Skip to main content

Hrdlicka: „Bildhauer, Waldheim-Jäger, Antifaschist und Stalin-Verteidiger”. Zur Kampagne eines Boulevardblattes und deren Echo in den Leserbriefen

  • Chapter
Medienkultur — Kulturkonflikt
  • 195 Accesses

Zusammenfassung

Im Jahr 1988 jährte sich zum 50. Mal der Tag der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich. Dieses Jahr wurde als Gedenkjahr ausgerufen, in dem auch die nationalsozialistische Vergangenheit der damaligen “Ostmark” stärker ins Bewußtsein gerufen und reflektiert werden sollte. Bis dahin wurde diese Vergangenheit oft eher verdrängt und geleugnet, und zwar mit der verkürzenden These, Österreich sei das erste Opfer der nationalsozialistischen Eroberungs- und Vernichtungspolitik gewesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bucher, H.J. (1984): Pressekommunikation. Grundstrukturen einer öffentlichen Form der Kommunikation aus linguistischer Sicht. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Dovifat, E./Wilke, J. (1976): Zeitungslehre 1: Theoretische und rechtliche Grundlagen.

    Google Scholar 

  • Fabris, H.H. (1977): Das österreichische Mediensystem. In: Fischer, H. (ed.) (21977): Das politische System Österreichs. Wien: Europa Verlag: 501–536.

    Google Scholar 

  • Luger, H.H. (1983): Pressesprache. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Nowotny, K. (1989): Gedenkereignisse 1988. Diplomarbeit, Wien.

    Google Scholar 

  • Menz, F. (1990): “Wohl kein einziger Kärntner will den wenigen Slowenen ihr Recht streitig machen”. Funktion und Argumentationsstrategien von Leserbriefen über die Volksgruppe der Slowenen in einigen Kärntner Zeitungen. In: Medien und Zeit 2/90: 30–37.

    Google Scholar 

  • Menz, F. (1991): Der “Historikerbericht” und das Gedenkjahr 1988. Wiener Linguistische Gazette, Beiheft 9.

    Google Scholar 

  • Menz, F. (1992): Der Streit um ein Mahnmal. In: Wodak, R./Menz F. (eds): Die “Sprachen”; der “Vergangenheiten”. Projektendbericht.

    Google Scholar 

  • Pürer, H. (ed) (1984): Praktischer Journalismus in Zeitung, Radio und Fernsehen. Salzburg.

    Google Scholar 

  • Purr, T. (1989): Leserbriefe zum Thema “Österreichische Nation” in Wiener Printmedien. Wien (Diplomarbeit).

    Google Scholar 

  • Wodak, R./Menz, F./Lutz, B./Gruber, H. (1985): Die Sprache der “Mächtigen” und “Ohnmächtigen”. Der Fall Hainburg. Wien.

    Google Scholar 

  • Wodak, R./Menz, F. (1989): Die “Sprachen” der “Vergangenheit”. Eine interdisziplinäre, sozio- und textlinguistische Studie über Österreichs Umgang mit seinen Vergangenheiten. Projektantrag. Wien (Ms).

    Google Scholar 

Anmerkungen

  1. Diese Untersuchung ist Teil des vom österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) geförderten Projekts “Die ‘Sprachen’ der ‘Vergangenheiten’ “ unter der Leitung von Univ-Prof. Dr. Ruth Wodak (Wodak/Menz 1989, Menz 1991).

    Google Scholar 

  2. Ursprünglich war auf dem Albertinaplatz die Errichtung einer Tiefgarage und eines “Bundesländerhauses” geplant, in das das Denkmal hätte integriert werden sollen. Gegen den Bau des ’Bundesländerhauses“ hatte es eine Unterschriftenaktion gegeben. Inwieweit hier von der “Kronenzeitung” diese Aktion für das Denkmal reklamiert wird, oder ob es eine zweite Aktion gegeben hat, geht aus der Berichterstattung nicht deutlich hervor. Es liegt also der Verdacht nahe, daß hier mit falschen Fakten operiert wird, eine Strategie, die gerade im Umgang mit heiklen Themen mit Bekenntnischarakter häufig zu beobachten ist.

    Google Scholar 

  3. Das Holzpferd spielte auf eine Bemerkung des damaligen (1986) Bundeskanzlers Sinowatz an, der zu Waldheims Reaktionen in bezug auf seine Mitgliedschaft bei NS-Organisationen gemeint hatte, er würde zur Kenntnis nehmen, daß nicht er, Waldheim, sondern nur sein Pferd bei der SA gewesen sei.

    Google Scholar 

  4. Allerdings werden diese Kriterien fallweise auch mit einbezogen. So schreibt “Staberl” zweimal vom Albertina platz als “einem der schönsten Plätze” Wiens (7. und 16. Juli), einer Wertung, der man zumindest skeptisch gegenüberstehen kann, wenn man den Albertinaplatz vor der Denkmalerrichtung kannte. “Staberl” arbeitet also hier mit verfälschenden Stereotypen und Klischees. Das Denkmal wird in der Mehrzahl der Fälle als “Mahnmal” bezeichnet, manchmal mit, manchmal ohne Anführungszeichen, jedoch nie explizit abwertend.

    Google Scholar 

  5. Diese Argumentation kommt auch bei “Staberl” und in Seinitz’ Glosse vor, steht dort jedoch nicht so sehr im Vordergrund.

    Google Scholar 

  6. Diese Zeitspanne hatte sich bereits in mehreren Untersuchungen bewährt und gibt ein repräsentatives Bild über die gesamten Berichterstattungstendenzen (vgl. Wodak/ Menz/Lutz/Gruber 1989, Wodak et al. 1990).

    Google Scholar 

  7. Leserbriefe, die nicht explizit gegen das Denkmal argumentieren, sondern sich in erster Linie gegen Politiker richten.

    Google Scholar 

  8. Die Zuordnung zu den einzelnen Feldern wurde sehr eng vorgenommen, d.h. nur explizite Stellungnahmen zur Künstlerperson oder zum Standort wurden als Kriterium herangezogen. Im Zweifelsfalle wurde die niedrigere Kategorie gewählt (also II oder III statt IV, IV statt IVa), “Andere” auch dann, wenn zwar aus dem Duktus eine negative Einstellung zum Mahnmal herauszuinterpretieren, aber keine explizite Stellungnahme vorhanden war. Die Zahlen sind in diesem Sinne also absolute Minimalgrößen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ernest W. B. Hess-Lüttich

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Menz, F. (1992). Hrdlicka: „Bildhauer, Waldheim-Jäger, Antifaschist und Stalin-Verteidiger”. Zur Kampagne eines Boulevardblattes und deren Echo in den Leserbriefen. In: Hess-Lüttich, E.W.B. (eds) Medienkultur — Kulturkonflikt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83613-7_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83613-7_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12250-2

  • Online ISBN: 978-3-322-83613-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics