Skip to main content

Gepriesen und beschimpft. Amerikanische Spielfilme im deutschen Fernsehen

  • Chapter
Medienkultur — Kulturkonflikt

Zusammenfassung

In der Debatte um die Entwicklung der Fernsehprogramme hat der amerikanische Spielfilm in den letzten rund zehn Jahren eine prominente Rolle gespielt: In der Fachöffentlichkeit wurde die immer stärkere Ausdehnung der Spielfilm-Programme in den öffentlich-rechtlichen Fernsehprogrammen kritisch verfolgt. Für die Programme der privaten Anbieter prognostizierte man — und diese Prognose hat sich mittlerweile bestätigt —, daß sie vor allem mit amerikanischen Spielfilmen und Serien gefüllt würden, da diese relativ preiswert zu haben seien und die Zuschauer anlocken würden. Die Kritiker dieser Entwicklung artikulierten die Gefahr einer immer stärkeren Amerikanisierung der Fernsehprogramme. Zahlreiche der alten Klischees über Amerika tauchten in dieser Debatte wieder auf (vgl. Schneider 1990, 15 f.). Amerikanische Spielfilme, das war für viele Kritiker jetzt ‚fast-food‘-Fernsehen auf McDonald-Niveau.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bausch, H. (Hg.) 1975: Königsteiner Gespräche. Referate und Diskussionen des Presse-Seminars der ARD in Königstein/Taunus am 27./28.Mai, Aalen.

    Google Scholar 

  • Berg, E./Frank, B. 1979: Film und Fernsehen. Ergebnisse einer Repräsentativerhebung, Mainz.

    Google Scholar 

  • Eder, K. 1969: Selbst die “Unterhaltung” ist interessant. Spielfilme im Deutschen Fernsehen. In: Filmreport, Nr. 21, Blatt 1–4.

    Google Scholar 

  • Elsner, M./Th. Müller 1988: Der angewachsene Fernseher. In: H.U. Gumbrecht/K.L. Pfeiffer (Hg.), 1988, 392–415.

    Google Scholar 

  • Faupel, G. 1979: Medien im Wettstreit. Film und Fernsehen, Münster.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, H. Ulrich/K.L. Pfeiffer (Hg.) 1988: Materialität der Kommunikation, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Hardy (Pseudonym) 1953: Teilung der Lebenräume. Filmindustrie will sich mit den Fernsehsendern einigen. In: Film-Telegramm, Nr. 31, 5 f.

    Google Scholar 

  • Hickethier, K. 1980: Das Fernsehspiel der Bundesrepublik. Themen, Formen, Strukturen, Theorie und Geschichte 19513–1977, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Horton, D./Wohl, R.R. 1956: Mass Communication and Para-Social Interaction: Obeservation on Intimacy at a Distance. In: Psychiatry 19, 215–229.

    Google Scholar 

  • Lumann, N. 1981: Veränderungen im System gesellschaftlicher Kommunikation und die Massenmedien. In: ders.: Soziologische Aufklärung 3. Soziales System, Gesellschaft, Organisation. Opladen, 309–320.

    Google Scholar 

  • Meyrowitz, J. 1987: Die Fernseh-Gesellschaft. Wirklichkeit und Intimität im Medienzeitalter, Weinheim (amerik. Originalsug: No Sense of Place. The Impact of Electronic Media on Social Behaviour, Oxford 1985).

    Google Scholar 

  • Rath, C.-D. 1983: Elektronische Körperschaft. In: Tumult 5 (Nach der Demokratie im Fernsehraum), 36–44.

    Google Scholar 

  • Roeber, G./Jacoby, G. 1973: Handbuch der filmwirtschaftlichen Medienbereiche, Pullach bei München.

    Google Scholar 

  • Roth, W. 1971: Kleines Wörterbuch der Filmpolitik und Filmwirtschaft in der Bundesrepublik. In: Filmkritik Heft 9, 482–494.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. 1954: Der Realitätsverlust der modernen Gesellschaft. In: H. Schelsky, 1965: Auf der Suche nach Wirklichkeiten. Gesammelte Aufsätze, Düsseldorf/Köln, 391–404.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S.J. 1987: Der Radikale Konstruktivismus: Ein neues Paradigma im interdisziplinären Diskurs. In: S.J. Schmidt (Hg.): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus, Frankfurt am Main, 11–88.

    Google Scholar 

  • Schneider, I. 1978: Die Diskussion um das Fernsehspiel. Versuch einer Bestandsaufnahme. In: LiLi/Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 28, 101-125 (Film- und Fernsehforschung).

    Google Scholar 

  • Schneider, I. (Hg.) 1980: Dramaturgie des Fernsehspiels. Die Diskussion um das Fernsehspiel 1952-1979, München.

    Google Scholar 

  • Schneider, I. 1990: Film, Fernsehen & Co. Zur Entwicklung des Spielfilms in Kino und Fernsehen. Ein Überblick über Konzepte und Tendenzen. Heidelberg (Reihe Siegen 101).

    Google Scholar 

  • Schneider, I./Thomsen, Ch.W. (Hg.) 1989: Lexikon der britischen und amerikanischen Spielfilme in den Fernsehprogrammen der Bundesrepublik Deutschland 1954–1985, 3 Bde., Berlin.

    Google Scholar 

  • Sobchack, V. 1988: The Scene of the Screen. Beitrag zu einer Phänomenologie der ’Gegenwärtigkeit’ im Film und in den elektronischen Medien. In: H.U. Gumbrecht/K.L. Pfeiffer (Hg.) 1988, 416–428.

    Google Scholar 

  • Spangenberg, P.M. 1988: TV, Hören und Sehen. In: H.U. Gumbrecht/K.L. Pfeiffer (Hg.) 1988, S. 776–798.

    Google Scholar 

  • Virilio, P. 1989: Die Sehmaschine, Berlin (franz. Originalausg: La machine de vision, Paris 1988).

    Google Scholar 

Anmerkungen

  1. Zum Begriff der Kopplung, der aus der konstruktivistischen Kognitionstheorie stammt, innerhalb einer Theorie der Fernseh Wahrnehmung vgl. Spangenberg 1988.

    Google Scholar 

  2. Den Terminus der “para-sozialen Interaktion” übernimmt Meyrowitz von Horton und Wohl 1956.

    Google Scholar 

  3. Die im folgenden präsentierten Daten wurden erhoben im Teilprojekt B5 “Zur Entwicklung und Geschichte des amerikanischen Einflusses auf die deutschen Fernsehprogramme” des Sonderforschungsbereichs 240 “Bildschirmmedien”, der seit 1.1.1986 an der Universität-Gesamthochschule Siegen besteht.

    Google Scholar 

  4. Eckert hatte mit seiner Habilitationsschrift von 1941 über den “Rundfunk als Führungsmittel” bereits den Live-Charakter des Mediums zu begründen versucht; zur LiveProgrammatik in den ersten Jahren des Fersehens, die sich nicht zuletzt auf das Fernsehspiel bezog, vgl. Hickethier 1980, 39 f. und Schneider 1978, 101 ff.

    Google Scholar 

  5. Münster war Programmdirektor des Bayerischen Rundfunks; die Formulierung ist zit. in: Fernseh-Informationen, Nr.16/1957, 338.

    Google Scholar 

  6. Zur theoretischen Problematik eines solchen Standpunkts vgl. Schmidt 1987, 63 ff.

    Google Scholar 

  7. Zu den statistischen Angaben im folgenden vgl. die von der SPIO herausgegebenen Filmstatistischen Taschenbücher sowie die in der Datenbank des Teilprojekts B5 im SFB 240 gespeicherten Informationen.

    Google Scholar 

  8. Diese Aussagen lassen sich, nimmt man die Zahlen der Filmstatischen Taschenbücher, auch auf den Zeitraum 1986 – 1989 beziehen.

    Google Scholar 

  9. Die Typologisierung erfolgte im Rahmen des SFB-Teilprojekts B5 (vgl. Anm. 7). Zum Verfahren der Typologisierung und zur Defition der einzelnen Filmgenres vgl. Schneider/Thomsen (Hgg.), 1989, 13. ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ernest W. B. Hess-Lüttich

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schneider, I. (1992). Gepriesen und beschimpft. Amerikanische Spielfilme im deutschen Fernsehen. In: Hess-Lüttich, E.W.B. (eds) Medienkultur — Kulturkonflikt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83613-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83613-7_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12250-2

  • Online ISBN: 978-3-322-83613-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics