Skip to main content

Risiko und Recht. Von der Rezeption der Erfahrung zum Prozeß der Modellierung

  • Chapter
Risiko und Gesellschaft
  • 181 Accesses

Zusammenfassung

Der Risikobegriff taucht seit einigen Jahren auch in der — vor allem verwaltungsrechtlichen — Dogmatik und Rechtsprechung auf. Er hat sich in zunehmendem Maße gegenüber dem klassischen, durch das Polizeirecht geprägten Gefahrenbegriff verselbständigt, ohne allerdings durch viel mehr als ein negatives Abgrenzungskriterium konturiert zu sein: Risiko ist weniger als Gefahr und mehr als Zufall. Die Problematik des Risikobegriffs in der Rechtswissenschaft und -praxis läßt sich deshalb nur über die Klärung des Gefahrenkonzepts aufhellen: Eine Gefahr ist nach dem auch heute noch als maßstabsbildend geltenden Verständnis des preußischen Oberverwaltungsgerichts 1) eine Sachlage, die bei ungehindertem Ablauf erkennbar zu einem Schaden, d.h. zur Minderung eines Bestandes an Lebensgütern durch äußere Einflüsse führen würde. Diese Gefahr löst eine polizeiliche Haftung aus, wenn sie durch ein Verhalten verursacht wird oder in der Verantwortlichkeit für den Zustand einer Sache (insbesondere Eigentum) begründet ist.

Originalbeitrag

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen und Literatur

  1. Preuß.OVG AS Bd. 77, 333, 338; 341, 345; 87, 301, 310; BVerwGE 45, 51, 57; vgl. dazu auch v. Müller, Möglichkeit und Wahrscheinlichkeit im Polizeirecht, Preuß.VBl 51 (1930), 92; Erichsen, in: Recht und Technik, hg. v. Bundesminister für Wirtschaft, Bonn 1986, 111.

    Google Scholar 

  2. Vgl. v. Müller, a.a.O. (Fn. 1).

    Google Scholar 

  3. Vgl. zur Entwicklung der Rechtsprechung Winter, in: AK BGB § 906 Rz. 8 ff., 55ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. zur Entwicklung des Umweltrechts allg. R. Wolf, Stand der Technik. Strukturelemente und Funktion der Verrechtlichung Technischer Risiken am Beispiel des Immissionsschutzes, Opladen 1986.

    Google Scholar 

  5. Vgl. zum Begriff nur BVerwG BB 1984, 563; Nicklisch, Funktion und Bedeutung technischer Standards in der Rechtsordnung, BB 1983, 261, 263.

    Google Scholar 

  6. Vgl. zur Anwendung der Formel im Zivilrecht Brüggemeier, Deliktsrecht, Baden-Baden 1986, Nr. 547.

    Google Scholar 

  7. Vgl. BVerwG BB 1984, 563.

    Google Scholar 

  8. BVerfGE 49, 89, 135.

    Google Scholar 

  9. BVerfGE 49, 89, 136.

    Google Scholar 

  10. Kutscheidt, in: Salzwedel (Hrsg.), Grundzüge des Umweltrechts, Köln 1982, S. 255; kritisch Breuer, in: I.v. Münch (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, 7. Aufl., Berlin/New York 1982, 593 f

    Google Scholar 

  11. Salzwedel, Risiko im Umweltrecht, NVwZ 1987, 276 ff.

    Google Scholar 

  12. Jarass, Der rechtliche Stellenwert technischer und wissenschaftlicher Standards, NJW 1987, 1225.

    Google Scholar 

  13. BVerfGE 49, 89, 137, 141; OVG Lüneburg GewA 1980, 203.

    Google Scholar 

  14. Breuer, Gefahrenabwehr und Risikovorsorge im Atomrecht, DVBl 1978, 829, 834; kritisch Sommer, Praktische Vernunft und kritischer Reaktor, DÖV 1981, 654.

    Google Scholar 

  15. Salzwedel, a.a.O. (Fn. 11), 277; BVerwGE 69, 37, 45.

    Google Scholar 

  16. Salzwedel, a.a.O. (Fn. 11), 277.

    Google Scholar 

  17. Vgl. dazu die Beiträge in: Winter (Hrsg.), Grenzwerte. Interdisziplinäre Untersuchungen zu einer Rechtsfigur des Umwelt-, Arbeits-und Lebensmittelschutzes, Düsseldorf 1986.

    Google Scholar 

  18. BVerfGE 49, 89, 127, 129.

    Google Scholar 

  19. BVerfGE 49, 89, 127, 129.

    Google Scholar 

  20. BVerfGE 49, 130.

    Google Scholar 

  21. Vgl. aber Salzwedel, a.a.O. (Fn. 11), 278 f.

    Google Scholar 

  22. BVerfGE 55, 250 (”Voerde”); Breuer, Die rechtliche Bedeutung der Verwaltungsvorschriften nach § 48 BImSchG im Genehmigungsverfahren, DVB1 1978, 28, 34; vgl. aber auch Murswiek, Die staatliche Verantwortung für die Risiken der Technik, Berlin 1985, 375 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. G. Winter, R. Schäfer, Zur richterlichen Rezeption naturwissenschaftlicher Voraussagen am Beispiel von Kernkraftwerken, NVwZ 1985, 703.

    Google Scholar 

  24. Vgl. VGH Baden-Württemberg Urt. v. 30.3.1982 (Az. X 575/77), Bl. 144 ff. Teilabdruck in NJW 1983, 63.

    Google Scholar 

  25. BVerwGNVwZ 1986, S. 298.

    Google Scholar 

  26. Vgl. dazu nur Lerche, Kernkraft und rechtlicher Wandel, Bielefeld 1981, insbes. 18 ff.

    Google Scholar 

  27. OVG Lüneburg UPR 1985, 253 (”Buschhaus”).

    Google Scholar 

  28. Vgl. dazu m.w.N. Ladeur, Zum planerischen Charakter der technischen Normen im Umweltrecht, UPR 1987, 253.

    Google Scholar 

  29. Vgl. zum Begriff nur Erichsen, Die sog. unbestimmten Rechtsbegriffe als Steuerungs-und Kontrollmaßgaben im Verhältnis von Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung, DVBl 1985, 22.

    Google Scholar 

  30. BVerwGE 39, S. 197 (Indizierung nach GjS).

    Google Scholar 

  31. Vgl. zum Ermessensbegriff nur Alexy, Ermessensfehler, JZ 1986, 701.

    Google Scholar 

  32. Vgl. nur Winter, Bedürfnisprüfung im Fachplanungsrecht, NuR 1985, S. 41; Ladeur, Die rechtliche Kontrolle planerischer Prognosen, NuR 1985, 91.

    Google Scholar 

  33. Vgl. m.w.N. Paefgen, Gerichtliche Kontrolle administrativer Prognoseentscheidungen, BayVBl 1986, 513, 551.

    Google Scholar 

  34. Vgl. nur Ladeur, Die Schutznormtheorie — Hindernis auf dem Weg zu einem modernen Planungsrecht?, UPR 1984, 1; ders. Recht auf Abwägung als Verfahrensrecht, UPR 1985, 149.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Touraine, Les deux faces de l’ identité, Quaderni di Sociologia 1979, 407.

    Google Scholar 

  36. Vgl. a.a.O. (Fn. 12), S. 1228.

    Google Scholar 

  37. So auch Smidt, Die nach dem Stand von Wissenschaft und Technik erforderliche Vorsorge gegen Schäden, in: 6. Deutsches Atomrechtssymposium, Köln etc. 1979, S. 39 ff.; vgl. auch VGH Mannheim, a.a.O. (Fn. 24).

    Google Scholar 

  38. Birkhofer, Das Risikokonzept aus naturwissenschaftlich-technischer Sicht, in: 7. Deutsches Atomrechtssymposium, Köln etc. 1983, 33, 41.

    Google Scholar 

  39. Smidt, a.a.O. (Fn. 37), 45.

    Google Scholar 

  40. Vgl. dazu nur Reuleaux, Lehrbuch der Kinematik, 2 Bde, Braunschweig 1875.

    Google Scholar 

  41. Vgl. nur Winter, Gentechnik und Recht, DVBl 1986, 585; Ladeur, Rechtliche Steuerung der Freisetzung gentechnologisch manipulierter Organismen, NuR 1987, 60.

    Google Scholar 

  42. Birkhofer/ Lindackers, Technik und Risiko, in: Lukes/ Birkhofer (Hrsg.), Rechtliche Ordnung der Technik als Aufgabe der Industriegesellschaft, Köln etc. 1980, 97.

    Google Scholar 

  43. Thompson, Uncertainty arguments in environmental issues, Environmental Ethics 1986, 59, 71.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Shrader-Frechette, Risk Analysis and Scientific Method, Dordrecht 1985, 161.

    Google Scholar 

  45. Vgl. dazu allg. Munier, Quelques critiques de la rationalité dans l’ incertain, Revue Economique 1984, 65 ff.

    Google Scholar 

  46. Menkes, Epistemological issues of Technology Assessment, Technological Forecasting and Social Change 1979, 11, 17.

    Google Scholar 

  47. Harrison, Decision-Making in conditions of extreme uncertainty, J. of Management Studies 1977, 169, 177; Munier, Incertitude complexe et rationalité limitée, in: Le Moigne/Demailly (Hrsg.), Sciences de l’intelligence — Sciences d l’artificiel, Lyon 1986, 559

    Google Scholar 

  48. BVerfGE 49, 89, 143; leider unterscheidet das BVerfG nicht genauer zwischen den Grenzen menschlicher ”Erkenntnisfähigkeit” und den Grenzen des ”Erfahrungswissens”; vgl. ebd. 140, 145.

    Google Scholar 

  49. Vgl. auch die charakteristische Formulierung von Kutscheidt, der sie als ”Fixpunkte innerhalb eines Grenzbereichs” betrachtet (DÖV 1976, 663, 667).

    Google Scholar 

  50. Vgl. dazu Prigogine, Science, Civilization and Democracy, in: Futures 1986, 493, 497.

    Google Scholar 

  51. Vgl. dazu Shrader-Frechette, a.a.O. (Fn. 44), S. 203 ff.; dies., Science Policy, Ethics and Economic Methodology, Boston 1984.

    Google Scholar 

  52. Vgl. nur Brüggemeier, a.a.O. (Fn. 6), Nr. 539 ff.

    Google Scholar 

  53. Brüggemeier, a.a.O. (Fn. 6), Nr. 539 ff.; die Zivilgerichte sehen sich durch technische Normen nicht gebunden, vgl. OLG Köln VersR 1984, 270; Brüggemeier, a.a.O. (Fn. 6), Nr. 580.

    Google Scholar 

  54. Vgl. dazu Ladeur, Jenseits von Regulierung und Ökonomisierung der Umwelt: Bearbeitung von Ungewißheit durch (selbst-)organisierte Lernfähigkeit, ZfU 1987, 1.

    Google Scholar 

  55. Vgl. nur Ladeur, Entschädigung für Waldsterben?, DÖV 1986, 445.

    Google Scholar 

  56. Vgl. dazu Ladeur, Schadensersatzansprüche des Bundes für die durch den Sandoz-Unfall entstandenen ”ökologischen Schäden”?, NJW 1987, 1236 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gotthard Bechmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Ladeur, KH. (1993). Risiko und Recht. Von der Rezeption der Erfahrung zum Prozeß der Modellierung. In: Bechmann, G. (eds) Risiko und Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83656-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83656-4_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11901-4

  • Online ISBN: 978-3-322-83656-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics