Skip to main content

Die Zusammenarbeit mit dem Bundesrat

  • Chapter
  • 71 Accesses

Part of the book series: Demokratie und Frieden ((DF,volume 4))

Zusammenfassung

I. Die Bundesgesetze werden vom Bundestag beschlossen. Hinzu kommen muß, daß der Bundesrat dem Gesetz zustimmt, nicht den Vermittlungsausschuß anruft, keinen Einspruch gegen den Beschluß des Bundestages einlegt, einen bereits eingelegten Einspruch zurücknimmt oder daß dieser Einspruch vom Bundestag überstimmt wird, Artikel 77 Absatz 1 i. V. mit Artikel 78. Der Bundesrat kann gegen jeden Gesetzesbeschluß des Bundestages ein aufschiebendes Veto einlegen; soweit das Grundgesetz ausdrücklich bestimmt, daß die Zustimmung des Bundesrates zu einem Gesetz erforderlich ist, hat der Bundesrat die Möglichkeit, das Zustandekommen eines Gesetzes zu verhindern. Bundestag und Bundesrat zusammen werden als die gesetzgebenden Körperschaften bezeichnet. Doch ist der Bundesrat kein Parlament, da ihm wesentliche Merkmale eines solchen fehlen. Der Bundesrat ist ein Bundesorgan, nicht ein Organ der Länder; er gibt den Ländern die Möglichkeit, bei der Gesetzgebung und Verwaltung des Bundes mitzuwirken, Artikel 50. Es muß sich also um Zuständigkeiten des Bundes handeln, bei deren Ausübung der Bundesrat mitwirkt. Mitglieder des Bundesrates können nur Mitglieder der Landesregierungen sein; die personelle Vertretung im einzelnen bestimmt sich nach den Verfassungen der Länder. Die Länder bestellen für den Bundesrat nur die politischen Repräsentanten, die der die Regierung stellenden Partei angehören; die Opposition der Landtage ist im Bundesrat nicht vertreten. Die Landesregierungen nehmen die Aufgaben aus eigenem Recht wahr, sie sind nicht an Beschlüsse der Landtage gebunden. Das schließt nicht aus, daß sich die Landtage mit den im Bundesrat behandelten Fragen befassen und ihre Meinung dazu zum Ausdruck bringen. Für die Stellungnahme der Bundesratsmitglieder entscheidend sind die Beschlüsse der Länderkabinette; die Stimmen eines Landes können daher auch nur einheitlich abgegeben werden. Die Bundesratsmitglieder sind weisungsgebunden, Artikel 51 Absatz 3.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bandorf, Wolf-Rüdiger: Der Bundesrat als Instrument der Parteienpolitik. Diss. Mannheim 1978.

    Google Scholar 

  • Der Bundesrat als Verfassungsorgan und politische Kraft. Beiträge zum 25jährigen Bestehen des Bundesrates der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. vom Bundesrat 1974.

    Google Scholar 

  • Dreißig Jahre Bundesrat, 1949–1979. Beiträge zum 30jährigen Bestehen des Bundesrates der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. vom Bundesrat 1979.

    Google Scholar 

  • Fromme, F.K.: Gesetzgebung im Widerstreit. 2. Aufl. Stuttgart 1980.

    Google Scholar 

  • Laufer, Heinz: Der Bundesrat als Instrument der Opposition? Eine Funktionsanalyse der Länderkammer unter den Bedingungen divergierender Mehrheitskonstellationen in Bundestag und Bundesrat, in: ZfP 1970. S. 318–341.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard: Parteienwettbewerb im Bundesstaat. Stuttgart 1976.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Jürgen, und Bell, Wolf J.: Vermittlungsausschuß. Scharnier zwischen Bundestag und Bundesrat, in: Bundestag von a-z, hrsg. vom Deutschen Bundestag 1976.

    Google Scholar 

  • Niemann, Helmuth: Die bundesstaatliche Bedeutung des Bundesrates unter besonderer Berücksichtigung der Funktion des Vermittlungsausschusses. Diss. Göttingen 1977.

    Google Scholar 

  • Ossenbühl, Fritz: Zustimmung und Verantwortung des Bundesrates beim Erlaß von Bundesgesetzen, in: Festschrift für Hermann Jahrreiß zum 80. Geburtstag. S. 161–180. Köln 1974.

    Google Scholar 

  • Pfitzer, Albert: Der Bundesrat hrsg. vom Sekretariat des Bundesrates, Bonn. 29. Aufl. Wolfenbüttel 1979.

    Google Scholar 

  • Pieper, Paul: Die staatsrechtliche Bedeutung des Vermittlungsausschusses gemäß Artikel 77 des Grundgesetzes. Diss. Mainz 1954.

    Google Scholar 

  • Pollmann, Hans: Repräsentation und Organschaft. Eine Untersuchung zur verfassungsrechtlichen Stellung des Bundesrates der Bundesrepublik Deutschland. Berlin 1969.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Hans: Der Bundesrat. Köln 1955.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Hans: Der Vermittlungsausschuß, in: Der Bundesrat als Verfassungsorgan und politische Kraft. S. 277–297. Bad Honnef 1974.

    Google Scholar 

  • Vonderbeck, Hans-Josef: Der Bundesrat — ein Teil des Parlaments der Bundesrepublik Deutschland? Zur Bedeutung der parlamentarischen Repräsentation. Meisenheim 1964.

    Google Scholar 

  • Wessel, Franz: Der Vermittlungsausschuß nach Artikel 77 des Grundgesetzes, in: Archiv des öffentlichen Rechts 1951/1952, Bd. 77. S. 283–313.

    Google Scholar 

  • Ziller, Gerhard: Der Bundesrat. 5. überarb. Aufl. Düsseldorf Droste 1979.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schäfer, F. (1982). Die Zusammenarbeit mit dem Bundesrat. In: Der Bundestag. Demokratie und Frieden, vol 4. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83643-4_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83643-4_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11230-5

  • Online ISBN: 978-3-322-83643-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics