreement Negotiation.

    Google Scholar 

  47. Vgl. etwa das „Second Draft of the UNIDO Model Form of Turn-Key Lump-Sum Contract for the Construction of a Fertilizer Plant, Doc. No. ID/WG. 318/1 vom 21. März 1980; ebenso das „Third Draft of a UNIDO Model Form of Cost Reimbursable Contract for the Construction of a Fertilizer Plant“, Doc. ID/WG. 318/3 of 21 March 1980.

    Google Scholar 

  48. Vgl. dazu die Beiträge zu einem internationalen Colloquium zu einer „Neuen Weltinformationsordnung“, Dijon, 1979, abgedruckt im Annuaire 1979 der Association Françaises des Etudes du Tiers-Monde (AFETIMON), insbes. Le Roy/Milingo/Traore/ Wane, L’Endongénéité du Développement en Afrique Noire, Rita Cruise O’Brien, The Political Economy of Information in a Changing International Economic Order, und Karl Sauvant, Socio-Cultural Investment; vgl. ebenfalls ein Studienpapier der UNESCO (Division for Development Studies) von Lénoble/Ost, Le Droit Occidental Contemporain et ses Présupposés Epistemologiques, 1977.

    Google Scholar 

  49. Vgl. nur Samir Amin, L’Accumulation à l’Echelle Mondiale, Paris, 1970.

    Google Scholar 

  50. Zu einigen tatsächlichen Schwierigkeiten der Dissoziationstheorie Thomas Biersteker, Self-reliance in theory and practice in Tanzanian trade relations, Int’l Organization 34 (1980), 229ff.

    Article  Google Scholar 

  51. a Die Tätigkeit der VN im Bereich der Erarbeitung von Modellverträgen muß deswegen zusammen mit ihrer technischen Hilfe bei Rechtssetzung und Vertragsverhandlungen gesehen werden (etwa durch „inter-regional advisers“, durch die Entsendung langfristiger Berater, durch Finanzierung der Beratung durch internationale Anwaltsfirmen). Freilich muß sich auch solche technische Hilfe dem Einwand stellen, ob hier lediglich ein Nord/Süd-Transfer auf politisch weniger kontroverse Weise geleistet wird und zudem die Expansion (vorwiegend US-amerikanischer) Anwaltsfirmen in die Entwicklungsländer finanziert wird, oder ob es auf solche Weise gelingt, die Formulierung eigenständiger Positionen durch die Länder der Dritten Welt wirksam zu unterstützen, vgl. dazu die Skizze von Wälde, Third-World Information-Sharing for Negotiating with TNCs, Annuaire de l’Association Française pour les Etudes du Tiers-Monde, 1979, 137.

    Google Scholar 

  52. Eine solche Argumentation ließe sich auf den Verhaltenskodex für Transnationale Unternehmen stützen, falls — wie im Entwurf vorgesehen — eine Neuverhandlungsklausel mit dem Verweis auf „Unfairness“ darin aufgenommen wird, vgl. UN Doc. E/C.10/62 of 9 June 1980, S.U. Eine vergleichbare Relevanz internationaler Modellverträge wäre über das Vehikel eines internationalen „ordre public“ zu erreichen, in den nach einigen Entscheidungen des BGH internationale Anschauungen — etwa ausgedrückt in Modellverträgen — einfließen können, vgl. BGHZ 59, 82 und BGHZ 35, 329, 337, insgesamt dazu Horn, FN25, oben, S.448f. — In einem der unterentwickeltsten afrikanischen Staaten ist denn auch die Wirksamkeit eines Anlagenlieferungsvertrages mit dem Hinweis darauf angezweifelt worden, daß dieser Vertrag zu Lasten eines unerfahrenen Gaststaates extrem von den Standards vorhandener UN-Musterverträge und Vertragsanleitungen abweicht.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Volkmar Gessner Gerd Winter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Wälde, T.W. (1982). Rechtsformen der Verflechtung zwischen Staat und Wirtschaft im Bereich internationaler Wirtschaftsbeziehungen: Zwischenstaatliche Kooperationsabkommen und Modellverträge internationaler staatlicher Organisationen. In: Gessner, V., Winter, G. (eds) Rechtsformen der Verflechtung von Staat und Wirtschaft. Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, vol 8. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83661-8_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83661-8_19

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11571-9

  • Online ISBN: 978-3-322-83661-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics