Skip to main content
  • 51 Accesses

Zusammenfassung

Ich möchte in den folgenden Abschnitten ein größeres Gewicht auf den semio- logischen Aspekt des diskursanalytischen Modells legen und die Überschneidungsmomente untersuchen, an denen der gewerkschaftliche Diskurs sich einerseits als distinktiver konstituiert, andererseits praktiken- und diskurstotali- sierende Effekte bewirkt, indem er sich in den hegemonialen Interdiskurs einschreibt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. vgl. J. Link, Über ein Modell synchroner Systeme von Kollektivsymbolen sowie seine Rolle bei der Diskurskonstitution; in: ders., W. Wülfing (Hg.), Bewegung und Stillstand in Metaphern und Mythen, a.a.O., S. 85ff.

    Google Scholar 

  2. vgl. J. Donzelot, Das Elend der politischen Kultur; in: Tumult. Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, Nr. 1/1979, S. 89–101

    Google Scholar 

  3. Das auf dem Gründungskongreß 1949 verabschiedete DGB-Grundsatzprogramm enthielt neben den wirtschaftspolitischen auch sozialpolitische Grundsätze.

    Google Scholar 

  4. Das Mitbestimmungsgespräch, 5. Jg., Heft 3, März 1956, S. 18

    Google Scholar 

  5. vgl. J. Donzelot, Das Elend der politischen Kultur, a.a.O., S. 96

    Google Scholar 

  6. vgl. M. Foucault, The Subject and the Power. Afterword, in: H. Dreyfus, P. Rabinow, Michel Foucault: Beyond Structuralism and Hermeneutics, Chicago 1982, S. 208–226, bes. S. 215

    Google Scholar 

  7. IG Metall (Hg.), Protokoll des 11. o. Gewerkschaftstages der IG Metall vom 15.-21.9.1974 in Hannover, Frankfurt/M. 1974, S. 427; Hervorhebungen von mir, BK.

    Google Scholar 

  8. Referat von Hans Brummer, Stuttgart, zur “gewerkschaftlichen Konzentration”; in: Niederschrift der Verhandlungen des Vereinigungs-Verbandstages der IG Metall der britischen und amerikanischen Zone in Lüdenscheid vom 19.-21.9.1948, o.O, oJ.; Manuskriptsammlung im Archiv der IG Metall Frankfurt/M.. S. 29-50, hier S. 36f.; Hervorhebungen von mir, BK.

    Google Scholar 

  9. “Bericht über die Besprechung der Neuordnung in der Eisenindustrie am 24.11.1950 (streng vertraulich)”; Archiv der IG Metall Frankfurt; zitiert nach: E. Schmidt, Die verhinderte Neuordnung 1945–1952, a.a.O.. S. 184 Hervorhebungen von mir, BK.

    Google Scholar 

  10. vgl. ebd., S. 184

    Google Scholar 

  11. G. Leminsky, Die Zukunft der Gewerkschaften in der Wohlstandsgesellschaft; in: Aufgabe Zukunft: Qualität des Lebens. Beiträge zur 4. internationalen Arbeitstagung der IG Metall, 11.-14.4.1972 in Oberhausen, Band 9: Zukunft der Gewerkschaften, Frankfurt/M., Köln 1974, S. 11–44, hier S. 15 Hervorhebung von mir, BK.

    Google Scholar 

  12. H.O. Vetter, Rede auf dem 6. o. Gewerkschaftstag der Gewerkschaft Nahrung, Genuß, Gaststätten vom 6.-11.9.1970 in Berlin, Protokoll, S. 263; Hervorhebung von mir, BK.

    Google Scholar 

  13. E. Loderer, “100 Jahre Sozialistengesetz-100 Jahre Kampf um Demokratisierung von Staat und Wirtschaft”; Rede auf der IG Metall-Kundgebung am 7.10.1978 zur Erinnerung an das Sozialistengesetz von 1878; in: ders., Reform als politisches Gebot. Reden und Aufsätze zur Gesellschaftspolitik, Köln 1979, S. 93–107, hier S.102

    Google Scholar 

  14. L. Rosenberg, Rede auf dem 5. o. Gewerkschaftstag der IG Chemie, Papier, Keramik vom 26.6-1.7.1960 in Dortmund, Protokoll S. 307–325, hier S. 311; Hervorhebungen von mir, BK.

    Google Scholar 

  15. H.O. Vetter, Gleichberechtigung oder Klassenkampf. Gewerkschaftspolitik für die achtziger Jahre, Köln 1980, S. 119; Hervorhebungen von mir, BK.

    Google Scholar 

  16. L. Rosenberg, Rede auf dem 5. o. Gewerkschaftstag der IG Chemie, Papier, Keramik, a.a.O., Protokoll S. 313; Hervorhebungen von mir, BK.

    Google Scholar 

  17. ebd., S. 311; Hervorhebungen von mir, BK.

    Google Scholar 

  18. O. Brenner, Rede auf dem 10. o. Gewerkschaftstag der IG Metall vom 27.9.-2.10.1971 in Wiesbaden; zitiert nach: Der Gewerkschafter, 19. Jg., Sondernummer 10a/1971, S. 7

    Google Scholar 

  19. Bis vor wenigen Jahren war es eine kollektiv verankerte elementare Ideologie, Modernität und Fortschritt umstandslos ineins zu setzen. Das hat sich vor allem durch die Politik der Grünen verändert. Die Tatsache soll an dieser Stelle nur benannt werden, ohne auf das Problem einzugehen.

    Google Scholar 

  20. Klaus Tornier, ‘Arbeiterklasse’ ein zeitgemäßer Begriff? in: Der Gewerkschafter, Heft 11/1973, S. 435

    Google Scholar 

  21. L. Rosenberg, Entscheidungen für morgen—Gewerkschaftspolitik heute, Düsseldorf 1969, S. 84f.; Hervorhebungen von mir; BK.

    Google Scholar 

  22. L. Rosenberg, Entscheidungen für morgen—Gewerkschaftspolitik heute. a.a.O., S. 91 und S. 135; Hervorhebungen von mir, BK.

    Google Scholar 

  23. F. Tarnow, Kapitalistische Wirtschaftsanarchie und Arbeiterklasse; Referat auf dem Sozialdemokratischen Parteitag in Leipzig vom 31.5.-5.6.1931, Protokoll, a.a.O., S. 50

    Google Scholar 

  24. G. Leminsky, B. Otto, Politik und Programmatik des Deutschen Gewerkschaftrsbundes, 2. völlig überarb. Aufl., Köln 1984, S. 6

    Google Scholar 

  25. L. Rosenberg, Entscheidungen für morgen …, a.a.O., S. 79

    Google Scholar 

  26. d.i. zwischen 1945 und 1949; BK.

    Google Scholar 

  27. L. Rosenberg, Rede auf dem 8. o. DGB-Bundeskongreß vom 18.-23.5.1969 in München, Protokoll, S. 10

    Google Scholar 

  28. H.O. Vetter, Rede auf dem 10. o. DGB-Bundeskongreß vom 25.-30.5.1975 in Hamburg, Protokoll, S. 180

    Google Scholar 

  29. Präambel des DGB-Grundsatzprogramms, S. 4 im Anhang zum Protokoll des 4. a.o. DGB-Bundeskongresses vom 12.-14.3.1981 in Düsseldorf

    Google Scholar 

  30. Schon 1969 hatte Rosenberg festgelegt: “Die neue Gewerkschaftsbewegung ist die rechtmäßige Erbin derer, die sich in allen Lagern und allen Richtungen um das Wohl der Arbeiterbewegung und ihrer Menschen bemüht haben. Sie hat das Recht, sich auf Adolf Kolping und auf Ferdinand Lasalle, auf Carl Legien und Adam Stegerwald, auf Jakob Kaiser und Hans Böckler ebenso zu berufen, wie auf Rerum Novarum und Mater et Magistra.” L. Rosenberg, Entscheidungen für morgen …, a.a.O., S. 91. Genannt sind hier die Führer der katholischen und evangelischen Arbeiterbewegung, der Mehrheitssozialdemokratie, die für die Bewilligung der Kriegskredite gestimmt hatten, die zum Ersten Weltkrieg führten, sowie zwei Papst-Enzykliken. Nicht genannt sind die Führer und die Führerin der USPD und des Spartakusbundes: Bebel, Luxemburg, Kautsky, Bernstein. Ihre Namen stehen für eine poltische Praxis, der es sicherlich ebenso um das ‘Wohl der Arbeiterbewegung und ihrer Menschen’ ging. Die gezielte Selektion läßt die Unterschlagungen deutlich werden.

    Google Scholar 

  31. gemeint ist die frühere KPD als ‘traditionelle’ Richtung, aber auch die heutige DKP; BK.

    Google Scholar 

  32. H.O. Vetter, Rede auf dem 4. a.o. DGB-Bundeskongreß, a.a.O., Protokoll, S. 20f.

    Google Scholar 

  33. ebd., S. 18

    Google Scholar 

  34. O. Brenner, Rede auf dem 5. o. Gewerksehaftstag der IG Metall vom 15.-20.9.1958 in Nürnberg, Protokoll, S. 16

    Google Scholar 

  35. ebd., S. 16

    Google Scholar 

  36. L. Rosenberg, Rede auf dem 5. o. Gewerkschaftstag der IG Chemie, Papier, Keramik, a.a.O., Protokoll, S. 315; Hervorhebungen von mir, BK.

    Google Scholar 

  37. G. Baier, Durch Einigkeit zum Ziel; in; METALL Nr. 18 vom 12.9.1979, S. 8–15, hier S. 8; Hervorhebungen von mir, BK.

    Google Scholar 

  38. vgl. dazu: M. Foucault, The Subject and the Power. Afterword; in: H. Dreyfus, P. Rabinow, Michel Foucault: Beyond Structuralism and Hermeneutics, a.a.O., bes. S. 215

    Google Scholar 

  39. O. Brenner, Rede auf dem 7. o. Gewerkschaftstag der IG Metall vom 3.-8.9.1962 in Essen, Protokoll, S. 226f.

    Google Scholar 

  40. Siegfried Landshut, Die Auflösung der Klassengesellschaft; in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 7. Jg., Heft 8, August 1956, S. 451–457

    Google Scholar 

  41. ebd., S. 454

    Google Scholar 

  42. ebd., S. 454

    Google Scholar 

  43. O. Brenner, Rede auf dem 8. o. Gewerkschaftstag der IG Metall im September 1965 in Bremen; zitiert nach: Schriftenreihe der IG Metall Nr.9, Frankfurt/M. o J., S. 5–32, hier S. 26f.

    Google Scholar 

  44. O. Brenner, Rede auf dem 10. o. Gewerkschaftstag der IG Metall vom 27.9.-2.10. 1971 in Wiesbaden; zitiert nach: Der Gewerkschafter, Sondernummer 10a/1971, S. 5; Hervorhebungen von mir, BK.

    Google Scholar 

  45. E. Loderer, Rede auf dem 13. o. Gewerkschaftstag der IG Metall vom 21.-29.9.1980 in Berlin; zitiert nach: Schriftenreihe der IG Metall Nr. 86, o.O., o.J. (Frankfurt/M. 1980), S. 10; Hervorhebung von mir, BK.

    Google Scholar 

  46. U. Raulff, MX. Syring, Sich quer durch die Kultur schlagen. Über die französische Zeitschrift Traverses; in: Tumult. Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, Nr. 1, Berlin 1979, S. 103–107, hier S. 105f.

    Google Scholar 

  47. H. Le Bot, Editorial zur ersten Nummer der französischen Zeitschrift Traverses; zitiert nach: U. Raulff, MX. Syring, Sich quer durch die Kultur schlagen, in: Tumult, a.a.O., S. 105

    Google Scholar 

  48. H.O. Vetter, Rede auf dem 6. o. Gewerkschaftstag der Gewerkschaft Nahrung, Genuß, Gaststätten vom 6.-11.9.1970 in Berlin, Protokoll, S. 262; Hervorhebungen von mir, BK.

    Google Scholar 

  49. Gunther Heyder, Die Jugend der Parteien auf Kurs nach links; in: Die Quelle, 24. Jg., Heft 4, April 1973, S. 157–160, hier S. 160; Hervorhebungen von mir, BK.

    Google Scholar 

  50. Christian Götze, Demokratie und Sozialismus passen zusammen; in: Der Gewerkschafter, Heft 5/1976, S. 5; Hervorhebungen von mir, BK.

    Google Scholar 

  51. Ch. Götze, Demokratie und Sozialismus passen zusammen, a.a.O., S. 5

    Google Scholar 

  52. mit der ‘Formulierung’ zitierte Vetter den IG Metall-Vorsitzenden Eugen Loderer; BK.

    Google Scholar 

  53. H.O. Vetter, Rede auf dem 10. o. DGB-Bundeskongreß vom 25.-303.1975 in Hamburg; zitiert nach: Die Quelle, 26. Jg., Heft 6, Juni 1975, S. 243-246; Hervorhebungen von mir, BK.

    Google Scholar 

  54. H. Brümmer, Zur Neuordnung der Wirtschaft und zur Mitbestimmung; Rede auf dem 1. o. Verbandstag des Industrieverbandes Metall Württemberg-Baden vom 10.-11.8.1948; zitiert nach: IG Metall (Hg.), IG Metall—30 Jahre soziale Gegenmacht. Gedenkveranstaltung zur 30-jährigen Wiederkehr des Vereinigungsverbandstages in Lüdenscheid, Frankfurt/M. 1979. Dokument 3.14 im Anhang, S. 137–139, hier S. 137; Hervorhebungen v. mir, BK.

    Google Scholar 

  55. “Stellungnahme des DGB zu den Lohnkämpfen”; in: Die Quelle, 5. Jg., Heft 9, September 1954, S. 386

    Google Scholar 

  56. zitiert nach: E. Schmidt, Ordnungsfaktor oder Gegenmacht. Die politische Rolle der Gewerkschaften, Frankfurt/M. 1971, S. 48; Hervorhebungen von mir, BK.

    Google Scholar 

  57. Stellungnahme des DGB zu den Lohnkämpfen; in: Die Quelle, 5. Jg., Heft 9, September 1954, S. 386; Hervorhebungen von mir, BK.

    Google Scholar 

  58. vgl. M. Pêcheux, Zu rebellieren und zu denken wagen! Ideologien, Widerstände, Klassenkampf; in: kultuRRevolution Nr. 5, Februar 1984, S. 61–65 und kultuRRevolution Nr. 6, Juni 1984, S. 63-66

    Google Scholar 

  59. Hans Mayr, Über den aktuellen Stand der Tarifbewegung: Verhandeln und Mobilisieren; in: METALL Nr. 5 v. 28.2.1984, S. 4; Hervorh. v. mir, BK.

    Google Scholar 

  60. entnommen aus: 100 Jahre im Wort. Die METALL-Zeitung von 1883–1983, a.a.O., S. 379

    Google Scholar 

  61. Gemeint ist die Handlungsweise der Arbeitgeber, BK.

    Google Scholar 

  62. He., Solidarität gegen den Klassenkampf von oben; in: Die Quelle, 14. Jg., Heft 5, Mai 1963, S. 193f. Hervorhebungen von mir, BK.

    Google Scholar 

  63. H. Helbing, Sozialpartner und Klassenkämpfer; in: Die Quelle, 16. Jg., Heft 4, April 1965, S. 145; Hervorhebung von mir, BK.

    Google Scholar 

  64. Heinrich Heine, Gedichtzyklus “Neuer Frühling” Nr. VI; in: ders., Werke in 2 Bänden, Sonderausgabe, hrsg. V. P. Stapf, Wiesbaden oJ., hier Bd. 1, S. 288. Außerdem heißt die Zeile korrekt: “Leise zieht durch mein Gemüt liebliches Geläute …”

    Google Scholar 

  65. Rudolf Henschel, Konzertierte Aktion—Autonomie und Planung; in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 18. Jg., Heft 4, April 1967, S. 200–206, hier S. 204; Hervorhebungen von mir, BK.

    Google Scholar 

  66. ebd., S. 204; Hervorhebungen von mir, BK.

    Google Scholar 

  67. Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Deutschen Bundestages, 5. Wahlperiode, 95. Sitzung am 17.2.1967, S. 4330; zitiert nach: Hermann Adam, Die Konzertierte Aktion in der Bundesrepublik, WSI-Studien Nr. 21, Köln 1972, S. 34; Hervorhebung von mir, BK.

    Google Scholar 

  68. vgl. Abschnitt 4.1 im zweiten Teil dieser Arbeit

    Google Scholar 

  69. Beratungen des Kabinetts zur Finanzpolitik; BK.

    Google Scholar 

  70. Karl Schiller, Absage an die negative Lohnpolitik—Erfolg der Konzertierten Aktion; in: Reden zur Wirtschaftspolitik von Prof. Dr. K. Schiller, Bd. 2, hrsg. von der Pressestelle des Bundesministeriums für Wirtschaft, Bonn 1967, S. 39–55, hier S. 50; Hervorhebungen von mir, BK.

    Google Scholar 

  71. K. Schiller, Mündige Gesellschaft in sozialer Symmetrie; in: Reden zur Wirtschaftspolitik, Bd. 2, a.a.O., S. 139–154, hier S. 154; Hervorh. v. mir, BK.

    Google Scholar 

  72. Der Gewerkschafter, 15. Jg., Heft 6, Juni 1967, S. 274; Hervorh. v. mir, BK.

    Google Scholar 

  73. Monatsblätter für freiheitliche Wirtschaftspolitik, Heft 4/1967, S. 240; zitiert nach: E. Schmidt, Ordnungsfaktor oder Gegenmacht, a.a.O., S. 75; Hervorhebungen von mir, BK.

    Google Scholar 

  74. Georg Neemann, Mitbestimmung—Forderung für 1968; in: Das Mitbestimmungsgespräch, 14. Jg., Heft 1, Januar 1968, S. 3; Hervorhebungen von mir, BK.

    Google Scholar 

  75. J.-F. Lyotard. Mehrfache Stille/vielfaltiges Schweigen; in: ders., Essays zu einer affirmativen Ästhetik, a.a.O., S. 103

    Google Scholar 

  76. Die Quelle, 23. Jg., Heft 9, September 1972, S. 396

    Google Scholar 

  77. vgl. Anm. (74)

    Google Scholar 

  78. Gewerkschaftliche Monatshefte, 18. Jg., Heft 4, April 1967, S. 202

    Google Scholar 

  79. O. Brenner, Konzertierte Aktion; in: METALL Nr. 6 vom 18.3.1967, S. 2

    Google Scholar 

  80. Mo., Der BDI schießt gegen Schiller, in: METALL Nr. 13 vom 2.7.1968, S. 1

    Google Scholar 

  81. Die Quelle, 18. Jg., Heft 2, Februar 1967, S. 66

    Google Scholar 

  82. Rudolf Henschel, Konzertierte Aktion—Autonomie und Planung; in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 18. Jg., Heft 4, 1967, S. 200–206, hier S. 203

    Google Scholar 

  83. Gerd Muhr, Die gestörte soziale Symmetrie; in: Der Gewerkschafter, 16. Jg., Heft 10, Oktober 1968, S. 377

    Google Scholar 

  84. Ghy., Soziale Symmetrie nicht gefragt; in: Die Quelle, 19. Jg., Heft 1, Januar 1968, S. 13f.

    Google Scholar 

  85. L. Rosenberg, Soziale Demokratie verwirklichen; Rede auf einer Kundgebung des DGB am 19.2.1968 in Düsseldorf. Manuskript als Broschüre gedruckt, o.O., o J., in der Bibliothek zur Geschichte der Arbeiterbewegung an der Ruhr-Universität Bochum, S. 7f. und S. 13ff.

    Google Scholar 

  86. O. Brenner, Was wir von den politischen Parteien erwarten; in: Der Gewerkschafter, 17. Jg., Heft 3, März 1969, S. 82f., hier S. 83

    Google Scholar 

  87. vgl. E. Schmidt, Ordnugsfaktor oder Gegenmacht, a.a.O., S. 73

    Google Scholar 

  88. L. Rosenberg, Sind wir übern Berg? in: Die Quelle, 19. Jg., Heft 1, Januar 1968, S. 2

    Google Scholar 

  89. J. Link, Die Struktur des Symbols in der Sprache des Journalismus, a.a.O., S. 43

    Google Scholar 

  90. ebd., S. 43

    Google Scholar 

  91. Alois Wöhrle, Mitbestimmung. Kein Sturz ins Elend; in: Der Gewerkschafter, 15. Jg., Heft 10, Oktober 1967, S. 366f., hier S.366

    Google Scholar 

  92. Aus der Diskussion um die überbetriebliche Mitbestimmung auf dem DGB-Kongreß; in: Das Mitbestimmungsgespräch, 15. Jg., Heft 6/7,1969, S. 116f., hier S. 116; Hervorhebungen von mir, BK

    Google Scholar 

  93. ebd., S. 117

    Google Scholar 

  94. vgl. Rolf Seitenzahl, Dokumentation zur Sozialen Symmetrie; in: Informationsdienst Gewerkschaftspresse Nr. 68 vom 26.3.1969

    Google Scholar 

  95. O. Brenner, Gewerkschaften und Konzertierte Aktion; in: Der Gewerkschafter, 15. Jg., Heft 4, April 1967, S. 122f., hier S. 122

    Google Scholar 

  96. vgl. R. Seitenzahl, Zum Stichwort ‘Einkommenssymmetrie’; in: Informationsdienst Gewerkschaftspresse Nr. 72 vom 1.4.1969

    Google Scholar 

  97. R. Seitenzahl; in: Informationsdienst Gewerkschaftspresse Nr. 230 vom 1.12.1969

    Google Scholar 

  98. vgl. ausführlich Abschnitt 5.2 im zweiten Teil dieser Arbeit

    Google Scholar 

  99. Die Welt vom 22.9.1969; zitiert nach: Beiträge des Instituts für Marxistische Studien und Forschung (IMSF), Die Septemberstreiks 1969. Darstellung, Analyse, Dokumente, Frankfurt/M: 1969, S. 224; Hervorhebung von mir, BK.

    Google Scholar 

  100. O. Brenner, Es gab keine Zerreißprobe; in: METALL Nr. 11 vom 3.6.1969, S. 2

    Google Scholar 

  101. Peter Peschel, Formen der Mitbestimmung in überbetrieblichen Institutionen; in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 22. Jg., Heft 10, Oktober 1971, S. 625–631, hier S. 625; Hervorhebungen von mir, BK.

    Google Scholar 

  102. ebd., S. 627; Hervorhebungen von mir, BK.

    Google Scholar 

  103. Hermann Adam, Die Konzertierte Aktion wurde untersucht; in: Die Quelle, 23. Jg., Heft 9, September 1972. S. 396f., hier S. 396

    Google Scholar 

  104. vgl. Die Quelle, 24. Jg., Heft 11, November 1973, S. 499

    Google Scholar 

  105. vgl. M. Pêcheux, Zu rebellieren und zu denken wagen! a.a.O., hier Teil 1 in: kultuRRevolution Nr. 5/1984, S. 63

    Google Scholar 

  106. M. Pêcheux. Zu rebellieren und zu denken wagen! a.a.O., hier Teil 2 in: kultuRRevolution Nr. 6, Juni 1984, S. 63

    Google Scholar 

  107. O. Radke, Zu den Thesen von Pimenow und Gorz; in: Aufgabe Zukunft: Qualität des Lebens, a.a.O., Bd.9: Zukunft der Gewerkschaften, S. 147–163, hier S. 162; Hervorhebungen von mir, BK.

    Google Scholar 

  108. in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 7. Jg., Heft 8, August 1956, S. 451-457

    Google Scholar 

  109. S. Landshut, Die Auflösung der Klassengesellschaft, a.a.O., S. 457

    Google Scholar 

  110. Die Revolution in Rußland von 1905 scheiterte, doch erschien in jener Zeit Lenins Schrift “Zwei Taktiken der demokratischen Revolution”, auf die hier Bezug genommen wird.

    Google Scholar 

  111. vgl. A. Demirovic, Redegenre und soziale Praxis. Zur politischen Intervention des Redens; in: kultuRRevolution Nr. 17/18, Mai 1988, S. 71–77, bes. S. 73

    Google Scholar 

  112. J. Link, Warum Foucault aufhörte, Symbole zu analysieren: Mutmaßungen über ‘Ideologie’ und ‘Interdiskurs’; in: Gesa Dane, u.a., Anschlüsse. Versuche nach Michel Foucault, Tübingen 1985, S. 105–114, hier S. 111

    Google Scholar 

  113. J. Link, Warum Foucault aufhörte, Symbole zu analysieren…, a.a.O., S. 112

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kehm, B.M. (1991). Das Dispositiv des Sozialen. In: Zwischen Abgrenzung und Integration. Kulturwissenschaftliche Studien zur deutschen Literatur. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83637-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83637-3_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12180-2

  • Online ISBN: 978-3-322-83637-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics