Skip to main content

Referat Die 4. EG-Richtlinie aus der Sicht der GmbH und der GmbH & Co.

  • Chapter
  • 30 Accesses

Zusammenfassung

Bei den Erörterungen der 4. Richtlinie hat das Aktienrecht bisher erstaunlicherweise deutlich im Mittelpunkt gestanden. Das gilt sowohl für das vorliegende Schrifttum1 als auch für diese Tagung. Dabei gibt es derzeit über 195 000 GmbH gegenüber noch nicht einmal 2200 Aktiengesellschaften. Mag dieser kleine Bestand an Aktiengesellschaften2 auch ein eminentes wirtschaftliches Gewicht besitzen3, so bleibt doch festzuhalten, daß der Richtlinie im Bereich der GmbH eine ungleich größere Breitenwirkung zukommt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Jonas, DB 1978, 1361-1366, 1409-1415, 1457-1464; Strobel, DB 1978, 1797-1801, 1845–1849; Biener, Die AG 1978, 251-260; Den., BFuP 1979, 1-16; Niehus, WPg 1978, 465-473; Ders., BFuP 1979, 17-36; Schulze, BFuP 1979, 37-61; v. Wysocki, BFuP 1979, 62-78. — Aus der Entstehungszeit der Richt-linie etwa: Elmendorff, WPg 1972, 29-39; E. Müller, Die AG 1972, 231-236; Ders., Die AG 1974, 273-292; Busse v. Colbe, 2GR 1973, 105-122; Ders., ZfbF 1974, 636-646; Coenenberg/Eifler, GmbH-Rdsch. 1974, 249-255. — Stellungnahmen zur Richtlinie: Kommission Rechnungswesen im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V., DBW 1979, 1-70; Centrale für GmbHDr. Otto Schmidt, GmbH-Rdsch. 1979, 49-51; Institut der Wirtschaftsprüferin Deutschland e.V., WPg 1979, 169-185; ArbeitskreisRechnungs-legungsvorschriften der EG-Kommission“der Gesellschaft für Finanzwirtschaft in der Unternehmensführung e. V. (GEFIU), DB 1979 Beil. 3; nach der Tagung noch: Bundessteuerberaterkammer, DB 1979, 1146-1149. — Speziell zur GmbH: Biener, GmbH-Rdsch. 1978, 197-206; Hintzen, BB 1978, 1443-1445; nach der Tagung: Lutter, DB 1979, 1285, 1286-1290; aus der Entstehungszeit: Strobel, DB 1978, 705-710; Potthoff, DB 1978, 1089-1093.

    Google Scholar 

  2. Am 31.12.1978 bestanden 195 890 GmbH und 2 141 AG (Wirtschaft und Statistik 1979, 259-261 und Anhang 1979, 229 f). Wegen der ungebrochenen Gründungs-bzw. Umwandlungswelle dürfte die Zahl der GmbH inzwischen schon um mehrere tausend höher liegen.

    Google Scholar 

  3. Ihr Gesamt-Grundkapital betrug per 31.12. 1978 rd. DM 86 Mrd gegenüber einem Gesamt-Stammkapital der GmbH von rd.DM 85 Mrd (Quelle wie Fn. 2).

    Google Scholar 

  4. Dazu die Kommentierungen zu §§ 41-42a GmbHG bei Hachenburg/Goerdeler/ Müller, Komm. z. GmbHG, 7. Aufl., 1979; Scholz, Komm. z. GmbHG, 5. Aufl., 1964. Ferner Berg, in: Handbuch der GmbH, Teil II, insbes. Rdn. 1-7, 76-295; Sudhoff, Der Gesellschaftsvertrag der GmbH, 4. Aufl., 1978, S. 291-297.

    Google Scholar 

  5. Eingefügt durch Gesetz vom 3. 6. 1937, RGBl. I, 607.

    Google Scholar 

  6. Nämlich für solche GmbH, die Bank-und Sparkassengeschäfte im Inland betreiben gem. VO v. 7. 7. 1937, RGBl. I, 763 (für sie gelten jetzt §§ 25a, 27 KWG).

    Google Scholar 

  7. Geßler/Hefermehl/Eckardt/Kropff, Aktiengesetz, 1973, Vorbem. vor § 148 Rdn. 17; die aktienrechtlichen Gliederungsvorschriften bilden nicht in toto Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, Adler/ Düring/ Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Aktiengesellschaft, 4. Aufl., 1968, Vorbem. zu §§ 151, 152, 157-159 Rdn. 3, m. Nachw. z. Streitstand.

    Google Scholar 

  8. Die Frage war allerdings lebhaft umstritten; reichhaltige Nachweise finden sich bei Kropff, aaO (Fn. 7), Vorbem. vor §148, Rdn. 20.

    Google Scholar 

  9. Insbes. Kreditinstitute, Kapitalgesellschaften, gemeinnützige Wohnungsunternehmen und bestimmte Lagerhäuser (Einzelheiten und Rechtsgrundlagen bei Hachenburg/Goerdeler, Komm. z. GmbHG, 7. Aufl., 1979, § 42a Rdn. 6-19).

    Google Scholar 

  10. Dazu Biener, Gesetz über die Rechnungslegung von bestimmten Unternehmen und Konzernen (PublG), 1973; Ders., BB 1969, 1097-1102; Ders., WPg 1972, 1-11, 85-94; Castan, DB 1968, 515-520; Forster, WPg 1972, 469-475; Prühs, BB 1970, 516-520.

    Google Scholar 

  11. §§ 129, 130, 135, 136 Reg. Entw. GmbHG, BT-Drucks. VI/3088 v. 31. 1. 1972.

    Google Scholar 

  12. §§ 131-134 Reg. Entw. GmbHG, aaO (Fn. 11); wegen der Bildung von stillen Reserven vgl. §§ 132 III, 133 V, aaO. — Stellungnahmen zu den Rechnungslegungsvorschriften des vorangegangenen Referentenentwurfes enthalten insbes. Forster, Rechnungslegung und Publizität im Referentenentwurf eines neuen GmbH-Gesetzes, in: GmbH-Reform (Barz/Forster/Knur/Limbach/Rehbinder/ Teichmann [Hrsg.]), 1970, S. 94-126; Coenenberg/Luckan/Sieben, GmbH-Rdsch. 1970, 144-149; Scherrer, DB 1971, 585-590.

    Google Scholar 

  13. BT-Drucks. 8/1347 v. 15. 12. 1977.

    Google Scholar 

  14. Vogel, Fachtagung 1978 des Instituts der Wirtschaftsprüfer, Bericht, 1979, S. 18; Strobel, DB 1978, 1797, 1798, 1799; Niehus, WPg 1978, 465, 466.

    Google Scholar 

  15. Der Vorschlag der Kommission vom 16.11.1971 und der geänderte Vorschlag der Kommission vom 26.2.1973 haben in einem 11. Abschnitt der Richtlinie noch besondere Vorschriften für die GmbH vorgesehen (Schruff, Rechnungslegung und Prüfung der AG und GmbH nach neuem Recht — 4. EG-Richtlinie —, 1978, Teil II, S. 106-109.

    Google Scholar 

  16. Die Form der Rechnungslegung ist nicht allein von der Unternehmensgröße abhängig (so aber im Grundsatz Biener, GmbH-Rdsch. 1978, 197), sondern wird auch durch Strukturmerkmale der betreffenden Rechtsform mitbestimmt (hierzu hat Strobel, DB 1978, 705, 708, mit Recht darauf hingewiesen, daß die Schwellenwerte für eine Pflichtprüfung die Kontrollposition der Gesellschafter nicht hinreichend berücksichtigen). Auf diesen Komplex ist unten noch zurückzukommen; vgl. unten S. 219 ff u. 237 ff.

    Google Scholar 

  17. Forster, IdW-Fachtagung 1978, aaO (Fn. 14), S. 11, spricht von 40-50; Wolff von Amerongen— wie vor —, S. 50, nennt „etwa 50“; Jonas, DB 1978, 1361, 1365 führt 41 auf; die Tabelle von Knoblauch, Die vierte EG-Richtlinie, 1978, S. 74-77, enthält 43 Positionen.

    Google Scholar 

  18. Ein Hinweis findet sich bei Biener, GmbH-Rdsch. 1978, 197.

    Google Scholar 

  19. Protokollerklärung des Rates der EG zu Art. 1, Schruff, aaO (Fn. 15), Teil II S. 9.

    Google Scholar 

  20. Hachenburg/Ulmer, Komm. z. GmbHG, 7. Aufl., 1975, § 1 Rdn. 14-18; Scholz/Winter, Komm. z. GmbHG, 6. Aufl., 1978, § 1 Rdn. 11.

    Google Scholar 

  21. Dafür würde sprechen, daß sich bei nichtgewerblichen GmbH häufig ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb im Sinne von § 14 AO 1977 (dazu etwa Tipkel Kruse, Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung, 28. Lfg., Juni 1977) findet. Außerdem dürfte es sich überwiegend um kleine Gesellschaften (dazu unten Fn. 67) handeln, hinsichtlich derer der Rechnungslegungsaufwand tragbar erscheint.

    Google Scholar 

  22. Erklärung der deutschen Delegation zu Protokoll des Rates (Schruff, aaO [Fn. 15], Teil II, S. 72). Vgl. audi Biener, GmbH-Rdsch. 1978, 197, 202; Ders., AG-KGaA-GmbH-Konzerne, Rechnungslegung, Prüfung und Publizität nach den Richtlinien der EG, 1979, S. 117.

    Google Scholar 

  23. So Art. 38 (Festwert) und Art. 40 (Fifo und ähnliche Verfahren). Hinzuweisen ist auch auf die von Art. 35 Abs. 4 gewährte Möglichkeit, Fremdkapitalzinsen in die Herstellungskosten einzubeziehen.

    Google Scholar 

  24. Das sind solche, die sich nicht aufgrund gesetzlicher Bewertungsbestimmungen (Anschaffungswertprinzip) zwangsläufig bilden oder in Ausnutzung von Wahlrechten entstehen, sondern durch bewußte Unterschreitung des zulässigen Wertansatzes gezielt gelegt werden (dazu Adler/During/Schmaltz, aaO [Fn. 7], § 149 Rdn. 102 f; Groβfeld, Bilanzrecht, 1978, S. 151 f).

    Google Scholar 

  25. Im Aktienrecht wurde dieser Schritt bekanntlich schon mit dem AktG 1965 vollzogen. — Vogel, IdW-Fachtagung 1978, aaO (Fn. 14), S. 19, hat davon gesprochen, die Möglichkeit zur Bildung stiller Reserven bei der GmbH sei „der europäischen Rechtsvereinheitlichung zum Opfer gebracht“ worden

    Google Scholar 

  26. Vgl. unten S. 237 ff.

    Google Scholar 

  27. Dazu etwa Hachenbur gl Schilling, Komm. z. GmbHG, 7. Aufl., 1975, Allg. Einl. Rdn. 22-26. — Zum Anwendungsbereich der AG GeßlerlHefermehll Eckardtt/Kropff', aaO (Fn. 7), Vorbem. vor § 1 Rdn. 4-6; Möhring/Tank, Handbuch der Aktiengesellschaft, 5. Lfg., Dez. 1972, I Rdn. 1; Reinhardt, Gesellschaftsrecht, 1973, S. 163.

    Google Scholar 

  28. R. Fischerhat dies einen „unerfreulichen Rechtszustand“ genannt (Scholz/ Fischer, Komm. z. GmbHG, 8. Aufl., 1978, § 5 Anm. 2). Das ist sicher zutreffend; man darf aber nicht übersehen, daß steuerliche Gründe (insbes. GewSt-Ersparnis) und vor allem steigende Haftungsrisiken (Sozialbereich, Gewährleistung) vielfach dazu zwingen, diese vom Gesetz nun einmal zugelassene Möglichkeit zu nutzen.

    Google Scholar 

  29. § 15 Abs. 3 u. 4 GmbHG.

    Google Scholar 

  30. Vgl. das empirische Material bei Winter, GmbH-Rdsch. 1969, 145, 147.

    Google Scholar 

  31. Dies führt dazu, daß teilweise auch kleinere Aktiengesellschaften in den geregelten Freiverkehr der Börsen einbezogen werden — ein für die GmbH undenkbares Moment!

    Google Scholar 

  32. Sie ist insbesondere den Geschäftsführern gegenüber weisungsberechtigt (dazu Scholz/K. Schmidt, Komm. z. GmbHG, 6. Aufl., 1978, § 45 Rdn. 4-6; Hachen-burg/ Schilling, Komm. z. GmbHG, 7. Aufl., 1979, § 45 Rdn. 4; zur Frage eines weisungsfreien Mindestbereichs autonomer Geschäftsführung Hachenburgl Mer-tens, aaO, § 37 Rdn. 7-12, in Auseinandersetzung mit Hommelhoff, 2GR 1978, 122-155). — Bei der AG stehen die drei Organe Vorstand — Aufsichtsrat-Hauptversammlung im Wege der Gewaltenteilung nebeneinander, Schilling, aaO (Fn. 27), Allg. Einl. Rdn. 24; ähnlich Zöllnerin Kölner Komm. z. AktG, §119 Rdn. 2 f.

    Google Scholar 

  33. Zu den Informationsrechten des GmbH-Gesellschafters de lege lata vgl. insbes. K. Schmidt, aaO (Fn. 32), Anh. § 51 Rdn. 4-21; Schilling, aaO (Fn. 32), § 45 Rdn. 23-27. — Die GmbH-Novelle, aaO (Fn. 13), geht darüber in den neu einzufügenden §§ 51a+b noch hinaus, dazu K. Schmidt, aaO, Rdn. 26-47.

    Google Scholar 

  34. Wettbewerbsverzerrungen sollen durch die Richtlinie — wie Abs. 3 der Präambel ausdrücklich feststellt — gerade vermieden werden.

    Google Scholar 

  35. Daneben kommen Zuschußgewährungen als Nebenpflicht gem. § 3 II GmbHG und freiwillige Zuschüsse in Betracht. Letztere sind im GmbH-Gesetz nicht geregelt, aber zulässig. Ihre rechtsdogmatische Einordnung ist streitig, Ansatzüberlegungen bei Priester, ZGR 1977, 445, 463-465; Esch, NJW 1978, 2529, 2533. — Zur Abgrenzung der Nachschußpflicht gem. §§ 26-28 GmbHG von sonstigen Nachschüssen vgl. RG 18. 2. 1913, RGZ 81, 368-373.

    Google Scholar 

  36. So auch § 130 III Reg. Entw. GmbHG, aaO (Fn. 11). Ein gesonderter Ausweis ist deshalb erforderlich, weil die Nachschüsse gem. §§ 26-28 GmbHG speziellen Rückzahlungskautelen unterliegen (§ 30 II GmbHG) — ein Moment, das von Esch, NJW 1978, 2529, 2533, offenbar nicht mit hinreichender Deutlichkeit gesehen wird.

    Google Scholar 

  37. § 129 I Aktivseite IV, 11; Passivseite VII, 6; § 130 IV Reg. Entw. GmbHG, aaO (Fn. 11); dazu Begründung S. 167.

    Google Scholar 

  38. Wirtschaftlich: der Kapitalmarkt scheidet für die GmbH in aller Regel aus; für eine Bankfinanzierung fehlen vielfach die Sicherheiten. — Steuerlich: Milderung der Doppelbelastung mit Vermögensteuer.

    Google Scholar 

  39. Ebenso IdW, WPg 1979, 169, 174. Die geplanten Sondervorschriften für GmbH (Fn. 15) haben im damaligen Art. 48 einen gesonderten Ausweis gleichfalls vor gesehen, Sehruff, aaO (Fn. 15), Teil II, S. 106.

    Google Scholar 

  40. Ihr Ausweis wird teilweise schon de lege lata gefordert, Lutter!Hommelhoff', ZGR 1979, 31, 53 f.

    Google Scholar 

  41. Eine weitere Aufgliederung der Gesellschaftsverbindlichkeiten — etwa nach laufenden Geschäftsbeziehungen, „normalen“ und kapitalersetzenden Darlehen-würde zwar den Einblick in die Finanzlage erheblich verbessern, dürfte aber zumindest so lange nicht praktikabel sein, als hinreichende Abgrenzungskriterien für kapitalersetzende Gesellschafterdarlehen fehlen (sie werden auch von § 32a der GmbH-Novelle [Fn. 13] nicht geliefert).

    Google Scholar 

  42. Neben Lieferungs-und Leistungsbeziehungen wie unter Dritten und Darlehen an Gesellschafter kämen Ansprüche aus der Rückgewähr von verdeckten Gewinnausschüttungen oder Körperschaftsteueranrechnungsbeträgen in Betracht, worauf hier nicht eingegangen werden kann. Hingewiesen sei etwa auf: HachenhurglGoerdeler/Müller, Komm. z. GmbHG, 7. Aufl., 1977, § 29 Rdn. 97 und — abweichend — Scholz/Emmerich, GmbHG, 6. Aufl., 1978, Anh. II Rdn. 18 zur vGA im Zivilrecht sowie Thiel, FR 1977, 267, 270 f und Wellnhofer, FR 1978, 257 f zur Erstattung des Körperschaftsteueranrechnungsbetrages.

    Google Scholar 

  43. Sie wären also aus der auch von kleinen Gesellschaften beim Handelsregister zu hinterlegenden — verkürzten — Bilanz (dazu unten S. 229 ff) nicht ersichtlich.

    Google Scholar 

  44. Für die Zeit vor der Körperschaftsteuerreform sei auf das von Post, Die stille Beteiligung am Unternehmen der Kapitalgesellschaft, 1975, zusammengestellte Schrifttum verwiesen; für die derzeitige Diskussion etwa: Costede, StuW 1977, 208-222; Moebus, DStR 1977, 705-710; Vesely/Kumpf, AWD 1977, 309-313; Hintzen, AWD 1978, 788-793; Schulze zur Wiesche, GmbH-Rdsch. 1979, 33-42, 62-68; Hoffmann, DB 1979, 1195-1198.

    Google Scholar 

  45. Das gilt insbesondere bei Beteiligung von Ausländern, die gem. § 50 V, 2 EStG vom Körperschaftsteueranrechnungsverfahren ausgeschlossen sind. Hier wird versucht, die Nennkapitalbeteiligung teilweise durch stille Einlagen zu substituieren (dazu Schrifttum in Fn. 44). Die steuerlichen Grenzen dieser Strategie sind derzeit offen; Hinweise könnten sich aus FG Berlin, 1.11.1977, EFG 1978, 287-289, ergeben.

    Google Scholar 

  46. Wenn der Ausweis von Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen auch für die GmbH zwingend wird (gem. Art. 56 mit Inkrafttreten der 7. Richtlinie) könnte allerdings eine Einbeziehung in diesen Posten erforderlich werden, denn zum geltenden deutschen Aktien-Konzernrecht geht die überwiegende Ansicht davon aus, die stille Beteiligung stelle einen Teilgewinnabführungsvertrag i. S. v. § 292 Abs. 1 Nr. 2 AktG dar (dazu Schulze-Osterloh, ZGR 1974, 427, insbes. 428-440 mit umfangr. Nachw.).

    Google Scholar 

  47. Hingewiesen sei insoweit auf die Vorschläge des IdW, WPg 1979, 169, 173 f (für die Bilanz) u. 177 (für die GuV).

    Google Scholar 

  48. § 151 Abs. 4 S. 3 AktG.

    Google Scholar 

  49. Art. 9 Passiva A V, VI; Art. 10 L V, VI.

    Google Scholar 

  50. Art. 23 Nr. 21; Art. 25 Nr. 19 für die Staffelform. In der Kontoform erscheint der Posten als letzter unter „A. Aufwendungen“ — Art. 24, Art. 26.

    Google Scholar 

  51. Eine Ausnahme für kleine Gesellschaften ist nicht vorgesehen; vgl. Vogel, Fachtagung IdW, aaO (Fn. 14), S. 21.

    Google Scholar 

  52. § 157 Abs. 1 Nr. 28-32 AktG.

    Google Scholar 

  53. Ebenso IdW, WPg 1979, 169, 172. In der Bilanz wären die Rücklagen entsprechend erhöht bzw. vermindert auszuweisen; zu prüfen bliebe, ob diese Veränderungen — wie von § 152 Abs. 4 AktG vorgeschrieben — offen gezeigt werden sollen.

    Google Scholar 

  54. § 151 Abs. 4 S. 2 AktG.

    Google Scholar 

  55. § 174 Abs. 2 AktG.

    Google Scholar 

  56. Ähnlich § 129 Abs. 4 S. 2 Reg. Entw. GmbHG, aaO (Fn. 11).

    Google Scholar 

  57. Dazu unten S. 237 ff.

    Google Scholar 

  58. Ein entsprechendes Interesse könnte sich vor allem aus § 2 KapErhG ergeben, wonach die Umwandlung in Nennkapital voraussetzt, daß die betreffenden Beträge in der letzten Jahresbilanz als Rücklage ausgewiesen sind.

    Google Scholar 

  59. § 46 Nr. 1 GmbHG.

    Google Scholar 

  60. So § 138 Abs. 2 Reg.Entw. GmbHG, aaO (Fn. 11), entsprechend §§ 170 Abs. 1, 17t, 256 Abs. 1 Nr. 2 AktG. Eine Prüfung des Abschlusses nach dessen Feststellung ist zwar nicht denknotwendig ausgeschlossen, erscheint aber wegen etwaiger Änderungen aufgrund der Prüfung unpraktikabel (zur „Abschlußver-besserung“ durch die Prüfung vgl. Strobel, DB 1978, 705, 706).

    Google Scholar 

  61. Art. 48 schreibt das für eine Veröffentlichung ausdrücklich vor. Aus Art. 47 Abs. 1 S. 1 ergibt sich aber, daß dies für die Offenlegung allgemein gilt.

    Google Scholar 

  62. Bisher werden GmbH-Abschlüsse in der Praxis teilweise vor, teilweise nach Rücklagendotierung aufgestellt, Biener, aaO (Fn. 22), S. 34.

    Google Scholar 

  63. Dazu unten S. 237 ff.

    Google Scholar 

  64. Denkbar wäre eine Bezeichnung wie etwa „Auszuschüttender Gewinn“. Eine solche Kennzeichnung erscheint aber nicht notwendig, weil der gem. Art. 50 offenzulegende Gewinnverwendungsbeschluß insoweit hinreichend informiert.

    Google Scholar 

  65. Dazu Goerdeler/Müller, aaO (Fn. 42), § 29 Rdn. 75-81; Priester, DB 1973, 2382-2385; G. Hueck, ZGR 1975, 133-155.

    Google Scholar 

  66. Hierzu: Felix/Streck, DStR 1977, 42-45; Priester, ZGR 1977, 445-481; Hint-zen, BB 1977, 1247 f; Esch, NJW 1978, 2529-2534; Durchlaub, DB 1979, 777-780.

    Google Scholar 

  67. Das sind solche, die zwei von drei Grenzwerten (sog. Schwellenwerten), nämlich 1 Mio RE (= ca. 2,5 Mio DM) Bilanzsumme, 2,5 Mio RE (= ca. 5,1 Mio DM) Nettoumsatzerlöse und 50 im Jahresdurchschnitt Beschäftigte nicht überschreiten. Für die Umrechnung in nationale Währungen läßt Art. 12 Abs. 2 eine Abweichung nach oben von höchstens 10 % zu. Wegen des genauen Umrechnungskurses vgl. Biener, aaO (Fn. 22), S. 59.

    Google Scholar 

  68. Schwellenwerte: Bilanzsumme 4 Mio RE (= ca. 10,3 Mio DM), Nettoumsatzerlöse 8 Mio RE (= ca. 20,6 Mio DM), 250 Beschäftigte.

    Google Scholar 

  69. Etwa: IdW, WPg 1979, 169, 174 (für die Bilanz), 177 (für die GuV); Biener, GmbH-Rdsch. 1978, 197 ff, jedoch mit Ausnahme der GuV bei mittleren Unternehmen (S. 204).

    Google Scholar 

  70. Vgl. unten S. 229 ff.

    Google Scholar 

  71. In der Diskussion um die 4. Richtlinie hat Niehus, BFuP 1979, 17 25 f auf die Grenzen der Aussagekraft des Jahresabschlusses, insbesondere der Bilanz hingewiesen (sie ist stichtagsbezogen und läßt Dauerschuldverhältnisse kaum erkennen).

    Google Scholar 

  72. Dazu Le ff son, Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, 3. Aufl., 1972

    Google Scholar 

  73. Was die im Rahmen der Gmbh-Novelle, aaO (Fn. 13), neu einzufügenden §§ 51 a + b zeigen.

    Google Scholar 

  74. Worauf Biener, GmbH-Rdsch. 1978, 197, 204 aufmerksam gemacht hat.

    Google Scholar 

  75. Art. 4 Abs. 5.

    Google Scholar 

  76. Jonas, DB 1978, 1361, 1363; Niehus, WPg 1978, 465, 467.

    Google Scholar 

  77. Biener, GmbH-Rdsch. 1978, 197, 200.

    Google Scholar 

  78. Anzugeben sind daneben allerdings die Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von mehr als 5 Jahren sowie die dinglich gesicherten, beides jedoch nur zusammengefaßt (Art. 44 S. 2 i. V. m. Art. 43 Abs. 1 Nr. 6).

    Google Scholar 

  79. Art. 45 Abs. 1 Buchst. a räumt ein entsprechendes nationales Wahlrecht ein; für dessen Ausübung auch IdW, WPg 1979, 169, 180, wobei allerdings nicht ganz klar wird, ob dieses Wahlrecht — wie hier vorgeschlagen — an die Unternehmen weitergegeben werden soll.

    Google Scholar 

  80. Ebenso Biener, aaO (Fn. 22), S. 145. Der Text spricht ausdrücklich von „Aktien“ statt von „Anteilen“ (wie etwa in Art. 9 Aktiva C III, 1 oder Art. 17 S. 1). — Eine Ausdehnung auf die GmbH kraft nationaler Rechtsetzung ist abzulehnen, da bei der GmbH Vorzugsrechte, wenn nicht schon ad personam, so doch anteilsindividuell begründet zu werden pflegen („Gattungen“ im aktienrechtlichen Sinne sind für die GmbH untypisch).

    Google Scholar 

  81. IdW, WPg 1979, 169, 180.

    Google Scholar 

  82. Dazu Herget, Die AG 1974, 137-143; Priester, DB 1977, 2429-2434; Goerdeler/ Müller, aaO (Fn. 4), § 42 Rdn. 104.

    Google Scholar 

  83. Einen entsprechenden Katalog liefert Biener, aaO (Fn. 22), S. 148; Ders., BFuP 1979, 1, 13.

    Google Scholar 

  84. Die GmbH wird häufig deshalb als Rechtsform gewählt, weil schuldrechtliche Beziehungen zwischen Gesellschaft und Gesellschafter bei Personengesellschaften im Hinblick auf § 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG steuerlich nicht anerkannt werden. Dazu etwa: Herrmann/H euer, Kommentar zur Einkommensteuer und Körperschaftsteuer, Lfg. 108, Febr. 1974, § 15 EStG Anm. 34-37 c; speziell zu den Tätigkeitsvergütungen zuletzt Knobbe-Keuk, DStR 1979, 183, 189.

    Google Scholar 

  85. So IdW, WPg 1979, 169, 180. Dem Vorschlag ist — außer für die kleine GmbH — zuzustimmen.

    Google Scholar 

  86. Art. 47 Abs. 1 i. V. m. Art. 3 der 1. Richtlinie (68/151/EWG), ABl. Nr. L 65 v. 14. 3.1968, S. 8, abgedruckt bei Lutter, Europäisches Gesellschaftsrecht, 1979 S. 45 ff.

    Google Scholar 

  87. Es brauchen lediglich die mit Buchstaben und römischen Zahlen bezeichneten Posten und daneben — zusammengefaßt — bestimmte Restlaufzeiten aufgeführt zu werden.

    Google Scholar 

  88. Ohne die Angaben gem. Art. 43 Abs. 1 Nr. 5-12, jedoch mit den Angaben zu Nr. 6 in zusammengef aßter Form.

    Google Scholar 

  89. Für eine volle Anwendung der Publizitätserleichterungen auch Strobel, DB 1978, 1797, 1801. Abweichend Hochschullehrer, DBW 1979, 1, 26, hinsichtlich der GuV.

    Google Scholar 

  90. ökonomisch: Die Zahl der Geschäftspartner ist geringer oder das Obligo ihnen gegenüber regelmäßig kleiner. Sozial (worauf die Präambel der Richtlinie in Abs. 5 hinweist): Solche Gesellschaften haben nur eine begrenzte Arbeitnehmerzahl.

    Google Scholar 

  91. Danach dürfen nicht-börsenorientierte kleinere bzw. familienbezogene mittlere Gesellschaften lediglich einen Posten „Rohergebnisse“ ausweisen.

    Google Scholar 

  92. § 177 Abs. 2 AktG, § 10 Abs. 1 PublG.

    Google Scholar 

  93. Die Bewertungsmethoden (Art. 43 Abs. 1 Nr. 1) müßten allerdings wohl mindestens mitveröffentlicht werden, da sie eine entscheidende Beurteilungsgrundlage der Bilanz darstellen.

    Google Scholar 

  94. Wie hier Strobel, DB 1978, 1797, 1801; Schulze, BFuP 1979, 37, 52 f; a. A. Biener, GmbH-Rdsch. 1978, 197, 205 f; Hochschullehrer, DBW 1979, 1, 9: Abdruck im Amtsblatt, soweit nicht Hinterlegung bei einem — einzurichtenden-Zentralregister erfolgt. — Zu bedenken sind freilich: 1. Kostenfrage: Müssen die Unternehmen die Vervielfältigungs-und Versandkosten bei Anforderung tragen, könnte eine Veröffentlichung billiger werden; 2. Archivierung: Ein Amtsblattabdruck ist auch nach Jahren noch zugänglich. Zu diesen Fragen: Biener, aaO (Fn. 22), S. 163 f; v. Wysocki, BFuP 1979, 62, 69-72.

    Google Scholar 

  95. Der auch von kleinen Gesellschaften aufzustellen ist, denn Art. 46 macht keine größenbedingten Ausnahmen; solche gelten gem. Art. 47 Abs. 2 nur für die Publizität (bei kleinen Gesellschaften).

    Google Scholar 

  96. Anders Biener, GmbH-Rdsch. 1978, 197, 205.

    Google Scholar 

  97. Was Biener, GmbH-Rdsch. 1978, 197, 203, auch schon als Absicht des deutschen Gesetzgebers angekündigt hat.

    Google Scholar 

  98. Zahlen hierzu finden sich bei Hintzen, BB 1978, 1443, 1444.

    Google Scholar 

  99. § 126 Abs. 9 Reg. Entw. GmbHG, aaO (Fn. 11).

    Google Scholar 

  100. §§ 283, 283b StGB stellen die fehlerhafte Buchführung nur im Falle der späteren Zahlungseinstellung, der Konkurseröffnung oder dessen Ablehnung (wenngleich als objektive Bedingung der Strafbarkeit) unter Strafe; dazu jüngst BGH 20. 12.1978, NJW 1979, 1418.

    Google Scholar 

  101. Biener, GmbH-Rdsch. 1978, 197, 204.

    Google Scholar 

  102. Dazu gehört u. a. die Frage, ob ein-im Gegensatz zu Art. 47 Abs. 1, Art. 48 interner — ausführlicher Prüfungsbericht entsprechend § 166 AktG aufzustellen sein soll; vgl. IdW, WPg 1979, 169, 182.

    Google Scholar 

  103. Diese bleibt letztlich der 8. Richtlinie vorbehalten (Vorschlag vom 24.4.1978, ABl. Nr. C 112 v. 13. 5. 1978, S. 6 = BT-Drucks. 8/2013; abgedruckt bei Lutter tEuropäisches Gesellschaftsrecht, 1979, S. 162). Aus dem Schrifttum etwa: Strobel, DB 1978, 705, insbes. 706-710; dagegen Potthoff, DB 1978, 1089-1093.

    Google Scholar 

  104. Hochschullehrer, DBW 1979, 1,6.

    Google Scholar 

  105. Gleicher Ansicht: Strobel, DB 1978, 1797, 1801.

    Google Scholar 

  106. Gemäß Art. 55 Abs. 1 muß das Durchführungsgesetz innerhalb von 2 Jahren nach Bekanntgabe der Richtlinie an die Mitgliedstaaten (31.7.1978) verkündet sein.

    Google Scholar 

  107. Ebenso: Centrale für GmbH, GmbH-Rdsch. 1979, 49, 50.

    Google Scholar 

  108. So mit Recht Centrale für GmbH, GmbH-Rdsch. 1979, 49 f; ähnlich WaltherBFuP 1979, 84 f.

    Google Scholar 

  109. Hochschullehrer, DBW 1979, 1, 9.

    Google Scholar 

  110. BT-Drucks. 8/1347, S. 15-19.

    Google Scholar 

  111. Zahlen nennt Biener, GmbH-Rdsch. 1978, 197, 198 f; Ders., aaO (Fn. 22), S. 21-23; ähnlidi sdion Vogel, IdW-Fachtagung 1978, aaO (Fn. 14), S. 20.

    Google Scholar 

  112. Ähnlidi Biener, BFuP 1979, 1, 16. Wenn die GEFIU, aaO (Fn. 1), S. 8, bei der AG umgekehrt vorgeht, dürfte dies auf den dortigen andersartigen Größenverhältnissen beruhen.

    Google Scholar 

  113. K. Schmidt, aaO (Fn. 32), § 46 Rdn. 33 m. w. N.

    Google Scholar 

  114. Wolany, Rechte und Pflichten des Gesellschafters einer GmbH, 1964, S. 198, will das — freilich nur unter bestimmten Voraussetzungen — mit einfacher Mehrheit zulassen. Goerdeler/Müller, aaO (Fn. 42), § 29 Rdn. 43, verlangen eine satzungsändernde Mehrheit. Nach überwiegender Ansicht (Rosiny, GmbH-Rdsch. 1959, 148, 149; Sudhoff, GmbH-Rdsch. 1961, 118, 119; Lutter, DB 1978, 1965, 1966) ist ein einstimmiger Beschluß erforderlich.

    Google Scholar 

  115. So mit Recht K. Schmidt, aaO (Fn. 32) § 46 Rdn. 34.

    Google Scholar 

  116. Außerdem können Rücklagen verhindern, daß Verluste das Stammkapital angreifen und wegen der Sperrwirkung des § 30 GmbHG gegebenenfalls die Ausschüttung späterer Gewinne zwecks Erzielung des niedrigeren Körperschaftsteuersatzes blockieren.

    Google Scholar 

  117. Nach einer zunächst ablehnenden Entscheidung (v. 6. 12. 1918, RGZ 94, 213, 214) hat das Reichsgericht die Bildung stiller Reserven ausdrücklich gebilligt (11.2. 1927, RGZ 116, 119, 133; 15. 10.1937, RGZ 156, 52, 56). — Aus dem Schrifttum: Sudhoff, aaO (Fn. 4), S. 295; Baumbach/Hueck, Komm. z. GmbHG, 13. Aufl., 1970, § 42 Anm. 2B; zurückhaltender: Scholz, aaO (Fn. 4), § 42 Rdn. 5; Goerdeler/Müller, aaO (Fn. 42), § 29 Rdn. 29 f.

    Google Scholar 

  118. Wegen entsprechender Überlegungen vgl. Biener, GmbH-Rdsch. 1978, 197, 201; Hochschullehrer, DBW 1979, 1, 9.

    Google Scholar 

  119. Die GEFIU, DB 1979, Beil. 3, S. 2, und die Hochschullehrer, DBW 1979; 1, 30, sprechen ausdrücklich von einer „Agio-Rücklage“. — In der Sache wird bei der GmbH geklärt bzw. geregelt werden müssen, ob und ggf. welche Auflösungsbeschränkungen vorzusehen sind. Nach geltendem Recht können solche aus einem Agio gebildeten Rücklagen jederzeit aufgelöst werden, Goerdeler/Müller, aaO (Fn.4), § 42 Rdn. 124.

    Google Scholar 

  120. Eingefügt mit Gesetz zur Durchführung der Zweiten Richtlinie v. 13.12. 1978, BGBl I, S. 1959, abgedruckt bei Lutter, Europäisches Gesellschaftsrecht, 1979, S. 66 ff.

    Google Scholar 

  121. BT-Drucks. VI/3088, S. 165.

    Google Scholar 

  122. Wenn es hieß, die Gesellschafter kleiner oder mittlerer GmbH widmeten diesen vielfach ihre volle Arbeitskraft und brauchten daher den Gewinn zur Bestreitung ihres Lebensunterhaltes, so wird verkannt, daß Gesellschafter-Geschäftsführer in aller Regel schon aus steuerlichen Gründen (GewSt-Erspar-nis) schuldrechtliche Anstellungsverträge mit ihrer GmbH abschließen.

    Google Scholar 

  123. Ferner ist zu bedenken, daß die gesetzliche Rücklage wohl — wie im Aktienrecht — prozentual an das Stammkapital anknüpfen müßte, dann aber wegen der meist überaus niedrigen Nennkapitalziffern bei der GmbH ohne nennenswerten Effekt bliebe.

    Google Scholar 

  124. Vgl. die Nachweise in Fn. 32.

    Google Scholar 

  125. Dazu Fn. 66.

    Google Scholar 

  126. Hierzu hat Hommelhoff, GmbH-Rdsch. 1979, 102-111, inzwischen den bemerkenswerten Vorschlag publiziert, der Gesetzgeber solle den GmbH-Gesellschaftern hinsichtlich der Gewinnverwendung einen Regelungsauftrag erteilen.

    Google Scholar 

  127. Solche Rückstellungen, deren Zulassung dem nationalen Gesetzgeber von Art. 20 Abs. 2 ausdrücklich gestattet wird, kürzen den Gewinn und haben daher Thesaurierungsfunktion. Wegen ihre betriebswirtschaftlichen Bedeutung vgl. Biener, aaO (Fn. 22), insbes. S. 73 f.

    Google Scholar 

  128. Steuerlich werden Aufwandsrückstellungen derzeit noch nicht einmal voll im Umfange von § 152 Abs. 7 S. 2 AktG anerkannt, dazu Knobbe-Keuk, Bilanz-und Unternehmensteuerrecht, 2. Aufl., 1979, § 8 V 4 b cc, S. 68 f.

    Google Scholar 

  129. Biener, aaO (Fn. 22), S. 23.

    Google Scholar 

  130. Grundlegend zur Gewinnverteilung bei der GmbH & Co.: BFH 15. 11.1967, BStBl II 1968, 152-161. Wegen weiterer Einzelheiten wird auf Herrmann/ Heuer, aaO (Fn. 84), § 15 EStG Anm. 29 d, verwiesen.

    Google Scholar 

  131. Dazu Franzheim, DB 1970, 1675 f; Benning/Leyendeckers, DB 1971, 609-611; Priester, WPg 1975, 161-172.

    Google Scholar 

  132. Priester, WPg 1975, 161, 168.

    Google Scholar 

  133. Vogel, IdW-Fachtagung 1978, aaO (Fn. 14), S. 15, 23.

    Google Scholar 

  134. Hinnen, BB 1978, 1443, spricht von der Publizität als „Preis für die Haftungsbeschränkung“, meldet allerdings persönlich Zweifel an der Richtigkeit dieses Satzes an.

    Google Scholar 

  135. Nach § 5 Abs. 2 Nr. 3 KVStG gilt die GmbH & Co. als Kapitalgesellschaft; nach BFH 17. 3. 1966, BStBl III 1966, 171-173, bestätigt durch BFH 3. 8. 1972, BStBl II 1972, 799-801, hat eine GmbH & Co. stets gewerbliche Einkünfte (dazu Behrens, GmbH-Rdsch. 1973, 67-69).

    Google Scholar 

  136. Obligatorischer Zusatz „wie etwa GmbH & Co.“: BGH 18.3.1974, BGHZ 62, 216, 225-227, bestätigt durch BGH 18.9.1975, BGHZ 65, 103, 105 f.-Kapitalersetzende Gesellschafterdarlehen bei der GmbH & Co.: BGH 27.9. 1976, BGHZ 67, 171-183.

    Google Scholar 

  137. Vgl. dazu insbes. die von Art. 2 der Novelle neu vorgesehenen §§ 125a, 177a (Geschäftsbriefpublizität) und 129a, 172a HGB (kapitalersetzende Gesellschafterdarlehen), BT-Drucks. 8/1347, S. 21 f.

    Google Scholar 

  138. Sie wurde bekanntlich im Jahre 1911 zur Abwehr des bayer. Körperschaftsteuergesetzes von 1910 erfunden und im Jahre 1912 vom BayObLG (16. 2. 1912, BayObLGE 13, 69-74) sanktioniert.

    Google Scholar 

  139. Stichworte: Abschaffung der Doppelbelastung ausgeschütteter Gewinne, Anrechnungsverfahren auch bei verdeckter Gewinnausschüttung.

    Google Scholar 

  140. Wie dies offenbar im angelsächsischen Bereich angenommen wird (Biener, GmbH-Rdsch. 1978, 197). — Zweifelnd auch Schwark, Die AG 1978, 269, 272.

    Google Scholar 

  141. Nach Wieland, Handelsrecht I, 1921, S. 484, wird der Gegensatz von individualistischer und kapitalistischer Gesellschaftsform nicht in erster Linie durch die Haftungsverhältnisse bestimmt.

    Google Scholar 

  142. Darauf hat die Centrale für GmbH, GmbH-Rdsch. 1979, 49, 50, hingewiesen.

    Google Scholar 

  143. Die §§ 130a, 130b, 177a HGB greifen — wie das Gesetz ausdrücklich bestimmt-bei Vorhandensein einer natürlichen Person als Vollhafter neben der GmbH nichtein, wohl aber § 5 II Nr. 3 KVStG (Egly, Gesellschaftsteuerkommentar, 3. Aufl., 1974, Rdn. 257) und § 4 MitbestG (Raiser, Mitbestimmungsgesetz, Kommentar, 1977, § 4 Rdn. 6).

    Google Scholar 

  144. Ob für sog. Massen-KGen (eine Übersicht über die einschlägige BGH-Rechtsprechung geben U. H. Schneider, ZHR 142 [1978], 228-258, und Schiarmann, BB 1979, 192-196) etwas anderes zu gelten hat (so Hochschullehrer, DBW 1979, 1, 8), ist hier nicht zu untersuchen. Solche Gesellschaften sollten jedoch besser in einer gesonderten Regelung erfaßt werden, wie dies der Entwurf eines Gesetzes über den Vertrieb von Anteilen an Vermögensanlagen, BT-Drucks. 8/1405 v. 2.1. 1978, auch vorsieht. Er enthält in seinem § 8 Rech-nungslegungs-und Prüfungspflichten nach aktienrechtlichem Vorbild. Zu diesem Fragenkreis ferner: Hopt, Gutachten G zum 51. Deutschen Juristentag 1976.

    Google Scholar 

  145. Die Arbeitnehmer der KG gelten als Arbeitnehmer der GmbH (§ 4 Abs. 1 MitbestG), diese und nicht die KG unterliegt daher der Mitbestimmung. Dazu: Raiser, aaO (Fn. 142), § 4 Rdn. 15-22; Fitting/Wlotzke/Wißmann, Mitbestimmungsgesetz, Kommentar, 2. Aufl., 1978, § 4 Rdn. 2.

    Google Scholar 

  146. So § 26 Nr. 5 des Entwurfes zu einem EGGmbHG, BT-Drucks. VI/3088, S. 245 f.

    Google Scholar 

  147. Dazu Knobbe-Keuk, aaO (Fn. 127), § 11 II, S. 210-215 m. w. N. — Zur Zurechnung von Gesellschafter-Grundstücken als wirtschaftliches Eigentum der Personengesellschaft jetzt BFH 21.12. 1978, BB 1979, 768.

    Google Scholar 

  148. Ebenso die Stellungnahme HFA 1/76 des Instituts der Wirtschaftsprüfer, WPg 1976, 114.

    Google Scholar 

  149. HFA 1/76, aaO (Fn. 147), S. 114, verlangt unter Hinweis auf die wirtschaftliche Zugehörigkeit eine Einbeziehung. — Zur Einbringung „quoad sortem“ etwa Standingerl Keβler, Komm. z. BGB, 10711. Aufl., 1975, § 706 Rdn. 29; Soergel/Schnltze-v. Lasaulx, Komm. z. BGB, 10. Aufl. 1969, § 706 Rdn. 20. Aus der Rechtsprechung: RG 2. 1. 1925, RGZ 109, 380-383; BGH 10.1.1955, BB 1955, 203; BGH 25. 3.1965, DB 1965, 1282 f.

    Google Scholar 

  150. Dazu HFA 1/76, aaO (Fn. 147), S. 114 f; Biener, GmbH-Rdsch. 1975, 5, 11 f, 32, für die Rechnungslegung der GmbH & Co. nach dem Publizitätsgesetz.

    Google Scholar 

  151. Nach § 9 IV Nr. 2 PublG kann das Eigenkapital im veröffentlichten Jahres-abschluß in einem Posten zusammengefaßt werden. —; Eine Trennung wenigstens von Komplementär-und Kommanditkapital verlangen die Hochschullehrer, DBW 1979, 1, 8; ebenso schon HFA 1/76, aaO (Fn. 147), S. 115. — Zur Frage, ob die Hafteinlagen der Kommanditisten zu vermerken sind, vgl. HFA 1/76, S. 117.

    Google Scholar 

  152. Hinweise liefern insbes. Huber, Vermögensanteil, Kapitalanteil und Gesellschaftsanteil an Personalgesellschaften des Handelsrechts, 1970, S. 240-253-ferner: Kühler, DB 1972, 942, 943 f; Riefen, DB 1973, 444 f; Sudhoff, GmbH-Rdsch. 1974, 121, insbes. 123 f.

    Google Scholar 

  153. Dazu HFA 1/76, aaO (Fn. 147), S. 115.

    Google Scholar 

  154. Der Gewinn würde also vor Umbuchung auf die Kapitalkonten, aber ohne Aufschlüsselung auf die Gesellschafter gezeigt.

    Google Scholar 

  155. Das Erkennbarmachen einer Rücklagendotierung erscheint entbehrlich, da Rücklagen bei Personengesellschaften zwar vorkommen (wie insbes. die Diskussion zur Gesellschaftssteuer bei der GmbH & Co. zeigt, dazu aus der Rechtsprechung etwa BFH 14. 6. 1978, BStBl II 1978, 527, 532, aus dem Schrifttum vor allem Kleissler, BB 1978, 904-906), aber nicht die Regel bilden.

    Google Scholar 

  156. WP-Handbuch 1977, S. 746.

    Google Scholar 

  157. Dazu Forster, WPg 1972, 469, 471.

    Google Scholar 

  158. HFA 1/76, aaO (Fn. 147), S. 114, empfiehlt lediglich die Kenntlichmachung derjenigen Eigenkapitalteile in der Bilanz, die diesen Steuerschulden entsprechen und zu deren Tilgung ein Entnahmerecht besteht. Das erscheint zu wenig. Die Steuerschulden sollten als solche gezeigt werden, und zwar in Bilanz und GuV, nicht lediglich im Anhang, da sich sonst gegenüber den Kapitalgesellschaften eine optische Verzerrung ergeben würde. — Für eine Einbeziehung dieser Steuern in den Abschluß nach PublG: Biener, GmbH-Rdsch. 1975, 30, 32.

    Google Scholar 

  159. Zur Frage der Rechtsformwahl nach der Körperschaftsteuerreform vgl. die Nachweise bei Costede, GmbH-Rdsch. 1979, 4 (Fn. 1), sowie dessen eigene Darlegungen speziell zur Familiengesellschaft, aaO, S. 4-14.

    Google Scholar 

  160. Ausführliche Darstellungen enthalten: Felix/Heinemann/Carté/Korn/Streck/ Richter, Kölner Handbuch der Betriebsaufspaltung und Betriebsverpachtung, 3. Aufl., 1978; Brandmüller, Die Betriebsaufspaltung nach Handels-und Steuerrecht, 3. Aufl., 1978.

    Google Scholar 

  161. Hinzuweisen ist allerdings auf die sog. Betriebsaufspaltungsrechtsprechung, wonach eine Realisierung der stillen Reserven auch ohne Übertragung der wesentlichen Betriebsgrundlagen auf eine Kapitalgesellschaft vermieden werden kann, wenn eine Betriebsaufspaltung vorliegt, dazu Felix/Heinemann/Carlé/Korn/ Streck/Richter, aaO (Fn. 159), Tz 283, S.91. Der Grund dafür sei die das Rechtsinstitut der Betriebsaufspaltung tragende Erkenntnis, daß zwar zwei rechtlich selbständige Unternehmen vorliegen, aber ein einheitlicher geschäftlicher Betätigungswille gegeben sei (deutlich: BFH 26.6.1975, BStBl II 1975, 700, 703). Zu diesem Fragenkreis jüngst Luckey, DB 1979, 997-1103.

    Google Scholar 

  162. Abgedruckt bei Lutter, Europäisches Gesellschaftsrecht, 1979, S. 147 ff.

    Google Scholar 

  163. Auf diese Gesichtspunkte hat Hintzen, BB 1978, 1443, 1445, hingewiesen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Marcus Bierich Walther Busse von Colbe Gert Laßmann Marcus Lutter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Priester, HJ. (1980). Referat Die 4. EG-Richtlinie aus der Sicht der GmbH und der GmbH & Co.. In: Bierich, M., von Colbe, W.B., Laßmann, G., Lutter, M. (eds) Rechnungslegung nach neuem Recht. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83649-6_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83649-6_13

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-19071-8

  • Online ISBN: 978-3-322-83649-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics