Skip to main content

Das Gutenberg-Oligopol

  • Chapter
Zur Theorie des Absatzes

Zusammenfassung

Simon hat zwei Klassen von O l i g o p o l t h e o r i e n unterschieden1): Theorien, die unterstellen, daß die Unternehmer dumm sind, und Theorien, die davon ausgehen, daß die Oligopolisten unwissend sind. Da es angenehmer sei, mit zu geringen Informationen als mit zu geringer geistiger Kapazität ausgestattet zu sein, verdiene die zweite Klasse von Oligopoltheorien den Vorzug.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturangaben

  • Albach, H. (1965): Käuferverhalten und Preisbildung im unvollkommenen Oligopol, Diskussionsarbeit Nr. 1, Betriebswirtschaftliches Seminar der Universität Bonn (vervielfältigt).

    Google Scholar 

  • Brockhoff, K. (1968): On a Duopoly with a Doubly Kinked Demand Function, Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 124 (1968), S. 451.

    Google Scholar 

  • Brunner, H. (1964): Bemerkungen zur Krelle’schen Lösung des Duopolproblems, Der österreichische Betriebswirt 14 (1964), S. 222.

    Google Scholar 

  • Fleischmann, G. (1963): Symmetrisches Dyopol, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 175 (1963), S. 347.

    Google Scholar 

  • Gutenberg, E. (1964): Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Der Absatz, 7. Auflage, Berlin — Göttingen — Heidelberg 1964.

    Google Scholar 

  • Helmstädter, E. (1963): Gleichgewichtsbereiche in statischen Dyopolmodellen, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 175 (1963),, S. 441 ff.

    Google Scholar 

  • Heertje, A. (1960): On the Theory of Oligopoly, Economia Internazionale XIII (1960), S. 464.

    Google Scholar 

  • Heertje, A. (1962): Preis-Absatzfunktionen beim Oligopol, Weltwirtschaftliches Archiv 89 (1962), S. 395.

    Google Scholar 

  • Kaplan, Dirlam und Lanzilotti (1958): Pricing in Big Business, A Case Approach, Washington, c. D., 1958.

    Google Scholar 

  • Krelle, W. (1959): Preistheorie, Tübingen — Zürich 1961.

    Google Scholar 

  • Krelle, W. (1963): bestimmtheitsbereiche beim Dyopol, Erwiderung auf Bemerkungen von Tycho Seitz, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 175 (1963), S. 232 ff.

    Google Scholar 

  • Krelle, W. (1971): Unbestimmtheitsbereiche im Oligopol, Bemerkungen zur Kritik Heertjes an einem Oligopolmodell, Bonn, Januar 1971 (vervielfältigt).

    Google Scholar 

  • Krelle, W. und Coenen, D. (1965): Das nicht-kooperative Nicht-Nullsummen-Zwei-Personen-Spiel, Unternehmensforschung 9 (1965), S. 57.

    Google Scholar 

  • Krüsselberg, H. G. (1965): Organisationstheorie, Theorie der Unternehmung und Oligopol, Berlin 1965.

    Google Scholar 

  • Lanzilotti, R. F. (1958): Pricing Objectives in Large Companies, American Economic Review 1958, S. 921.

    Google Scholar 

  • Lohmöller, G. (1971): Zur Marketingtheorie. I. Teil, Die Dyopolistische Nachfragefunktion, Diskussionsarbeit Nr. 14 des Betriebswirtschaftlichen Seminars der Universität Bonn, Juni 1971 (vervielfältigt).

    Google Scholar 

  • Ott, A. E. (1962): Preistheorie, Jahrbücher für Sozialwissenschaften, Bd. 13 (1962), Heft 1, S. 1.

    Google Scholar 

  • Ott, A. E. (1963): Gewinnmaximierung, Reaktionshypothese und Gleichgewichtsgebiet beim unvollkommenen Dyopol, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 175 (1963), S. 428 ff.

    Google Scholar 

  • Rapoport, A. (1964): Laboratory Studies of Conflict and Cooperation, Vortrag gehalten auf der Cambridge Conference on Operations Research and the Social Sciences der Operational Research Society, Cambridge, 14.-18. September 1964 (vervielfältigt).

    Google Scholar 

  • Seitz, T. (1962): Bemerkungen zur Dyopoltheorie Krelles, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 174 (1962), S. 430 ff.

    Google Scholar 

  • Shubik, M. (1959): Strategy and Market Structure, New York 1959.

    Google Scholar 

  • Simon, H. A. (1955): Some Strategic Considerations in the Construction of Social Science Models, in: Lazarsfeld, P. F. (Hrsg.), Mathematical Thinking in the Social Sciences, Glencoe, III., 2. Aufl., 1955, S. 388.

    Google Scholar 

  • Willeke, F.U. (1964): Monopolistische und autonome Preisintervalle, Untersuchungen zum heterogenen Polypol und Oligopol bei Erich Gutenberg, in: Jahrbucher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 176 (1964), S. 407 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Helmut Koch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1973 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler • Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Albach, H. (1973). Das Gutenberg-Oligopol. In: Koch, H. (eds) Zur Theorie des Absatzes. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83594-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83594-9_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-36622-9

  • Online ISBN: 978-3-322-83594-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics